DE1288199B - Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse - Google Patents

Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse

Info

Publication number
DE1288199B
DE1288199B DE1958S0059353 DES0059353A DE1288199B DE 1288199 B DE1288199 B DE 1288199B DE 1958S0059353 DE1958S0059353 DE 1958S0059353 DE S0059353 A DES0059353 A DE S0059353A DE 1288199 B DE1288199 B DE 1288199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
edge
resistance welding
welding process
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958S0059353
Other languages
English (en)
Inventor
Faskerty
Dipl-Ing Gabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0059353 priority Critical patent/DE1288199B/de
Priority to CH7644859A priority patent/CH373486A/de
Priority to GB2710259A priority patent/GB904427A/en
Publication of DE1288199B publication Critical patent/DE1288199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3081Electrodes with a seam contacting part shaped so as to correspond to the shape of the bond area, e.g. for making an annular bond without relative movement in the longitudinal direction of the seam between the electrode holder and the work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/28Vacuum-tight joints between parts of vessel between conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0044Direct connection between two metal elements, in particular via material a connecting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Widerstandsschweißverfahren für Halbleiterbauelemente zum vakuumdichten Verbinden einer dünnwandigen ringförmigen Gehäusekappe, deren Rand sich auch außen erweitert, mit einer Grundplatte.
  • Beim Widerstandsschweißen wird bekanntlich die große joulesche Wärme, die durch den hohen Übergangswiderstand der zu verbindenden Teile an der Berührungsstelle entsteht, dazu benutzt, die beiden Teile auf ihre Schmelztemperatur zu erhitzen. Ein derartiges Widerstandsschweißverfahren ist beispielsweise aus dem Buch »Resistance Welding« von S t a n 1 e y, 1950, insbesondere S. 215 und 221, bekanntgeworden.
  • Es ist weiterhin beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 541667 und dem Buch »Transistor Technology«, Vol 1, 1958, Kapitel 19, S.389 bis 399, bekanntgeworden, Gehäuseteile von Halbleiterbauelementen durch Widerstandsschweißen miteinander zu verbinden. Dabei handelt es sich jedoch um das Verschweißen von relativ großflächigen Teilen.
  • Werden zwei flächenhaft ausgebildete Teile durch das sogenannte Stumpfschweißverfahren miteinander verbunden, so werden dabei hohe Anforderungen an die Güte der Oberflächen, an denen sich die zu verbindenden Teile berühren, gestellt. Diese müssen vor allem möglichst ebene Flächen sein, da sonst der Kontakt schlecht ist und Lunkerbildung auftritt, so daß keine gute Schweißnaht erzielbar ist. Insbesondere für die Massenfertigung von Halbleiterbauelementen ergäbe sich daraus der Nachteil, daß die relativ kleinen Gehäuseteile eigens für den Verschweißvorgang gesondert behandelt werden müßten, was zu einem erheblichen Aufwand führen würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für das Verschweißen von Halbleitergehäuseteilen einfaches Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Widerstandsschweißverfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der äußere Rand der ringförmigen Gehäusekappe mit einer Kante der Grundplatte damit verschweißt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also erreicht, daß sich die zu verschweißenden Teile, d. h. die Gehäusekappe und die Grundplatte anfänglich längs einer Kante berühren, so daß die sich aus einer flächenhaften Berührung ergebenden Nachteile vermieden werden.
  • Eine nähere Erläuterung der Erfindung wird durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren gegeben.
  • In F i g. 1 sind die beiden stromzuführenden Elektroden 1 (Schweißboden) und 2 (Schweißstempel) dargestellt. Die Elektrode 1 weist dabei eine der Form des Gehäuserandes angepaßte, also z. B. konische Erweiterung 8 auf, auf der der Rand des Gehäuses 4 aufliegt und der somit das Gehäuse festhält. Damit ist eine besonders einfache Ausführung der Schweißelektrode 1 möglich, da sich eine Einspannvorrichtung (Zange), um das Gehäuse festzuhalten, erübrigt. Die Oberflächenbeschaffenheit des Gehäuserandes 11 spielt wegen der zunächst linienförmigen Berührungsfläche zwischen Grundplatte und Gehäuserand keine Rolle. Die Elektrode 2 ist beweglich, so daß durch sie während des Stromstoßes ein Druck auf die Grundplatte 3 ausgeübt werden kann. Die aufgeschmolzene Kante 9 verbreitert sich durch den auf die Grundplatte 3 ausgeübten Druck und damit wird eine großflächige Schweißnaht erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß an der Berührungsfläche vorzugsweise das Material der Grundplatte aufschmilzt, während das Material des Gehäuses 4 an der Berührungsfläche mit der Grundplatte nur an einer sehr dünnen Oberflächenschicht zum Schmelzen kommt, so daß die Stärke des Gehäuserandes viel kleiner gewählt werden kann als beim Stumpfschweißverfahren.
  • Besonders durch die wegfallende Oberflächenbearbeitung der zu verbindenden Teile und die einfache Ausbildung der Schweißelektrode 1 wird der Kostenaufwand für dieses Verfahren gegenüber dem bekannten Stumpfschweißverfahren verringert. Durch die breite Schweißnaht wird weiter ein mit großer Sicherheit vakuumdichter Verschluß erzielt.
  • Als Material für das Gehäuse und/oder den Verschlußteil (Grundplatte) kann z. B. Eisen verwendet werden. Außerdem kann in der Grundplatte 3, wie in F i g. 2 dargestellt, eine Glasperle 5 mit Durchführungen 6 und 7, die z. B. die elektrischen Zuführungen für ein vakuumdicht zu verschließendes Bauelement bilden, vor dem Schweißverfahren angebracht werden. In der Grundplatte 3 können auch mehrere insbesondere drei Glasperlen angebracht werden, von denen jede eine elektrische Durchführung enthält, z. B. Emitter-, Kollektor- und Basiszuführung für einen Transistor. Die Gehäusekappe 4 kann dabei, wie oben erwähnt, sehr dünnwandig ausgeführt sein. 10 ist die großflächige Schweißnaht.
  • In F i g. 3 und 3 a sind zwei weitere Ausführungsformen eines Gehäuses, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vakuumdicht verschlossen ist, dargestellt. Dabei weist die Grundplatte 3 eine stufenförmige Querschnittsverminderung auf und ist dicker ausgeführt als in F i g. 2. Das hat den Vorteil, daß keine Verunreinigungen durch die Schweißperle (z. B. geschmolzene Metallteile) in die das Bauelement umgebende Vakuum- oder Schutzgasatmosphäre gelangen können. Außerdem besteht bei einer dünneren Grundplatte 3, wenn sie z. B. mehrere Glasperlen enthält, die sich dann entsprechend nahe an der Schweißstelle befinden, die Gefahr der Haarrißbildung in diesen Glasperlen durch die beim Schweißen entwickelte Wärme. Diese Wärme kann auch dem Bauelement schaden und man müßte ohne die Querschnittsverminderung der Grundplatte 3 die Gehäusekappe 4 sehr hoch machen, um das Bauelement möglichst weit von der Wärmequelle entfernt anbringen zu können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann also z. B. ein vakuumdichtes Gehäuse für eine Halbleitervorrichtung hergestellt werden, bei dem das dünnwandige, insbesondere aus Eisen bestehende Gehäuse einen sich nach außen verbreiternden, vorzugsweise konischen Rand hat, der mit der Kante des vorzugsweise aus Eisen bestehenden Verschlußteils dicht verschmolzen ist. Dabei ist es günstig, wenn die das Verschlußteil bildende Grundplatte eine Querschnittsverminderung aufweist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Widerstandsschweißverfahren für Halbleiterbauelemente zum vakuumdichten Verbinden einer dünnwandigen ringförmigen Gehäusekappe, deren Rand sich nach außen erweitert, mit einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der ringförmigen Gehäusekappe (4) mit einer Kante der Grundplatte (3) dicht verschweißt wird.
  2. 2. Widerstandsschweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Grundplatte (3) eine in deren Achsrichtung verlaufende Nut angebracht wird, in der die Gehäusekappe (4) geführt wird.
DE1958S0059353 1958-08-08 1958-08-08 Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse Pending DE1288199B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059353 DE1288199B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse
CH7644859A CH373486A (de) 1958-08-08 1959-07-31 Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Verschlussteils aus Metall mit dem Rand eines Gehäuses mittels Widerstandsschweissung und nach diesem Verfahren hergestelltes, mit dem Verschlussteil versehenes Gehäuse für Halbleitervorrichtun gen
GB2710259A GB904427A (en) 1958-08-08 1959-08-07 Improvements in or relating to a method for making a vacuum-tight connection betweena metal member and the rim of a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059353 DE1288199B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288199B true DE1288199B (de) 1969-01-30

Family

ID=7493235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0059353 Pending DE1288199B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH373486A (de)
DE (1) DE1288199B (de)
GB (1) GB904427A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545950A (en) * 1967-06-28 1970-12-08 Physical Sciences Corp Method of making a glass-to-metal seal
DE102010005873B4 (de) * 2010-01-27 2012-06-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Verbinden einer Welle und einer Nabe sowie Anordnung aus Welle und Nabe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541667A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541667A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH373486A (de) 1963-11-30
GB904427A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
DE69203655T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Kupferteilen.
DE1903641B2 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE1288199B (de) Widerstandsschweissverfahren fuer Halbleiterbauelement-Gehaeuse
DE2818629A1 (de) Verbesserte sammlerbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE3832095C2 (de) Widerstandsschweißverfahren für Werkstücke mit hohem Schlankheitsgrad
DE1827897U (de) Gehaeuse fuer halbleitervorrichtungen.
DE1803291B2 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen
DE2846796A1 (de) Verfahren zum befestigen der kathode eines elektronenstrahlerzeugungssystems
DE969748C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems
DE717746C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Stromleiterdurchfuehrung durch Quarzglas
DE946167C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE905650C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE1150463B (de) Vorrichtung zum Warmpressen, insbesondere zur Bildung einer Halterungssicke
DE695446C (de) Fluessigkeitsschalter mit Elektroden aus poroesem Metall
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen
DE845368C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Apparates mit einer Huelle, welche wenigstens zwei OEffnungen aufweist
DE924818C (de) Herstellung von hochvakuumdichten Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff durch Schmelzen des Lotes unter der Einwirkung eines mechanischen Druckes
DE948728C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen eines rohrfoermigen Organs, in das eine Elektrode fuer eine elektrische Entladungsroehre fuer Kurzwellen mit scheibenfoermigen Elektrioden eingeschraubt ist
DE1218620B (de) Anwendung des elektrischen Widerstandsloetens auf das vakuumdichte Verschliessen einer Halbleiteranordnung
DE1234885B (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von duennen Draehten an flaechenhaften Werkstuecken
DE102022129348A1 (de) Verfahren