DE1284938B - Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenstaenden - Google Patents

Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1284938B
DE1284938B DEB79035A DEB0079035A DE1284938B DE 1284938 B DE1284938 B DE 1284938B DE B79035 A DEB79035 A DE B79035A DE B0079035 A DEB0079035 A DE B0079035A DE 1284938 B DE1284938 B DE 1284938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
ring
clamping arms
axis
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79035A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESNIER JEAN
Original Assignee
BESNIER JEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESNIER JEAN filed Critical BESNIER JEAN
Publication of DE1284938B publication Critical patent/DE1284938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/02Suspended filing appliances in concertina form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/20Paper fastener
    • Y10T24/202Resiliently biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/20Paper fastener
    • Y10T24/202Resiliently biased
    • Y10T24/205One piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44282Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having equally spaced or continual gripping faces revolving about central axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klammer zum In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
Festhalten von blattartigen Gegenständen, insbeson- des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei F i g. 1 dere von Papier, bestehend aus einem elastischen, zu bis 8 das erste und F i g. 9 bis 17 das zweite Ausfüheinem auf etwa 10° offenen Ring gebogenen Draht als rungsbeispiel betrifft. Es zeigt
Handhabe mit zwei geraden und von den Ringenden 5 F i g. 1 eine Ansicht der Klammer in geöffneter nach außen geführten Klemmarmen, deren Achsen Lage mit einer längsgeschnittenen der auf den bei geöffneter Klammer mit einer durch den Ring- Klemmarmen befindlichen Muffen,
mittelpunkt und zwischen den Verbindungen der Fig. 2 eine Seitenansicht der Klammer gemäß
Klemmarme mit dem Ring gelegten Symmetrieachse F i g. 1,
Winkel von höchstens 20° einschließen und die durch io F i g. 3 eine Seitenansicht der Klammer gemäß Verdrehen des Rings um diese Symmetrieachse auf Fig. 2, jedoch in geschlossener Lage nach Drehung dem festzuhaltenden Gegenstand verklemmbar sind. des Ringes um 270° um die Achsex-x in Fig. 1,
Bei dieser bekannten Klammer ist jedoch keine Fig. 4 die Ansicht der Klammer gemäß Fig. 1,
Verriegelung der Klammer in ihrer Klemmlage vor- jedoch in geschlossener Lage,
gesehen, so daß sich ihre'Arme lockern können, wor- 15 Fi g. 5 und 8 den Querschnitt gemäß der Linie V-V auf der festgehaltene 'Gegenstand aus der Klammer in F i g. 1 und VIII-VIII in F i g. 3,
herausfällt. Weiterhin ist die Reibung zwischen den Fig. 6 und 7 die Draufsicht der Klammer gemäß
zu erfassenden Gegenständen und den Klemmarmen Fig. 1, jedoch jeweils in einer Zwischenstellung nach der Klammer gering, weil die aus federndem Draht einer Drehung von 90 bzw. 180° um die Achse x-x gefertigte Klammer eine verhältnismäßig glatte Ober- 20 aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage,
fläche aufweist. F i g. 9 und 10 eine Ansicht bzw. eine Seitenansicht
Andererseits gehört es jedoch zum Stand der Tech- eines zweiten Ausführungsbeispiels der Klammer in nik, bei einer als federnde Flachklammer ausgebilde- geöffneter Lage,
ten Wäscheklammer die von einem Ring getragenen Fig. 11 und 12 die Ansicht bzw. die Seitenansicht
Klemmarme mit einer auf den Armen angeordneten 35 der geschlossenen Klammer gemäß Fig. 9 bzw. und festgehaltenen Muffe zu versehen. Diese Muffe Fig. 10 nach Drehung des Ringes um 360° um die kann auch profiliert ausgebildet sein. Es ist auch Achse y-y,
schon bekannt, Klemmarme von Wäscheklammern Fig. 13 und 17 den Querschnitt gemäß der Linie
mit Streifen auszustatten. Schließlich sind auch XIII-XIII der geöffneten Klammer in Fig. 9 und Wäscheklammern bekannt, bei denen die freien 30 XVII-XVII der geschlossenen Klammer in Fig. 11, Enden der Klemmarme als Haken gebogen ausge- Fig. 14, 15 und.. 16 den Querschnitt gemäß
bildet sind. Fig. 13, jedoch. in_Zwischenstellungen nach einer
Bei jeder dieser bekannten Klammern kommt Drehung von 90, 180 bzw. 270° um die Achse y-y jedoch die Haltewirkupg4ediglich durch die auf die aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage, und Klemmarme wirkende Federkraft des Ringes zu- 35 Fig. 18 eine Ansicht einer Klammer nach einem stände, weil nicht von der Möglichkeit Gebrauch ge- der beiden Ausführungsbeispiele mit eingravierten macht wird, die Klemmarme auf dem festzuhaltenden Querstreifen auf den Klemmarmen.
Gegenstand durch Verdrehen des die Klemmarme Bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Klam-
tragenden Ringes um die Symmetrieachse der Klam- mer nach Fig. 1 bis 8 umfaßt die Klammer, die aus mer zu verklemmen. Außerdem ist somit auch die 40 einem einzigen elastischen Draht besteht, einen obe-Klammer in ihrer Klemmlage nicht verriegelt. ren Ring 1 und zwei Klemmarme 2 und 3, die gerad-
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber linig ausgebildet sind. In geöffneter Lage (F i g. 1, 2 darin, die Klammer mit'den eingangs im ersten Ab- und 5) der Klammer sind die Klemmarme 2 und 3 mit satz erläuterten Merkmalen so auszubilden, daß sie in dem Ring 1 durch zwei gleiche, einem Teil eines der Klemmlage verriegelt ist. 45 Schraubengewindes ähnliche Verbindungsstücke 4
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch und 5 verbunden. Die Achsen der Klemmarme 2 gelöst, daß die Verbindungsstücke zwischen dem Ring und 3 schließen bei geöffneter Klammer mit einer und den Klemmarmen symmetrisch zur Symmetrie- durch den Ringmittelpunkt und zwischen den Verachse schraubengangförmig gebogen sind und in der bindungsstücken 4 und 5 der Klemmarme mit dem Projektion in eine zu dieser Symmetrieachse senk- 5° Ring gelegten Symmetrieachse x-x einen Winkel von rechten Ebene als mindestens halbkreisförmige, bei höchstens 20° ein. Die Verbindungsstücke 4 und 5 geschlossener Klammer hakenförmig ineinandergrei- sind zur Symmetrieachse x-x schraubengangförmig fende Bögen erscheinen. gebogen und erscheinen in der Projektion in einer zu
Dadurch ist tatsächlich eine nicht lockerbare und dieser Symmetrieachse senkrechten Ebene als mindenicht von selbst lösliche Verriegelung der Klammer 55 stens halbkreisförmige, bei geschlossenen Klammern erreicht. Gleichzeitig wird der Druck der Klemmarme hakenförmig ineinandergreifende Bögen,
auf den erfaßten Gegenstand durch die Verriegelung Auf den Klemmarmen 2 und 3 sind um ihre Achsen
merklich erhöht und damit die Haltekraft der Klam- drehbare Muffen 6 und 7 angeordnet. Die Muffen 6 mer heraufgesetzt. und 7 dienen zur Erhöhung der Reibung zwischen
Im einzelnen weist wenigstens einer der Klemm- 60 den zu haltenden Gegenständen und den Klemmarme auf seinem geraden Abschnitt eine Drehmuffe armen 2 und 3. Jedoch können die Muffen bei einem auf, deren Mantelfläche gegebenenfalls durch Rota- anderen Ausführungsbeispiel auch mit den Klemmtionsflächen profiliert ist. Weiter kann auch wenig- armen aus einem Stück bestehen. Vorzugsweise trastens einer der Klemmarme selbst durch Rotations- gen diese Muffen 6 und 7 verschieden geformte Proflächen profiliert sein. Schließlich ist wenigstens einer 6g file, die die Haftung der Klemmarme 2 und 3 auf den der Klemmarme an seinem freien Ende zu einem zu erfassenden Gegenständen, z. B. einem Gewebe 8, beim Verklemmen in den zu haltenden Gegenstand vergrößern. Diese Profile sind bei einem weiteren eindringenden Haken gebogen. Ausführungsbeispiel direkt in die Klemmarme in
Form von Querstreifen9 eingraviert (Fig. 18) und auf diejenigen Abschnitte der beiden Klemmarme beschränkt, die sich nach Zusammendrücken der Klammer berühren. Je nach Dicke des zu erfassenden Gegenstandes ist ein bestimmter Abstand bei geöffneter Klammer zwischen den beiden Verbindungsstücken 4 und 5 vorgesehen, um die Einführung des Gegenstandes 8 zwischen die Muffen 6 und 7 zu gestatten. Andererseits jedoch muß der Abstand zwischen den Verbindungsstücken 4 und 5 nach dem Schließen der Klammer (F i g. 3) so gewählt sein, daß durch den Druck der Arme 2, 3 bzw. der Muffen 6,7 der Gegenstand 8 sicher gehalten wird, ohne ihn durch zu hohen Druck zu beschädigen. Somit ist der Abstand der Klemmarme 2 und 3 bzw. der Muffen 6 und 7 auf die Abmessungen des Gegenstandes 8 abzustimmen. Das Zusammendrücken der Klemmarme 2 und 3 der Klammer auf dem Gegenstand 8 erfolgt durch Drehen des Ringes 1 um die Klemmarme um etwa 270°. ao
Die F i g. 5 und 8 zeigen verschiedene Verformungen der Klammer während dieser Drehung. Die beiden Verbindungsstücke 4 und 5 sind so angeordnet, daß sie sich umeinander rollen, wobei sie sich miteinander verriegeln. Sie bewirken während dieser Bewegungen einen steigenden Druck aufeinander. Die Elastizität des Ringes 1 hält die Verbindungsteile 4 und 5 unter Druck in ihrer Lage und die beiden verriegelten Verbindungsteile verhindern, daß sich die Klemmarme 2, 3 und die Muffen 6, 7 trennen, die auf diese Weise fest auf den zu erfassenden Gegenstand 8 gedrückt werden.
Somit ist es fast unmöglich, den Gegenstand 8 aus der Klammer herauszureißen, vor allem aber, weil die nackten Klemmarme 2 und 3 bzw. die Muffen 6 und 7 mit Profilen versehen sind. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der Gegenstand 8 ein Stoff, ein Vorhang, eine Plane od. dgl. ist.
Das Ausführungsbeispiel der Klammer nach Fig. 9 bis 17 ähnelt dem Ausführungsbeispiel der Klammer nach Fig. 1 bis 8. Die Bezugszeichen der gleichartigen Teile beider Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich um eine um Zehn höhere Zahl. Die flache Rundung der Verbindungsteile 14 und 15 des einen Ausführungsbeispiels ist jedoch mehr ausgeprägt als bei den Verbindungsteilen 4 und 5 des anderen Ausführungsbeispiels und beträgt etwa 270°, wobei der Ring 11 eine im wesentlichen vollständige Drehung um die Symmetrieachse y-y durchführen kann. Daraus ergibt sich eine vollständigere Verriegelung der beiden Klemmarme 12 und 13 nach allen Richtungen, in denen sie überhaupt getrennt werden können. Ferner liegt der Ring 11 des einen Ausführungsbeispiels in einer zu dem zu erfassenden flachen Gegenstände um 90° gedrehten, vertikalen Ebene, wogegen der Ringl des anderen Ausführungsbeispiels und der zu erfassende Gegenstände in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Durch diese Anordnung wird die Wirksamkeit der Verriegelung der beiden Klemmarme 12 und 13 einer Klammer noch vergrößert.
Im übrigen entspricht der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 9 bis 17 etwa dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 8.
Weiterhin können auch Klammern vorgesehen werden, bei denen die Drehung der Verbindungsstücke der Klemmarme zwischen einem Halb- und einem Dreiviertelkreis liegt oder auch mehr beträgt. Die zum Zusammendrücken der Klammer erforderliche Drehung ist daher sehr unterschiedlich.
Um das Greifen der Klammer zu verbessern, kann wenigstens einer ihrer Klemmarme (Fig. 18) am freien Ende 10 umgebogen sein, um einen Haken zu bilden, dessen Ende nach Drehung der Klammer in den zu erfassenden Gegenstand eingreift. Falls dieser Haken starr ausgebildet ist, kann er gegebenenfalls mit einem entsprechenden Lager versehen werden. Diese Verbesserung ist für alle Ausführungsbeispiele der Klammer anwendbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Papier, bestehend aus einem elastischen, zu einem auf etwa 10° offenen Ring gebogenen Draht als Handhabe mit zwei geraden und von den Ringenden nach außen geführten Klemmarmen, deren Achsen bei geöffneter Klammer mit einer durch den Ringmittelpunkt und zwischen den Verbindungen der Klemmarme mit dem Ring gelegten Symmetrieachse Winkel von höchstens 20° einschließen und die durch Verdrehen des Rings um diese Symmetrieachse auf dem festzuhaltenden Gegenstand verklemmbar sind, dadurchgekennzeichn e t, daß die Verbindungsstücke (4, 5 bzw. 14, 15) zwischen dem Ring (1 bzw. 11) und den Klemmarmen (2, 3 bzw. 12, 13) symmetrisch zur Symmetrieachse (x-x bzw. y-y) schraubengangförmig gebogen sind und in der Projektion in eine zu dieser Symmetrieachse senkrechten Ebene als mindestens halbkreisförmige, bei geschlossener Klammer hakenförmig ineinandergreifende Bögen erscheinen.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Klemmarme (2, 3 bzw. 12, 13) auf seinem geraden Abschnitt eine Drehmuffe (6, 7 bzw. 16, 17) trägt, deren Mantelfläche gegebenenfalls durch Rotationsflächen profiliert ist.
3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Klemmarme (2, 3 bzw. 12, 13) durch Rotationsflächen (9) profiliert ist.
4. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Klemmarme (2, 3 bzw. 12,13) an seinem freien Ende zu einem beim Verklemmen in den zu haltenden Gegenstand eindringenden Haken (10) gebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB79035A 1963-10-25 1964-10-23 Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenstaenden Pending DE1284938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR951736A FR1383884A (fr) 1963-10-25 1963-10-25 Pince élastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284938B true DE1284938B (de) 1968-12-12

Family

ID=8815135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79035A Pending DE1284938B (de) 1963-10-25 1964-10-23 Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3290751A (de)
BE (1) BE714279A (de)
DE (1) DE1284938B (de)
FR (1) FR1383884A (de)
GB (1) GB1086027A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633253A (en) * 1969-06-09 1972-01-11 Fred S Ellis Twist-type spring clip
US4480356A (en) * 1981-10-07 1984-11-06 Martin Donald A Double-grip clip
JPS5924374U (ja) * 1982-08-06 1984-02-15 株式会社大洋発條製作所 事務用ダブルクリップの見出しキャップ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117620A (fr) * 1954-12-30 1956-05-24 Pince

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317416A (en) * 1919-09-30 Edwih baltzley
US692274A (en) * 1901-03-12 1902-02-04 Marie Louise Gumaer Dress-holder.
US727347A (en) * 1902-11-03 1903-05-05 Charles Glover Paper-clip.
US1187226A (en) * 1915-02-20 1916-06-13 Alfred C Anderson Clothes-pin.
US1469623A (en) * 1920-11-17 1923-10-02 Jean M A Darlin Spring clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117620A (fr) * 1954-12-30 1956-05-24 Pince

Also Published As

Publication number Publication date
BE714279A (de) 1968-09-16
US3290751A (en) 1966-12-13
FR1383884A (fr) 1965-01-04
GB1086027A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031661A1 (de) Wasserpumpenzange
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE2251498B2 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE60223061T2 (de) Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen
DE1284938B (de) Klammer zum Festhalten von blattartigen Gegenstaenden
DE2601581A1 (de) Stroemungsmitteldurchsatzeinstellvorrichtung
DE2659368C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber
DE2308093C3 (de) Klemmbeschlag
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE224127C (de)
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE879298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Bambusrohr
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE2833107C2 (de) Spriegelverbinder für Spriegel von Korbmarkisen
DE3910497C1 (de)
DE2534474C3 (de) Seilklemme zum Festlegen von Seilen
DE1285712B (de) Laengsriegelelement fuer Gerueste
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1903060C (de) Federklammer
DE2439692C3 (de) Verbindungselement, insbesondere bei zweiteiligen verstellbaren Abhängern für Unterdecken, wobei beide Abhängerteile eine Lochreihe aufweisen
EP0482510B1 (de) Koksofentür
DE202020102751U1 (de) Aufbau eines Handwerkzeuges
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl