DE1285415B - Planiergeraet - Google Patents

Planiergeraet

Info

Publication number
DE1285415B
DE1285415B DE1961C0025163 DEC0025163A DE1285415B DE 1285415 B DE1285415 B DE 1285415B DE 1961C0025163 DE1961C0025163 DE 1961C0025163 DE C0025163 A DEC0025163 A DE C0025163A DE 1285415 B DE1285415 B DE 1285415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support ring
segments
slewing
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961C0025163
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Harold Merle
Morris Carlisle Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1285415B publication Critical patent/DE1285415B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7654Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being horizontally movable into a position near the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planiergerät mit einem an einem Schwenkkranz angeordneten Planierschild sowie mit einem Tragring, an dem der Schwenkkranz mittels eines an dem Tragring angeordneten Führungsringes drehbar gelagert ist und der einerseits über eine Zugstange und andererseits über Einstellmittel mit dem brückenförmigen Rahmen des Gerätes allseitig schwenkbar verbunden ist.
  • Bei einem bekannten Planiergerät dieser Art sind der Tragring und der Führungsring aus einem Stück hergestellt, welches im. -ganzen bearbeitet' werden muß. Dadurch entstehen bei- der Herstellung nicht nur ein erheblicher Arbeitsaufwand, sondern auch hohe Kosten, da der ganze Ring dem Schwenkkranz genau angepaßt.werden muß. Insbesondere ist"auch das Härten eines so großen Werkstückes schwierig und kostspielig.
  • Die Efrindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß der Führungsring aus einzelnen Segmenten besteht, die an dem Tragring befestigt sind und jeweils mittels eines Ansatzes unter einen ringförmigen Ansatz des Schwenkkranzes greifen. Hierdurch wird erreicht, daß der Arbeitsaufwand bei der Herstellung und die Herstellungskosten des Tragringes und des Führungsringes verhältnismäßig gering sind, da bei der Herstellung des Tragringes an die Genauigkeit keine größeren Anforderungen gestellt zu werden brauchen, die Segmente des Führungsringes aber verhältnismäßig kleine Werkstücke darstellen, die nicht nur leicht gehandhabt werden können und sich daher leicht herstellen lassen, sondern auch nach der Herstellung ohne Schwierigkeit an dem Tragring so befestigt werden können, daß der Führungsring und der Schwenkkranz genau zusammenpassen. Außerdem ist ein Härten des Tragringes nicht erforderlich, während beim Härten der Segmente des Führungsringes ein billiges Härteverfahren angewendet werden kann, das bei größeren Werkstücken nicht anwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind einige Segmente des Führungsringes mit dem Tragring so verbunden, daß sie in radialer Richtung verstellt werden können. Dadurch ist bei Abnutzungserscheinungen an dem Schwenkkranz bzw. an dem Führungsring ein Nachstellen der Segmente möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Planiergerät nach der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 die Tragkonstruktion des Planierschildes in Draufsicht, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in F i g. 2, und F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2. Nach F i g. 1 besteht das Planiergerät aus einem Motorfahrzeug 10 und einem sich nach vorne erstreckenden, brückenförmigen Rahmen 11. Unterhalb des brückenförmigen Rahmens 11 ist der Planierschild 12 angeordnet, der vom Fahrer mittels eines Steuerkastens 13 vom Fahrersitz aus verstellt werden kann. Der Planierschild 12 ist über eine Zugstange 14 mit dem brückenförmigen Rahmen 11 durch ein Kugelgelenk 19 allseitig schwenkbar verbunden. Die Zugstange 14 besteht aus zwei: im-- A;b*:tand voneinander verlaufenden. und durch Platten 17,18 verstärkten Längsträgern,15 aus Winkeleisen,- die an ihren hinteren Enden divergieren. An diesen divergierenden Enden sind die Längsträger 15 mit einem Tragring 16 verschweißt, der einen mit dem Planierschild 12 verbundenen Schwenkkranz 24 trägt. Auf dem Tragring 16 ist eine Tragstange 21 angeordnet, an der mittels Kugelgelenke 22 ein in F i g. 1 schematisch angedeutetes Steuergestänge 20 angreift, welches an;:dem, bräckenfi3'zmigen Rahmen 11 angeordnet ist und zum Verstellen des Planierschildes 12 dient.
  • Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist der Schwenkkranz 24 an dem Tragring 16 mittels eines Führungsringes drehbar gelagert. Dieser Führungsring besteht aus einer Anzahl von auf dem Umfang des Tragringes 16 dicht nebeneinander angeordneten Segmenten 30, 31, die an der Unterseite des Tragringes 16 mittels Schrauben 32 befestigt sind und jeweils mittels eines Ansatzes unter einen ringförmigen Ansatz des Schwenkkranzes 24 greifen. Zur genauen Einstellung da."Spgfnte 30, 31 sind Unterlegscheiben 33 angeordnet, die einen bestimmten Abstand der Segmente 30, 31 von dem Tragring 16 gewährleisten und dadurch einen freien Lauf des Schwenkkranzes 24. sicherstellen. Zwei Segmente 31 sind. mittels Stellschrauben, 3.5 gehalten, die durch radiale Schlitze in den Segmenten 31 verlaufen, so daß die Segmente 31 in radialer Richtung auf den Schwenkkranz 24 zu oder -von ihm weg verstellt werden können, um den gewünschten Sitz zu erhalten. Bei gelockerten Stellschrauben 35 können die Segmente 31 mittels in Anschlagstücke 38 eingeschraubter Verstellschrauben 36 eingestellt und nach dem Einstellen mittels Muttern 37 gesichert werden, die gegen die Anschlagstücke 38 angezogen werden.
  • Der Schwenkkranz 24.-ist.an seinem Innenumfang mit Zähnen 25 versehen, die auf dem mit den Ansätzen der Segmente. 30, 31. zusammenwirkenden ringförmigen Ansatz des Schwenkkranzes 24 angeordnet sind und mit einem am Tragring 16 gelagerten Sfirnzahnrad 26 im Eingriff stehen. Das Stirnzahnrad 26 wird mittels eines Schneckentriebes 27 von einer Kardanwelle 28 angetrieben, die über ein Getriebe 29 sowie über eine Antriebswelle 30 mit dem Motor des Planiergerätes in Antriebsverbindung steht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Planiergerät-mit einem an einem Schwenkkranz angeordneten Planierschild sowie mit einem Tragring, an dem der Schwenkkranz mittels eines an dem Tragring angeordneten Führungsringes drehbar gelagert ist und der einerseits über eine Zugstange und andererseits über Einstellmittel mit dem brückenförmigen Rahmen des Gerätes allseitig schwenkbar verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsring aus einzelnen Segmenten (30, 31) besteht, die an dem Tragring (16) befestigt sind und jeweils mittels eines Ansatzes unter einen ringförmigen Ansatz des Schwenkkranzes (24) greifen.
  2. 2. Planiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige Segmente (31) mit dem Tragring (16) so verbunden sind, daß sie in radialer Richtung verstellt werden können.
DE1961C0025163 1960-10-28 1961-09-29 Planiergeraet Pending DE1285415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6575060A 1960-10-28 1960-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285415B true DE1285415B (de) 1968-12-12

Family

ID=22064855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961C0025163 Pending DE1285415B (de) 1960-10-28 1961-09-29 Planiergeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1285415B (de)
GB (1) GB912878A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470967A (en) * 1966-09-12 1969-10-07 Caterpillar Tractor Co Motor grader blade circle mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732892A (en) * 1924-01-30 1929-10-22 Ryan Mfg Corp Road grader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732892A (en) * 1924-01-30 1929-10-22 Ryan Mfg Corp Road grader

Also Published As

Publication number Publication date
GB912878A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928712C3 (de) Baumaschine, insbesondere Erdbaumaschine
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE1285415B (de) Planiergeraet
DE516810C (de) Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle
DE2542504A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE524011C (de) Maschine, um Gesenkteile genau zueinander passend herzurichten
AT208720B (de) Verriegelung von pendelnd angeordneten Vorderachsen für Arbeitsmaschinen der Land-, Forst- und Bauwirtschaft
DE501096C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Blattes von Wegehobeln
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE1756261C3 (de) Straßenlastf ahrzeug mit einem aufsetzbaren Tieflöffel-Baggergerät
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE356949C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Hohlschliff bei halbrund ausgearbeiteten Flachbohrern und sonstigen Staehlen
DE1582746C (de) Einstückig ausgebildetes Standrohr einer Beregnungsvorrichtung
DE819681C (de) Maschine zum Planieren von Torfmooren
AT214306B (de) Verstelleinrichtung für den Schleifspindelträger von Schleifmaschinen
AT93773B (de) Linsenschleifmaschine.
AT369808B (de) Ein- oder mehrspindelige schraubmaschine zum eindrehen und loesen von muttern und schrauben insbesondere schienenbefestigungsmitteln
DE855921C (de) Schnittwinkelverstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge an Hackmaschinen
DE2265021C3 (de) Konsolträger für die Plattform eines Arbeitsgerüsts
DE2220883A1 (de) Friedhofsbagger
DE1036662B (de) Einrichtung zur Veraenderung der Spurweite bei Fahrzeugen
DE745225C (de) Wagenfuehrung fuer schreibende Bueromaschinen, insbesondere fuer solche mit runder Laufstange
DE460185C (de) Pflug mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradtraeger
DE821752C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen