DE1287334B - Verfahren zum Pruefen und Messen von Oberflaecheneigenschaften fester Koerper - Google Patents

Verfahren zum Pruefen und Messen von Oberflaecheneigenschaften fester Koerper

Info

Publication number
DE1287334B
DE1287334B DEK47952A DEK0047952A DE1287334B DE 1287334 B DE1287334 B DE 1287334B DE K47952 A DEK47952 A DE K47952A DE K0047952 A DEK0047952 A DE K0047952A DE 1287334 B DE1287334 B DE 1287334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
frequency
force
contact
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK47952A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1287334B publication Critical patent/DE1287334B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/405Investigating hardness or rebound hardness by determining the vibration frequency of a sensing element in contact with the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Prüfen und Messen von Oberflächeneigenschaften fester Körper, z. B. der Härte in kleinen Bereichen unter Verwendung einer Vorrichtung, die in an sich bekannter Weise eine Prüfsonde enthält mit einer definierten Kontaktfläche, insbesondere in Gestalt einer Spitze, aus hartem Material, die auf das zu prüfende Werkstück aufgesetzt wird, und bei der die Sonde zu Schwingungen angeregt werden kann. Diese bekannte Vorrichtung wurde dazu verwendet, Schallenergie bzw. Ultraschallenergie auf das Werkstück zu übertragen, wobei zur Ermittlung von Fehlstellen im Inneren des Werkstückes die an der Rückseite des Werkstückes austretende Schallenergie oder die an Fehlstellen reflektierte Schallenergie gemessen wurde.
  • Dabei wurde stets eine, zum mindesten während einer Messung unveränderliche Frequenz und unveränderliche Schallenergie angewandt, und die Kopplung der Spitze mit dem Prüfkörper wurde ebenfalls konstant gehalten, da nur unter diesen Umständen die Voraussetzung erfüllt ist, daß sich vorhandene Fehlstellen durch die Änderung der empfangenen Schallenergie bemerkbar machen.
  • Die vorliegende Erfindung geht davon aus, daß sich die Eigenfrequenz der zu elastischen Schwingungen angeregten Sonde ändert, wenn auf Stellen dieser Sonde, die nicht in Knotenlinie liegen, Kräfte einwirken, beispielsweise das Ende der Sonde mechanisch belastet wird durch kraftschlüssige Berührung mit der Oberfläche eines festen Körpers. Diese Änderung der Eigenfrequenz hatte bei der bekannten Verwendung solcher Prüfeinrichtungen zur Folge, daß die Verfahren verhältnismäßig grob und ungenau waren, da die beobachteten Amplitudenänderungen sowohl auf Dämpfungsverluste infolge der Reibung als auch auf Verstimmung durch die Veränderung des mechanischen Kontaktes mit dem Prüfling zurückzuführen sein konnten und diese Änderungen sich als Fehlerquellen auswirkten.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dagegen schaltet nicht nur solche Fehlerquellen aus, sondern benutzt die Frequenzänderung selbst für die zerstörungsfreie mechanische Werkstoffprüfung. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß entweder eine zu ungedämpften mechanischen Schwingungen erregte Sonde mit einer definierten Kontaktfläche aus hartem Material mit einer definierten Kontaktkraft auf den Prüfkörper aufgesetzt wird und der von der mechanischen Kopplung mit dem Prüfkörper abhängige Resonanzzustand der Sonde durch Änderung einer frequenzbestimmenden Größe hergestellt wird, wobei die Änderung der frequenzbestimmenden Größe als Maß für die Oberflächeneigenschaft dient, oder dadurch, daß eine zu ungedämpften mechanischen Schwingungen erregte Sonde mit einer definierten Kontaktfläche aus hartem Material unter Ausübung einer Kontaktkraft auf den Prüfkörper aufgesetzt wird und die zum Erzielen des vom Kopplungsgrad mit dem Prüfkörper abhängigen Resonanzzustandes der Sonde erforderliche Kontaktkraft als Maß für die Oberflächeneigenschaften dient. Insbesondere ist es zweckmäßig, eine Sonde mit einer Kontaktspitze zu verwenden. Bei dem ersten Verfahren, bei dem die Kontaktkraft eine definierte Größe haben soll, kann dies dadurch erreicht werden, daß die Kontaktkraft durch das Gewicht der Sonde und der mit ihr verbundenen Spulen zum Erregen und zum Nachweis der Schwingungen und weitere, mit der Sonde verbundener Körper erzeugt wird.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 kann auch zum Messen von Kräften Anwendung finden, dadurch, daß bei definierten Kontaktverhältnissen zwischen der Sonde und dem Prüfkörper aus der Resonanzfrequenz der Sonde auf die Größe der Kontaktkraft geschlossen wird.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens, in der Form, daß die Kontaktkraft konstant gehalten wird, kann als frequenzbestimmende Größe beispielsweise ein Drehkondensator dienen, wobei die zur Herstellung des Resonanzzustandes erforderliche Verstellung des Drehkondensators unmittelbar ein Maß für die festzustellenden Oberflächeneigenschaften ergibt. Selbstverständlich kann die Frequenz, bei der der Resonanzzustand eintritt, auch an einem Frequenzmesser abgelesen werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf folgenden physikalischen Überlegungen: Ein Stab mit der Länge 1, dem Querschnitt Q, dem Elstizitätmodul E und der Dichte kann bekanntlich Längsschwingungen ausführen, deren Frequenz bei einem allseitig freien Stab c f = n # (1) ist, wobei mit die Schallgeschwindigkeit im Stab bezeichnet ist. n ist dabei eine ganze Zahl. Für die Grundschwingung ist n = 1.
