DE1285400B - Vorrichtung zum geringfuegigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms - Google Patents

Vorrichtung zum geringfuegigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms

Info

Publication number
DE1285400B
DE1285400B DEC33940A DEC0033940A DE1285400B DE 1285400 B DE1285400 B DE 1285400B DE C33940 A DEC33940 A DE C33940A DE C0033940 A DEC0033940 A DE C0033940A DE 1285400 B DE1285400 B DE 1285400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
floor
valves
planks
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33940A
Other languages
English (en)
Inventor
Watters Johnny Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1285400B publication Critical patent/DE1285400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum geringfügigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms, bei der die Druckluft einer Anzahl von in einem Boden eines Anhängers, Lastkraftwagens oder Eisenbahnwagens vorgesehenen Luftventilen zur Erzeugung eines Luftfilms zwischen Boden und Last zugeleitet wird.
  • Mit einem Luftfilm arbeitende Vorrichtungen zum Anheben von schweren Lasten und zur Erzielung einer leichten Beweglichkeit sind an sich bekannt. So ist z. B. eine Ladeplatte als Stapelunterlage für blattförmiges Arbeitsgut wie Papier, Karton, Kunststoff u. dgl. vorgeschlagen-worden, bei der über die Fläche der Platte gleichmäßig Luftaustrittsöffnungen verteilt sind, die über Zuleitungen an einer Druckluftquelle angeschlossen werden und einen gleichmäßigen, tragenden Luftfilm zwischen der Last und der Platte erzeugen. Zur Erhöhung der Tragkraft kann ein auf der gleichen Fläche angebrachtes getrenntes Austrittsöffnungs- und Zuleitungssystem zugeschaltet werden. Auch können sich bei der bekannten Vorrichtung Luftaustrittsöffnungen auf beiden Seiten der Platte befinden, so daß sowohl der Stapel gegenüber der Platte als auch die Platte gegenüber dem Boden leicht bewegt werden kann.
  • Bei einer Vergrößerung derartiger Vorrichtungen nimmt der Druckluftverbrauch entsprechend der von der Ladung bedeckten Fläche stark zu. Dies wirkt sich beim Einsatz in Fabrikationshallen, Lagerhallen usw., für den die bekannte Vorrichtung vorgesehen ist, nicht sonderlich aus, da an solchen Orten im allgemeinen leistungsfähige, ortsfeste Druckluftanlagen zur Verfügung stehen.
  • Wenn nun die Ladeflächen von Lastkraftwagen, Eisenbahnwagen usw. oder ähnliche ortsbewegliche Ladeböden oder -plattenformen als Luftfilmböd en ausgebildet werden sollen, so ist es natürlich notwendig oder jedenfalls sehr wünschenswert, sich dabei einer Druckluftquelle zu bedienen, die auf dem betreffenden Fahrzeug angeordnet und von diesem mitgeführt werden kann. Derartige Anlagen sind jedoch aus naheliegenden Gründen in ihrer Leistung begrenzt und reichen daher zum ordnungsgemäßen Betrieb sehr großer Luftfilmböden nicht aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Luftfilmbodens für einen Anhänger, einen Lastkraftwagen oder einen Eisenbahnwagen, bei dem nicht ständig die gesamteBodenfläche luftfilmbildend in Betrieb ist, sondern sich durch wahlweises Stilllegen einzelner, augenblicklich nicht zum Verschieben der Ladung benötigter Bodenfelder der Druckluftverbrauch so senken läßt, daß ein solcher Luftfllmboden von Druckluftquellen betrieben werden kann, welche auf dem Fahrzeug angeordnet und von diesem mitgeführt werden können.
  • Hierzu ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß die Luftventile in Gruppen in Abstand voneinander aufweisenden Streckenabschnitten längs des Bodens angeordnet sind, so daß jede Ventilgruppe verschiedenen Längs abschnitten des Bodens Druckluft zuführt. Ferner ist eine Anzahl von parallelen, längsgerichteten Luftleitungen zum Leiten von Druckluft zu den Luftventilen vorgesehen, wobei die Luftleitungen mit vorbestimmten Gruppen von Luftventilen in Verbindung stehen, um Druckluft vorbestimmten Längsabschnitten des Bodens zuzuführen. Schließlich sind mit geregelter Druckluft beaufschlagte Steuerventile vorgesehen, die auf Nieder- druckventile arbeiten, die die Druckluft wahlweise zu den einzelen Luftleitungen freigeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gelangt die Druckluft von den Niederdruckventilen über Verteiler in die Luftleitungen.
  • Der Boden kann aus einer Anzahl von länglichen Planken gebildet sein, von denen jede in ihrem Inneren die Luftleitungen enthält. Nebeneinanderliegende Planken sind dabei an ihren Längsseiten aneinander verhakt. Die Planken können aus einem hohlen, in voneinander abgeschlossene Längskanäle unterteilten Aluminiumstrangpreßprofil bestehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist erreicht, daß durch Einschalten der entsprechenden Ventile nur bestimmte Felder der Gesamtfläche des Ladebodens in Tätigkeit gesetzt werden, auf denen sich die zu bewegende Last befindet und deren Betrieb somit nur erforderlich ist.
