DE1287036B - Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken - Google Patents

Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1287036B
DE1287036B DEST25731A DEST025731A DE1287036B DE 1287036 B DE1287036 B DE 1287036B DE ST25731 A DEST25731 A DE ST25731A DE ST025731 A DEST025731 A DE ST025731A DE 1287036 B DE1287036 B DE 1287036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
aqueous solution
facilitate
cold forming
metallic workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST25731A
Other languages
English (en)
Inventor
Goedecke Fritz
Stracke Heinz
Baulmann Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Original Assignee
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisholz Stahl & Roehrenwerk filed Critical Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority to DEST25731A priority Critical patent/DE1287036B/de
Publication of DE1287036B publication Critical patent/DE1287036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Beim Kaltverformen, beispielsweise beim Ziehen, Kaltpilgern oder Pressen, bedarf die mit dem Verformungswerkzeug in Berührung kommende Werkstückoberfläche einer besonderen Schmierung, um sowohl .die Kaltverformung zu erleichtern a1§ auch die Werkstückoberfläche gegen Beschädigungen durch das Verformungswerkzeug zu schützen. So werden beim Kaltziehen von Draht, Stangen oder Rohren Schmiermittel auf die Werkstückoberfläche aufgebracht, die eine metallische Berührung zwischen Werkstück und Ziehwerkzeug bzw. ein Festfressen des Werkstücks und eine unerwünschte Riefenbildung verhindern sollen. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, daß .der Schmiermittelfilm auch in der Verforrrlungszone; d. h. im Ziehhol, erhalten bleibt und nicht etwa durch -die Ziehdüse bereits vor Beginn der Verformung abgestreift wird.
  • Bekannt ist, zur Verbesserung der Ziehfähigkeit von Metallen auf die Oberfläche des zu verformenden Metalls einen Film aus thermoplastischen Polymerisaten aufzubringen. Die in Frage kommenden Polymerisationsharze müssen jedoch zum Auftragen auf die Metalloberfläche zunächst in einem Lösungsmittel gelöst oder emulgiert werden. Darin liegt ein wesentlicher Nachteil, da die in Frage kommenden Lösungsmittel zum Teil unangenehme Dämpfe entwickeln oder mit großer Vorsicht gehandhabt werden müssen. Dieser Nachteil macht sich besonders bemerkbar, weil das Lösungsmittel vor der Verformung verdunsten muß oder die Lösung aufgebrannt wird, wobei es häufig noch zu einer Zersetzung der Lösungsmittel kommt. Da die Löslichkeit verschiedener Lösungsmittel begrenzt ist, ergeben sich nicht nur hohe Kosten für Lösungsmittel, sondern auch ein beträchtlicher Anfall an lästigen oder schädlichen Dämpfen beim Verdünsten des Lösungsmittels bzw. beim Auftrocknen oder Aufbrennen der Lösung. Hinzu kommt, @daß das Auftrocknen und Aufbrennen je nach dem Dampfdruck des betreffenden Lösungsmittels einen beträchtlichen Aufwand an Wärme und/oder Zeit ererfordert und die dabei anfallenden Dämpfe abgeleitet sowie gegebenenfalls auch unschädlich gemacht werden müssen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Schmiermittel zu schaffen, das sich in einem billigen Lösungsmittel auflösen läßt und ohne Anwendung von Wärme oder die Entwicklung schädlicher Dämpfe auf das kaltzuverformende Werkstück aufgetragen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Verwendung einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol vorgeschlagen. Vorzugsweise wird der Polyvinylalkohol in Mischung mit Polyvinylchlorid verwendet. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Lösungsmittels besteht darin, daß Vinyl- bzw. Polyvinylalkohol wasserlöslich ist und daher ohne großen Kostenaufwand auf die Oberfläche des zu verformenden Werkstücks aufgetragen werden kann, wonach die Lösung lediglich noch zu trocknen braucht. Dies kann ohne Anwendung von Wärme geschehen, wobei keine schädlichen Dämpfe anfallen und nicht die Gefahr besteht, daß das Schmiermittel beschädigt oder verbrannt wird. Der Polyvinylalkohol löst sich in kolloidaler Form und bedarf keines Emulgators. Außerdem besitzt der überzug eine hohe Haftung, Druckfestigkeit und gute Temperaturbeständigkeit. Wesentlich ist dabei, daß der über-C2 im Bereich der Verformungstemperatur nicht zerstört oder zersetzt wird, sondern. unter dem Einfluß der Reibungswärme und des Ziehdrucks im Ziehhol einen plastischen Schutzfilm bildet. Insoweit bietet die Verwendung von Polyvinylalkohol eine Reihe von Vorteilen, die ihn als Schmiermittel beim Kaltverformen von metallischen Werkstücken besonders geeignet machen.
  • Um eine Zersetzung zu verhindern bzw. die Emulgierfähigkeit zu erhöhen, können der Lösung auch Stabilisatoren und/oder Emulgatoren beigemengt ,werc,en. Ain ; wesexitlicher Vorteil der Verwendung voh Polyvinylalkolol besteht darin, daß die Lösung auf einfachste Weise durch Tauchen, Spritzen oder Sprühen aufgebracht werden kann. Zwar kann das Auftragen auch durch Flammspritzen geschehen, doch ist in Anbetracht der sehr geringen Kosten ein Auftragen durch Tauchen, Spritzen oder Sprühen vorzuziehen. Insbesondere das Tauchverfahren besitzt bei Rohren den Vorteil, daß beim Ziehen auch die mit dem Ziehdorn in Berührung stehende innere Oberfläche ohne besonderen technischen Aufwand benetzt wird: Nach dem Tauchen wird der Flüssigkeitsfilm auf der Werkstückoberfläche getrocknet, d. h. das Wasser abgedampft, wobei sich ein geschlossener und zusammenhängender Kunststoffilm ergibt, der das Werkstück sowohl gegen Oberflächenbeschädigungen schützt als auch eine Verformung mit den üblichen Querschnittsabnahmen ohne Verwendung von Schmiermitteln er! nöglicht.
  • Bei einem Versuch wurden, Rohre mit einer Abmessung von 38 - 6,5 cm der Qualität EC 30 im gebeizten Zustand in eine 10°/oige Emulsion auf Basis Vinylchlorid getaucht, in Luft getrocknet und anschließend mit einer Abnahme von 35 % kaltgezogen. Alsdann wurden die Rohre in reduzierender Atmosphäre blankgeglüht und ungebeizt erneut getaucht und getrocknet sowie in einem zweiten Zug um weitere 38 % reduziert. Der Versuch hat ergeben, daß die beim reduzierenden Glühen zwangläufig entstehende entkohlte Randzone vor dem Aufbringen des Schmiermittelüberzugs nicht entfernt zu werden braucht, was insofern von großem Vorteil ist, als die herkömmlichen Trägerschichten auf einer Weicheisenschicht nicht haften, so daß in jedem Falle zunächst oxydierend geglüht und dann gebeizt werden mußte.
  • Polyvinylalkohol läßt sich zwar auch in anderen Flüssigkeiten emulgieren oder lösen, doch besitzen viele Lösungsmittel den Nachteil, daß sie teuer, explosiv oder auch giftig sind, mindestens aber beim Trocknen störende Dämpfe entwickeln. Insofern ist wegen der geringen Kosten und der einfachen Handhabung Wasser als Träger beim Aufbringen des. Polyvinylalkohols auf das Vorwerkstück am besten geeignet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol als überzug zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werk stücken. 2. Verwendung einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol in Mischung mit Polyvinylchlorid, für den Zweck nach Anspruch 1. 3. Verwendung einer wäßrigen Lösung nach den Ansprüchen 1 und 2, der jedoch Stabilisatoren und/oder Emulgatoren beigemengt sind, für den Zweck nach Anspruch 1.
DEST25731A 1966-08-06 1966-08-06 Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken Pending DE1287036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST25731A DE1287036B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST25731A DE1287036B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287036B true DE1287036B (de) 1969-01-16

Family

ID=7460683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST25731A Pending DE1287036B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287036B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742791C (de) * 1940-09-06 1943-12-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformbarkeit von Metallen, insbesondere Stahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742791C (de) * 1940-09-06 1943-12-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformbarkeit von Metallen, insbesondere Stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE69729592T2 (de) Verwendung von mit organischem Harz aussenflächenbeschichteten Stahlrohren für verbesserte Innenhochdruckumformung
DE10261298A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einer Fahrzeugkarosserie und Dichtungsmittel-Trocknungsvorrichtung
DE3438525A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE1452370C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Röhrchen kleinen Querschnitts
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE1287036B (de) Verwendung einer waessrigen Loesung von Polyvinylalkohol zur Erleichterung der Kaltverformung von metallischen Werkstuecken
DE1076462B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formieren von Aluminiumfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE1519313C3 (de) Verwendung organophilen Onium-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung
DE1264653B (de) Herstellung gleitfaehiger UEberzuege auf zu verformenden Metallblechen
DE742791C (de) Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformbarkeit von Metallen, insbesondere Stahl
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE677952C (de) Verfahren zum Warmtiefziehen von Blechen aus Magnesiumlegierungen
DE2337022A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von kupferrohren zur vermeidung der durch einen kohlenstoffueberzug bedingten korrosion
DE2205223A1 (de) Kaltumformung von metallischen rohlingen
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2805279A1 (de) Aus aluminium- oder verzinntem eisenblech tiefgezogenes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE955514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken durch nebeneinander gelegte Haertestreifen
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE391648C (de) Aufschrumpfen von duennen UEberzuegen auf profilierte Voll- oder Hohlkerne
DE855690C (de) Verfahren zur Herstellung von Siedekoerpern zur Verhinderung des Siedeverzugs
DE871863C (de) Verfahren zum Verbleien von Metallen
DE2140274A1 (de) Mittel und verfahren zur verhinderung des festhaftens von schweisspritzern