  • Wird ein derartiger Stab einseitig eingespannt, so beträgt die Resonanzfrequenz fR = (2 n 4 1. (3) Auch hier ergibt n = 1 wieder die Grundfrequenz, die halb so groß ist wie im Fall des beiderseits freien Stabes. n = 2 gibt als erste Oberschwingung eine Frequenz, die um 50 °/0 höher ist als die Frequenz der Grundschwingung des beiderseits freien Stabes.
  • Die starre Einspannung des einen Endes des Stabes kann aufgefaßt werden als eine Ankopplung des Stabes an einen Körper mit unendlich großer mechanischer Impedanz, wobei die Kopplungsimpedanz selbst unendlich groß ist. Wird der Stab nur lose angekoppelt, so ergibt sich eine Kopplungsimpedanz, die einen endlichen Wert hat. Theoretische Untersuchungen ergaben, daß das Kopplungsglied bei Spitzenkontakt in ausgezeichneter Annäherung durch eine Feder der Federzahl K ersetzt werden kann. Damit ergibt sich dann für das Spektrum der Resonanzfrequenzen die einfache transzendente Gleichung l α # tg α = #k, (4) E#Q worin α die Resonanzfrequenz fR enthält: 2 # # # l α = # fR. (5) c Die Lösungen os dieser Gleichung sind eine Funktion von K. Im Sonderfall K= 0 findet man als Lösung: α = 0, #, 2## ... n Dies entspricht den Resonanzen des freien Stabes.
  • Der zweite Sonderfall K = co liefert das Resonanzspektrum des einseitig eingespannten Stabes: ,=- 3##. 5## (2 α = 2; 2; 2 # (2#n+1)#2 Wird nun die Kopplung variiert, d. h. Iäßt man K von Null bis Unendlich laufen, so ergeben sich diskrete Resonanzbereiche wie folgt: # 1. Bereich 0 # α # 2 3## 2. Bereich 2 5 .
  • 3. Bereich 2## # α # 2 # # # # n-ter Bereich (n-1) # # # α # (2#n-1).
  • Für den praktischen Gebrauch hat sich der zweite Bereich als besonders nützlich erwiesen, d. h. Gebrauch des Resonanzstabes von der Frequenz der Grundschwingung α = # an aufwärts.
  • Der Fall n = 0 bedeutet im wesentlichen Abfederung des Stabes von der Masse m durch den Kontakt der Federzahl Kund hat im Sinne der Erfindung nur untergeordnete Bedeutung. Wird die Kopplung des Stabes mit einem Körper unendlich großer mechanischer Impedanz dadurch bewirkt, daß das eine Ende des Stabes als definierte Kontaktfläche, d. h., so daß sich die Kontaktfläche mit zunehmender Verformung der Prüfoberfläche vergrößert, insbesondere als Kontaktspitze ausgebildet ist, die auf die Oberfläche eines Körpers aufgesetzt wird, so ist der Wert der Kopplungsimpedanz abhängig vom Radius der Kontaktspitze, von deren Elastizitätsmodul, vom Elastizitätsmodul des Materials, auf das die Spitze aufgedrückt wird, von der Andruckkraft P, mit der die Spitze auf dieses Material gedrückt wird, sowie von der Härte der beiden miteinander in Berührung kommenden Stoffe.
  • Mit zunehmender Andruckskraft vergrößert sich die Berührungsfläche zwischen der Kontaktfläche der Sonde und der Oberfläche des Prüfkörpers, d. h., die Kopplung wird enger und dementsprechend steigt die Resonanzfrequenz. Besteht die Kontaktfläche der Sonde aus einem genügend harten Material, so daß sie sich nicht plastisch deformiert, so ergibt sich eine Beziehung zwischen Resonanzfrequenz, Andruckkraft und der elastischen und plastischen Nachgiebigkeit der Oberfläche, auf die die Sonde aufgesetzt ist, die in Kurvenscharen dargestellt werden kann mit dem Elastizitätsmodul als Parameter. Daraus folgt, daß bei konstanter Andruckkraft die Resonanzfrequenz ein Maß für die Oberflächeneigenschaften des Körpers, auf dem die Sonde aufgesetzt ist, gibt und daß bei konstanten Eigenschaften der Oberfläche die Resonanzfrequenz ein Maß für die Kraft, mit der die Sonde auf diese Oberfläche aufgedrückt wird, liefert oder daß bei konstanter Resonanzfrequenz (Erregerfrequenz) die Größe der zur Erhaltung der Resonanz erforderlichen Aufdruckkraft ein Maß für die elastischen und plastischen Eigenschaften der geprüften Oberfläche gibt. Je nachdem, welche Eigenschaften des Körpers, dessen Oberfläche geprüft wird, jeweils konstant angenommen werden oder nach anderen Methoden gemessen werden können, sind auf diese Weise Oberflächeneigenschaften wie Härte, Oberflächengüte, Oberflächenkrümmung oder auch Elastizität, Härte oder Dicke von Oberflächenschichten zu messen. Bei der Messung von Kräften können außer direkten Kraftmessungen auch indirekt andere physikalische Größen, die Kraftwirkungen hervorrufen, gemessen werden, wie z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Feuchtigkeit od. dgl. Ferner können Materialeigenschaften des Stoffes, z. B. Elastizitätsmodul, plastische Verformbarkeit oder Materialfehler, z. B. Abheben von Oberflächenschichten, Porosität oder dicht unter der Oberfläche liegende Risse oder Fehlstellen ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet somit eine wesentlich vielfältigere Anwendung der bekannten Anordnungen, mittels deren bisher nur das Vorhandensein von Fehlstellen in Werkstücken und Schweißnähten festgestellt werden konnte. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient zweckmäßig eine Vorrichtung, mit einem magnetostriktiven Stab als Sonde, auf dem eine Erregerspule und eine Empfangsspule angeordnet sind, wobei die Erregerspule mit einem Schwingungsgenerator zur Erzeugung eines Wechselstromes veränderlicher Frequenz und die Empfangsspule mit einem Meßinstrument zur Messung der in der Empfangsspule durch die elastischen Schwingungen induzierten Wechselspannung verbunden sind. Der wegen seiner Einfachheit und mechanischen Festigkeit besonders günstige magnetostriktive Stab weist in der Nähe seines Schwingungsknotens einen Bund auf, der elastisch abgestützt ist (z. B. durch einen Gummiring) und über den die Andruckkraft auf den Stab übertragen wird, ohne die Resonanzschwingung nennenswert zu dämpfen.
  • Versuche haben ergeben, daß mit dieser Vorrichtung außerordentlich genaue Messungen möglich sind. An Stelle eines magnetostriktiven Stabes lassen sich auch piezoelektrische Resonanzelemente (oder auch piezoelektrisches Material mit Metall kombiniert) verwenden und ferner auch Metallstäbe, die elektrodynamisch, oder ferromagnetische Stäbe, die durch Elektromagnet zur Schwingung angeregt werden.
  • An Stelle der Längsschwingungen können auch Biegeschwingungen, Dehnungschwingungen und Torsionsschwingungen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Figuren dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Materialprüfung; F i g. 2, 3 und 4 zeigen vergrößerte Darstellungen verschiedener Formen von Spitzen des in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Stabes; F i g. 5 zeigt eine Anordnung, bei der der magnetostriktive Stab als i/4-Schwinger ausgebildet ist; F i g. 6 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Impedanz der Spule von der Erregerfrequenz; F i g. 7 zeigt im Längsschnitt eine andere Anordnung zur Messung der physikalischen Eigenschaften eines Festkörpers durch Veränderung der Andruckkraft bei Erregung mit konstanter Frequenz; F i g. 8 zeigt in graphischer Darstellung die Abhängigkeit der in der Empfangsspule gemessenen Spannung von der Andruckkraft; F i g. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Anordnung zur Kraftmessung; F i g. 10 zeigt im Längsschnitt eine andere Anordnung zur Kraftmessung; F i g. 11 zeit eine Anordnung zum Vergleich der Oberflächeneigenschaften eines Teststückes mit den Oberflächeneigenschaften eines Standardstückes; F i g. -12 und 13 zeigen schematisch weitere Anordnungen, bei denen durch Verwendung von zwei schwingenden Körpern die Eigenschaften von Blechen, Platten, Folien od. dgl. gemessen werden können.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem beweglichen Teil 10, der in einem Ring 22 leicht verschiebbar gelagert ist. Als Körper, der zu Längsschwingungen angeregt werden kann, dient die stabförmige Sonde 11, an dessen einem Ende eine Kontaktspitze 12 angeordnet ist, die auf die Oberfläche des Prüfkörpers T aufgesetzt werden kann. Die Sonde 11 besteht aus magnetostriktivem Material, beispielsweise aus Nickel, Nickel-Eisen- oder Nickel-Kobalt-Legierungen oder anderen geeigneten Metallen und besitzt in der Nähe des Schwingungsknotens bzw. bei Oberschwingungen in der Nähe eines der Schwingungsknoten einen Bund 18. Der Bund 18 ist mittels zweier elastischer Ringe 17a und 17b in einer Aussparung des Körpers 16 gelagert. In dem Körper eingesetzte Magnetringe 15 bewirken eine Vormagnetisierung der Sonde ll. Diese Vormagnetisierung kann auch in andererWeise, z.B; durch eineGleichstromüberlagerung oder einen unsymmetrischen Wechselstrom in der Erregerspule erzeugt werden. Eine Vormagnetisier ung auf der Erregerseite ist nicht erforderlich, wenn die Erregerfrequenz gleich einer halben Resonanzfrequenz der Sonde gemacht wird. Die Längsschwingungen in der Sonde werden erregt durch eine Erregerspule 13, die aus einem Schwingungsgenerator 14, dessen Frequenz veränderbar ist, gespeist wird.
  • Die Länge der Sonde 11 ist so bemessen, daß sich an oder nahe bei der Spitze 12 ein Schwingungsbauch der Längsschwingungen ausbildet, wobei die Länge des Stabes 11 nach der Formel (1) ermittelt wird, woraus folgt, daß sie etwa gleich einem ganzzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge der durch die Erregerfrequenz im Stab erzeugten Schallwellen ist.
  • Die Spitze 12 muß mit einer konstanten Kraft gegen die Oberfläche des Prüfkörpers T gedrückt werden.
  • Diese konstante Kraft F wird durch das Gewicht des beweglichen Teils 10 der Vorrichtung erzeugt, wobei die gewünschte Andrückkraft durch die Wahl der Masse des Körpers 16, der eine wesentlich größere Masse hat als die Sonde 11, im wesentlichen bestimmt ist. Um einen dauernden guten Kontakt der Spitze 12 zu gewährleisten, muß die Andrückkraft F0 größer sein als der Maximalwert der Wechselkraft, die durch die Schwingung in der Berührungsstelle erzeugt wird. Die Andrückkraft F0 kann auch eine andere genau definierte Kraft, z. B. eine Federkraft sein oder die zu messende Kraft, z. B. Fliehkraft, magnetische Kraft od. dgl.
  • Zur Prüfung der Oberfläche des Prüfkörpers T wird die Spitze normalerweise so aufgesetzt, daß die Sonde 11 senkrecht zur Oberfläche des Prüfkörpers steht, was durch Stützen21 am Ring 22 gewährleistet werden kann.
  • Zur Feststellung der Resonanzfrequenz, die, wie eingangs erläutert, von der Andrückkraft und der Oberflächenbeschaffenheit des Prüfkörpers abhängt, ist eine Empfangsspule 23 vorgesehen, in der durch die Längsschwingungen der Sonde 11 eine Wechselspannung induziert wird, deren Größe der Schwingungsamplitude entspricht. Diese Wechsel spannung wird in einem Meßinstrument 25 gemessen, das dementsprechend beim Eintreten der Resonanz einen starken Ausschlag zeigt. Die Frequenz, bei der Resonanz eintritt, kann an einem Frequenzmesser 24 abgelesen oder auch indirekt, z. B. durch Verstellen eines Drehkondensators gemessen werden Bei der Benutzung-der Vorrichtung wird zweckmäßig zuerst die Resonanzfrequenz der frei schwingenden Sonde oder der Sonde, deren Spitze auf einen Standardkörper aufgesetzt ist, festgestellt. Nach dem Aufsetzen der Spitze 12 auf den Prüfkörper kann dann die Änderung der Resonanzfrequenz gemessen werden.
  • An Stelle des Meßinstrumentes 25 kann auch die Empfangsspule 23~über ein Bandpaßfilter 26 mit dem Schwingungsgenerator verbunden sein, derart, daß sich das System Generator-Prüfstab auf die jeweilige mechanische Resonanzfrequenz einschwingt.
  • Wie in F i g. 5 dargestellt, kann die Erregerspule 13 unter Wegfall der Empfangsspule 23 auch gleichzeitig als Empfangs spule dienen, wobei die magnetostriktive Sonde als Al4 ; Schwinger ausgebildet und am oberen Ende eingespannt ist. In diesem Fall wird im Stromkreis zwischen dem Schwingungsgenerator 14 und der Erregerspule 13 ein Widerstand 27 vorgesehen, an dessen Enden der Spannungsmesser 25 a angeschlossen ist.
  • F i g. 6 zeigt, wie bei dieser Vorrichtung die Kurve 29, die die Abhängigkeit der elektrischen Impedanz der Spule 13 von der Erregerfrequenz zeigt, an der Resonanzstelle 28 eine plötzliche Änderung des Spannungsabfalls erkennen läßt. Dabei entspricht das Spannungsminimum dem Auftreten der Resonanz.
  • Bei der Vorrichtung nach F i g. 7 ist der bewegliche Teil lOb waagerecht gelagert und in einer Öffnung 41 eines Gestells 36 leicht verschiebbar. Der Stab 11 b besteht wieder aus magnetostriktivem Material. Sein in der Mitte angeordneter Bund 18b wird durch eine Feder 30 mit den Widerlagern 31 und 33 nach links gedrückt, wobei zwischen das Widerlager 31 und den Bund 18h ein Ring 32 aus Gummi oder anderem elastischem Material eingelegt ist. Das Widerlager 33 wird von einer Hülse 34 mit einem gerändelten Knopf 35 getragen, die in dem Gewinde 39 des Gestells 36 verschraubt werden kann. Durch Drehen des Knopfes 35 kann somit die Kraft, mit der die Spitze 12b gegen den Prüfkörper T gedrückt wird, verändert und mittels eines Zeigers 44 an einer Skala 42 abgelesen werden.
  • Zur Erregung der Schwingungen dient wieder die Spule 13b, die an dem Schwingungsgenerator 14b angeschlossen ist, und die Resonanz kann wieder mit Hilfe der Empfängerspule 23b am Meßinstrument 25b abgelesen werden. Bei der Durchführung einer Messung wird die Spannung der Feder 30 durch Drehen des Knopfes 35 erhöht, bis das Meßinstrument 25b durch einen starken Ausschlag das Erreichen der Resonanzfrequenz anzeigt. Fig.8 zeigt die Abhängigkeit der Spannung von der Andrückkraft F0 und läßt bei 45 den Resonanzpunkt deutlich erkennen.
  • Diese Spannungskurve ist praktisch identisch mit der Kurve, die erhalten wird, wenn man auf der Abszisse die Erregerfrequenz anstatt der Andrückkraft F0 aufträgt und letztere konstant hält.
  • In F i g. 9 ist eine Vorrichtung dargestellt, die als Dynamometer oder Waage verwendbar ist. Als Sonde, die zu elastischen Längssshwingungen angeregt wird, dient hier der hohle Schwingkörper 11 c, der an seinem einen Ende eine abgerundete Endfläche 12c hat. In einer axialen Bohrung des Körpers 11 c sind die Erregerspule 13 c mit dem Spulenkörper 47, ein Abstandhalter 56 und die Empfängerspule 55 angeordnet.
  • Die Endfläche 12 c des Schwingkörpers ruht auf einer konkaven Fläche 50 eines Körpers 49, wobei der Krümmungsradius der Fläche 50 etwas größer ist als der Krümmungsradius der Fläche 12 c, so daß bei zunehmender Belastung sich die Berührungsfläche zwischen 12c und 50 durch die elastische Deformation vergrößert.
  • Die zu messende Kraft F wirkt auf einen Hohlkörper 51, der über den Schwingkörper llc gestülpt ist, der sich in dem Hohlraum 48 des Körpers 49 frei bewegen kann. Eine Schulter 52 des Hohlkörpers 51 stützt sich über einen elastischen Ring 53 gegen den Bund 54 des Schwingkörpers ab und überträgt die auf den Körper 51 wirkende Kraft F auf den Schwingkörper und damit auf die Berührungsfläche zwischen den Oberflächen 12 c und 50. Da in diesem Fall die Oberflächen 50 und 12 c unveränderlich sind, gibt das Auftreten der Resonanz ein unmittelbares Maß für die Kraft F.
  • Während die Anordnung nach F i g. 9 zur Messung von Druckkräften geeignet ist, kann zur Messung von Zugkräften eine Anordnung nach F i g. 10 verwendet werden. Bei dieser Anordnung ist die schwingungsfähige Sonde 11 d zwischen die hakenförmigen Enden 59, 60 zweier Stäbe 57, 58 eingespannt. Die übrigen Bezugsziffern entsprechen sinngemäß den Bezugsziffern in F i g. 9, und die Messung erfolgt in entsprechender Weise mit dem einzigen Unterschied, daß hier beide Enden der magnetostriktiven Sonde belastet sind, was zu einer Verdopplung des Differentialquotienten dfldF führt; also zu einer Empfindlichkeitssteigerung.
  • Bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen stand die Schwingungsrichtung stets senkrecht zur Oberfläche des Prüfkörpers. Zur Messung von Oberflächeneigenschaften, beispielsweise der Scherfestigkeit der Oberfläche, kann es auch wünschenswert sein, daß die Spitze der Sonde parallel zur Oberfläche des Prüfkörpers schwingt. In diesem Fall kann eine Anordnung nach F i g. 11 benutzt werden, bei der als Sonde ein Stablle aus magnetostriktivem Material dient, der zwei abgerundete Spitzen 12e an einander entgegengesetzten Seiten trägt. Das Prüfstück T und ein Standardstück S werden durch die Kraft F gegen die beiden Spitzen gedrückt. Haben das Prüfstück T und das Standardstück S verschiedene Scherfestigkeit, so erzeugt die dadurch entstehende wechselnde Biegung eine Querwelle des magnetostriktiven Stabes 11 e und die Frequenz der elektrischen Spannung, die durch eine solche Biegeschwingung in der Empfängerspule 23e induziert wird, ist gleich der doppelten mechanischen Schwingungsfrequenz. Das Bandpaßfilter 26e ist so ausgewählt, daß es nur die zweite Harmonische oder die erste Oberwelle der Resonanzfrequenz durchläßt, die durch den Frequenzmesser 24e und den Spannungsmesser 25e gemessen wird, die ein Maß für den Unterschied in der Scherfestigkeit zwischen dem Standardstück S und dem Prüfstück T ist.
  • Weitere Materialeigenschaften können dadurch festgestellt werden, daß ein Prüfstück T beispielsweise in Form eines Blechstreifens, wie in den F i g. 12 und 13 dargestellt, zwischen die beiden Meßanordnungen 100 und 101 gebracht wird. Die beiden Sonden 11 werden durch die gleiche Kraft F von beiden Seiten gegen die Oberfläche des Prüfkörpers gedrückt. Die beiden Sonden werden durch den Generator 14 synchron zu Schwingungen erregt, die beiden Empfängerspulen 23 sind an den elektrischen Spannungsmesser 25 angeschlossen, der wieder erkennen läßt, wenn Resonanz eintritt. Werden die beiden Sonden, wie in F i g. 12 angedeutet, in der Weise zu Schwingungen angeregt, daß sich die Spitzen 12 in gleicher Richtung bewegen, d. h. gleichzeitig abwärts und aufwärts, so wird in dem Prüfstück T eine Biegewelle erzeugt, und die Resonanz hängt in der Hauptsache von der mechanischen Impedanz des Streifens ab, die ihrerseits wieder von der Dicke und Dichte des Streifens und der Schallgeschwindigkeit in dem Material, aus dem der Streifen besteht, abhängt.
  • Die Anordnung nach F i g. 12 kann daher als kontinuierlich arbeitender Dickenmesser benutzt werden.
  • Die Anordnung nach F i g. 13 unterscheidet sich von der Anordnung nach F i g. 12 nur dadurch, daß die Schaltung so gewählt ist, daß sich die Spitzen 12 in entgegengesetzten Richtungen bewegen. In diesem Fall ist die Resonanzfrequenz im wesentlichen bestimmt durch die Oberflächeneigenschaften des Streifens T, so daß die Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Oberflächenhärte verwendbar ist.
  • Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberflächeneigenschaften der Prüfstücke gemessen werden können, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch geeignet, Änderungen in der Zusammensetzung von Legierungen, Gläsern, Kunststoffen od. dgl. festzustellen oder auch der Porosität von Metallen, Sinterstoffen und keramischen Stoffen. Es kann aber auch die Rauhigkeit von Oberflächen oder der Flüssigkeitsdruck in dünnwandigen Gefäßen gemessen werden.
  • Das Verfahren ist deshalb für viele Zwecke der Fabrikationskontrolle und Prüfung anwendbar.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum Prüfen und Messen von Oberflächeneigenschaften fester Körper, z. B. der Härte in kleinen Bereichen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß eine zu ungedämpften mechanischen Schwingungen erregte Sonde (11) mit einer definierten Kontaktfläche (12) aus hartem Material mit einer definierten Kontaktkraft auf den Prüfkörper (T) aufgesetzt wird und der von der mechanischen Kopplung mit dem Prüfkörper (T) abhängige Resonanzzustand der Sonde (11) durch Änderung einer frequenzbestimmenden Größe hergestellt wird, wobei die Änderung der frequenzbestimmenden Größe als Maß für die Oberflächeneigenschaften dient.
  2. 2. Verfahren zum Prüfen und Messen von Oberflächeneigenschaften fester Körper, z. B. der Härte, in kleinen Bereichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu ungedämpften mechanischen Schwingungen erregte Sonde (11) mit einer definierten Kontaktfläche (12) aus hartem Material unter Ausübung einer Kontaktkraft auf den Prüfkörper (T) aufgesetzt wird und die zum Erzielen des vom Kopplungsgrad mit dem Prüfkörper (T) abhängigen Resonanzzustandes der Sonde (11) erforderliche Kontaktkraft als Maß für die Oberflächeneigenschaft dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise eine Sonde (11) mit einer Kontaktspitze (12) verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraft durch das Gewicht der Sonde (11) und der mit ihr verbundenen Spulen (13, 23) zum Erregen und Nachweis der Schwingungen und durch weitere mit der Sonde (11) verbundener Körper (16) erzeugt wird.
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Messen von Kräften, dadurch gekennzeichnet, daß bei definierten Kontaktverhältnissen zwischen der Sonde (11) und dem Körper (T) aus der Resonanzfrequenz der Sonde (11) auf die Größe der Kontaktkraft geschlossen wird.
DEK47952A 1961-11-22 1962-10-12 Verfahren zum Pruefen und Messen von Oberflaecheneigenschaften fester Koerper Withdrawn DE1287334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154235A US3153338A (en) 1961-11-22 1961-11-22 Resonant sensing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287334B true DE1287334B (de) 1969-01-16

Family

ID=22550555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47952A Withdrawn DE1287334B (de) 1961-11-22 1962-10-12 Verfahren zum Pruefen und Messen von Oberflaecheneigenschaften fester Koerper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3153338A (de)
DE (1) DE1287334B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357033A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur messung von werkstoffeigenschaften, nach einer kontakt-impedanz- methode
EP0006022A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Inoue-Japax Research Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen und Einmessen von Oberflächen fester Stoffe
EP0078373A2 (de) * 1981-09-22 1983-05-11 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH Vorrichtung zur Durchführung thermomechanischer Analysen
FR2577316A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Krautkraemer Gmbh Procede pour determiner la durete de corps solides.
DE3830816A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Amsler Otto Wolpert Werke Verfahren zur haertemessung
DE10329318A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Rothenaicher, Otto, Dipl.-Ing. (Fh) Gerät zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Proben

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318152A (en) * 1963-07-16 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Temperature sensor
DE1273861B (de) * 1964-02-25 1968-07-25 Heim Sigrid Anordnung zum Messen einer Faden-, Band- oder Drahtspannung, insbesondere von Fadenspannungen bei Spulmaschinen der Textilindustrie
US3302454A (en) * 1964-10-08 1967-02-07 Kleesattel Claus Resonant sensing devices
US3323352A (en) * 1965-01-04 1967-06-06 Branson Instr Control circuit for resonant sensing device
US3365937A (en) * 1965-01-26 1968-01-30 Branson Instr Resonant sensing device
US3307266A (en) * 1965-03-11 1967-03-07 Brauson Instr Inc Method and apparatus for measuring the thickness of a laminar layer
US3349604A (en) * 1966-07-22 1967-10-31 Automation Prod Apparatus for determining physical properties of materials
US3456495A (en) * 1967-01-26 1969-07-22 Du Pont Method and apparatus for measuring dynamic frictional properties of elastomers
US3472063A (en) * 1967-04-17 1969-10-14 Branson Instr Resonant sensing device
US3490270A (en) * 1967-07-19 1970-01-20 Claus Kleesattel Substantially non-destructive fatigue testing by localized stressing at ultrasonic frequencies
US3540269A (en) * 1968-04-01 1970-11-17 Heald Machine Co Grinding wheel tester
US3541849A (en) * 1968-05-08 1970-11-24 James P Corbett Oscillating crystal force transducer system
JPS4939035B1 (de) * 1970-11-24 1974-10-22
US3918294A (en) * 1970-11-24 1975-11-11 Toyota Motor Co Ltd Axial force measuring method utilizing ultrasonic wave
US3662744A (en) * 1970-12-02 1972-05-16 Nasa Method for measuring cutaneous sensory perception
US3958450A (en) * 1975-05-19 1976-05-25 Claus Kleesattel Resonant sensing devices and methods for determining surface properties of test pieces
US4227401A (en) * 1979-05-15 1980-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface elevation measuring apparatus
US4331026A (en) * 1980-07-14 1982-05-25 The Boeing Company Indenter-type hardness testing apparatus
DE3723933A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Krautkraemer Gmbh Verfahren zum erfassen einer kleinflaechigen, nahezu punktfoermigen und weitgehend kraeftefreien beruehrung zwischen einer sonde und einem festen gegenstand, sowie beruehrungsdetektor
DE3843588C2 (de) * 1988-12-23 1998-04-09 Krautkraemer Gmbh Härteprüfgerät zur Härteprüfung unter Last und Verfahren zum Justieren eines derartigen Härteprüfgerätes
GB8905822D0 (en) * 1989-03-14 1989-04-26 Sensotect Limited A stress wave load cell
DE3934578C2 (de) * 1989-10-17 2000-02-10 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur Härteprüfung von Serienteilen mit geringer mechanischer Reaktanz
DE4011313A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur messung der haerte oder elastischer materialeigenschaften unter last nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
US5476009A (en) * 1993-03-03 1995-12-19 Washington University Method and apparatus for determining material fatigue by measuring damping factors
US5652386A (en) * 1993-03-03 1997-07-29 Washington University Method and apparatus for predicting sturctural integrity by estimating modal damping factor
JPH06331678A (ja) * 1993-05-13 1994-12-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 電子部品のリード接続を検査する方法および装置
US6289734B1 (en) 1999-03-01 2001-09-18 Hysitron, Incorporated In-situ non-destructive audiosonic identification system for visco-elastic materials
CA2936453A1 (en) 2014-01-09 2015-07-16 Axiosonic, Llc Systems and methods using ultrasound for treatment
US10620063B2 (en) 2015-07-31 2020-04-14 Sikorsky Aircraft Corporation Multifunctional piezoelectric load sensor assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB336766A (en) * 1929-09-27 1930-10-23 Rudolf Kopp Method of testing wood strips or other materials designed for the production of resonance structures
US2320390A (en) * 1941-01-18 1943-06-01 American Can Co Can testing device
DE741366C (de) * 1940-08-20 1943-11-10 Fried Krupp Germaniawerft Ag Einrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen in Werkstuecken und Schweissnaehten durch hochfrequente Schallschwingungen
US2439131A (en) * 1943-11-20 1948-04-06 United Aircraft Corp Resonance inspection method
US2486984A (en) * 1943-05-07 1949-11-01 Carborundum Co Vibration apparatus for testing articles
DE866561C (de) * 1941-07-05 1953-02-09 Siemens Reiniger Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken mit Ultraschall
US2695517A (en) * 1950-04-14 1954-11-30 Electro Voice Device for measuring compliance of mechanical structures to motion
US2839915A (en) * 1951-05-22 1958-06-24 Bendix Aviat Corp Method and apparatus for measuring viscosity, etc., of fluid-like materials
DE1100353B (de) * 1958-03-04 1961-02-23 Glass Developments Ltd Elektroakustische UEbertragervorrichtung zur Einfuehrung von Ultraschall-schwingungen in einen festen Koerper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803129A (en) * 1951-05-28 1957-08-20 Council Scient Ind Res Apparatus for testing of elastic materials
US3017607A (en) * 1952-07-29 1962-01-16 Sidney M Rubens Acoustic impedance detecting apparatus
US2851876A (en) * 1955-03-11 1958-09-16 James S Arnold Ultrasonic apparatus for the nondestructive evaluation of structural bonds
US3014364A (en) * 1956-06-25 1961-12-26 Lockheed Aircraft Corp Means for testing bond strength
NL111187C (de) * 1957-12-26
US3045491A (en) * 1958-12-16 1962-07-24 Robert W Hart Dynamic pressure sensitive detector
US3106837A (en) * 1959-03-18 1963-10-15 Lewis R Plumb Measuring method using hertz contact regions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB336766A (en) * 1929-09-27 1930-10-23 Rudolf Kopp Method of testing wood strips or other materials designed for the production of resonance structures
DE741366C (de) * 1940-08-20 1943-11-10 Fried Krupp Germaniawerft Ag Einrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen in Werkstuecken und Schweissnaehten durch hochfrequente Schallschwingungen
US2320390A (en) * 1941-01-18 1943-06-01 American Can Co Can testing device
DE866561C (de) * 1941-07-05 1953-02-09 Siemens Reiniger Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken mit Ultraschall
US2486984A (en) * 1943-05-07 1949-11-01 Carborundum Co Vibration apparatus for testing articles
US2439131A (en) * 1943-11-20 1948-04-06 United Aircraft Corp Resonance inspection method
US2695517A (en) * 1950-04-14 1954-11-30 Electro Voice Device for measuring compliance of mechanical structures to motion
US2839915A (en) * 1951-05-22 1958-06-24 Bendix Aviat Corp Method and apparatus for measuring viscosity, etc., of fluid-like materials
DE1100353B (de) * 1958-03-04 1961-02-23 Glass Developments Ltd Elektroakustische UEbertragervorrichtung zur Einfuehrung von Ultraschall-schwingungen in einen festen Koerper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357033A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur messung von werkstoffeigenschaften, nach einer kontakt-impedanz- methode
EP0006022A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Inoue-Japax Research Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen und Einmessen von Oberflächen fester Stoffe
EP0078373A2 (de) * 1981-09-22 1983-05-11 Bodenseewerk Perkin-Elmer &amp; Co. GmbH Vorrichtung zur Durchführung thermomechanischer Analysen
EP0078373A3 (en) * 1981-09-22 1984-09-05 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. Gmbh Device for thermo-mechanical analysis
FR2577316A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Krautkraemer Gmbh Procede pour determiner la durete de corps solides.
DE3830816A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Amsler Otto Wolpert Werke Verfahren zur haertemessung
DE10329318A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Rothenaicher, Otto, Dipl.-Ing. (Fh) Gerät zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Proben

Also Published As

Publication number Publication date
US3153338A (en) 1964-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287334B (de) Verfahren zum Pruefen und Messen von Oberflaecheneigenschaften fester Koerper
DE2935118C2 (de)
DE2553638C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Massen
DE112012004953B4 (de) Oszillatorgerät und Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2659692C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren der dynamischen Eigenschaften einer Probe
Ascenzi et al. Mechanical hysteresis loops from single osteons: technical devices and preliminary results
DE102007038479A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Beurteilung des Ermüdungsverhaltens eines Werkstoffs
EP0900368B1 (de) Vorrichtung zur messung viskoelastischer eigenschaften von körpern
DE69724560T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein rheometer
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
EP2470880B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
DE4309530C2 (de) Vorrichtung für die dynamisch-mechanische Analyse von Probenkörpern
DE4040786A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen viskoelastischer eigenschaften einer oberflaeche
DE2053657C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben
DE2058880C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit kugelförmiger Probekörper
DE19803990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsmessung paramagnetischer Gasanteile in einem Gasgemisch
DE525777C (de) Einrichtung zum Pruefen von Materialien
DE894923C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zerreissfestigkeit von Probestuecken, insbesondere aus nichtmetallischen Stoffen
DE2639007A1 (de) Verfahren zur bestimmung der visko- elastischen eigenschaften von polymeren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10313236B4 (de) Vorrichtung für Kraft-Weg-Messungen an Schichten
DE1473523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Theologischen Eigenschaften elastomerer Stoffe
DE2603182A1 (de) Verfahren und anordnung zum pruefen mechanischer eigenschaften von festen kunstsotffen
DE2648322B1 (de) Verfahren und Anordnung zur frequenzanalogen Durchmesserbestimmung und Fehlstellenermittlung fuer Kugeln aus elektrisch leitfaehigem Werkstoff
DE2000212C3 (de) Verfahren zur Messung der Sus zeptibihtatsdifferenzen von Gasge mischen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee