DE1285896B - Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1285896B
DE1285896B DEF46545A DEF0046545A DE1285896B DE 1285896 B DE1285896 B DE 1285896B DE F46545 A DEF46545 A DE F46545A DE F0046545 A DEF0046545 A DE F0046545A DE 1285896 B DE1285896 B DE 1285896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pawl
electromagnet
springs
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF46545A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1285896B publication Critical patent/DE1285896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/347Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für Sicherheitsgurte mit einer Sperre, die das Abziehen des Gurtes von der Rolle verhindert, jedoch nach Lösen der Sperre zuläßt.
Derartige Gurtaufroller sind an sich bekannt. Ihre jeweilige Ausbildung ergab sich auf Grund verschiedener Aufgabenstellungen, deren Lösung die Aufwickeleinrichtung im Sonderfalle zu dienen hatte. Während im allgemeinen die einen Gurt bei Nichtgebrauch aufwickelnden Vorrichtungen den Vorteil aufweisen, hierbei behinderungsfrei untergebracht werden zu können, richtete sich eine der erwähnten Son der auf gaben auf die Verwirklichung der Möglichkeit, zwar bei angelegten Gurten die freie Bewegungsmöglichkeit des Benutzers möglichst weitgehend zu erhalten, die Gurte jedoch selbsttätig zur sofortigen Wirksamkeit zu bringen, sobald ein etwa durch eine starke Bremsung eingeleiteter Gefahrenfall auftrat. Diesem Zwecke dienen elektromagnetisch betätigte Sperrglieder, die durch beschleunigungsempfindliche ao Schalter in Eingriff mit der Aufwickelrolle gebracht werden und ein Abrollen des Gurtes verhindern, so daß der Körper des Benutzers im Sitz festgehalten wird.
Die Bauart anderer der als bekannt erwähnten Vorrichtungen war durch die zusätzliche Aufgabe bestimmt, die Gurte nicht nur passiv in der Lage zu halten, in der der Benutzer gegen Berührung mit festen Fahrzeugteilen geschützt wurde, sondern es wurde die weitere, zusätzliche Bedingung aufgestellt, die Gurte im Gefahrfalle aktiv gegen den Körper des Benutzers und damit diesen gegen den Sitz zu pressen, so daß hier die beschleunigungsempfindlichen Schalter Federkräfte zur Auslösung bringen, die zum Spannen der Gurte dienen.
Demgegenüber beruht vorliegende Erfindung auf einer neuen Aufgabenstellung, die davon ausgeht, daß einerseits dem Benutzer die Freiheit der Bedienung der Sicherheitsgurtanlegung zu lassen ist, die seinen Bedürfnissen entspricht, so daß also beispielsweise die Möglichkeit bestehen muß, die Gurte so schnell anlegen und ablegen zu können, wie es beispielsweise dem Wunsche entspricht, ein Kraftfahrzeug zu benutzen oder zu verlassen. Ebenso muß die Mög-. lichkeit gewährt sein, die Gurtlänge beliebig oft und in jeweils verschiedener Weise einstellen zu können, da insbesondere nach längeren Fahrten das Bedürfnis auftritt, die Lage des Körpers im Verhältnis zum Sitz zu ändern, womit eine Verstellung der Gurtlänge erforderlich wird. Dieser einen Richtung der Aufgabenstellungen steht die andere gegenüber, die Sicherungswirkung der Sicherheitsgurte durch Gewährung dieser Freiheiten nicht zu verringern.
Ausgehend von der bekannten Ausbildung derartiger Gurtaufroller wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine einstellbare Zeitverzögerungseinrichtung, welche den Rückgang der Sperre in die Sperrstellung beeinflußt. Damit sind Bedienungsfehler ausgeschlossen, die sich an die zwanglose Bedienung des Gurtaufrollers anschließen könnten. Da sich die Sperre stets nach kurzer Zeit selbsttätig schließt, bleibt der Benutzer unter der ständigen Wirkung der Sicherheitsgurte, trotzdem er durch die erfindungsgemäß getroffene Ausbildung des Gurtaufrollers in der Lage war, einen ihm unbequem oder unerträglich gewordenen Zustand der durch die Anlegung der Sicherheitsgurte eingetretenen Verhältnisse auf Wunsch jederzeit abzuändern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische, sich nach Entfernung .von Einzelteilen ergebende Ansicht eines Gurtaufrollers,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf den Gurtaufroller nach Linie2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht auf den Gurtaufroller nach Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach Linie 4-4 der F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 3,
F i g. 6 das Schaltschema der elektrischen Teile der Einrichtung,
F i g. 7 eine schaubildliche Darstellung der Anbringung eines Gurtaufrollers an den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges, ' '
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 7 und
F i g. 9 eine abgewandelte Ausführungsform der in dem Gurtaufroller enthaltenen Sperre.
Der Gurtaufroller nach Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 1 mit einer Grundplatte 2, welche die Möglichkeit gibt, das Gehäuse an beliebiger Stelle, beispielsweise auf dem Boden eines Kraftfahrzeuges in der Nähe des Sitzes, zu befestigen. Das ist nochmals besonders deutlich in F i g. 7 veranschaulicht, die einen Vordersitz 3 mit Rückenlehne 5 und Betätigungsvorrichtung 7 veranschaulicht« Die Gurtteile 4 sind zwischen Sitz 3 und Lehne 5 durchgeführt, um über den Verschluß 6 miteinander vereinigt und um den Benutzer herumgelegt werden zu können. Ein Druckknopf dient zum Lösen der Sperre.
Eine abweichende Art des Einbaues ist in. F i g. 8 in Verbindung mit-Schalensitzen gezeigt. Das Gehäuse 1 ist seitlich der Sitzfläche des Schalensitzes 8 in Verbindung mit dem Gurtteil 4 und dem Verschluß 6 gezeigt, während der zweite Gurtteil mit 11 bezeichnet ist, der an seinem einen Ende den Gegenverschlußteil 10 tragen und mit einem Beschlag 12 festgelegt sein kann, wobei an die Stelle einer üblichen Befestigung wiederum ein Gehäuse in der Ausbildung der F i g. 1 treten könnte, wenn hierauf Wert gelegt wird.
Eine Rolle 13 zum Aufwickeln des Gurtbandes 4 endet, wie F i g. 2 zeigt, in einem Achsstummel 14 a, der durch seine Formgebung drehfest mit einer eine Wickelfeder 16 aufnehmenden Federrolle 15 befestigt ist. Eine Federrolle 15 α nimmt den Rest der Feder auf. Die Feder 16 ist so angeordnet und ausgebildet, daß die Rolle 13 auf den Gurtbandteil 4 ständig eine Zugkraft ausübt.
Eine Sperrklinke 18 steht unter der Einwirkung von Federn, die die Klinke zum Eingriff in ein Sperrrad 17 zu bringen versuchen. Die Federkräfte werden erzeugt durch Federn 19, die einerseits an Stiften 21 aufgehängt sind, während sie auf der anderen Seite an einem Querstab 20 angreifen, der ein Kopfstück 23 der Klinke 18 durchsetzt. An das Kopfstück 23 setzt sich auf der zur Anordnung der Klinke 18 entgegengesetzten Seite ein Zylinderstück 24 an, dessen nicht sichtbares Ende den Anker eines Elektromagneten 25 bildet, der die vorher beschriebenen Teile abschließt. Ist dieser Magnet erregt, so wird die Klinke 18 aus dem Eingriff mit dem Sperrad 17 gebracht, so daß sich der Achsstummel 14 α und damit die Federrolle 15 unter Einwirkung der Feder 16 verdrehen. Damit wird die Rolle 13 verdreht, und es wickelt sich der Gurtbandteil 4 selbsttätig auf.

Claims (3)

  1. 3 4
    Das zugehörige Schaltschema ist in F i g. 6 veran- nach setzt wieder die Wirkung des Zeitschalters mit schaulicht. Man erkennt zunächst den bereits er- der Festlegung des Gurtteiles oder der Gurtteile in wähnten Druckknopfschalter 7, der einerseits mit der der neuen Lage ein. Ist der Benutzer mit diesem Fahrzeugbatterie 27, andererseits über die Spule des strafferen Anliegen nicht einverstanden, so hat er die Elektromagneten 25 mit einer Heizspirale 28 in Ver- 5 Möglichkeit, durch erneute Betätigung des Druckbindung steht, die auf einen Bimetallstreifen 29 wirkt. knopf schalters 7 wieder die Verhältnisse einzustellen, Die Lage des Bimetallstreifens 29 im Verhältnis zu die er ursprünglich einstellen wollte und die sich ledigdem Gegenkontakt 35 ist veränderlich, beispielsweise Hch durch die irrtümliche Betätigung des Druckmit Hilfe der ein- und feststellbaren Drehscheibe 30, knopfschalters wider Willen geändert hatten,
    so daß es mit Hilfe dieser Einrichtung möglich ist, io Bei der in F i g. 9 dargestellten Abwandlung der die Zeitspanne veränderlich einzustellen, die vergeht, gezeigten und beschriebenen Ausführungsform steht bis der Bimetallschalter wirksam oder unwirksam die Gurtrolle 13 mit einer Scheibe 41 in drehfester wird. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Verbindung, die an ihrem Außenumfang zahnrad-Sekundenzahl einzustellen, die vergeht, bis die selbst- artige Lücken 42 aufweist. In die Zahnlücken vertätig wirksame Sperrung eintritt. Solange die Sperr- 15 mag sich ein Sperrzahn der Sperrklinke 43 einzuklinke 18 infolge Erregung des Elektromagneten 25 setzen, die nunmehr unmittelbar die unter der Wiraus der Sperrstellung der F i g. 3 gegen Wirkung der kung der Federn 45 stehende Querstange 44 aufweist, Zugfedern 19 herausgezogen ist, wobei eine Erregung wobei die freien Enden der Federn mittels der Federdes Elektromagneten eingetreten war, weil Quer- zapfen 46 festgelegt sind. Die Sperrklinke 43 steht stange 20 die Kontaktfeder 32 angehoben und mit ao über eine Kolbenstange 47 mit einem Kolben 48 in dem Gegenkontakt 33 der Kontaktfeder 29 zur Be- fester Verbindung. Ein Zylinder 49 dient zur Führührung gebracht hatte, ist auch die Heizspirale 28 rung des Kolbens 48. Der Zylinder 49 steht über die eingeschaltet gewesen, so daß sich der Bimetall- Leitung 50 mit einem Ventil 51 in Verbindung, das streifen unter der Einwirkung der so erzeugten Wärme seinerseits mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise in einem Ausmaß gekrümmt hatte, bei dem die Kon- as mit der Saugleitung des Motors, verbunden ist. Das takte 33, 35 getrennt wurden. Die Erregung des Elek- Ventil 51 kann voll geöffnet, voll geschlossen und in tromagneten 25 wird demgemäß unterbrochen; da- eine drosselnde Zwischenstellung gebracht werden, durch kommt es unter der Einwirkung der dadurch Bei voller öffnung kann die Sperrstellung der Sperrwirksam werdenden Federn 19 zum selbsttätigen Ein- klinke 43 unter Überwindung des Widerstandes der griff der Klinke 18 in das Sperrad 17, womit die 30 Federn 45 aufgehoben werden, bei völligem Ventil-Gurtrolle 13 gegen weitere Verdrehungen blockiert ist. Schluß verbleibt der Kolben 48 in der jeweils herr-
    Die Wirkungsweise des beschriebenen Gurtauf- sehenden, bei Entsperrungsstellung in der rechten rollers ist folgende: Der Benutzer des Fahrzeuges, der Totpunktslage, und bei drosselnden Zwischenstellunauf seinem Sitz Platz genommen hat, zieht zunächst gen des Ventils 51 können sich die Federrückfühbeispielsweise den Gurtteil 11 nach F i g. 8 so weit 35 rungskräfte nur zeitlich verzögert auswirken,
    an sich heran, wie das mit Rücksicht auf die kör- Bei Anordnungen nach den F i g. 3 und 9 ist es perlichen Verhältnisse richtig erscheint. Hierauf auch möglich, die Betätigungsvorrichtung für die wird der andere Gurtteil 4 aus dem Gehäuse 1 so Klinken 18 und 43 in umgekehrtem Sinne arbeiten weit herausgezogen, daß er mit dem Gurtteil 11 ver- zu lassen, so daß der Elektromagnet 25 nach F i g. 3 bunden werden kann. Führt die erste Einstellung 40 und der Kolben 48 nach F i g. 9 den Eingriff der nicht zu dem gewünschten Erfolg, so wird der Druck- Klinke 18 in das Sperrad 17 oder der Sperrklinke 43 knopfschalter 7 betätigt. Dadurch kommt es zu einer in eine Lücke 42 der zahnradartig ausgestalteten Erregung des Elektromagneten 25 und damit zur Scheibe 41 bewirken, in diesem Falle sorgen die Freigabe des Sperrades 17, so daß die Länge des her- Federn 19 und 45 für die Herstellung der Entriegeausgezogenen Gurtteiles 4 verändert und wiederum 45 lungsbewegung.
    im gewünschten Sinne neu eingestellt werden kann. Ist der Elektromagnet 25 ständig erregt, so können Dabei ist die Einstellung der Drehscheibe 30 im all- die Stromzuleitungen auch an den Zündschalter des gemeinen so vorgenommen gewesen, daß es zu einer Fahrzeuges angeschlossen sein. Solange der Zünd-Verbiegung des Bimetallstreifens 29 mit einem Aus- kontakt geschlossen ist, befindet sich die Sperrklinke maß gekommen ist, bei dem die Verbindung zwischen 50 im Eingriff mit dem Sperrad. Das gleiche gilt für den den Kontakten 33, 35 unterbrochen wurde. Dadurch Kolben 48, auf den Druckluft einwirken kann,
    wird die Erregung des Elektromagneten 25 ab- Nach den Ausführungsbeispielen sind die Sperrgebrochen. Die Klinke 18 verriegelt das Sperrad 17 klinken unter Einwirkung der Federn 19 und 45 im gegen weitere Bewegungen und verhindert jedes Auf- Eingriff mit dem Sperrad oder der zahnradartig aus- oder Abwickeln des Gurtteiles 4, bis der Druckknopf- 55 gestalteten Sperrscheibe und bleiben so lange in schalter 7 erneut betätigt wird. Geschieht das und Sperrstellung, wie der Fahrzeugmotor läuft. Sobald wird die Länge eines Gurtteiles oder werden die Lan- die die Klinken im Eingriff haltende Energie nicht gen beider Gurtteile anschließend verändert, so tritt mehr zur Verfügung steht, holen die Fedren 19, 45 der Zeitschalter selbsttätig mit dem Ergebnis in die Klinken aus ihrer Sperrstellung zurück.
    Tätigkeit, daß im Zeitpunkt etwa der Verbindung 60
    der Verschlußteile 6,10 auch jede Verlängerungsoder Verkürzungsmöglichkeit der Gurtteile aus- Patentansprüche:
    geschlossen wird.
    Eine irrtümliche Bedienung des Druckknopf schal- 1. Gurtaufroller für Sicherheitsgurte mit einer
    ters 7 ist deshalb unschädlich, weil der vom Körper 65 Sperre, die das Abziehen des Gurtes von der
    des Benutzers geleistete Widerstand lediglich zu Rolle verhindert, jedoch nach Lösen der Sperre
    einem festeren Anliegen des angezogenen Gurtteils zuläßt, gekennzeichnet durch eine ein-
    an den Körper des Benutzers führt. Unmittelbar hier- stellbare Zeitverzögerungseinrichtung (23,28, 29,
    30, 32; 48,49,51), welche den Rückgang der Sperre (18S 43) in die Sperrstellung beeinflußt.
  2. 2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (18) in an sich bekannter Weise eine unter dem Einfluß einer Federanordnung (19) in ein Sperrad (17) eingreifende, elektromagnetisch betätigte Sperrklinke (18) aufweist und daß die Zeitverzögerungseinrichtung ein Bimetallschalter (23,28,29, 30, 32) ist, der im Stromkreis eines Elektromagneten (25) liegt.
  3. 3. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre eine unter der Spannung von Federn (45) stehende Sperrklinke (43) ist, die ihrerseits unter dem Einfluß einer Kolben-Zylinder-Anordnung (48,49) mit Ventil (51) für ein Arbeitsmittel steht, das bei gedrosseltem Ventil die Zeitverzögerung verursacht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEF46545A 1964-07-23 1965-07-07 Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte Pending DE1285896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384649A US3294339A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Seat belt and locking means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285896B true DE1285896B (de) 1968-12-19

Family

ID=23518173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46545A Pending DE1285896B (de) 1964-07-23 1965-07-07 Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3294339A (de)
DE (1) DE1285896B (de)
FR (1) FR1443607A (de)
GB (1) GB1068404A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015534U1 (de) * 1990-11-13 1992-03-12 Autoliv-Kolb Gmbh & Co, 8060 Dachau, De
EP1147951A3 (de) * 2000-04-17 2003-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Gurtaufroller
DE10334519B4 (de) * 2002-07-31 2017-07-06 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbarer Gurtaufroller

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363712A (en) * 1966-02-09 1968-01-16 John G. Fontaine Vehicle seat belt control means
US3506305A (en) * 1967-01-16 1970-04-14 Ralph Eineman Jr Vehicle safety belt warning systems
US3610361A (en) * 1969-02-07 1971-10-05 Robbins Seat Belt Co Electrically operated seat belt retractor
US3630465A (en) * 1969-07-14 1971-12-28 Robbins Seat Belt Co Rotary retracting device
JPS529891B1 (de) * 1971-05-29 1977-03-19
US3908928A (en) * 1972-05-15 1975-09-30 Honda Motor Co Ltd Seat belt devices for automobiles and the like
DE2346553A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-18 Autoliv Ab Beschleunigungsabhaengige sperrvorrichtung, insbesondere fuer sicherheitsgurte an fahrzeugen
US3858824A (en) * 1973-03-27 1975-01-07 Allied Chem Dual action safety seat belt retractor
DE2402748C2 (de) * 1974-01-21 1986-07-03 Artur 7060 Schorndorf Föhl Vorrichtung zur Einleitung der Spulenwellenblockierung eines Sicherheitsgurt- Aufrollautomaten
US3930682A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Safety belt tension relieving apparatus
AU509023B2 (en) * 1978-04-06 1980-04-17 Fuji Kiko Co. Ltd. Seat belt retractor
US4432119A (en) * 1978-09-08 1984-02-21 Allied Corporation Electrically released seat belt buckle
US4295921A (en) * 1980-04-16 1981-10-20 Bopst Iii John H System for controlling the movement and locking of tape apparatus
GB2180507B (en) * 1985-09-07 1989-08-16 Metrocab Ltd Locating wheelchairs, primarily in vehicles
DE4042106A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Grammer Ag Gurtaufrollvorrichtung
US5361612A (en) * 1993-02-11 1994-11-08 Winner International Hood lock with reel and cable
US9107786B2 (en) 2008-10-05 2015-08-18 Valeda Company, Llc 3-point wheelchair passenger securement system
US10918541B2 (en) 2008-10-05 2021-02-16 Valeda Company, Llc Wheelchair passenger securement system with contoured bumper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708966A (en) * 1951-10-20 1955-05-24 American Seating Co Inertia-operated safety equipment
US2883123A (en) * 1955-08-11 1959-04-21 Joseph C Finnigan Safety apparatus for use on a motor vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852270A (en) * 1956-01-03 1958-09-16 Hunt Russell Garnsey Safety belt apparatus for vehicles
US2825581A (en) * 1956-06-29 1958-03-04 Gilbert L Knight Safety shoulder and lap belt device for motor vehicle passengers
US2905231A (en) * 1956-08-27 1959-09-22 Orben M Olson Retractable safety belts
US3142102A (en) * 1962-01-03 1964-07-28 Willard J Saunders Automatic release device for seat belts
US3146027A (en) * 1962-07-20 1964-08-25 Ragnar W Winberg Automobile seat belt delayed action release
US3172700A (en) * 1963-08-05 1965-03-09 Lawrence J Haas Retractable seat belt
US3174704A (en) * 1963-09-12 1965-03-23 Edward H Replogle Restraint apparatus
US3193327A (en) * 1963-11-05 1965-07-06 Gen Motors Corp Retracting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708966A (en) * 1951-10-20 1955-05-24 American Seating Co Inertia-operated safety equipment
US2883123A (en) * 1955-08-11 1959-04-21 Joseph C Finnigan Safety apparatus for use on a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015534U1 (de) * 1990-11-13 1992-03-12 Autoliv-Kolb Gmbh & Co, 8060 Dachau, De
EP1147951A3 (de) * 2000-04-17 2003-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Gurtaufroller
DE10334519B4 (de) * 2002-07-31 2017-07-06 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbarer Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
US3294339A (en) 1966-12-27
FR1443607A (fr) 1966-06-24
GB1068404A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285896B (de) Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
DE3342478C2 (de) Gurtaufroller
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE1781432B2 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Ausscheidung aus: 1431257
DE1932478A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2612126A1 (de) Einzieheinrichtung mit hemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2206631B2 (de) Automatische anlegevorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2419937C2 (de) Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung
DE2222253A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurt fuer autositze
DE3302473A1 (de) Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
EP1414681B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer in abhängigkeit vom gurtbandauszug schaltbaren kraftbegrenzungseinrichtung
EP0914989A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Laderaumtrennvorrichtung für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE10015048C1 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE2846289A1 (de) Sitzgurtrueckholer
DE2348654B2 (de) Klemmsperre fuer sicherheitsgurt
DE3509254A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE4033498C2 (de)
DE2745591C2 (de) In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft
DE2108718A1 (de) Sicherheitsgurt
DE3222581C2 (de) Elektromagnetisch steuerbare Kupplung einer Textilmaschine
DE1531500C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2425049B2 (de) Aufrollmechanismus, insbesondere für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE102019206586B4 (de) Aufrolleinrichtung für zwei Gurtbänder eines 4-Punkt-Gurts