DE1286127B - Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale

Info

Publication number
DE1286127B
DE1286127B DEF52371A DEF0052371A DE1286127B DE 1286127 B DE1286127 B DE 1286127B DE F52371 A DEF52371 A DE F52371A DE F0052371 A DEF0052371 A DE F0052371A DE 1286127 B DE1286127 B DE 1286127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
circuit arrangement
transistor
potential
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEF52371A
Other languages
English (en)
Inventor
Legler Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF52371A priority Critical patent/DE1286127B/de
Priority to US726703A priority patent/US3473139A/en
Priority to NL6806581A priority patent/NL6806581A/xx
Priority to GB22382/68A priority patent/GB1190339A/en
Publication of DE1286127B publication Critical patent/DE1286127B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Schaltungsanordnung in Verstärkern für Farbsignale zur gleichlaufenden Änderung der Verstärkung meh- in Farbfernsehsende- und -empfangsanlagen, z. B. für rerer Verstärker für elektrische Signale, wobei jeder die Einstellung des Kontrastes in Farbfernsehemp-Verstärker eine Konstantstromquelle enthält, der das f ängern durch gleichzeitige Änderung der Verstärkung Eingangssignal zugeführt wird, welche die parallel- 5 für das Rot-, Grün- und Blaufarbsignal, geschalteten Emittereingänge zweier in Basisschal- Mit Vorteil wird die erfindungsgemäße Schaltungs-
tung betriebener Transistoren speist, und das Aus- anordnung mit Transistoren gleichen Leitfähigkeitsgangssignal an einem im Kollektorkreis eines der typs ausgeführt. Man kommt dann für alle Stufen beiden Transistoren angeordneten Widerstand abge- des Mehrfachverstärkers mit Transistoren eines Typs nommen wird. Zur Änderung der Verstärkung dieser io aus.
bekannten Schaltungsanordnung wird das Basis- Es ist ferner günstig, Mittel vorzusehen, um die
potential des anderen Transistors, von dem kein durch Widerstandstoleranzen bedingten Unterschiede Ausgangssignal abgenommen wird, mittels einer ein- der Verstärker auszugleichen. Diese Mittel können stellbaren Gleichspannung verändert. Je nach Größe z. B. in einstellbaren Zusatzwiderständen in Reihe dieses Basispotentials verteilt sich der von der Kon- 15 mit den für die Verstärkung maßgebenden Widerstantstromquelle abgegebene, dem Eingangssignal ständen der Schaltungsanordnung bestehen, mit denen entsprechende Strom in verschiedenem Ausmaß auf die Verstärker auf gleiche Eigenschaften abgeglichen beide Transistoren, so daß das im Kollektorkreis werden können.
eines der Transistoren abgenommene Ausgangssignal Die Erfindung soll nunmehr am Beispiel einer
sich in Abhängigkeit von der eingestellten Basis- 20 praktisch ausgeführten Schaltungsanordnung näher spannung des anderen Transistors ändert. Auf Grund erläutert werden, welche einen Mehrfachverstärker der logarithmischen Kennlinie der Transistoren er- zur gleichzeitigen Regelung der Verstärkung von drei folgt die Stromverteilung für die Ruhegleichströme Signalen darstellt.
und die diesen überlagerten Signalströme in gleicher Jeder der drei Verstärker enthält als Konstant-
Weise. 25 stromquelle einen Transistor 10 bzw. 30 bzw. 50. Die
Häufig liegt die Aufgabe vor, die Verstärkung für drei Signale, z. B. Farbwertsignale für Rot, Grün mehrere elektrische Signale gleichzeitig im gleichen und Blau, werden von den Eingangsklemmen 11, 31, Ausmaß zu verändern. Hierzu können mehrere der 51 über Kondensatoren 12, 32, 52 den Basen der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen Transistoren 10, 30, 50 zugeführt. Das Ruhepotential benutzt werden, und an die Basis desjenigen Tran- 30 der Basen wird durch Spannungsteiler 13, 14 bzw. sistors jeder Verstärkerschaltung, dem kein Ausgangs- 33, 34 bzw. 53, 54 zwischen dem negativen Pol 1 der signal abgenommen wird, eine Gleichspannung ange- Betriebsstromquelle der Schaltungsanordnung und legt werden, die für alle Verstärker gleich groß und Massepotential festgelegt. In den Emitterkreisen der gemeinsam einstellbar ist. Durch die unvermeidlichen Transistoren 10, 30, 50 sind Emitterwiderstände 15, Toleranzen der Transistoren und Schaltungselemente 35 35, 55 angeordnet.
ist es jedoch auf diese Weise nicht möglich, eine gute Im Kollektorkreis der Transistoren 10, 30, 50
Übereinstimmung der Verstärkungsziffer aller Ver- liegen zwei parallelgeschaltete, in Basisschaltung bestärker über den gesamten Regelbereich zu erhalten, triebene Transistoren 16,17 bzw. 36, 37 bzw. 56, 57. wie sie häufig gefordert werden muß. Hierzu ist der Kollektor jedes der Transistoren 10,
Bei einer Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden 40 30, 50 mit den Emittern jedes Transistorpaares 16,17 Änderung der Verstärkung mehrerer Verstärker für bzw. 36, 37 bzw. 56, 57 verbunden. Im Kollektorelektrische Signale, wobei jeder Verstärker eine kreis eines der beiden Transistoren jedes Paares, Konstantstromquelle enthält, der das Eingangssignal ζ. B. des Transistors 17, 37, 57, wird das Ausgangszugeführt wird, welche die parallelgeschalteten signal abgenommen. Hierzu sind zwischen den KoI-Emittereingänge zweier in Basisschaltung betriebener 45 lektoren und dem positiven Pol 2 der Betriebsstrom-Transistoren speist, und das Ausgangssignal an einem quelle Kollektorwiderstände 18, 38, 58 angeordnet im Kollektorkreis eines der beiden Transistoren an- und die Kollektoren der Transistoren 17, 37, 57 mit geordneten Widerstand abgenommen wird, ist er- den Ausgangsklemmen 19, 39, 59 verbunden. Die findungsgemäß in jedem Verstärker der Kollektor Basis jedes der Transistoren 17, 37, 57 liegt an des anderen Transistors, von dem kein Ausgangs- 50 Massepotential.
signal abgenommen wird, über einen Widerstand an Gemäß der Erfindung ist im Kollektorkreis des-
die Kollektorspeisespannung und über einen Konden- jenigen Transistors jedes Paares, von dem kein Aussator an ein festes Potential angeschlossen und ferner gangssignal abgenommen wird, das ist der Transistor über einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen 16 bzw. 36 bzw. 56, ein Widerstand 20 bzw. 40 bzw. mit der Basis dieses Transistors verbunden und die 55 60 eingeschaltet, an dem der Ruhegleichstrom dieses Basis über einen Kondensator an ein festes Potential Transistors einen Gleichspannungsabfall hervorruft, angeschlossen und an den Fußpunkt des Spannungs- Der Signalstrom dieses Transistors wird am Kollekteilers eine zwecks Verstärkungsregelung einstellbare tor durch einen Kondensator 21 bzw. 41 bzw. 61 Gleichspannung angelegt. nach Masse abgeleitet. Das Kollektorpotential wird
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung er- 60 nun zur Erzielung einer hohen Gleichstromgegenmöglicht die gleichlaufende Veränderung der Ver- kopplung mit Hilfe eines Spannungsteilers 22, 23 Stärkung mehrerer Verstärker mit hoher Genauigkeit, bzw. 42, 43 bzw. 62, 63 zur Basis des betreffenden indem die Gleichheit der Stromverteilung der Ruhe- Transistors zurückgeführt. Zur Vermeidung einer gleichströme aller Verstärker erzwungen wird, unab- Gegenkopplung für die tiefen Frequenzen des Nutzhängig von Unterschieden oder zeitlichen Änderungen 65 signals ist die Basis über einen entsprechend großen der Eigenschaften der in den Verstärkern benutzten Kondensator 24, 44, 64 mit Masse verbunden. Transistoren und Schaltungselemente. Eine bevor- Zur Veränderung der Verstärkung ist das Basis-
zugte Anwendung findet die erfindungsgemäße potential des einen Transistors jedes Paares 16, 36,

Claims (1)

  1. 3 4
    56 relativ zu dem festen Basispotential des anderen Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene AusTransistors 17, 37, 57 veränderbar. Dies erfolgt führungsbeispiel beschränkt, sondern kann Abändegleichzeitig und in gleichem Ausmaß für alle Ver- rangen erfahren, die im Rahmen des fachmännischen stärker der Schaltungsanordnung durch eine gemein- Könnens liegen,
    same Veränderung des Fußpunktpotentials UF der 5
    Spannungsteiler 22, 23 bzw. 42, 43 bzw. 62, 63, p .. ,
    z.B. mittels eines Potentiometers3 zwischen dem ratentansprucüe:
    negativen Pol 1 der Betriebsstromquelle und Masse.
    Dadurch kann der Ruhegleichstrom der Transistoren 1. Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden 16, 36, 56 zwischen 0 und 100% des von der Kon- io Veränderung der Verstärkung mehrerer Verstantstromquelle 10, 30, 50 eingespeisten Gesamt- stärker für elektrische Signale, wobei jeder Verstromes verändert werden, was einer Verstärkungs- stärker eine Konstantstromquelle enthält, der das regelung zwischen einem Maximalwert und Null ent- Eingangssignal zugeführt wird, welche die spricht. parallelgeschalteten Emittereingänge zweier in Bemessung der Schaltelemente *5 Basisschaltung betriebener Transistoren speist,
    und das Ausgangssignal an einem im Kollektor-Transistoren: kreis eines der beiden Transistoren angeordneten 10, 30, 50 Widerstand abgenommen wird, dadurch ge-
    16, 36, 56 kennzeichnet, daß in jedem Verstärker der
    17, 37, 57 2 N 708 20 Kollektor des anderen Transistors, von dem kein
    w., .. j . Ausgangssignal abgenommen wird, über einen
    wiaerstanae. Widerstand (20, 40, 60) an die Kollektorspeise-
    13, 33, 53 12 κΩ spannung und über einen Kondensator (21, 41,
    ι s' «' « λοπ ^ an em *estes Potential angeschlossen ist und
    15, 35, 55 680 Ω 25 ü^,er ejnen aus zwej widerständen (22,23; 42,43;
    -nt dft nft \'t 62, 63) bestehenden Spannungsteiler mit der Basis
    ??J ^? ä? ι η ν dieses Transistors verbunden ist und die Basis
    ? α ax it über einen Kondensator (24, 44, 64) an ein festes
    23, 43, 63 13 kΩ Potential angeschlossen ist und daß die Fuß-Potentiometer: 3° punkte der Spannungsteiler an eine zwecks Ver- 2 λ ην-» Stärkungsregelung einstellbare Gleichspannung
    angelegt sind.
    Kondensatoren: 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da-
    12 32 52 10 uF durch gekennzeichnet, daß die Transistoren (10,
    21,' 41, 61 .'.'................. 2,2 μΡ 35 16> 1^ > 30> 36> 37J 50> 56> 57) vom gleichen Leit-
    24?, 44', 64 .'..'.'.'..'...'.'.'.'..'..'.'. 15oVf fähigkeitstyp sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da-
    Betriebsspannungen gegen Masse: durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen
    1 —12 V sind, um durch Widerstandstoleranzen bedingte
    2 +12 V 40 Unterschiede der Verstärker auszugleichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF52371A 1967-05-10 1967-05-10 Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale Withdrawn DE1286127B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52371A DE1286127B (de) 1967-05-10 1967-05-10 Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale
US726703A US3473139A (en) 1967-05-10 1968-05-06 Circuit arrangement for making simultaneous,equal changes in the amplification of a plurality of electrical signals
NL6806581A NL6806581A (de) 1967-05-10 1968-05-09
GB22382/68A GB1190339A (en) 1967-05-10 1968-05-10 Improvements in or relating to Signal Amplifier Gain Control Arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52371A DE1286127B (de) 1967-05-10 1967-05-10 Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286127B true DE1286127B (de) 1969-01-02

Family

ID=7105398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52371A Withdrawn DE1286127B (de) 1967-05-10 1967-05-10 Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3473139A (de)
DE (1) DE1286127B (de)
GB (1) GB1190339A (de)
NL (1) NL6806581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808027A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-21 Motorola Inc Ferngesteuerter verstaerker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962806A1 (de) * 1969-06-26 1971-02-04 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltkreis zum Schalten von Basisband-Signalen
US3656002A (en) * 1970-11-24 1972-04-11 Us Army Switching circuit
US3839683A (en) * 1971-05-25 1974-10-01 Raytheon Co Directional transducer system
US3937885A (en) * 1974-09-06 1976-02-10 Motorola, Inc. Control circuit for a matrixed four channel audio reproducing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492542A (en) * 1945-09-07 1949-12-27 Rca Corp Combination power amplifier
GB915404A (en) * 1961-01-13 1963-01-09 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to variable gain circuit arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808027A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-21 Motorola Inc Ferngesteuerter verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806581A (de) 1968-11-11
US3473139A (en) 1969-10-14
GB1190339A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (de)
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE1026787B (de) Bistabile, einen Transistor verwendende Kippschaltung
DE3419653A1 (de) Phasenvergleichsschaltung
DE3505308C2 (de)
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE2503445A1 (de) Astabiler multivibrator
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE1286127B (de) Schaltungsanordnung zur gleichlaufenden AEnderung der Verstaerkung mehrerer Verstaerker fuer elektrische Signale
DE3043262C2 (de)
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2200580A1 (de) Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE3147562A1 (de) "schaltung mit veraenderbarer impedanz"
DE2856376C2 (de)
DE2106138A1 (de) Pulsdauer Modulator
DE1449595A1 (de) Intregrierschaltung
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE2349684A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen aus einem videosignal
EP0106188B1 (de) Integrierte Verstärkerschaltung
DE2516100C2 (de) Verstärkerschaltung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3816140A1 (de) Videosignalumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee