DE1287411B - Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer Halbleitervorrichtungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer HalbleitervorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1287411B DE1287411B DES92134A DES0092134A DE1287411B DE 1287411 B DE1287411 B DE 1287411B DE S92134 A DES92134 A DE S92134A DE S0092134 A DES0092134 A DE S0092134A DE 1287411 B DE1287411 B DE 1287411B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- cover plate
- reaction vessel
- reaction
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 101
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 100
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 2
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical compound Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 silicon halogen compound Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02255—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02299—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
- H01L21/02312—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/3065—Plasma etching; Reactive-ion etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
Description
1 2
Bei der Herstellung einer Reihe von Halbleiter- erhebliche Mengen des Siliciumsubchlorids SiCl8
bauelementen ergibt sich die Aufgabe, die Oberfläche gebildet. Im Zwischenraum erfolgt dann auf Grund
eines Halbleiterkörpers aus Silicium mit einer iso- des Temperatursprungs ein Siliciumtransport über
lierenden Oxydschicht zu versehen. Insbesondere die Gasphase nach der Gleichung gilt dies auch für Transistoren, bei denen die Steuer- 5 «.»ι. τ*
elektrode durch eine Oxydschicht von dem strom- hohere Temperatur
führenden Halbleiterkörper getrennt ist, so daß die Si + 2 HCl ===== SiCl2 + H2
elektrischen Eigenschaften wesentlich durch die Eigen- niedrige Temperatur
schäften der Oxydschicht mitbestimmt werden. Zur
Erzeugung einer solchen Oxydschicht kann man den io und zum Teil auch nach der Gleichung
aus Silicium bestehenden Halbleiterkörper thermisch . ...
oxydieren. Obwohl solche Schutzschichten gut iso- niedrige lemperatur
lieren, werden sie in elektrischer Beziehung nicht 2 SiCl2 ===== Si + SiCl4
allen Anforderungen gerecht _ höhere Temperatur
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier eine Verbesse- 15
rung zu erzielen. Dabei wird das elementare Silicium an den Stellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum niedriger Temperatur abgeschieden. Silicium wird
Herstellen einer Oxydschicht auf die Oberfläche eines also auf Grund des Transportvorgangs von dem
insbesondere scheibenförmigen Siliciumkristalls für abzutragenden Siliciumkörper auf die weniger heiße
Halbleiteranordnungen, bei dem erfindungsgemäß der ao Unterseite der Deckplatte abgeschieden. Der Silicium-Siliciumkörper
durch Einwirkung einer das Silicium subchlorid-Partialdruck tritt um so stärker in Erätzenden
Atmosphäre bei erhöhter Temperatur in scheinung, je höher die Temperatur des abzutragenden
einem Reaktionsgefäß polierend abgetragen wird, Siliciumkörpers ist.
daß danach das Gefäß mit einem inerten Gas durch- Um die Abtragung überall gleichmäßig zu bewirken,
gespült und daß schließlich Wasserdampf oder Sauer- 25 ist es notwendig, die Deckplatte so auszuwählen,
stoff durch Einleiten in das Gefäß auf die Silicium- daß der Abstand der Deckplatte zur abzutragenden
oberfläche zur Einwirkung gebracht wird. Siliciumoberfläche überall gleichmäßig ist. Ein Par-
Die Bildung der Oxydschicht auf der Silicium- allellaufen der gegenüberliegenden Flächen des SiIioberfläche
setzt nämlich gewöhnlich an einzelnen ciumkörpers und der Deckplatte sind daher erwünscht.
Stellen erhöhter Aktivität an. Derartige Stellen werden 30 Wenn ohne Trägergas gearbeitet wird, ist es zweckhauptsächlich
durch Gitterstörungen und Verunreini- mäßig, mit Unterdruck zu arbeiten, damit die Reakgungen
oder durch Versetzungen gebildet. Dort tion unter Kontrolle gehalten werden kann,
wächst die Oxydschicht am schnellsten und ist daher Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Transport-
am dicksten. mittel, z. B. der Chlorwasserstoff, nicht von außen
Der erste Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen 35 her in das Reaktionsgefäß eingeleitet wird, sondern
Verfahrens zur Erzeugung einer Oxydschicht dient wenn er im Reaktionsgefäß selber gebildet wird,
zur Erzeugung einer von aktiven Stellen befreiten Dadurch wird eine Einschleppung von Verunreini-Halbleiteroberfläche.
Dies geschieht, indem man gungen durch das Transportmittel vermieden. Man z. B. den zu oxydierenden Siliciumkörper bei erhöhter kann in diesem Fall beispielsweise so vorgehen, daß
Temperatur z. B. der Einwirkung von Halogen- 40 man eine gasförmige Siliciumhalogenverbindung in
wasserstoff aussetzt, derart, daß die Halbleiterober- das Reaktionsgefäß einströmen läßt. Die Halogenfläche
polierend abgetragen wird. Anschließend wird verbindung, die meist mit Wasserstoff verdünnt zur
das Reaktionsgefäß mit einem inerten Gas, z. B. Anwendung gelangt, wird zunächst an den heißen
Argon oder Wasserstoff, durchgespült und hierdurch Teilen des Reaktionsgefäßes, z. B. am Heizer, an
die Reste der entstandenen flüchtigen Siliciumver- 45 den heißen Wänden oder auch an der heißen Seite
bindungen des ätzenden Gases befreit. Der _Halb- der Deckplatte, die dem Siliciumkörper abgewendet
leiterkörper wird während des polierenden Ätzens ist, thermisch zersetzt und auf diese Teile abgez.
B. auf 1100 bis 12000C erhitzt. schieden. Dabei läuft die Reaktion ab:
Die Abtragung der aktiven Stellen kann anderer- _ η ς.·ττΓ, , H . ο: , ο um
τ. j l· · 1- · t. τ· ι 4.· Z. D. 0IrLCl3 + H2 ->
bl -+- 5 HCl
seits auch durch eine chemische Transportreaktion 50
stattfinden, indem man z. B. auf die abzutragende Außerdem dringt die gasförmige Siliciumverbin-
Oberfläche des Siliciumkörpers in geringem Abstand dung in geringer Menge auch in den engen Raum
(z. B. 0,1 bis 1 mm) eine aus hitzebeständigem, zwischen dem abzutragenden Siliciumkörper und der
inertem Material, wie z. B. Quarz, Graphit oder Deckplatte ein und wird hier unter Siliciumabschei-Silicium,
bestehende Deckplatte aufsetzt. Auf dieses 55 dung zersetzt. Bevor jedoch weiteres Reaktionsgas
System läßt man ein den Transport von Silicium nachdiffundieren kann, sorgt der durch die Zerüber
die Gasphase bewirkendes Gas sowie einen Setzung gebildete Chlorwasserstoff für die Bildung
z. B. Chlorwasserstoff im Gemisch mit Wasserstoff des Siliciumsubchlorids aus dem Silicium der Ober-
und den zum Einsetzen des Transporteffektes erfor- fläche des erhitzten Siliciumkörpers und bewirkt
derlichen Temperaturgradienten zwischen Deckplatte 60 die Abscheidung dieses Siliciums auf der dem SiIi-
und Siliciumoberfläche einwirken. ciumkörper zugewandten, eine niedrigere Temperatur
Der Chlorwasserstoff reagiert mit dem erhitzten, als der Siliciumkörper aufweisenden Seite der Deck-
z. B. auf einer Temperatur um 11000C gehaltenen platte. Dabei kann sowohl im strömenden als auch
Silicium des abzutragenden Körpers nach der Glei- im geschlossenen System gearbeitet werden. An Stelle
chung 65 von Silicochloroform kann beispielsweise auch SiIi-
2 HCl H- Si === SiCl2 + H2 ciumtetrachlorid in das Reaktionsgefäß eingeleitet
werden. Wird dabei Siliciumtetrachlorid im Gemisch
Bei Temperaturen um HOO0C werden bereits mit Wasserstoff verwendet, findet zunächst — wie
3 4
am Beispiel des Silicochloroforms beschrieben — Der Wasserstoff wird beispielsweise durch einen
an den heißen Teilen des Reaktionsgefäßes eine erhitzten Wasserkessel geleitet und mit Wasserdampf
Zersetzung statt nach der Gleichung gesättigt. Aus praktischen Gründen ist es zweckmäßig,
zur Durchspülung Wasserstoff zu verwenden
SiCl4 + 2 H2 ->
Si + 4 HCl 5 und zur Oxydation mit Wasserdampf gesättigten
Wasserstoff einzuleiten. Untersuchungen zeigten, daß
Dieses Gasgemisch dringt auch in den Zwischen- Wasserdampf in kürzesten Zeiten einwandfreie Oxydraum
zwischen dem abzutragenden Siliciumkörper schichten liefert.
und der Deckplatte ein, wird hier unter Silicium- Die Siliciumkörper werden während der Einwir-
abscheidung zersetzt, während dann der gebildete io kung des Oxydationsmittels, z. B. des Wasserdampfs,
Chlorwasserstoff, der auch aus dem freien Reaktions- auf einer Temperatur zwischen etwa 900 und 115O0C
raum in den Zwischenraum nachdiffundiert, eine gehalten. Da keine Störungen an der Oberfläche
polierende Abtragung des Siliciums an der bedeckten des Siliciumkörpers mehr vorhanden sind, wächst
Oberfläche des Siliciumkörpers auf Grund der die Oxydschicht überall gleichmäßig auf, so daß
Transportreaktion 15 eine homogene Oxydschicht mit einer scharfen
Grenzfläche Silicium—Siliciumdioxyd gewährleistet ist.
höhere Temperatur Im folgenden wird zur Erläuterung der Erfindung
Si + 2 HCl =5= SiCl + H em Ausführungsbeispiel an Hand der F i g. 1 bis 3
2 2 näher beschrieben.
niedrige Temperatur 20 im Ausführungsbeispiel wird die polierende Abtragung
der Siliciumoberfläche mittels einer chemi-
und Abscheidung des gebildeten Siliciums auf der sehen Transportreaktion vorgenommen; die Oxy-
Unterseite der Deckplatte bewirkt. dation der ideal störungsfreien Siliciumoberfläche
Wird dagegen, z. B. im Falle des Siliciumtetra- erfolgt mittels Wasserdampf.
chlorids, ohne Wasserstoff als Trägergas gearbeitet, 25 Eine vorzugsweise einkristalline Siliciumscheibe 1
reagiert die Verbindung im wesentlichen nach der wird mit Hilfe der direkt oder indirekt beheizten
Gleichung Unterlage 2 auf eine Temperatur von etwa 115O0C
SiCl4 + Si -»■ 2 SiCl2 erhitzt. Über der Siliciumscheibe 1 ist im Abstand
von höchstens etwa 1 mm eine Abdeckplatte 3 aus
mit dem heißen Silicium des abzutragenden Silicium- 30 inertem Material, z. B. aus Graphit, die an der der
körpers, während das gebildete Siliciumsubchlorid Siliciumscheibe zugewandten Seite mit einem Uber-SiCl2
auf Grund der Disproportionierung nach der zug aus Silicium versehen ist, angebracht. Die Deck-Gleichung
platte 3 befindet sich an der der Siliciumscheibe 2 SiCl2 -5- Si + SiCl4 zugewandten Seite auf Grund des gehemmten Wärme-
35 Übergangs von der Scheibe 1 auf einer Temperatur,
auf die Unterseite der Deckplatte abgeschieden wird die etwa 15 bis 3O0C, je nach dem Abstand zwischen
die eine etwas niedrigere Temperatur als die abzu- Scheibe und Deckplatte, tiefer liegt als die der SiIi-
tragende Oberfläche des Siliciumkörpers aufweist. ciumscheibe. Wird nun — entweder im geschlossenen
Der Temperaturintervall liegt, je nach dem Abstand, oder im strömenden System — in das Reaktions-
zwischen etwa 15 und 3O0C. Nach Abschluß der 40 gefäß ein Gasgemisch aus beispielsweise SiCl4 und
Abtragung der Oberfläche des Siliciumkörpers mittels H2 im Molverhältnis von 0,05 eingeleitet, so erfolgt
der chemischen Transportreaktion wird die Deck- zunächst eine thermische Zersetzung des SiCl4-Gases
platte vorteilhafterweise abgehoben. Man kann die an den heißen Teilen des Reaktionsgefäßes, z. B.
Behandlung auch weiterführen, ohne daß die Deck- an der Wandung, und auch an unbedeckten Teilen
platte abgehoben wird; man hat jedoch festgestellt, 45 der Siliciumscheibe 1, in geringer Menge auch an
daß es in diesem letzten Fall schwierig ist, gleich- der von der Abdeckplatte 3 bedeckten Oberfläche
mäßig dicke Oxydschichten herzustellen. der Siliciumscheibe 1. Bevor jedoch weiteres SiCl4-GaS
Um nach der Abtragung der gewünschten Silicium- in den Zwischenraum 5 zwischen der Siliciumscheibe 1
oberfläche alle gas- oder dampfförmigen Stoffe, die und der Abdeckplatte 3 nachdiffundieren kann, führt
während der abtragenden Reaktionsphase entweder 5° das gebildete Chlorwasserstoffgas zur Bildung von
in das Reaktionsgefäß eingeleitet oder auf Grund Siliciumsubchlorid mit dem heißen Silicium an der
der Abtragung im Reaktionsgefäß gebildet wurden, bedeckten Oberfläche der Siliciumscheibe 1, und das
aus dem Reaktionsraum zu entfernen, wird nach Siliciumsubchlorid wird auf Grund des Temperatur-
der erwünschten Abtragung ein inertes Gas wie Argon gefälles zwischen dieser Oberfläche und der dieser
oder im Falle der Verwendung von Wasserdampf 55 Oberfläche zugewandten Seite der Deckplatte unter
als Oxydationsmittel vorzugsweise Wasserstoff durch Abscheidung von elementarem Silicium auf diese
das Reaktionsgefäß geschleust. Die Siliciumkörper Seite der Deckplatte disproportionieren. Wird der
werden während des Durchleitens weiter auf hoher Abstand 8 zwischen Scheibe 1 und Deckplatte 3 auf
Temperatur, beispielsweise auf etwa 1200° C, gehalten. etwa 0,5 mm eingestellt und die Strömungsgeschwin-
Wenn die Gewähr gegeben ist, daß der Reaktionsraum 60 digkeit des verwendeten Reaktionsgasgemisches auf
von diesen Gasen oder Dämpfen frei ist, wird ent- 30 l/h gehalten, erhält man nach einer Reaktionszeit
weder Wasserdampf oder Sauerstoff in das Reak- von etwa 15 Minuten eine vollkommen gleichmäßige
tionsgefäß eingeleitet und auf die vorbehandelte, Abtragung der Siliciumscheibe, die etwa 10 bis 20 μ.
nun störungsfreie Oberfläche der Siliciumkörper zur Dicke entspricht. Das abgetragene Silicium bildet
Einwirkung gebracht. 65 eine dünne Oberflächenschicht 4 auf der dem Silicium-
Vorteilhafterweise erfolgt die Zuführung des Was- körper zugewandten Seite der Deckplatte 3. Die ein-
serdampfs mittels eines Trägergases, z. B. mittels ander gegenüberliegenden Flächen des Siliciumkör-
eines Edelgases, jedoch insbesondere mit Wasserstoff. pers 1 und der Deckplatte 3 verlaufen planparallel.
Im Falle der Verwendung von SiHCl3 wird vorzugsweise
ein Molverhältnis zu H8 von 0,01 bis 0,05 eingestellt.
Nach der abtragenden Reaktionsphase wird vorteilhafterweise
die Deckplatte entfernt. In der Praxis erweist sich wegen der einfachen Handhabung eine
mit einem Griff 9 versehene Deckplatte 3, ähnlich wie sie in der F i g. 4 dargestellt ist, als günstig.
Der Griff 9 wird beweglich durch den Boden des Reaktionsgefäßes hindurchgeführt.
Werden gleichzeitig mehrere nebeneinander angeordnete Siliciumscheiben 1 behandelt, wie es in der
F i g. 3 dargestellt ist, empfiehlt es sich, zur Verbesserung des Gasaustausches zwischen dem Zwischenraum
5 und dem übrigen Raum im Reaktionsgefäß eine Abdeckplatte 3 zu verwenden, die mit Schlitzen 7
versehen ist.
Nach der polierend abtragenden Behandlung der erwünschten Oberfläche der Siliciumscheiben 1 wird
das Reaktionsgefäß mit inertem Gas, im Ausfüh- ao rungsbeispiel etwa 10 Minuten lang, mit reinem
Wasserstoff durchgespült. Die Strömungsgeschwindigkeit wird im Beispiel auf 50 bis 100 l/h eingestellt.
Die Temperatur der Siliciumscheibe 1 wird während des Durchspülens beibehalten.
Anschließend wird mit Wasserdampf gesättigter Wasserstoff in das Reaktionsgefäß eingeleitet. Die
Temperatur der Siliciumscheibe 1 wird dabei zwischen etwa 900 und HOO0C gehalten, vorzugsweise auf
etwa 10000C. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des bei 95 0C mit Wasserdampf gesättigten Wasserstoffs
auf etwa 30 l/h eingestellt wird, erhält man nach etwa 4 Stunden bei einer Temperatur der
Siliciumscheibe von etwa 10000C eine etwa 0,6 μ dicke Oxydschicht. .
In der F i g. 2 ist eine Siliciumscheibe 1 dargestellt,
auf die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung eine dünne Oxydschicht 6 aufgebracht ist. Die
Scheibe 1 liegt auf dem Heizer 2 auf.
Die Oxydschicht ist kristallographisch einwandfrei ausgebildet, weist keine Störungen im Kristallgefüge
auf, enthält z. B. auch keine Poren, ist über die ganze Ausdehnung gleichmäßig dick und von der
Siliciumoberfläche durch eine scharfe Grenzfläche getrennt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Siliciumkörper, insbesondere Siliciumscheiben,
übereinandergestapelt im Reaktionsgefäß angeordnet. Bei Anwendung der chemischen
Transportmethode zur Abtragung der Siliciumoberfläche ist also in diesem besonderen Fall die eine
Siliciumscheibe jeweils als Deckplatte der benachbarten Scheibe wirksam. Dabei wird jeweils entsprechend
der charakteristischen Eigenschaft der chemischen Transportreaktion das Silicium im Temperaturgefälle
transportiert. Wird die Erwärmung der jeweils mit einem Abstand von 0,1 bis lmm
übereinandergestapelten Siliciumscheiben von unten, z. B. durch einen Heizer, auf dem die unterste Scheibe
aufliegt, vorgenommen, erfolgt die polierende Abtragung jeweils an den oberen Flächen der Scheiben,
da diese Flächen in diesem Fall die höhere Temperatur aufweisen. Das abgetragene Silicium wird auf
die der jeweiligen Fläche zugewandte Fläche der nächsten Siliciumscheibe abgeschieden. Erfolgt dagegen
die Erwärmung von oben, wird auf Grund des gehemmten Wärmeüberganges von einer Scheibe
zur anderen zu der jeweils unteren Scheibe ein Temperaturgradient eingestellt. In diesem Falle erfolgt
die Abtragung von der jeweils unteren Seite der Siliciumscheiben und die Abscheidung des Siliciums
auf die obere Fläche der jeweils darunterliegenden Siliciumkörper.
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberfläche eines — insbesondere scheibenförmigen
— Siliciumkristalls für Halbleitervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Siüciumkörper durch Einwirkung einer das Silicium ätzenden Atmosphäre bei erhöhter
Temperatur in einem Reaktionsgefäß polierend abgetragen wird, daß danach das Gefäß mit
einem inerten Gas durchgespült und daß anschließend Wasserdampf oder Sauerstoff durch
Einleiten in das Gefäß auf die Siliciumoberfläche zur Einwirkung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasserdampf
als Oxydationsmittel zur Durchspülung des Reaktionsgefäßes Stickstoff oder ein Edelgas, insbesondere
jedoch Wasserstoff, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Sauerstoff als Oxydationsmittel zur Durchspülung des Reaktionsgefäßes
Stickstoff oder ein Edelgas verwendet wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliciumkörper zunächst bei erhöhter Temperatur einer Halogenwasserstoffatmosphäre ausgesetzt
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtragung im
Wege einer chemischen Transportreaktion eine gasförmige Siliciumhalogenverbindung in das Reaktionsgefäß
eingeleitet wird, daß außerdem auf der oxydierenden Siliciumoberfläche eine Abdeckplatte
aufgebracht wird und daß ferner zwischen der Abdeckplatte und der abzutragenden Siliciumoberfläche
eine Temperaturdifferenz derart erzeugt wird, daß das abzutragende Silicium vom Reaktionsgas
aufgenommen und statt dessen Silicium aus dem Reaktionsgas an die Abdeckplatte abgeschieden
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckplatte parallel zu der abzutragenden Siliciumoberfläche in einem Abstand
von 0,1 bis 1 mm angebracht wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die gasförmige Verbindung im Gemisch mit Wasserstoff in das Reaktionsgefäß eingeleitet
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumtetrachlorid oder Silicochloroform
verwendet und ein Molverhältnis zu Wasserstoff von 0,01 bis 0,05 eingestellt wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abdeckplatte aus Silicium verwendet wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abdeckplatte aus Quarz, Siliciumkarbid, Graphit od. dgl. verwendet wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine mit Silicium überzogene Abdeckplatte verwendet wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der An-Sprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der gleichzeitigen Behandlung von mehreren Siliciumkörpern eine mit Schlitzen versehene Abdeckplatte
verwendet wird, die einen Gasaustausch zwischen der durch die Siliciumkörper und die
Abdeckplatte gebildeten Reaktionszone und dem übrigen Reaktionsraum ermöglicht.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
nach der abtragenden Behandlung die Abdeckplatte entfernt wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliciumkörper während des Abtragens auf einer Temperatur von etwa 1150 bis 12000C
gehalten werden.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliciumkörper während des Durchspülens des Reaktionsgefäßes auf einer Temperatur von
etwa 1150 bis 12000C gehalten werden.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliciumkörper während des Einleitens von Wasserdampf oder Sauerstoff auf einer Temperatur
zwischen 900 und 11000C, vorzugsweise auf etwa 10000C, gehalten werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasserdampf mittels Wasserstoff als Trägergas in das Reaktionsgefäß eingeleitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wasserdampf gesättigter
Wasserstoff verwendet wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Siliciumkörper gleichzeitig behandelt und übereinandergestapelt im Reaktionsgefäß angeordnet
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 503/1568
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES92134A DE1287411B (de) | 1964-07-20 | 1964-07-20 | Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer Halbleitervorrichtungen |
NL6509178A NL6509178A (de) | 1964-07-20 | 1965-07-15 | |
CH999565A CH467346A (de) | 1964-07-20 | 1965-07-16 | Verfahren zum Herstellen einer SiO2-Schicht auf einem einkristallinen Siliciumkörper |
FR25092A FR1450842A (fr) | 1964-07-20 | 1965-07-19 | Procédé pour réaliser des couches d'oxyde, planes et très pures, sur des monocristaux de silicium |
GB30508/65A GB1069220A (en) | 1964-07-20 | 1965-07-19 | Improvements in or relating to the production of oxide layers on silicon bodies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES92134A DE1287411B (de) | 1964-07-20 | 1964-07-20 | Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer Halbleitervorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287411B true DE1287411B (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=7517013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES92134A Pending DE1287411B (de) | 1964-07-20 | 1964-07-20 | Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer Halbleitervorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH467346A (de) |
DE (1) | DE1287411B (de) |
GB (1) | GB1069220A (de) |
NL (1) | NL6509178A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6489241B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-12-03 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for surface finishing a silicon film |
-
1964
- 1964-07-20 DE DES92134A patent/DE1287411B/de active Pending
-
1965
- 1965-07-15 NL NL6509178A patent/NL6509178A/xx unknown
- 1965-07-16 CH CH999565A patent/CH467346A/de unknown
- 1965-07-19 GB GB30508/65A patent/GB1069220A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6509178A (de) | 1966-01-21 |
GB1069220A (en) | 1967-05-17 |
CH467346A (de) | 1969-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1244733B (de) | Vorrichtung zum Aufwachsen einkristalliner Halbleitermaterialschichten auf einkristallinen Grundkoerpern | |
DE1185151B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten | |
DE1913718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2025611A1 (de) | ||
DE1287411B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Oxydschicht auf der Oberflaeche eines Siliciumkristalls fuer Halbleitervorrichtungen | |
DE10236896B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von Halbleiterwafern | |
DE1240997B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2652449C2 (de) | Verfahren zum Ablagern von Siliziumnitrid auf einer Vielzahl von Substraten | |
AT255487B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochreinen, kristallograpisch perfektionierten, ebenen Oxydschicht auf einkristallinen, insbesondere scheibenförmigen Körpern aus Silizium | |
DE2212295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten | |
DE1202616B (de) | Verfahren zum Entfernen der bei der Epitaxie auf dem Heizer abgeschiedenen Halbleiterschicht | |
DE1251283B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern | |
AT244391B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristallines Aufwachsen von Schichten | |
AT239855B (de) | Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1521337C3 (de) | Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung | |
DE2945333C2 (de) | Verfahren zum epitaxialen Aufwachsen einer Galliumarsenid-Schicht auf einem Galliumarsenid-Substrat | |
DE2547692A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
CH434215A (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere Transistoren und Dioden, und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnungen | |
DE1186950C2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper | |
DE1236481B (de) | Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Abscheiden des Halbleiterstoffes aus der Gasphase | |
DE1444525B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1769968C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von anorganischem Material auf der gereinigten Oberfläche eines SiIiciumkristalls | |
AT249748B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch einkristallines Abscheiden von Halbleitermaterial | |
AT238260B (de) | Verfahren zum Entfernen der bei der Epitaxie auf der Unterlage abgeschiedenen Halbleiterschicht | |
DE102023105081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer ein Element der V. Hauptgruppe enthaltenen Schicht in einer Prozesskammer und anschließendem Reinigen der Prozesskammer |