DE1287558U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287558U
DE1287558U DENDAT1287558D DE1287558DU DE1287558U DE 1287558 U DE1287558 U DE 1287558U DE NDAT1287558 D DENDAT1287558 D DE NDAT1287558D DE 1287558D U DE1287558D U DE 1287558DU DE 1287558 U DE1287558 U DE 1287558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel cranks
parallel
cranks
wire
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1287558D
Other languages
English (en)
Publication of DE1287558U publication Critical patent/DE1287558U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

•1,3.11.33
Arno Loose lemnltz-Altendorf
Sachten. ο Θ β
.iasohlne zum Hiohten von Prof 11*
° Bui den Maschinen bekannter BauafPi^ÄB^ rsan das au Ί I.'atKvial durch oin System von einstellbaren
Hierbei wird ea in immer schwächer wordenden bellen abgebogen und verlöft gerichtet die «asohine. Die Bedienung einer solchen .aschine erfordert große Geschicklichkeit. Einigermaßen lineelrorade t-ibe erreicht wan nur durch mehrmaligen JXirchlauf. /lu^erdtr. n;acht sich schon boi geringen Unterschieden in ο.or stärke ^nd Elastizität eine lioucinotellung der Hollen erforderlich. i.nn hat nuch versucht, den be-rannten rotierenden Riohtuj. parat sum Richten von Profil drähte η heranzuziehen. Zu diesem Zwecke s.lnd die Richtdüsen in ;.u,:;ellngern iiOlngort ".'orden· Dies hat aich in der Praxi3 nicht bevährt. '9ll Kugellager versch.Tiutr.on, hierdurch wird die Jioibung j η cicn ···..·· lrgern r,u groß unU die Profile werden verdreht. • ; Zv.eck vorliegender Erfindung ist nun, profilierte /'ruhte α erco ',.^ leie't und gut ^u richten, v/ie dies rcit rmnddr-rjhton Mitteln Jeo rotierenden Kichtnpparntes der Pail ist· b"rr. dies zv. ermöglichen, wird den liichtwerkaougen eine kreisende Bev/egung um die Drr.htachse ort·, lit, ohn<.i daß üio rotieren. Tdeso krciiser.cie Be\v<j":i^ er?, al tun öle JUchtwerkneuge durch Parallel-Kurbeln.
;..38ohine ist veranschaulicht in der beigefügten 54cic}iiuing· 1 w\.^t xlie l'-asohino im Aufriß.
" 2 und Figur 5 Parallol-ICurbuln in verochiedoncr «-.lsf Hhrur.g· 0 'in: Vonentlichcn besteht die ..iaschine aus einem -'ntorsatz η aus Gußeiuen. Auf diesen 3lnd die uoidon Parallelen Wollen b und bl in den Lagern ο ν.ηά c 1 gelagert· Die Wellen b und b 1 werden von den Zahnrädern B1 d 1 und d 2 angetrieben und laui'en mit der gleichen Umdrehungszahl im gleichen=. Drolioinne. Der Antrieb erfolgt von der Antriebswelle ο durch die Riemenscheibe f. Durch die Exzenter g win dem Rahmen h und damit auch den Richtdüsen i eine kreisende Bewegunj erteilt. V.'ie aus Figur 2 und Figur J ersichtlioh, sind die I.xzenter g verstellbar. Zu diesem Zwecke sind die Wellen b und b 1 abgeflach und die Exzenter entspreohend ausgearbeitet. Die Verstellung erfolg durch Schrauben. P.igur JJ zeigt anstelle der Richtdüsen i I·: ich troll a k. Die : ichtworkzeuge am Ein - und Auslauf machen die kreirj.-r:,.« Bewegung nicht mit."

Claims (4)

ψIM. 837712*13.11.33! Arno Loose Chemnltz-Altendorf Sachten. Die Arbeitsweise der ^ascliine ist wie folgt: Der av. richtende ."Jrnht wird durch die fest3 Gehende führung eingeführt und durchläuft nacheinander die Riohtwerkueuge i auf den Parallel-Xurbeln. Die Parallel-Kurbeln geben den Düsen i eine * -Λ kreisende Bewegung und biegen den Draht bei seinem Durchgang allseitig durch. Es ist hierbei zu bemerken, daß die Parallel-Kurbeln l-o;'cnläufig sind. Ura dem Draht jode gewünschte Durchbiegung erteiler ;:u kUnnen, o1r:d die Exzenter g der Parallel-Kurbeln verstellbar '•o?.'3cht. Di ο Verstellung erfolgt durch Sch rs üben· Dp. der Dr^ y-t auf ! der .r:nachine die sleic-he Bearbei'ung erführt, wie -rit uer:: ro ti «/-enden Apparet, laaaen sich «ucl» Kunddrähte richten. Die Verwendung von Kichtrollen anstelle von lüohtdUsoh, v;io Figur ;; ':ei^t,. hat den '·**· Zweck, den VoracliloiO, den hichtdüsen natur/TomUÜ aufweisen, riuf das '.··.' . denkbar geringste ügß hor«bsusetzen«t Der-Transport üea Jr.ohteo '*.·* durch die .'.-η sch ine geschieht auf bekannte Art lind ist ni.;ht .1 S ^-?noi ohnet. Gebrauchsfjtioter - Annpruch»
1.) »:iubt;:aHchine iUr rrofildrühte .uiii f.taügcn gel-cjnn^eiclmet dadurch, cloß das A'.aterial bei seinen Durchgang durch die i.iaochl·· no von kreisenden Y/erkzeugen allseitig gleichiiuliic durchs; ■.viru.
2.) ..iiGü/'ino naci» .'n3jruch 1) ücJiunnzeiuhiiet dadurch, dali den vorkr:cu5;en dio lcroj.^cndo Bewegung von gcgenlüufigen, verstelluuren Parallelkurboln erteilt v/ird. K
2·) ü.aschlne iiac>: Anspruch 1) gekennzeichnet dadurch, do!2 deni P-raht durch vorstellbare ^x^onter-jede ^öv/Unschte Durchbiegung ertoilt werden kann.
4.) !.Maschine nach Anspruch 1) gekennzeichnet dadurvh, daß die Parallel-Kurbeln gesJieinenm von 2 parallelen Wellen angetrieben werden· ,.
"ß.) faschine naoh Ansprachfl) gekennseichnet öadurch t 'da;3 die Riöht· ' werkzeuge als Rollen ausgebildet«
DENDAT1287558D Active DE1287558U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287558U true DE1287558U (de)

Family

ID=607119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287558D Active DE1287558U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287558U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179385A (ja) * 1985-01-30 1986-08-12 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト 羊毛のパッド染色方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179385A (ja) * 1985-01-30 1986-08-12 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト 羊毛のパッド染色方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683598A5 (de) Rohrbiegemaschine.
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE1287558U (de)
DE8124640U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
CH680987A5 (de)
DE1486079A1 (de) Handbetaetigte Vorrichtung zum Verschliessen von flexiblen Umhuellungen mittels Klammern
DE91996C (de)
DE740600C (de) Verfahren zum Abkanten von Blechen
DE184430C (de)
DE1882817U (de) Verstellvorrichtung fuer die Hublage der Werkzeuge von schnellschagenden Haemmermaschinen.
AT37767B (de) Bewegungsvorrichtung für Stoffrahmen von Stickmaschinen.
DE510835C (de) Holzbiegemaschine
DE1988614U (de) Blechrichtmaschine mit in einem gestell gegeneinander anstellbaren richtwalzen.
DE100726C (de)
DE519394C (de) Richtvorrichtung fuer Rohre, Rund- oder Profileisen u. dgl.
DE286588C (de)
DE1455C (de) Maschine zum Einfassen von Hüten
AT104101B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstemmung von Längs- und Rundnähten von Dampfkesseln, Druckbehältern u. dgl.
CH466751A (de) Vorrichtung an Raumabschlussorgan zum Feststellen von dessen Flügel in der Offenstellung
AT331744B (de) Vorrichtung zum etwa halbkreisformigen biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
DE519916C (de) Abschluss eines ueber einen Reinigungsballen gestreiften, an seinem offenen Rande zusammengezogenen Beutels aus Metallgewebe o. dgl.
DE1527293A1 (de) Richtmaschine fuer unrunde Voll- oder Hohlrpofile
DE1926222U (de) Ring-aufbiegemaschine.
DE1752777A1 (de) Ablauf- und Richtstation fuer eine Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Schraubennahtrohre aus einem Metallband
DE195841A (de)