DE1286834B - Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung - Google Patents

Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung

Info

Publication number
DE1286834B
DE1286834B DE1968P0020972 DEP0020972A DE1286834B DE 1286834 B DE1286834 B DE 1286834B DE 1968P0020972 DE1968P0020972 DE 1968P0020972 DE P0020972 A DEP0020972 A DE P0020972A DE 1286834 B DE1286834 B DE 1286834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
switching ring
ring
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968P0020972
Other languages
English (en)
Inventor
Pitner Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE1286834B publication Critical patent/DE1286834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Bei Schaltritigen zum Steuern von Kupplungen wird das Drucklager durch eine Gabel gesteuert, die um eine quer zur Hauptachse der Kupplung verlaufende Achse schwenkbar ist. Daraus ergibt sich beim Schalten sowohl eine radial wirksame als auch eine axial wirksame Druck-komponente. Zwecks Zentrierung des Schaltringes hat man bisher exakt geführte Büchsen vorgesehen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine verschleißarme Anordnung zu schaffen, durch die es möglich ist, den Schaltring ohne genaue Führung, also gewissermaßen schwimmend anzuordnen, so daß besondere Vorkehrungen zum Zentrieren und Führen des Schaltringes entbehrlich werden.
  • Die Erfindung geht von einem Schaltring für Kupplungen aus, der mit einem Drucklager ausgerüstet ist, dessen Wälzkörper in einem Käfig zwischen Scheiben geführt sind, von denen die eine Scheibe eine ebene ringförmige Laufbahn aufweist und gegenüber der anderen, mit einem zylinderförmigz-n Zentrierrand für den Käfig versehenen Scheibe radial verschiebbar ist. Bei dem bekannten Schaltring laufen die Kugeln in einer Ringnut der einen Scheibe. Beim Entkuppeln wird die Scheibe mit der ebenen ringförmigen Laufbahn von einem Drehteil der Kupplung in Drehung versetzt, und zwar um eine exzentrisch zur Ringnut liegende Achse. Daraus ergeben sich auf die Kugeln wirkende radiale Kräfte, die zu Reibung und raschem Verschleiß führen. Dieser wesentliche Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Wälzkörper in an sich bekannter Weise Rollen oder Nadeln sind und die eine Scheibe mit der ebenen ringförmigen Laufbahn 9-,häusefest angeordnet ist, während die andere Scheibe mit dem Zentrierrand jeweils beim Ausrücken mit einer Stützplatte für die Ausrückhebel oder mit diesen unmittelbar umläuft.
  • Beim Entkuppeln nimmt jede Scheibe des Schaltringes die durch seine Bedienung bestimmte radiale Stellung ein. Die mit der ebenen ringförmigen Laufbahn ausgerüstete Scheibe erfährt eine radiale Verschiebung, die sich aus der Bewegung der Gabel ergibt. Die andere Scheibe wird gegen den Dreht,-il der Kupplung gedrückt und erfährt dabei außer einer Drehung auch noch eine radiale Verschiebung mi Sinne einer Zentrierung bis die Drehachse der im Käfig enthaltenen Rollen oder Nadeln mit derjenigen der anderen Scheibe übereinstimmt, ohne daß dabei die Scheibe mit der ebenen ringförmigen Laufbahn schädlich beansprucht wird.
  • Der Schaltring nach der Erfindung unterliegt keinem wesentlichen Verschleiß und gestattet eine sehr gedrängte Bauart.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt der Zentrierrand die eine Scheibe in zentrischer Lage die andere Scheibe mit radialem -und axialem Spiel und weist vom Drackring einen radialen Abstand auf. Der Zentrierrand dient dabei nicht nur der Zentrierung des Käfigs, sondern läßt auch noch eine begrenzte axiale und radiale Verschiebung der beiden Scheiben zu.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einander gegenüberliegenden Flächen des Zentrierrandes und der Scheibe gegen Verschleiß vergütet.
  • Damit der Zentrierrand auch noch die Schmierung j sichern kann, ist das Drucklager auf jeder Axialseite gegenüber dem Druckkörper durch je einen Ring abgedichtet. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen axialen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Anschlag, F i g. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Kupplung mit einer Betätigungsvorrichtung. die mit dem in F i g. 1 dargestellten, zwischen der Kupplung und ihrer Betätigungsgabel angeordneten Anschlag auf der durch den Einkuppelvorgang in Drehung versetzten Welle ausgerüstet ist, F i g. 3 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung in der Ruhestellung in größerem Maßstabe, F i g. 4 in entsprechender Darstellung die Stellung derTeile während des Betriebes nach der automatischen Zentrierung des Anschlages, F i g. 5 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform, F i g. 6 bis 8 im radialen Schnitt weitere Ausführungsformen des neuen Anschlages.
  • Der Kupplungsanschlag A '. gemäß dein in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus zwei Ringscheiben1 und 2, zwischen deren sich gegenüberliegenden Flächen ringförmige Abrollbahnen3 und 4 für Nadeln 5 oder mit solchen äquivalente Rollelernente gebildet sind.
  • Die Abrollfläche 4 und gemäß dem Ausführungsbeispiel auch die Gesamtheit der Ringscheibe 2 liegen konzentrisch zu einer Achse X'-X', während die Fläche 3 und die Scheibe 1 konzentrisch zu einer zu der Achse X'-X' parallelen, jedoch in bezug auf diese beweglichen Achse sind.
  • Die Flächen 3 und 4 und diese Elemente sind so ausgebildet, daß einerseits die Scheiben 1 und 2 in Bezug aufeinanderRelativbewegungen in beliebigen radialen Richtungen, unter der Annahme, daßderAnschlag so orientiert ist, daß die Achse X-K der Scheibe 2 horizontal liegt, insbesondere in der vertikalen Richtung ausführen können und andererseits bei diesen relativen Radialbewegungen zueinander die gesamte lineare Dicke 1 des Anschlages sich praktisch nicht ändert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Nadeln 5 zylindrisch oder sehr wenig ballig ausgebildet, die Flächen 3 und 4 plan (oder sehr wenig gewölbt) und liegen rechtwinklig zu der Achse YI-Xl. Diese Ausführungsform ist zwar die einfachste, jedoch, wie weiter unten erläutert werden wird, nicht die ausschließlich mögliche.
  • Die beweglichen Elemente 4 und 5 werden in der Umfangsrichtung durch einen Käfig 6 zusammengehalten, der durch einen dünnen ringförmigen, vorzugsweise durch Kümpeln hergestellten und dadurch versteiften Körper gebildet wird, dessen Hohlraum nach der Scheibe 1 hin gerichtet ist. Dieser Käfigkörper weist Öffnungen 7 auf. In sämtlichen oder nur einigen dieser Öffnungen sind frei, und zwar je eines je Öff- nung, die beweglichen Elemente 5 untergebracht. Wenn nicht sämtliche Öffnungen 7 besetzt sind, so verringern die leeren Öffnungen das Gewicht des Käfigs und vergrößern den für das Schmiermittel, durch welches die Elemente 5 sowie ihre Rollflächen 3 und 4 ständig geschmiert werden, zur Verfügung stehenden Raum.
  • Der Käfig 6 kann gegebenenfalls so ausgebildet werden, daß er zusammen mit den Elementen 5 eine Untergesamtheit bildet. In diesem Falle wird er in an sich bekannter Weise so ausgestattet, daß eine Bewegung dieser Elemente in wenigstens einer der axialen Richtungen verhindert wird.
  • Die aus den Scheiben 1, 2 und den durch den Käfig 6 zusammengehaltenen Elementen bestehende Gesamtheit wird von einer Verkleidung 8 umgeben, welche von der Scheibe 1 getragen und an dieser bei 9 durch Umbördeln oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist und die insbesondere den gegenseitigen Zusammenhalt in axialer und radialer Richtung mit den im folgendem genau angegebenen Spielen der Scheibe 2 und der Scheibe 1 sichert.
  • Diese Verkleidung begrenzt die axiale Relativbewegung der beiden Scheiben, weil sie die Scheibe 2 mit einem axialen Spiel m, von ihrem Umfang beginnend, auf einen gewissen radialen Abstand abdeckt. Der Durchmesser n der inneren Umfangskante 10 der Verkleidung ist höchstens gleich, vorzugsweise kleiner als der Durchmesser p des Kreises, auf welchem die am nächsten an der Achse liegenden Abrollpunkte der Elemente 5 liegen.
  • Ferner ist, wenn die Scheiben 1 und 2 koaxial zueinander in der Achse X'-X' liegen, die Umfangskante 10 nach außen gegenüber der Innenfläche 11 der Scheibe 2 um einen Wert q versetzt, der ausreicht, um die radialen Relativverschiebungen der Scheibe 1 und der mit ihr verbundenen Verkleidung 8 gegenüber der Scheibe 2 zu ermöglichen und auf die Scheibe 2 den axialen, das Auskuppeln bewirkenden Druck auszuüben.
  • Andererseits ist in dieser koaxialen Stellung der beiden Scheiben 1 und 2 cin gewisses radiales Spiel r zwischen der Innenfläche 12 der Verkleidung 8 und der Außenfläche 13 der Scheibe 2 vorhanden, welches deren relativen Radialverschiebungen zueinander ermöglicht. Diese Flächen 12, 13 sind so ausgebildet, daß, wenn sie, wie weiter unten noch erläutert werden wird, am Ende eines Auskupplungsvorganges in Kontakt miteinander gelangen oder sich am Anfang eines Einkupplungsvorganges voneinander trennen, die Reibungen, die dann zwischen diesen Teilen auftreten, so gering wie möglich sind. Es besteht deshalb, da ja diese Flächen mit dem Schmiermittel überzogen sind, welches die Verkleidung bis in die Nähe der Innenkante 10 auf üllt, keine Gefahr eines Verschleißes. Diese Flächen besitzen z. B. die dargestellte zylindrische Form und damit die größtmögliche Breite.
  • Sie können ferner jeder geeigneten bekannten Oberflächenbehandlung unterworfen werden, durch welche ihr Reib ungsverhalten verbessert wird, wie einer Phosphatisierung, Nitrierung oder Zementierung, durch welche auf der Oberfläche Verbindungen gebildet werden, die wenigstens einen der Phosphor, Schwefel, Kohlenstoff und Stickstoff umfassenden Gruppe angehörenden Stoff enthalten.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, enthält der durch die Verkleidung 8 und die Scheibe 1 umschlossene Ringraum eine nicht dargestellte Schmiermittelmenge, die ausreicht, um zu sichern, daß der Ring aus diesem Schmiermittel, der sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft bildet, wenn die gegenüber der Achse X'-X' zentrierte Untergesamtheit (1, 5, 6, 8) sich um diese Achse dreht, eine Innenfläche mit der Erzeugenden Y-Y, die parallel zu der Achse YI-Y1 liegt und einen Durchmesser, der zwischen den Durchmessern n und p liegt, besitzt, so daß die Elemente 5 völlig mit dem Schmiermittel umhüllt sind. Als Schmiermittel kann insbesondere eine gemischte Kalk-Natron-Seife mit einem Tropfpunkt von etwa 150'C verwendet werden, die innerhalb eines Temperaturbereichs von -40 und +120'C verwendbar ist.
  • Nunmehr werden die F i g. 2, 3 und 4 beschrieben werden, gemäß welchen der Betätigungsanschlag A' der Kupplung frei um die getriebene Welle B drehbar angeordnet ist, die durch die Kupplung C von an sich üblicher Ausbildung mit der Achse X-X mit einer treibenden Welle D (F i g. 2) verbunden werden kann.
  • Diese Kupplung kann z. B. eine Scheibenkupplung mit einer auf der treibenden Welle D festen Scheibe a und einer ringförmigen Gegenscheibe b, die unter der Wirkung von Federn c steht, durch die eine auf der getriebenen Welle B feste Scheibe d über die Reibungseleniente e undf zwischen der Scheibe a und b einge# spannt wird, sein.
  • Die Entkupplung erfolgt durch Bewegung der Gegenscheibe b nach rechts durch Betätigung der Bolzen g mittels der bei 1 angelenkten Hebel h, gegen die sich eine Stützplatte E abstützt, welche elastisch über Federn i an der treibenden Scheibe a der Kupplung befestigt ist.
  • Der Anschlag A' liegt zwischen der Scheibe E und einer Ausrückgabel F, deren Achse k mit einem nicht dargestellten Pedal oder anderen Betätigungsorgan verbunden ist, das unter der Wirkung einer Feder steht, die bestrebt ist, es in die Ruhelage zurückzuf ühren.
  • Der Anschlag dient also dazu, auf die Scheibe E einen durch die Gabel F ausgeübten Axialdruck in Richtung von rechts nach links zu übertragen. Er ist auf einen Druckkörper G aufgeschoben, der zwischen der Gabel F und ihm selbst liegt. Dieser Druckkörper ist ein Rotationskörper von röhrenförmiger Gestalt, in dessen Innenfläche eine Anlagefläche 14 gebildet ist, an die sich ein Absatz 15 anschließt, auf und gegen den die Scheibe 2, dem Absatz anliegend, zentriert ist. In einem gewissen axialen Abstand von dem Absatz 15 befindet sich an dem Körper G ein Bund 16, dessen Außenfläche zwei Auswölbungen 17 trägt, die in Kerben 18 der Gabelschenkel eintreten und dadurch die Gabel F abstützen.
  • Der Druckkörper G trägt auf den beiden Seiten des Anschlages A' zwei Dichtungsringe HI und I', deren jeder einen Fuß 19 oder 20 (F i g. 4), deren erster in einer Nut 21 des Körpers G und deren zweiter auf einer an diesem Körper gebildeten Anlagefläche 22 liegt und eine äußere Umfangslippe 23 oder 24 aufweist, die sich gegen eine der Außenflächen 25 und 26 der Scheibe 1 und der Verkleidung 8 anleg-,n. Diese Lippen können auf ihren Anlageflächen gleiten, ohne daß, und zwar sowohl im Ruhezustand wie während des Arbeitens der Betätigungsvorrichtung E, A 1, G, F der Kupplung C, die Abdichtung in der Richtung von innen nach außen und umgekehrt gefährdet wird.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Gesamtanordnung ist wie folgt : Im Ruhezustand befinden sich die verschiedensten Teile in der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Lage. Die Gabel F ist durch ihre übliche nicht dargestellte Rückführfeder zurückgedrückt. Der Körper G wird durch seine in die Kerben 18 der Gabel eingreifenden Ansätze 17 gehalten und hält seinerseits die Scheibe 2. Die Scheibe 1 dagegen ist frei, denn sie stützt sich nicht gegen die Scheibe E ab. Demzufolge befinden sich unter der Einwirkung der Schwerkraft die Scheibe 1, die Verkleidung 8, der Käfig 6 und die Rollelemente 5 in einer exzentrischen Stellung gegenüber der Achse X-X der Kupplung und der Scheibe 2 (Achse X'-X' der F i g. 1), welche fast genau mit der Achse X-X zusammenfäll L Die exzentrische- Lage der aus den Teilen 1, 5, 6 und 8 bestehenden Gesamtheit ist durch die Abstätzung der Verkleidung 8 mit ihrer InnenflächL- 12 auf dem . Scheitel- der Umfangsfläche -13 der Scheibe-2 (F i-g. 3) begrenzt. Der - radiale. Abstand q (F i Z-2. 4) zwischen der Innenkante lür, der Verkleidung 8 und der Oberfläche 11 der Scheibe 2 reicht aus, -um zu sichern, daß das radiale Spiel zwischen dieser Kante 10 und der Anlagefläche 22 des Teils G -dann :nicht völlig ausgefüllt ist (vgl. F i g., 3, oben). - .: In dieser in den F i g. 2 und 3 dargestellten Stellung erfüllen die.Dichtungsringe HI und 11. ihre Aufgabe völlig. Sie verhindern einerseitsjedes etwaige Ausfließen von Schmiermittel nach außerhalb des Anschlages A' und andererseits jeden Eintritt von Staub oder, anderen Körpern,- die an die Lippen 23 und 24 -von außen anprallen könnten..
  • # In dieser Ruhestellung ist die getriebene- Welle -B normalerweise durch die Kupplung C mit der tre i# benden Welle D gekuppelt. - Zum Zwecke desEntkuppelns wird die GabelFim Sinne des Pfeiles fl - verschwenkt (F i g. 3). Sie übt dadurch in Richtung von rechts nach links einen axialen Druck,auf den Körper. G aus, der diesen auf den Anschlag A'- überträgL Der Anschlag gelangt deshalb sehr schnell zur Anlage an die umlaufende Scheibe E, und die aus der Scheibe 1, der Verkleidung 8, dem Käfig. 6 und den Nadeln 5 bestehende Gesamtheit beginnt- sich gegenüber der Scheibe 2 um eine Achse zu drehen, die zu Anfang exzentrisch zu der Achse X-X-der Kupplung liegt. Durch die besonders vorteilhafte, die eine Wirkung Folge der des Möglichkeit Anschlages der gemäß radialen der Erfindung' Verschiebung einer der Scheiben gegenüber der anderen ist, bewirkt der Anschlag eine selbsttätige Zentrierung in bezug auf die Achse X-X. Als Folge der gleichzeitigen Abstützung auf allen beweglichen Elementen 5 zentrieren sich diese Teile automatisch in bezug auf die jeweilige Drehachse. Die beweglichen Elemente wirken über den Käfig 6, in welchem sie zentriert sind, auf die Scheibe 1, in bezug auf welche der Käfig 6 selbst gehalten wird und sichern der Scheibe 1 und der Auskleidung 8 eine genau gegenüber der jeweiligen Dreh'. achse -zentrierte Lage. Die verschiedenen Teile der Vorrichtung, welche im Stillstand unter der Einwirkung der Schwerkraft oder einer anderen Kraft die in F i g. -3 dargestellte Lage einnehmen, gelangen schließlich in die Lage gemäß F i g. 4« Diese selbsttätige Zentrierung ermöglicht es, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, die Außenfläche 14 der Scheibe 2 im Abstand von der Innenfläche 12 der Verkleidung 8 zu halten, so daß während des Betriebes keine schädlichen inneren gleitenden Reibungen zwischen diesen Flächen auftreten können. Damit werden jede Erhitzung und jeder Verschleiß und demzufolge auch jeder Abbau des Schmiermittels verhindert.
  • Sobald die -.Betätigungsvorrichtung (Kupplung) als Folge der fortschreitenden Abnahme der Drehge" schwindigkeit in die Ruhelage zurückgelangt, gehen die Teile wieder in die exzentrische Lage. zurück, wobei die Flächen 12 und 13 mit glatter Reibung fortlaufend und sanft in der- Ruhestellung in Kontakt miteinander gelangen, bis die Ruhestellung erreicht ist.
  • . Wie ersichtlich, erfolgt während der radialen Verschiebung aus den Stellungen gemäß den F i g. 2 und 3 In die gemäß F i g. 4 praktisch keine relative Axialverichiebung. Vielmehr bleibt die gesamte axiale Dicke Jes AnschlagQs A' konstant. -Bei der- Entküpplung werden, da. sich die Verkleim dung 8 mit großer Geschwindigkeit drdht, die an dem Umfang der Verkleidung durch die äußeren Umfangs-Eppen der Dichtungsringe- 23, 24 angehaltenen Stäube und anderen Fremdkörper durch- die Wirkung det Zentrifugalkraft leicht wägbefördert, - während im Inneren der Verkleidung der Schmiermittelkörper die Form eines Ringes mit der Erzeugenden Y- Yannimm4 wie das- oben bäreits erläutert -wurde.
  • In F i g* 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Anschlages A2 dargestellt, wegen dessen anderer Konstruktion die Zentrierung beim Entkuppeln nicht mehr selbsttätig- erfolgt. Hierbei hat der Käfig 6a ein radiales Spiel gegenüber der Verkleidung, die gemäß der dargestellten, -abgeänderten Ausführungsform mehrteilig ist und aus der eigentlichen -Verkleidung 94 und einem äußeren Ringkörper 27 besteht, der an die Scheibe la und die - Verkleidung 8& angebördelt ist. Die Zentrierung erfolgt durch ein äußeres Mittel, nän-flich eine kegelstumpfförmige Fläche 28 am Umfang der Abstützfläche 29 für den Anschlag A 2 an der Scheibe E2, in welchen §ich zu Beginn des Entkupplungsvorganges fortlaufend, jedoch sehr schnell die Gesamtheit ja, 8a" 27 zentriert, welche andererseits in ihrer Ruhestellung in diese Fläche 28 nur wenig einm greift.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besitzen die beiden Dichtungsringe H2 und I' gegenüber d6n Ringen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgeänderte Form, jedoch ebenfalls äußere Umfangslippen, die den Gegenflächen anliegen.
  • . In F i g. 6 ist schematisch gezeigt, daß es möglich ist, eine # konstante axiale Dicke des Anschlages auch in anderer als der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Weise zu erzielen. - Es ist für diesen Zweck lediglich erforderlich und genügt, daß- die beweglichen Elemente sich in radialer Richtung gegenüber einer der Rollflächen verschieben können, daß diese Fläche plan ist und rechtwinklig zur Fläche des Anschlages liegt. Wenn die beweglichen Ringe sich nicht in radialer Richtung gegenüber der Anlagefläche verlagern können, so kann diese letztere Fläche eine an sich beliebige Form besitzen, mit der einzigen Einschränkung, daß sie eine Rotationsfläche um die Achse X-X sein muß * - - So besitzen die beweglichen Elemente 5b im Falle des Anschlages A3 gemäß F i g. 6 Kegelstumpfform. Sie rollen auf einer kcgelstumpfförmigen Fläche 3b der Scheibe F', mit der die Verkleidung 8b fest verbunden ist und auf der plan zu der Achse X-X rechtwinkligen Fläche 4 ab.
  • Wenn die Gesamtheit lb, 5b, 8b gegenüber der Scheibe 2 Ralativbewegungen ausführt, so ändert sich die Gesamtdicke des Anschlages nicht.
  • . Das würde auch nicht eintreten, wenn die in der Scheibe lb gebildete - Rollfläche Jb eine, solche mit gewölbten Erzeugenden sein würde, wie das gestrichelt bei 30 dargestellt ist, ferner auch nicht, wenn die Form der Rollen 5b eine solche mit gewölbten Erzeugenden wäre, wie ebenfalls bei 31, gestrichelt dargestellt ist, it -der einzigen Einschränkung, daß die Neigung s ihrer Achsen t-t gegenüber der Fläche 4 nicht verändert wird usw.
  • , F i g. 7 veranschaulicht im Radialschnitt eine abge# änderte Ausf ührungsform eines Anschlages A4 > ebenfalls mit einer mehrteiligen Verkleidung, die aus dem Körper 32 von rechtwinkliger Gestalt, der die Scheibe 1 umgibt, sowie einem anderen Körper 8c von. entsprechendem Querschnitt, jedoch in umgekehrter Anordnung, der an den ersten Körper angekniffen ist, besteht.
  • Der Käfig 6c ist immer gegenüber der Scheibe 1 zentriert, weil er mit den Elementen 5 ohne nennenswertes radiales Spiel in dem zylindrischen Umfangsteil des Teiles 32 im Eingriff steht.
  • F i g. 8 schließlich veranschaulicht eine andere Ausführungsform A5 des Anschlages, bei welchem die die Verkleidung bildende Anordnung aus der Kombination ,eines mit der Scheibe ld aus einem Stück bestehenden Flansches 33 und eines an die Gesamtheit ld, 33 angekniffenen Körpers 811 besteht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So kann gegebenenfalls die Stützplatte E in Fortfall kommen, so daß sich dann der Anschlag unmittelbar gegen die Hebel h, vorzugsweise mit einem abgewickelten Profil, abstützt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltring für Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplungen, bestehend aus einem Drucklager, dessen Wälzkörper in einem Käfig zwischen Scheiben geführt sind, von denen die eine Scheibe eine ebene ringförmige Laufbahn aufweist und gegenüber der anderen, mit einem zylinderförmigen Zentrierrand für den Käfig versehenen Scheibe radial verschiebbar ist, d a d a r c h g e - kennzeichnet, daß die Wälzkörper in an sich bekannter Weise Rollen oder Nadeln (5) sind und die eine Scheibe (2) mit der ebenen ringförmigen Laufbahn (4; 31) gehäusefest angeordnet ist, während die andere Scheibe (1) mit dem Zentrierrand jeweils beim Ausrücken mit einer Stützplatte (E) für die Ausrückhebel (h) oder mit diesen unmittelbar umläuft.
  2. 2. Schaltring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierrand der einen Scheibe (1) in zentrischer Lage, die andere Scheibe (2) mit radialem Spiel (r) und axialem Spiel (m) umfaßt sowie vom Druckring (G) den radialen Abstand (q) aufweist. 3. Schaltring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen (12, 13) des Mantels (8) und der Scheibe (2) gegen Verschleiß vergütet sind. 4. Schaltring nach Ansprach 1 mit Abdichtring, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager auf jeder Axialseite gegenüber dem Druckkörper (G) durch je einen Ring (H1, I') abgedichtet ist.
DE1968P0020972 1957-07-08 1968-07-04 Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung Pending DE1286834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR742752A FR1249807A (fr) 1957-07-08 1957-07-08 Butée d'embrayage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286834B true DE1286834B (de) 1969-01-09

Family

ID=606439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968P0020972 Pending DE1286834B (de) 1957-07-08 1968-07-04 Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1286834B (de)
FR (1) FR1249807A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537294A (en) * 1982-02-05 1985-08-27 Valeo Clutch release bearing with spacer member
FR2562185A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Schaeffler Waelzlager Kg Dispositif de debrayage pour vehicules automobiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907899A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 The Torrington Company Thrust bearing assembly feature
US7073951B2 (en) 2002-02-01 2006-07-11 Timken Us Corporation Piloting configuration for thrust bearing assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375125C (de) * 1923-05-08 Daimler Motoren Doppelkonuskupplung
CH105550A (de) * 1923-10-17 1924-07-01 Bosshardt Sen Albert Drucklager.
FR610888A (fr) * 1925-04-30 1926-09-15 Rolls Royce Embrayage pour les mécanismes de changement de vitesse des moteurs à combustion interne
FR618243A (fr) * 1925-07-10 1927-03-05 Rolls Royce Embrayage, pour moteurs à combustion interne
FR725093A (fr) * 1930-10-30 1932-05-07 Fiat Spa Perfectionnements aux embrayages à friction, particulièrement pour automobiles
DE659944C (de) * 1933-08-21 1938-05-13 Robert Collier Russell Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
US2140335A (en) * 1935-09-13 1938-12-13 Otto R Schoenrock Bearing
DE710938C (de) * 1936-10-30 1941-09-24 Hans Kattwinkel Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe
US2511133A (en) * 1948-10-16 1950-06-13 Lipe Rollway Corp Clutch and clutch shaft brake
FR1027842A (fr) * 1950-11-18 1953-05-15 Perfectionnements aux butées à billes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375125C (de) * 1923-05-08 Daimler Motoren Doppelkonuskupplung
CH105550A (de) * 1923-10-17 1924-07-01 Bosshardt Sen Albert Drucklager.
FR610888A (fr) * 1925-04-30 1926-09-15 Rolls Royce Embrayage pour les mécanismes de changement de vitesse des moteurs à combustion interne
FR618243A (fr) * 1925-07-10 1927-03-05 Rolls Royce Embrayage, pour moteurs à combustion interne
FR725093A (fr) * 1930-10-30 1932-05-07 Fiat Spa Perfectionnements aux embrayages à friction, particulièrement pour automobiles
DE659944C (de) * 1933-08-21 1938-05-13 Robert Collier Russell Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
US2140335A (en) * 1935-09-13 1938-12-13 Otto R Schoenrock Bearing
DE710938C (de) * 1936-10-30 1941-09-24 Hans Kattwinkel Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe
US2511133A (en) * 1948-10-16 1950-06-13 Lipe Rollway Corp Clutch and clutch shaft brake
FR1027842A (fr) * 1950-11-18 1953-05-15 Perfectionnements aux butées à billes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537294A (en) * 1982-02-05 1985-08-27 Valeo Clutch release bearing with spacer member
FR2562185A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Schaeffler Waelzlager Kg Dispositif de debrayage pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1249807A (fr) 1961-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609041C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1394363B1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
DE69101326T2 (de) Radialzwischenstück und Halteteil für Einweg-Rollenkupplung.
DE2753610C2 (de) In einen mit unter- und überkritischer Drehzahl laufenden Rotor einbaubare selbsttätige Auswuchtvorrichtung
DE3025705C2 (de)
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE3049090A1 (de) Waelzlager
DE2754382B1 (de) Sperrsynchronisierung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
DE1231982B (de) Gleitringdichtung
DE102016112134A1 (de) Planetenrollengetriebevorrichtung
DD295700A5 (de) Freilaufkupplung
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1208567B (de) Scheibenreibungskupplung
DE2243333A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE2751357C2 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE2452650C2 (de) Freilaufkupplung mit unrunden Klemmkörpern
DE4432625A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE19751029B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE1286834B (de) Schaltring fuer Kupplungen, insbesondere Scheibenreibungskupplung
DE3151473C2 (de) Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge
DE7931492U1 (de) Kupplungsausruecker
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen