DE1284641B - Kompensationsgetriebe mit verstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis - Google Patents

Kompensationsgetriebe mit verstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis

Info

Publication number
DE1284641B
DE1284641B DEZ11219A DEZ0011219A DE1284641B DE 1284641 B DE1284641 B DE 1284641B DE Z11219 A DEZ11219 A DE Z11219A DE Z0011219 A DEZ0011219 A DE Z0011219A DE 1284641 B DE1284641 B DE 1284641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
adjustable
transmission according
adjusting lever
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11219A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZDVORAK EDWARD H
Original Assignee
ZDVORAK EDWARD H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZDVORAK EDWARD H filed Critical ZDVORAK EDWARD H
Publication of DE1284641B publication Critical patent/DE1284641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kompensationsgetriebe mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis, das zum Ausgleich von das Meßergebnis verfälschenden Einflüssen zwischen einen umlaufenden Meßwertgeber und ein Anzeigegerät schaltbar ist, wobei das Getriebe ein Keilriemengetriebe ist, von dem mindestens eine Riemenscheibe zweiteilig und deren effektiver Durchmesser über einen Verstellhebel von einer Kompensationsgröße, die von der das Meßergebnis verfälschenden Größe abgeleitet ist, verstellbar ist.
  • Die bisher bekannten Kompensationsgetriebe erlaubten die Berücksichtigung einer Kompensationsgröße. Wirkt das Kompensationsgetriebe eine weitere Größe ein, die das Meßergebnis verfälscht, dann versagen die bekannten Getriebe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Kompensationsgetriebe eine weitere Einstellmöglichkeit zu geben, so daß entweder eine zweite Größe zur Kompensation herangezogen werden kann oder daß der Kompensationsgrad durch diese zweite Verstellmöglichkeit genau eingestellt werden kann.
  • An sich ist es bekannt, Meßgeräte so einzurichten, daß daran verschiedene Verstellgrößen zur Einwirkung kommen. Hierzu bedarf es sehr umständlicher Konstruktionen. Bei den meisten bekannten Anordnungen beeinflussen sich die Verstellgrößen gegenseitig. Wo, wie beim Gegenstand der Erfindung, ein von allen Fehlern durch dritte Einflußgrößen befreites Meßergebnis angestrebt wird, sind die bekannten Konstruktionen nicht verwendbar.
  • Auch ist es bisher noch nicht möglich gewesen, das Übersetzungsverhältnis zwischen zwei rotierenden Wellen so zu beeinflussen, wie dies bei den bekannten reinen Hebelübersetzungen üblich ist, wenn man sie durch entsprechende Verstellgrößen verstellen will.
  • Auch ist zu bedenken, daß eine Übersetzung mit einem Keilriemengetriebe einer sehr feinen anfänglichen Justierung bedarf. Auch diese Aufgabe wird von dem Gegenstand der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Hebelübersetzung des Verstellhebels durch an sich bekanntes Verstellen seines Kippunktes von einer weiteren Größe verstellbar ist. Durch diese Maßnahme kann man mehrere Einflußgrößen zur Verstellung eines Übersetzungsverhältnisses in rotierenden Getrieben angreifen lassen, so daß z. B. Kompensationsgrößen neben anderen Einstellgrößen angreifen können.
  • Auch die Justage von Hand ist als eine mehrerer Kompensationsmöglichkeiten durchführbar. Nach einer Weiterbildung besteht die zweite Riemenscheibe ebenfalls aus zwei Teilen. Das Getriebe wird so eingerichtet, daß die zweite Riemenscheibe im entgegengesetzten Sinn zur ersten Riemenscheibe verstellbar ist. Je nach dem Verstellungssinn wird die Umlaufgeschwindigkeit, die der Welle und damit dem Anzeigegerät von dem Meßgerät erteilt wird, vergrößert oder verringert.
  • Zur Ableitung der Kompensationsgröße ist ein expansibles Element vorgesehen, vorzugsweise eine Druckdose, deren beweglicher Teil mit dem zweiten Ende des Verstellhebels gekoppelt ist. Bei einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel des Getriebes nach der Erfindung werden zur Ableitung der Kompensationsgröße zwei Druckdosen vorgesehen, deren bewegliche Teile mit den beiden Enden eines gemeinsamen Betätigungshebels verbunden sind, dessen mittlerer Teil mit dem zweiten Ende des Ver- stellhebels verbunden ist. Die hierdurch auszuwiegende Expansion oder Kontraktion der Druckdosen unter der Einwirkung der das Meßergebnis verfälschenden Größen wird somit durch die gegenläufige Verstellung der beiden Riemenscheiben erfaßt.
  • Zur Vervollkommnung des Getriebes nach der Erfindung ist der mittlere Teil des Betätigungshebels durch ein Verbindungsglied einstellbarer Länge mit dem zweiten Ende des Verstellhebels verbunden.
  • Mit dem Verbindungsglied, das auf einfache Weise verlängert oder verkürzt werden kann, ist eine einfache Einregulierung, insbesondere der Genauigkeit beim Messen der Einflußgrößen durchführbar. Diese Vervollkommnung kann insbesondere so ausgeführt sein, daß das Verbindungsglied einstellbarer Länge eine Verschraubung ist, deren einer Teil von einem Schneckentrieb zwecks Längenänderung antreibbar ist und drehbar in dem Betätigungshebel gelagert ist, und daß das zweite Ende des Verstellhebels schwenkbar an dem Teil der Verschraubung gelagert ist. Man kann die Schnecke von Hand drehen und damit das ganze Getriebe in eine gewünschte Ausgangsstellung bringen. Vorzugsweise ist die Verschraubung etwa in der Mitte zwischen den drehbaren Teilen der Druckdosen drehbar mit dem Betätigungshebel verbunden, und die Druckdosen sind so angeordnet, daß sie den Betätigungshebel bei gleichmäßiger Ausdehnung im Gleichgewicht halten und im unausgeglichenen Zustand eine Bewegung des Verstellhebels um den einstellbaren Kippunkt bewirken.
  • Eine weitere Vervollkommnung des Gegenstandes der Erfindung wird erreicht durch eine Verstellvorrichtung für den Verstellhebel, die unabhängig vom Zustand der Druckdosen steuerbar ist. Die praktische Ausführung kann so sein, daß der Kipppunkt durch eine entlang dem Verstellhebel verschiebbare Abstützung durch Stangen gegeben ist.
  • Die Verstellung wird jeweils nach Notwendigkeit von Hand vorgenommen und fixiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist Fig. 1 eine Ansicht nach Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht nach Linie 3-3 der Fig. 2, F i g. 4 eine Ansicht nach Linie 4-4 der F i g. 3, F i g. 5 eine Ansicht nach Linie 5-5 der F i g. 2, Fig. 6 eine Ansicht nach Linie 6-6 der Fig. 2 und F i g. 7 eine Ansicht der Vorrichtung entsprechend F i g. 2 mit einer anderen Einstellung der Justierung.
  • Die Vorrichtung hat eine Eingangs achse 10 und eine Ausgangsachse 12, die Achse 10 treibt eine erste verstellbare Riemenscheibe 14 an. Ein Keilriemen 16 liegt um die Riemenscheibe 14, die Spannrolle 18 und eine zweite verstellbare Riemenscheibe 20, wodurch die Ausgangs achse 12 und die daran angeschlossene Vorrichtung, beim Ausführungsbeispiel ein Drehzahl- oder Meßzähler (nicht dargestellt), angetrieben wird. Die Eingangsachse 10 kann man an einen Durchschlußmesser anschließen. Die relative Drehgeschwindigkeit zwischen der Eingangs- und Ausgangs achse wird durch die beiden Riemenscheiben 14 und 20 geändert, die hierzu aus je zwei zueinander verstellbaren Hälften 14 A, 14 B und 20 A, 20 B bestehen.
  • Im wesentlichen sind alle Teile der Vorrichtung zwischen einer Deckplatte 24 und einer Grundplatte 26 untergebracht. In der Grundplatte 26 sind drei Bohrungen 26 A zur Befestigung eines nicht gezeigten Gehäuses vorgesehen. Die Deckplatte 24 besteht aus zwei Teilen 24A und 24 B, um das Montieren der Einzelteile der Vorrichtung zu erleichtern. Die beiden Teile der Deckplatte 24 weisen eine unregelmäßige Teilungslinie auf (s. 24 C in den F i g. 2 und 7).
  • Die beiden Platten 24 und 26 werden durch vier Abstandsstücke 28 im Abstand voneinander gehalten.
  • Jedes dieser Abstandsstücke 28 ist an den Enden abgesetzt, so daß Auflageflächen zur Aufnahme entsprechend geformter Platten entstehen. Mit Hilfe von zwei Bolzen 30 (Fig. 5) die durch den Teil 24A der Deckplatte, durch die Grundplatte 26 und durch die zwischen beiden vorgesehenen Abstandsstücke 32 hindurchreichen, ist die Ausgleichvorrichtung z. B. an einem Durchflußmesser befestigt. Der Teil 24 B der Deckplatte ist mit der Grundplatte abnehmbar verbunden, und zwar durch die Bolzen 34 (F i g. 3), die den Teil 24 B der Deckplatte an einer gewölbten Abgleichplatte 36 befestigen; diese Abgleichplatte 36 ist wiederum durch Stifte 38 (Fig. 4) mit der Grundplatte 26 verbunden.
  • Die Eingangsachse 10 (F i g. 3) ist in den in der Platte 26 und dem Teil 24 B der Deckplatte eingelassenen Lagern 40, 42 drehbar gelagert und durch den Stift 44 mit der Hälfte 14 A der Riemenscheibe verbunden. Der Teil 14 B der Riemenscheibe ist mit einem Arm 46 durch ein Lager 48 verbunden, das so ausgebildet ist, daß die beiden Hälften 14 A und 14B der Riemenscheibe in bezug auf das Ende des Armes 46 gemeinsam rotieren, wobei der Arm 46 den effektiven Durchmesser der Riemenscheibe 14 in noch zu beschreibender Weise justiert.
  • Die Ausgangsachse 12 ist in der Grundplatte 26 und im Teil 24 B der Deckplatte - in gleicher Weise wie die Achse 10 - drehbar gelagert und mit der Hälfte 20B der Riemenscheibe verbunden. Die Hälfte 20 A der Riemenscheibe ist an einem Ende eines Armes 50 drehbar befestigt. Mit Hilfe dieses Armes 50 kann der effektive Durchmesser der Riemenscheibe in noch zu beschreibender Weise geändert werden.
  • Die Spannrolle 18 ist federbelastet, um den um die Riemenscheiben 14 und 20 und die Spannrolle 18 laufenden Riemen 16 ständig unter Spannung zu halten. Für diesen Zweck ist die Spannrolle 18 an einer Achse 52, die zwischen den ersten Enden der Arme 54 und 56 vorgesehen ist, drehbar gelagert. Die zweiten Enden der Arme 54 und 56 sind durch Stifte an einer Drehachse 58 befestigt, deren Enden im Teil 24 A der Deckplatte und in der Grundplatte 26 drehbar gelagert sind. An dieser Drehachse 58 ist außerdem ein Ende eines Armes 60 befestigt. Dieser Arm 60 ist an seinem anderen Ende mit einem Zapfen 62 zur Befestigung des ersten Endes einer Schraubenfeder 64 versehen. Das zweite Ende dieser Feder 64 ist mit einer Halterung 66 auf der Grundplatte 26 befestigt.
  • Zum gemeinsamen Verstellen der effektiven Durchmesser der Riemenscheiben 14 und 20 sind die bereits beschriebenen Arme 46 und 50 an einer vertikalen Stange 68 durch Stifte befestigt. Am oberen Teil dieser Stange 68 ist eine Auflagefläche für eine Schraubenfeder 70 vorgesehen (F i g. 1, 3 und 6), die auf den Teil 24 B der Deckplatte wirkt. Das obere Ende der Stange 68 ist durch Stifte an einem Ende eines Verstellhebels 72 befestigt, der zwischen der Stange 74 und der Stange 76 vorgesehen ist und dessen anderes Ende durch Stifte mit einem Teil 78 (Fig. 6) verbunden ist, das mittels eines Gewindes die Achse 80 eines Schneckenrades 82 aufnimmt. In diesem Schneckenrad 82 greift eine Getriebeschnecke 84 ein, die mit ihrer Achse 85 drehbar in einem Block 86 gelagert ist. Der Block 86 ist an einem gebogenen Betätigungshebel 88 (F ig. 5) befestigt, dessen Enden durch Stifte mit den Teilen 90 und 92 verbunden sind, die wiederum mittels eines Gewindes einen entsprechenden Stift 94 bzw. 96 aufnehmen; diese Stifte 94 und 96 sind an den beweglichen Enden der Druckdosen 98 bzw. 100 angebracht. Die stationären, rohrförmigen Enden 97 und 99 dieser Druckdosen98 und 100 sind durch Muttern 102 und 104 mit der Grundplatte 26 und dem Teil 24 A der Deckplatte verbunden. Der gebogene Hebe188 ist durch einen Niet 104 (Fig. 5) mit einem Lagerteil 106 für ein Ende dei Achse 80 des Schneckenrades 82 verbunden. Diese Achse 80 ist in dem Lagerteil 106 beispielsweise durch einen Federring 108, der in eine Nut auf der Achse 80 sowie in eine Nut des Lagerteiles 106 paßt, drehbar gelagert.
  • Die einseitig eingespannte Blattfeder 110 (F i g. 2) ist an dem Block 86 befestigt und greift mit ihrem freien Ende in die Zähne des Schneckenrades 82 ein.
  • Bei der oben beschriebenen Vorrichtung kann mittels eines in den Schlitz 112 der Achse 85 eingesetzten Schraubenziehers das Schneckenrad 84 und damit das Schneckenrad 82 verdreht werden, so daß das Ende des Verstellhebels 72 gehoben oder gesenkt wird (s. Pfeil 144 in der Fig. 6). Der Verstellhebel 72 dreht sich hierdurch um seinen Kippunkt, der zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Stangen 74 und 76 liegt. Hierdurch wird je nach der Drehrichtung der Achse 85 eine gemeinsame Auf-und Abwärtsbewegung der die Riemenscheibe antreibenden Arme 46 und 50 erzeugt. Beim Drehen in die eine Richtung wird die Hälfte 14 B der Riemenscheibe näher an die andere Hälfte 14 A gebracht, und gleichzeitig wird die Hälfte 20 A von der Hälfte 20 B der zweiten Riemenscheibe entfernt, um das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Eingangs-und der Ausgangsachse, also zwischen der Achse 10 bzw. 12, zu vergrößern. Wird die Achse 85 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so bewirken die Arme 46 und 50 eine Änderung der Geschwindigkeit im umgekehrten Verhältnis, d. h., die Geschwindigkeit der Achse 12 wird gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Eingangsachse 10 verringert.
  • Die Stellung der die Riemenscheibe verstellenden Arme 46 und 50 wird durch die Druckzustände in den Druckdosen 98 und 100 bestimmt. Wird der Druck in der Dose 98 erhöht (der Druck in der Dose 100 bleibt konstant), dann wird der Hebel 72 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt (Fig.6), um die Geschwindigkeit der Achse 12 zu erhöhen, wobei angenommen wird, daß die Geschwindigkeit der Eingangsachse 10 konstant bleibt. Wird der Druck in der Druckdose 100 erhöht (der Druck in der Dose 98 bleibt konstant), dann wird der Hebel 72 in der Fig. 6 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Geschwindigkeit der Ausgangsachse 12 reduziert wird, wobei angenommen wird, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangsachse 10 konstant bleibt.
  • Nimmt der Druck in beiden Druckdosen 98 und 100 in gleicher Richtung und um denselben Betrag zu, dann ändert sich die Ausgangsgeschwindigkeit nicht, wobei angenommen wird, daß die Eingangsgeschwindigkeit konstant bleibt. Dies kommt daher, weil sich die auf das Ende des in F i g. 5 gezeigten Hebels 72 einwirkenden Kräfte gegeneinander aufheben und die die Riemenscheibe verstellenden Arme 46 und 50 nicht bewegt werden.
  • Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß Anderungen der Geschwindigkeit dadurch entstehen, daß der Kippunkt 116 (Fig. 6) des Hebels 72 zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Stangen 74 und 76 liegt. Obgleich ein fest eingestellter Kipppunkt 116 vorgesehen sein kann, ist es vorteilhafter, wenn dieser durch nachfolgend beschriebene Mittel eingestellt werden kann, wodurch zusätzliche Ausgleichmöglichkeiten erreicht werden. Die ersten Enden der Stangen 74 und 76 sind an einem zylinderförmigen Teil 120 (F i g. 3) befestigt, das drehbar am Teil 24 B der Deckplatte gelagert ist. Die zweiten Enden der Stangen 74 und 76 sind durch Schlitze in der gewölbten Platte 36 (F i g. 4) geführt; die untere Stange 76 ist mit Hilfe eines an ihrem Ende vorgesehenen Gewindes und einer Mutter 122 an einer Spannplatte 124 befestigt, die bei angezogener Mutter 122 die beiden Arme 74 und 76 als eine Einheit in einer solchen eingestellten Stellung festhält, in der der Kippunkt 116 festgelegt ist, um den der die Riemenscheibe verstellende Arm 72 gekippt wird. Um bei den Flüssigkeiten, deren Durchfluß gemessen werden soll, die spezifischen Gewichte berücksichtigen zu können, ist es notwendig, daß die Stellung der Stangen 74 und 76 entsprechend verstellt werden kann.
  • Die manuell einstellbare Achse 85 ist normalerweise für Abgleichzwecke, und die Druckdosen98 und 100 sind zum automatischen Ausgleich bei Temperaturänderungen der Umgebung oder der zu messenden Flüssigkeit oder eines anderen fließenden Mediums vorgesehen. Für den letzteren Zweck können die Druckdose100 und ein damit verbundener Temperaturfühler (nicht gezeigt) mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, die sich bei einer Temperaturerhöhung ausdehnt, so daß der Temperaturfühler auf Wechsel in der Umgebungstemperatur die Druckdose 100 weiter ausweitet, um auf den die beiden Druckdosen miteinander verbindenden Hebel 88 einen größeren Druck auszuüben. Die zweite Druckdose 98 kann ebenso mit einem ähnlichen, weiteren Temperaturfühler verbunden sein, der in die zu messende Flüssigkeit eintaucht, so daß sich der in der Druckdose 98 herrschende Druck mit der Temperatur ändert, diese Druckdose 98 bei einer Erhöhung der Temperatur ausweitet und auf den Hebel 88 einen größeren Druck ausübt. Wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, dann wirkt sich dies auf beide Druckdosen in gleicher Weise mit dem Ergebnis aus, daß sich nur eine geringe Verlagerung (144 in F i g. 6) ergibt und die Geschwindigkeit der Ausgangsachse nur wenig verändert wird, so daß zwischen den jeweiligen Geschwindigkeiten der Eingangs- und Ausgangsachse 10 bzw. 12 keine Veränderung auftritt.
  • Die Empfindlichkeit des Temperaturfühlers gegenüber Temperaturänderungen kann durch Einstellung des Kippunktes 116 des Hebels 72 reguliert werden.
  • Die Einstellung des Kippunktes 116 erfolgt durch eine gemeinsame Einstellung der Stange 74 und 76, beispielsweise aus der Stellung der Fig. 2 in die der Fi g. 7. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung liegt der Kippunkt 116 näher an der die Riemenscheibe verstellenden Stange 68, als dies in der Fig. 7 der Fall ist. In der F i g. 2 ist eine Einstellung des Kipppunktes dargestellt, bei der ein bestimmter, durch die Druckdosen 98 und 100 gemeinsam gemessener Temperaturunterschied eine geringere Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses bewirkt, als es bei der in F i g. 7 gezeigten Einstellung der Fall ist, wo der Kippunkt 116 weiter von der Stange 68 entfernt ist.
  • Auf diese Weise werden Veränderungen der spezifischen Gewichte der zu messenden Flüssigkeiten ausgeglichen, und die Vorrichtung kann so eingestellt werden, daß der an der Ausgangswelle 12 angeschlossene Zähler unabhängig von Temperaturänderungen solcher fließenden Medien das Volumen bei beispielsweise 150 C in Litern od. dgl. mißt.
  • Die beiden Riemenscheibenhälften sind vorteilhafterweise durch einen Stiftl4P (Fig.3) miteinander verbunden, der in eine der Hälften eingepreßt ist und in eine etwas größere Bohrung in der anderen Hälfte hineinragt, um auf diese Weise eine gemeinsame Rotation zu gewährleisten.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Kompensationsgetriebe mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis, das zum Ausgleich von das Meßergebnis verfälschenden Einflüssen zwischen einen umlaufenden Meßwertgeber und ein Anzeigegerät schaltbar ist, wobei das Getriebe ein zwei Riemenscheiben enthaltendes Keilriemengetriebe ist, von dem mindestens eine Riemenscheibe zweiteilig ist und deren effektiver Durchmesser über einen Verstellhebel von einer Kompensationsgröße, die von der das Meßergebnis verfälschenden Größe abgeleitet ist, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelübersetzung des Verstellhebels (72) durch an sich bekanntes Verstellen seines Kippunktes (116) von einer weiteren Größe verstellbar ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Riemenscheibe (20) ebenfalls aus zwei Teilen (20 A, 20 B) besteht und daß die zweite Riemenscheibe (20) im entgegengesetzten Sinne zur ersten Riemenscheibe (14) verstellbar ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der Kompensationsgröße ein expansibles Element vorgesehen ist, dessen beweglicher Teil mit einem Ende des Verstellhebels (72) gekuppelt ist.
  4. 4. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als expansibles Element zwei Druckdosen (100, 98) vorgesehen sind, deren bewegliche Teile mit den beiden Enden eines gemeinsamen Betätigungshebels (88) verbunden sind, dessen mittlerer Teil mit einem Ende des Verstellhebels (72) verbunden ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Betätigungshebels (88) durch ein Verbindungsglied einstellbarer Länge mit einem Ende des Verstellhebels (72) verbunden ist
  6. 6. Getriebe nach AnspruchS, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied einstellbarer Länge eine Verschraubung (78,80) ist, deren einer Teil (80) von einem Schneckentrieb (82, 84) antreibbar ist und drehbar in dem Betätigungshebel (88) gelagert ist, und daß das zweite Ende des Verstellhebels (72) schwenkbar an dem anderen Teil (78) der Verschraubung gelagert ist.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (78, 80) etwa in der Mitte zwischen den drehbaren Teilen der Druckdosen (98, 100) drehbar mit dem Betätigungshebel (88) verbunden ist und daß die Druckdosen (98, 100) so angeordnet sind, daß sie den Betätigungshebel (88) bei gleichmäßiger Ausdehnung im Gleichgewicht halten und im unaus- geglichenen Zustand eine Bewegung des Verstellhebels (72) um dessen einstellbaren Kipppunkt (116) bewirken.
  8. 8. Getriebe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrichtung für den Verstellhebel (72), die unabhängig vom Zustand der Druckdosen (98, 100) steuerbar ist.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt (116) durch eine entlang dem Verstellhebel (72) verschiebbare Abstützung durch Stangen (74, 76) gegeben ist.
DEZ11219A 1964-03-23 1964-12-09 Kompensationsgetriebe mit verstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis Pending DE1284641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353941A US3261221A (en) 1964-03-23 1964-03-23 Motion compensating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284641B true DE1284641B (de) 1968-12-05

Family

ID=23391241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11219A Pending DE1284641B (de) 1964-03-23 1964-12-09 Kompensationsgetriebe mit verstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3261221A (de)
DE (1) DE1284641B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440255C (de) * 1924-03-19 1927-02-02 Hugo Schilling Waermemengenmesser mit von einem Uhrwerk bewegtem Raedergetriebe von veraenderlicherUEbersetzung
DE614238C (de) * 1931-05-22 1935-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten
DE619907C (de) * 1931-01-07 1935-10-12 Siemens & Halske Akt Ges Feinstufig veraenderliches Getriebe, insbesondere als Antrieb fuer Zaehlwerke
DE630174C (de) * 1933-01-09 1936-05-22 App Bauanstalt Ing Hans Klinkh Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
US2369681A (en) * 1942-06-04 1945-02-20 James C Miles Apparatus for hot-air heating systems
US2647965A (en) * 1950-04-21 1953-08-04 Reeves Pulley Co Constant tension means with mechanoelectrical torque-responsive control
US2844963A (en) * 1955-10-07 1958-07-29 Sprague Meter Company Temperature and pressure compensating device for gas meters
US2983157A (en) * 1958-10-03 1961-05-09 Gen Motors Corp Variable diameter pulley
DE1129297B (de) * 1956-06-30 1962-05-10 Freiberger Praez Smechanik Veb Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549038A (en) * 1946-08-16 1951-04-17 Armour Res Found Winding and reeling mechanism
US3034368A (en) * 1958-08-16 1962-05-15 Reimers Getriebe K G Fa Apparatus for the automatic control of the output of power supply

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440255C (de) * 1924-03-19 1927-02-02 Hugo Schilling Waermemengenmesser mit von einem Uhrwerk bewegtem Raedergetriebe von veraenderlicherUEbersetzung
DE619907C (de) * 1931-01-07 1935-10-12 Siemens & Halske Akt Ges Feinstufig veraenderliches Getriebe, insbesondere als Antrieb fuer Zaehlwerke
DE614238C (de) * 1931-05-22 1935-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten
DE630174C (de) * 1933-01-09 1936-05-22 App Bauanstalt Ing Hans Klinkh Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
US2369681A (en) * 1942-06-04 1945-02-20 James C Miles Apparatus for hot-air heating systems
US2647965A (en) * 1950-04-21 1953-08-04 Reeves Pulley Co Constant tension means with mechanoelectrical torque-responsive control
US2844963A (en) * 1955-10-07 1958-07-29 Sprague Meter Company Temperature and pressure compensating device for gas meters
DE1129297B (de) * 1956-06-30 1962-05-10 Freiberger Praez Smechanik Veb Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
US2983157A (en) * 1958-10-03 1961-05-09 Gen Motors Corp Variable diameter pulley

Also Published As

Publication number Publication date
US3261221A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537969A1 (de) Momentmessgeraet fuer fahrradergometer
DE1284641B (de) Kompensationsgetriebe mit verstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3537968A1 (de) Momentmessgeraet fuer fahrradergometer
DE2405128B2 (de) Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement
DE4132604C1 (de)
DE303189C (de)
DE3513543C2 (de)
AT149139B (de) Getriebe mit veränderbarer Übersetzung.
DE1921311B2 (de) Ausgleichsmechanismus zur kompensation des einflusses von zwei sich aendernden zustandsgroessen bei der messung des volumens eines stroemenden mediums
DE1498313C (de) Vorrichtung zur Korrektur der Zahler anzeige eines Stromungsmessers in Abhangig keit von der Temperatur des Strom ungsmit tels
DE46997C (de) Apparat zur Messung der inneren Widerstände in Flüssigkeitsschichten bei verschiedenen Geschwindigkeiten
DE2813433A1 (de) Einrichtung zur temperaturkompensation
DE892248C (de) Neigungswaage
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE1927627C3 (de) Mechanische Lastmeßvorrichtung
DE881113C (de) Messgeraet
AT36501B (de) Einrichtung an Gattersägen zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes und zum selbsttätigen Anzeigen der Arbeitsleistung und Arbeitsdauer.
AT42664B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden selbsttätigen Auswertung des Produktes oder Quotienten von Funktionen mehrerer veränderlicher Größen.
DE356195C (de) Fliehkraftgetriebe fuer Regel-, Mess- oder aehnliche Vorrichtungen an Maschinen, insbesondere Sprechmaschinen
DE2421365B2 (de) Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät
DE2329242C2 (de) Meßwertanzeigevorrichtung für Waagen, insbesondere für Federwaagen
DE2104666C2 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
DE1473175C (de) Durchflußmesser mit Differenzdruckmeßwerk
DE1501885C (de) Brennerregulieranlage für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE1498312C (de) Temperatur kompensierende Zahleran triebsvornchtung fur ein Volumendurch flußmeßgerat