  • Durch die Stillegung der übrigen Abschnitte des Luftfilmbodens wird der Luftverbrauch erheblich abgesenkt. Bei beispielsweise fast vollbeladener Ladefläche eines Lastkraftwagens oder Eisenbahnwagens entweicht auch unter der schon verstauten Ladung sonst noch Luft, die von dem Kompressor zusätzlich geliefert werden muß. Dieser verlorene Anteil kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung eingespart und der 3 Kompressor entsprechend schwächer bemessen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die im Augenblick nicht zu bewegende Last an ihrem Platz festliegt und gegen Verrutschen gesichert ist. Es besteht nämlich sonst bei einem ganzflächig in Betrieb befindlichen Luftfilmboden beispielsweise bei einem Lastkraftwagen, der durch die Beladung oder Bodenunebenheiten nicht ganz horizontal steht, die Gefahr, daß sich die schon verstaute, jedoch noch auf dem Luftfilm ruhende Last bei einem geringen Anstoß in Bewegung setzt und womöglich ganz aus dem Fahrzeug herausrutscht. Dies wird durch das Abschalten der Druckluftzufuhr unter der verstauten Last vermieden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt F i g. 1 das erste Ausführungsbeispiel in der Form eines Anhängerbodens zum Anheben einer schweren Last mittels eines sich aufbauenden Luftfilms, der eine Anzahl von Abschnitten aufweist, die mit von der Druckluft beaufschlagten Kugelventilen ausgerüstet sind und denen die Druckluft wahlweise zugeführt wird, F i g. 2 in vergrößertem Senkrechtschnitt ein Kugelventil, welches in die Abschnitte des Bodens eingebaut wird, F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1, der vergrößert die Ausbildung der Planken, die den Boden des Anhängers in F i g. 1 bilden, und die Luftleitungen in jeder der Planken darstellt, F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 44 in F i g. 1, F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1, Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Blas- und Verteilersystem zur Zuführung der Druckluft zu den Luftleitungen in den Bodenplanken nach F i g. 1, wobei zur Veranschaulichung ein größerer Maßstab als in Fig. 1 gewählt ist, Fig. 7 einen Aufriß in Richtung der Pfeile7-7 in Fig. 6, Fig. 8 vergrößert einen seitlichen Teilaufriß zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der eine Anzahl von Verteilern quer zur Längsrichtung der Rohrleitungen angeordnet und an der Unterseite der Bodenglieder angebracht ist, um diesen Druckluft zuzuführen, F i g. 9 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil einer Ventilkammer und ein Niederdruckventil zur Steuerung des Luftstromes von der Ventilkammer zu einem entsprechenden Verteiler nach F i g. 6, F i g. 10 einen zum Teil geschnittenen Aufriß nach der Linie 10-10 in Fig. 9, Fig. 11 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel in der Form einer Ladebrücke mit einem belüftbaren Boden zur Verwendung mit dem belüftbaren Boden des Anhängers, wobei die Ladebrücke mit dem einen Ende auf der Hinterkante des Anhängers aufliegt, wenn dieser beladen und entladen wird, F i g. 12 vergrößert einen Teilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11 und läßt erkennen, wie die Druckluft den Luftventilen in dem Boden des Ladebrettes zugeführt wird, Fig. 13 gebrochen vergrößert im Seitenriß die Ladebrücke nach F i g. 12, F i g. 14 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 14-14 in Fig. 13.
  • Fig. 1 gibt die Draufsicht auf den Boden eines Anhängers wieder, der in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichnet ist und zehn wirkende verschiedene Abschnitte oder Felder aufweist, von denen sich fünf Abschnitte oder Felder, die mit 1R, 2R, 3R, 4R und 5 R bezeichnet sind, auf der rechten Seite des Bodens und sich fünf Abschnitte oder Felder, die mit 1L, 2 L, 3 L, 4 L und 5 L bezeichnet sind, auf der linken Seite des Bodens befinden. Ein schmaler Längsmittelstreifen 32 trennt die linke Seite und die rechte Seite des Anhängerbodens voneinander. Durch vier gestrichelte Querlinien 33 ist die Unterteilung jeder Seite des Anhängerbodens der Länge nach in fünf Abschnitte oder Felder angedeutet. Die gestrichelten Querlinien sollen nur der Verdeutlichung, nicht aber der Wiedergabe irgendwelcher Konstruktionsteile dienen. Die konstruktiven Mittel zur Aufteilung des Bodens 30 in Abschnitte oder Felder, welche wahlweise in Betriebsbereitschaft gesetzt werden können, sind nachfolgend beschrieben.
  • Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist der Anhängerboden 30 von einer Querpianke 34 aus Holz am vorderen Ende, einer Endplatte 36 am rückwärtigen Ende und Seitenplatten 38 und 40 umrandet. Der Boden 30 besteht aus einer Anzahl von Bodenplanken42. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der ganzen Länge des Bodens zwölf Planken vorgesehen, die Seite an Seite ineinandergreifend angeordnet sind. Wie es F i g. 3 am besten erkennen läßt, weist jede Planke 42 eine Oberwand 44, eine Bodenwand 46 und senkrechte Trennwände 48 auf, die längsgerichtete Leitungen oder Kanäle 50 in jeder Bodenplanke 42 bilden.
  • Das Ausführungsbeispiel weist in jeder Planke 42 fünf Längskanäle für Luft, die mit SOA, 50B, 50C, 50D und 50E bezeichnet sind, auf. Jede der Leitungen 50 in jeder Planke erstreckt sich auf die ganze Plankenlänge und damit im wesentlichen auf die ganze Länge des Anhängerbodens. Jedoch ist, wie es im folgenden beschrieben werden wird, im Betriebszustand jede der Leitungen 50 einer einzelnen Bodenplanke 42 mit einem entsprechenden Abschnitt oder Feld des Bodens 30 zur Zuführung von Luft zu diesem verbunden. Wenn es beispielsweise wünschenswert ist, daß sich auf jeder Bodenseite fünf Längsabschnitte oder Felder befinden, dann sind fünf entsprechende Leitungen SO in jeder Bodenplanke vorgesehen.
  • Die Bodenplanke 42 ist so aufgebaut, daß in ihr eine Anzahl von Längsleitungen 50 vorgesehen ist.
  • Die Bodenplanken bestehen aus hohlem, stranggepreßtem Aluminium, wobei die obere Wand 44 und die untere Wand 46 einander parallel sind und die senkrechten Trennwände 48 mit den oberen und unteren Wänden aus einem Stück bestehen sowie senkrecht zu den Ober- und Unterwänden sind. Jede der Planken 42 weist eine seitliche Längskante mit einem zum Eingriff bestimmten Verbindungsstück 52 und eine gegenüberliegende Kante mit einem aufnehmenden Verbindungsstück 54 auf. Die Längsmittelstreifen 32 besitzen ein Paar von zur Aufnahme bestimmten Längsverbindungsstücken 55 und 56. Die Planken 42 sind auf diese Weise, wie F i g. 3 zeigt, dicht nebeneinander miteinander verbunden.
  • F i g. 4 zeigt eine vordere Endplatte 58 sowie eine Mehrheit von Rahmenträgern 59 und 60, auf denen der Boden ruht. Ebenso ist ein quergerichtetes Absperrglied 62 zum Schließen der vorderen Enden der einzelnen Luftleitungen 50 wiedergegeben.
  • Fig. 5 zeigt die hintere Endplatte 36 und ein Absperrglied 63 zum Schließen der hinteren Enden der einzelnen Leitungen 50. Auf diese Weise erstrecken sich die Luftleitungen 50 unbehindert zwischen dem vorderen Absperrglied 62 und dem hinteren Bodenabsperrglied 63. Wie es später noch erläutert werden wird, sind Lufteinlaßöffnungen in den Bodenwandungen 46 und Luftauslaßöffnungen in den oberen Wandungen 44 der Planken 42 vorgesehen. Die Auslaßöffnungen sind alle mit einem Kugelventil 64 ausgerüstet.
  • F i g. 2 läßt ein Kugelventil 64 von der Bauart erkennen, welches in der oberen Wandung 44 der Bodenplanken 42 angeordnet ist, um Druckluft entweichen zu lassen, wenn das Ventil durch eine beladene Palette auf der Bodenoberfläche betätigt wird.
  • Das Ventil 64 weist ein Gehäuse 66 aus Kunststoff von im wesentlichen rohrförmiger Form auf. Es weist Öffnungen 67 in den Seitenwänden und eine Öffnung 68 im Boden auf, so daß sich das Gehäuse zum Einsetzen in eine öffnung unter Festlegen in dieser geringfügig radial zusammendrücken läßt. Das obere Ende des Ventilgehäuses 66 ist mit einer ringförmigen Innenkante70 versehen, die als Sitz und somit auch als Dichtfläche dient. Eine Stahlkugel 72 befindet sich im Ventilgehäuse 66 und wird von einer Druckfeder74 nach oben gegen den Sitz gedrückt.
  • Das eine Federende liegt an der Unterseite der Kugel an, während das andere Ende sich auf einer inneren Ringschulter 76 abstützt, die vom unteren Ende des Ventilgehäuses gebildet ist.
  • Jede der Planken 42 weist eine Anzahl von Bohrungen 78 (siehe F i g. 3) auf, in welchen die Kugelventile 64 untergebracht sind. Die Bohrungen 78 befinden sich in den oberen Wänden44 der Bodenplanken, so daß sie mit einer entsprechenden Luftleitung 50 in Verbindung stehen, und das Kugelventil 64 wird durch einfaches Nach-Unten-Drücken des Gehäuses eingebaut, bis es in die in Fig. 3 wiedergegebene Lage einschnappt. Wie bereits oben gesagt, ist das Gehäuse radial zusammendrückbar, um den Einbau in der vorerwähnten Weise zuzulassen. Wenn das Gehäuse nach unten in eine festgelegte Stellung gedrückt ist, dann greift eine nach innen vorstehende Ringkante 80 der Wandung 44 än der Unterseite der Bohrung78 in einen eingezogenen bzw. einen geringeren Durchmesser aufweisenden Halsteil 82 (siehe Fig.2) ein, der sich am oberen Ende des Ventilgehäuses 66 befindet, um letzteres festzulegen.
  • Ist ein Ventil 64 sachgemäß in eine der Bodenplanken eingesetzt, dann ragt das Ventilgehäuse 66 nach unten in die entsprechende Luftleitung 50 unter Abstandsbelassung gegenüber den Seitenwänden 48 und der Bodenwand46, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Kugel 72 steht über der Oberfläche der oberen Bodenwand 44 vor, so daß sie durch eine beladene Palette, die auf das entsprechende Bodenfeld aufgebracht wird, niedergedrückt wird, wodurch Druckluft zum Ausströmen kommt, welche einen dünnen Luftfilm zwischen dem Boden der Palette und der Bodenoberfläche bildet mit der Folge, daß die Palette geringfügig von dem Boden abgehoben wird.
  • Nach den Fig. 1 und 3 ist jede der Planken 42 mit einer Anzahl von Kugelventilen 64 ausgerüstet, welche sich in der Oberseite in einer bestimmten Anordnung befinden, so daß an den verschiedenen Stellen längs einer gegebenen Planke die Kugelventile in einen der fünf Kanäle dieser Planke hineinragen und von dort mit Druckluft beaufschlagt werden. Der Anhängerboden weist zehn Abschnitte oder Felder auf, von denen sich fünf AbschnittelR, 2R, 3R, 4R und 5R auf der rechten Seite des Bodens und fünf Abschnitte 1L, 2L, 3L, 4L und 5L auf der linken Seite des Bodens befinden. Betrachtet man die Planke 42, welche der rechten Seitenplatte 38 benachbart ist, dann sind die Kugelventile 64 in dem Plankenteil in dem BodenabschnittlR so angeordnet, daß sie mit der in Längsrichtung verlaufenden Luftleitung 50A in dieser Planke in Verbindung stehen. Weiterhin stehen die Kugelventile 64 in dem Bodenabschnitt 2R mit der Luftleitung 50B in Verbindung. Die Ventile in dem Abschnitt 3 R stehen mit der Luftleitung 50 C, die Ventile in dem Abschnitt 4R stehen mit der Luftleitung 50D, und die Ventile in dem Abschnitt 5R stehen mit der Luftleitung50E in Verbindung. Demzufolge steht die Planke 42 neben der Seitenplatte 38 in Verbindung mit fünf Sätzen von Ventilen 64, von denen je ein Satz zu jedem der gewünschten fünf Bodenlängsabschnitte gehört.
  • Jeder Satz von Ventilen 64 besteht aus mehreren in einer Reihe fluchtenden Ventilen. Jede Reihe ist gegenüber den anderen vier Reihen seitlich versetzt, weil jede Ventilreihe mit einem anderen der fünf Kanäle in den Bodenplanken 42 in Verbindung steht.
  • Aus vorstehendem geht hervor, daß bei der Zufuhr von Druckluft zu dem Kanal 50A in der Bodenplanke42 neben der rechten Seitenplanke38 lediglich der Plankenteil in dem vorderen Bodenabschnitt 1 R in Betriebsbereitschaft oder in den Betriebszustand versetzt wird, weil die Teile des Kanals 50A außerhalb dieses Abschnitts keine Ventile haben, die mit diesem Verbindung haben. Wenn dem Kanal 50B Preßluft zugeleitet wird, dann wird lediglich der mittlere Abschnitt 2R der Planke in den Betriebszustand versetzt. In der gleichen Weise setzt Luft in dem Kanal 50 C den mittleren Abschnitt3R, Luft in dem Kanal 50D den hinteren Mittelabschnitt 4R und Luft in dem Kanal 50E den hinteren Abschnitt 5R in den Betriebszustand.
  • Die zwölf in F i g. 1 wiedergegebenen Planken 42 sind im wesentlichen einander gleich mit Ausnahme, wie später noch beschrieben werden wird, daß die sechs Planken auf der rechten Seite des Bodens von einem anderen Satz von Verteilern wie die auf der linken Seite befindlichen Planken gespeist werden, um zu ermöglichen, daß jeder Längsabschnitt des Bodens ebenso wie der Vorderabschnitt in zwei seitliche Abschnitte, z. B. 1R und 1L, unterteilt werden. Demzufolge ist es zur Überführung des ganzen rechten vorderen Abschnitts 1L in den Betriebszustand erforderlich, der LängsluftleitungSOA jeder der sechs Planken 42 auf der rechten Seite des Anhängerbodens Luft zuzuführen. In gleicher Art und Weise muß zur Überführung des ganzen Bodenabschnitts 2R in den Betriebszustand Luft der Luftlängsleitung 50B jeder der sechs Planken 42 auf der rechten Seite des Anhängerbodens zugeführt werden. In der gleichen Weise wird einer oder werden mehrere der zehn Bodenabschnitte in den Betriebszustand versetzt, indem Luft den entsprechenden Luftleitungen 50 zugeführt wird. Zur tJberführung irgendeines gegebenen Bodenabschnitts in den Betriebszustand wird einem der entsprechenden Kanäle 50 in jeder der sechs Planken auf der gewählten Seite des Bodens Luft zugeführt.
  • Fig. 6 zeigt eine Luftquelle und ein Verteilersystem, dem um Druckluft den Kanälen 50 in den verschiedenen Bodenplanken 42 des Anhängerbodens zuzuführen. Die wiedergegebene Luftquelle besteht aus einem motorisch angetriebenen Kompressor 84, welcher zwei Sätze von Verteilern 86 und 88 Luft zuführt, um ihrerseits die Bodenleitungen 50 mit Luft zu speisen. Es sind fünf Verteiler86A, 86B, 86 C, 86D und 86E vorgesehen, welche den Bodenplanken 42 auf der rechten Seite des Anhängerbodens 30 Luft zuspeisen. Ebenso sind fünf Verteiler88A, 88B, 88 C, 88D und 88E vorgesehen, welche den Planken 42 auf der linken Bodenseite Luft zuspeisen.
  • Die fünf Bodenverteiler 86 können unmittelbar unter den sechs Planken 42 liegen, welche die rechte Seite des Anhängerbodens 30 bilden. Die Verteiler sind einander parallel in Querlage zu den Bodenplanken angeordnet. Außerdem haben die Verteiler in Längsrichtung Abstand voneinander und sind nach der Seite um einen geringen Betrag gegeneinander versetzt. Jeder der Bodenverteiler 86 und 88 weist sechs Öffnungen in seiner Kopffläche auf.
  • Diese Öffnungen fluchten mit entsprechenden Öffnungen in der Bodenfläche 46 der Bodenplanken 42, so daß Druckluft nach oben von den Verteilern in die Kanäle 50 in den Bodenplanken geleitet wird.
  • Beispielsweise besitzt der vordere rechte Verteiler 86A in seiner Kopffläche sechs Öffnungen 86' im gleichen Abstand voneinander. Der Abstand dieser Öffnungen voneinander ist dem Abstand gleich, welchen die einzelnen Luftleitungen 50A in den sechs Planken auf der rechten Seite des Anhängerbodens 30 voneinander haben. Jede der sechs Planken hat in der Bodenwand 46 eine Öffnung. Diese Öffnung steht mit dem Kanal oder der Leitung 50A in der entsprechenden Planke in Verbindung und fluchtet mit einer der entsprechenden Öffnungen 86' des Verteilers 86 A. Demgemäß kann der Verteiler 86A Druckluft den Kanälen 50 A in jeder der sechs Planken 42 auf der rechten Seite des Anhängerbodens zuspeisen. Fig. 8 veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die Verteiler 86 in ihrer Stellung an der Unterseite der Planken 42 in Querrichtung festgelegt sind. Hierzu ist eine Tragplatte 90 vorgesehen, welche die Unterseite der Verteiler 86 A und 86 B aufnimmt und diese in fester Anlage gegen die Bodenwand 46 der Planken 42 hält. Mehrere Befestigungsschrauben 92 verbinden die Platte 90 mit den stranggepreßten Bodenabschnitten.
  • Wie bereits schon dargelegt wurde, kann durch die Kanäle 50A in den Planken 42 auf der rechten Seite des Anhängerbodens lediglich dem rechten vorderseitigen Bodenabschnitt 1R Luft zugeführt werden. Hieraus ergibt sich, daß der Verteiler 86A lediglich dem Bodenabschnitt 1R Luft zuführt. In gleicher Weise entsprechen die anderen vier Verteiler 86B, 86 C, 86D und 86E den vier rechten Bodenabschnitten oder Bodenfeldern 2R, 3R, 4R und 5R.
  • Der vordere mittlere rechte Verteiler 86B ist mit sechs, gleichen Abstand voneinander aufweisenden öffnungen 86' in seiner Oberfläche versehen, welche mit sechs entsprechenden Öffnungen in der Bodenwand der sechs rechten Planken 42 fluchten. Letztgenannte Öffnungen stehen mit den Längsleitungen 50B in jeder der Planken in Verbindung. Demgemäß kann über den Verteiler 86B dem Kanal 50B in jeder der sechs Planken Luft zugeführt werden.
  • Da, wie bereits beschrieben, die sechs Kanäle 50 B Druckluft nur dem vorderen mittleren rechten Bodenabschnitt 2 R zuspeisen können, ergibt sich, daß der Verteiler 86 B nur Luft dem Bodenabschnitt 2R zuleiten kann. In gleicher Weise fluchten die Öffnungen 86' in dem Verteiler 86C mit Öffnungen in der Bodenwand46, die mit den Leitungen 50 C Verbindung haben. Die Öffnungen 86' in dem Verteiler 86 D fluchten mit Öffnungen in der Bodenwand 46, die mit den Leitungen 50D Verbindung haben. Die Öffnungen 86' in dem Verteilerrohr 86 E fluchten mit Öffnungen in der Bodenwand 46, welche mit den Leitungen 50E verbunden sind. Demzufolge leitet das Verteilerrohr 86 C Luft lediglich zu dem Bodenabschnitt 3 R, das Verteilerrohr 86 D lediglich zu dem Bodenabschnitt 4 R und das Verteilerrohr 86 E lediglich zu dem Bodenabschnitt 5R.
  • Die linksseitigen Verteilerrohre88A, 88B, 88 C, 88D und 88E arbeiten mit den linksseitigen Bodenplanken 42 in genau der gleichen Weise zusammen, wie dies vorangehend für die rechte Seite des Anhängerbodens 30 beschrieben ist. Jeder Verteiler 88 weist im gleichen Abstand voneinander sechs Öffnungen 88' auf, die mit entsprechenden, mit ihnen iluchtenden Öffnungen in der Bodenwand 46 der sechs linksseitigen Bodenplanken 42 zusammenwirken. Das Verteilerrohr 88A leitet nur dem Bodenabschnitt 1 L, das Verteilerrohr 88 B nur dem Bodenabschnitt 2 L, das Verteilerrohr 88 C nur dem Bodenabschnitt 3 L, das Verteilerrohr 88 D nur dem Bodenabschnftt 4 L und das Verteilerrohr 88E nur dem Bodenabschuitt 5L Luft zu.
  • An Hand der F i g. 6 und 7 wird nun erläutert, in welcher Weise die Luft von dem Kompressor 84 zu einem ausgewählten oder zu mehreren der zehn Verteiler 86 und 88 geleitet wird. Eine Hauptverteil erleitung ist durch ein Rohr 94 gebildet, welches mit dem Kompressor 84 verbunden ist und etwas nach oben geführt ist, wo es mit einem horizontalen Rohr 95 verbunden ist, welches unter dem rechten Bodenverteilerrohr hindurch zu einer Stelle hinter diesem geführt ist, wo es mit einem waagerechten Rohr 96 verbunden ist. Das Rohr 96 führt zur rechten Seite des Anhängerbodens 30 und ist dort mit einer rechtsseitigen Ventilkammer 98 verbunden. Das Rohr 9S ist außerdem mit einem waagerechten Rohr 99 verbunden, welches seitlich zu der linken Seite des Anhängerbodens führt und mit einer linksseitigen Ventilkammer 100 verbunden ist.
  • Neben dem vorderen Ende der Speiseleitung 95 befindet sich eine nach unten gerichtete Rohrverlängerung 101 mit einem Überdruckventil 102 zur Regelung des Druckes der Anlage, welcher bei der beschriebenen Ausführungsform etwa 0,7 kg/cm2 beträgt. In dem Rohrabschnitt 94 befindet sich ein Hauptspeiseventil 104. Bei geöffnetem Ventil 104 wird im Druck geregelte Luft der rechtsseitigen Ventilkammer 98 und der linksseitigen Ventilkammer 100 zugeführt. Ein Rohrabschuitt 106 ist mit dem seitlichen Rohrabschnitt 96 verbunden und führt von diesem nach hinten. Am Ende des Rohres 106 befindet sich der einzusteckende Teil einer Schnellkupplung 108, welcher den Anschluß des Hauptleitungssystems an eine äußere Luftquelle zuläßt, falls dies gewünscht ist. Bei der Verwendung einer äußeren Luftquelle kann natürlich der auf dem Anhängerboden befindliche Kompressor 84 abgeschaltet werden, indem das Hauptspeiseventil 104 geschlossen wird.
  • Die Mittel zur Steuerung des Druckluftstromes von den Ventilkammern 98 und 100 zu den ausgewählten Bodenverteilerrohren 86 und 88 werden nachfolgend erläutert. F i g. 6 zeigt eine Anzahl von Niederdruckventilen 110 und 112, von denen je eines für jedes Bodenverteilerrohr 86 und 88 zur Steuerung des Luftstromes zu ihnen vorgesehen ist.
  • Es sind also fünf linksseitige Niederdruckventile 110A, 110B, 110C, 110D und 110E vorhanden, die mit den entsprechenden linksseitigen Verteilerrohren 88A, 88B, 88C, 88D und 88E zusammenwirken. In der gleichen Weise sind fünf rechtsseitige Niederdruckventile 112A, 112B, 112C, 112D und 112E vorgesehen, die mit den entsprechenden rechtsseitigen Bodenverteilerrohren 86 A, 86 B, 86 C, 86 D und 86 E zusammenarbeiten.
  • Die F i g. 9 und 10 zeigen, wie das Niederdruckventil 110 A der linken Ventilkammer 100 zugeordnet ist, um den Luftstrom zu dem entsprechenden Bodenverteilerrohr 88A zu steuern. Das Niederdruckventil 110 A besteht aus einem Luftzylinder 114 A, der gegen eine Ventilstange 116 drückt, an welcher sich eine Dichtungsscheibe 118 aus Gummi befindet, um diese Stange von der Verteilerplatte 120 wegzudrücken, damit Luft aus der Ventilkammer 100 in den Gehäuseteil 122 und dann nach oben in eine Leitung 124 strömen kann, welche mit dem Bodenverteilerrohr 88A unterseitig über einen Gummischlauch 125A verbunden ist (siehe Fig. 7).
  • Die Platte 120 weist Durchlässe für das Durchströmen der Luft auf. Die Dichtungsscheibe 118 befindet sich normalerweise in Anlage an dieser Platte zum Schließen der Durchlaßöffnungen und um zu verhindern, daß die Luft zu dem Bodenverteilerrohr 88A strömt. Damit Luft von der Ventilkammer 100 zu dem Verteilerrohr 88A strömt, wird Druckluft in einer später noch zu beschreibenden Weise dem Luftzylinder 114 A zugeleitet, um letzteren zur Wirkung zu bringen und die Dichtscheibe 118 in ihre Offenstellung zu bewegen, wie dies der Fig. 10 zu entnehmen ist.
  • Jedes der zehn Niederdruckluftventile 110 und 112 ist mit einem Luftzylinder ausgerüstet, welcher in der vorbeschriebenen Weise mit dem Zylinder 114 A zusammenarbeitet. Jedes Ventil stellt mit entsprechenden Kammern der beiden Ventilkammern 98 oder 100 und mit entsprechenden Rohren der zehn Verteiler 86 und 88 eine Verbindung her, um den Luftstrom von der Ventilkammer zu dem entsprechenden Verteiler zu lenken. F i g. 7 zeigt die einzelnen Schlauchverbindungen 125A, 125 B, 125 C, 125 D und 125 E aus Gummi zur Verbindung der Gehäuse der Luftventile 110A, 110B, 110 C, 110D und 110E mit den Unterseiten der entsprechenden Verteiler 88 A, 88 B, 88 C, 88 D und 88 E.
  • F i g. 6 läßt die Mittel zum Betätigen der verschiedenen Niederdruckventile 110 und 112 erkennen.
  • Eine Zuleitung 126 für die Steuerventile ist mit dem hinteren Rohrabschnitt 106 der Hauptleitung verbunden, damit den fünf Steuerventilen 128A, 128 B, 128 C, 128 D und 128 E Luft mit geregeltem Druck zugeleitet wird. Das Steuerventil 128A ist mit dem Luftzylinderll4A des Niederdruckventils 110A über eine den Luftzylinder speisende Leitung, 130A verbunden. Es ergibt sich somit, daß bei offenem Steuerventil 128 A das entsprechende Niederdruckventil 110 A geöffnet wird, um das Strömen der Druckluft von der Ventilkanimer 100 zu dem Bodenverteilerrohr88A und von dort in die verschiedenen Luftleitungen 50A in den linksseitigen Bodenplanken 42 zu ermöglichen, so daß der vordere linke Bodenabschnitt 1L in der vorbeschriebenen Weise in Betriebsbereitschaft gebracht wird.
  • In der gleichen Weise wird das Steuerventil 128B mit dem Niederdruckventil 110 B über eine den Luftzylinder speisende Leitung 130B verbunden.
  • Das Steuerventill28C ist mit dem LuftventilllOC über eine den Zylinder speisende Leitung 130C verbunden. Das Steuerventil 128 D ist über eine den Zylinder speisende Leitung 130D mit dem Luftventil 110D und das Steuerventil 128 E über eine den Zylinder speisende Leitung 130E mit dem Luftventil 110 E verbunden. Auf diese Weise steuert das Steuerventil 128A die Luftzufuhr zu dem Bodenabschnitt 1L. Das Steuerventil 128B steuert die Luftzufuhr zu dem Bodenabschuitt 2L, das Steuerventil 128 C steuert die Luftzufuhr zu dem Bodenabschnitt3L, das Steuerventil 128 D zu dem Bodenabschnitt 4L und das Steuerventil 128E zu dem Bodenabschnitt 5 L. Fünf nicht wiedergegebene weitere Steuerventile und entsprechende Speiseleitungen sind den rechtsseitigen Niederdruckventilen 112A, 112B, 112 c, 112D und 112E zugeordnet, um den Luftstrom zu den Bodenabschnitten 1R, 2R, 3R, 4R und 5R zu steuern. Die rechtsseitigen Steuerventile sind nicht wiedergegeben, da sie den vorbeschriebenen linksseitigen Steuerventilen gleich sind. Bei der beschriebenen Ausführungsform können die linksseitigen Steuerventile 128 auf einer Steuertafel auf der linken inneren Seitenwand des Anhängers hinten angebracht sein. Die rechtsseitigen Steuerventile können in gleicher Weise auf einer Steuertafel an der rechten hinteren Seitenwand des Anhängers hinten angebracht sein.
  • Wie dargelegt, kann der Anhängerboden 30 in eine beliebige Anzahl von Abschnitten in Abhängigkeit von der Anzahl der Längsluftleitungen in den Bodenplanken aufgeteilt werden. Die Abschnitte können nach Wunsch gleiche oder ungleiche Größe aufweisen. Irgendeiner der Bodenabschnitte oder eine beliebige Zusammenstellung bzw. Kombination von Bodenabschnitten kann in den Betriebszustand überführt werden, ohne gleichzeitig die übrigen Abschnitte in Betriebsbereitschaft zu setzen. Hierbei ist es möglich, durch eine wahlweise Einstellung des Betriebszustandes den Boden mit einer Luftquelle von verhältnismäßig geringer Leistung auszurüsten.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Anhänger vollständig beladen ist, dann werden alle Kugelventile 64 betätigt. Das Vorsehen einer Luftquelle in der Form eines Kompressors mit hinreichender Leistung, um dem ganzen Boden Druckluft zuzuspeisen, ist nicht immer praktisch, insbesondere nicht, wenn ein Kompressor vorgesehen werden soll, der auf dem Anhänger untergebracht und mit dem Anhänger befördert werden soll.
  • Ein anderer Vorteil des neuen Luftbodensystems besteht in der Sicherheit, welche durch die wahlweise Herbeiführung des Betriebszustandes erreicht wird.
  • Wenn ein Anhänger vollbeladen oder der ganze Boden sich im Betriebszustand befindet, so besteht die Gefahr, daß bei einer Neigung des Anhängerbodens die ganze Ladung leicht abgleiten kann.
  • Außerdem kann bei einer zeitweiligen Herbeiführung des Betriebszustandes für nur einen kleinen Abschnitt des Anhängerbodens die Lastbewegung besser beherrscht werden.
  • Die Fig. 1I bis 14 zeigen eine Ladebrücke mit dem bereits beschriebenen luftdurchlässigen Boden.
  • Fig. 11 verdeutlicht einen Ladebrückenabschnitt 132 aus einer Mehrheit von hohlen stranggepreßten Aluminiumbodenplanken 134. Es sind zehn Bodenplanken 134 vorgesehen. Wie in F i g. 12 gezeigt ist, können die Planken hinsichtlich ihrer Ausbildung den Bodenplanken 42 des vorbeschriebenen Anhängerbodens gleich sein. Sie können Seite an Seite nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sein, wie es gleichfalls vorangehend beschrieben ist. So weist jede Planke 134 fünf Längsluftkanäle 136 auf, die durch Trennwände 138 voneinander getrennt sind, sowie eine Kopfwand 140 und eine Bodenwand 142. In der Oberwand 140 des Bodens ist eine Mehrheit von Kugelventilen angeordnet und auf die ganze Länge des Bodens 134 verteilt.
  • Die Ventile stehen nur mit einem einzigen Längskanal 134A in jeder der Planken in Verbindung. Bei der Ladebrücke ist eine Unterteilung des Bodens in Abschnitte nicht vorgesehen. Der Boden befindet sich in seiner Gesamtheit im Betriebszustand. Naturgemäß kann er auch unterteilt sein, wenn dies erwünscht ist.
  • Die stranggepreßten Bodenplanken 134 sind an einem Rahmen angebracht, der aus einem Paar von Seitenrohren 146 und 148 besteht, zwischen denen eine Mehrheit von Querverstrebungen angeordnet ist, wie es bei 147 angedeutet ist. Das Seitenrohr 148 ist mit einem Lufteinlaß 153 ausgerüstet und dient sowohl als ein Einlaßverteilerrohr für die Luftzufuhr als auch als ein Versteifungsglied für den Boden.
  • Unter den Bodenplanken 134 ist zwischen den Seitenrohren 146 und 148 ein Paar von Verteilerquerleitungen 150 und 152 angebracht, die in ihren Oberseiten Öffnungen 154 (siehe F i g. 12) aufweisen.
  • Letztere fluchten mit Öffnungen 155 im Boden 142 der Bodenplanken zur Verbindung mit dem Kanal 136A in jeder Planke. Nach einer Verbindung der Luftquelle mit dem Einlaß 153 in dem seitlichen Verteilerrohr 148 strömt Druckluft durch das Seitenrohr 148 in die zwei Verteilerquerleitungen 150 und 152 und dann durch die Öffnungen 154 der Querverteiler und den mit diesen fluchtenden Öffnungen 155 im Boden der Planken nach oben, um so in den Bodenkanal einer jeden der Planken zu gelangen, welche - wie bereits gesagt - mit einer Mehrheit von Kugelventilen 144 zusammenwirken.
  • F i g. 13 zeigt die Ladebrücke 132 im Seitenriß und verdeutlicht die Art und Weise, - wie die Ladebrücke beim Beladen und Entladen eines Anhängers an dessen Hinterkante abgestützt ist. Dort ist ein Teil des Anhängerbodens 30 sowie eine hintere Abschlußplatte 158 mit einer Öffnung 159 versehen, unter der sich ein Verstärkungsblech 160 befindet.
  • Am vorderen Ende des Ladebrettes 132 ist auf sich gegenüberliegenden Seiten ein Paar von umgekehrt U-förmigen Hebegriffen 162 unmittelbar außenseitig der Rohre 146, 148 angebracht. Beispielsweise befindet sich der Hebegriff 162 an einer Platte 163, die an der Außenseite des Seitenrohres 148 angeschweißt ist. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, hat jeder Hebegriff einen Vorderschenkelteil 164 von vergrößerter Länge, der nach unten durch eine Öffnung 159 in der Anhängerendplatte 158 vorstehen kann, um so als Festlegestift zu dienen und das Ende des Ladebrettes am hinteren Ende des Anhängerbodens einzuhaken.
  • Das Hinterende der Ladebrücke 132 ist auf jeder Seite mit einer Rolle 166 versehen. Je eine Rolle 166 ist am Hinterende jedes der Seitenrohre 146 und 148 angebracht, wobei das Vorderende der Ladebrücke auf der Hinterkante des Anhängers aufliegt und in dieser Lage durch die Festlegestifte 164 verharrt, während das hintere Rampenende von den Rollen getragen wird. Jede Rolle befindet sich an dem Rahmen 168 über einem Zapfen 169 gelagert. Der Rahmen ist an einem Zapfen 170 angelenkt, um eine Höheneinstellung der Rolle zu ermöglichen. Ein Teil des Rahmens 168 ist mit einer Anzahl von Löchern 172 versehen. Ein Festlegestift 174 kann durch eines der Löcher des Rahmens und durch eine geeignete Öffnung der Tragkonstruktion gesteckt werden, um so die Rolle 166 in einer gewünschten Stellung festzulegen.
  • Wenn die Höhe des Anhängerbodens 30 in beladenem oder unbeladenem Zustand geändert wird, dann kann die Rampe 132 um die Rollen 166 schwenken, damit der Boden der Rampe mit der Bodenoberfläche des Anhängers an der Auflagestelle der Laderampe auf der Hinterkante des Anhängers in gleicher Höhe bleibt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum geringfügigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms, bei der die Druckluft einer Anzahl von in einem Boden eines Anhängers, Lastkraftwagens oder Eisenbahnwagens vorgesehenen Luftventilen zur Erzeugung eines Luftfilms zwischen Boden und Last zugeleitet wird, d a durch gek e n n -z e i c h n e t, daß die Luftventile (64) in Gruppen in Abstand voneinander aufweisenden Streckenabschnitten (1, 2, 3, 4, 5) längs des Bodens (30) angeordnet sind, so daß jede Ventilgruppe verschiedenen Längs abschnitten des Bodens Druckluft zuführt, daß eine Anzahl von parallelen längsgerichteten Luftleitungen (50 A, 50 B, 50 C, 50D, 50E) zum leiten von Druckluft zu den Luftventilen (64) vorgesehen ist, wobei die Luftleitungen mit vorbestimmten Gruppen von Luftventilen in Verbindung stehen, um Druckluft vorbestimmten Längsabschnitten des Bodens zuzuführen, und daß mit geregelter Druckluft beaufschlagte Steuerventile (128 A bis 128 E) vorgesehen sind, die auf Niederdruckventile (110 A bis 110 E; 112 A bis 112 E) arbeiten, die die Druckluft wahlweise zu den einzelnen Luftleitungen freigeben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft von den Niederdruckventilen (110 A bis 110 E; 112 A bis 112 E) über Verteiler (86; 88) in die Luftleitungen (50 A bis 50 E) gelangt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (30) aus einer Anzahl von länglichen Planken (42) gebildet ist, von denen jede in ihrem Inneren die Luftleitungen (50 A bis 50 E) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Planken (42) an ihren Längsseiten aneinander verhakt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planke (42) aus einem hohlen, in voneinander abgeschlossene Längskanäle unterteilten Aluminiumstrangpreßprofil besteht.
DEC33940A 1963-11-01 1964-09-22 Vorrichtung zum geringfuegigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms Pending DE1285400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320884A US3235099A (en) 1963-11-01 1963-11-01 Air film material handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285400B true DE1285400B (de) 1968-12-12

Family

ID=23248234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33940A Pending DE1285400B (de) 1963-11-01 1964-09-22 Vorrichtung zum geringfuegigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235099A (de)
BE (1) BE653651A (de)
DE (1) DE1285400B (de)
GB (1) GB1021040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102881A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Airglide Technologies Ag Auflager mit tragfläche zum bewegen einer plattform auf einem luftkissen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139133A (en) * 1965-04-27 1969-01-08 Nat Res Dev Improvements relating to apparatus for supporting a body on a gaseous cushion
US3429544A (en) * 1967-06-15 1969-02-25 Ealing Corp Air table
CA1167797A (en) * 1983-06-30 1984-05-22 Herbert E. Gladish Air conveyor components
US4772176A (en) * 1987-07-20 1988-09-20 Montgomery Harold S Handling of palletized goods in a warehouse or the like
FR2890384B1 (fr) * 2005-09-02 2007-11-23 Sidel Sas Convoyeur ou transporteur a air
CN102515069B (zh) * 2011-12-28 2013-09-18 余文胜 空气浮力托举移动器及使用其的运输设备
US10858202B1 (en) * 2014-04-14 2020-12-08 Amazon Technologies, Inc. Air cushioned materials handling system
WO2017075860A1 (zh) * 2015-11-06 2017-05-11 朱晓义 悬浮列车及其运行系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103849B (de) * 1959-04-23 1961-03-30 Leipziger Buchbindereimaschine Ladeplatte als Stapelunterlage fuer blattfoermiges Arbeitsgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176307A (en) * 1938-12-31 1939-10-17 George E Lamb Conveyer
US2678237A (en) * 1948-09-13 1954-05-11 Svenska Flaektfabriken Ab Device for supporting and conveying materials
US2940617A (en) * 1957-03-20 1960-06-14 Charles R Stevens Inc Apparatus for removing blocks of sheets and the like from stacks and feeding them forwardly
US3052339A (en) * 1960-02-18 1962-09-04 Champion Papers Inc Conveying apparatus
US3108698A (en) * 1960-12-27 1963-10-29 Douglas Aircraft Co Inc Sectional air cushion cargo floor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103849B (de) * 1959-04-23 1961-03-30 Leipziger Buchbindereimaschine Ladeplatte als Stapelunterlage fuer blattfoermiges Arbeitsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102881A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Airglide Technologies Ag Auflager mit tragfläche zum bewegen einer plattform auf einem luftkissen

Also Published As

Publication number Publication date
BE653651A (de) 1965-01-18
US3235099A (en) 1966-02-15
GB1021040A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232819A1 (de) Rollenfoerderer mit staueffekt
DE2051148C3 (de) Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen
DE3888613T2 (de) Rotationsdruckmaschine mit auswechselbaren Druckeinheiten.
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2308810A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen
DE1285400B (de) Vorrichtung zum geringfuegigen Anheben von schweren Lasten mittels eines Luftfilms
DE2547847A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von hydraulischen oder pneumatischen arbeitsmedien
DE3232367A1 (de) Einrichtung zum anschluss einer auf einer werkstueckpalette angeordneten hydraulischen spannvorrichtung
DE2729187B2 (de) Kühlvorrichtung für Grobblech und Feinblech
DE69306832T2 (de) Rollenförderer
DE10014990B4 (de) Rollenboden zur Verwendung in Fahrzeugen
DE2112545A1 (de) Verfahrbarer Hubfoerderer
DE3840478C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
DE2259090A1 (de) Rollenfoerderer
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
DE1802305B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE102006002384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2441081C3 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
DE2847183A1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtung zur pneumatischen voreilungs-bremsung von anhaenger-fahrzeugen allgemein
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1205034B (de) Wandernder Grubenausbau
DE29905013U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Paletten
DE3014927A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau