DE128392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128392C
DE128392C DENDAT128392D DE128392DA DE128392C DE 128392 C DE128392 C DE 128392C DE NDAT128392 D DENDAT128392 D DE NDAT128392D DE 128392D A DE128392D A DE 128392DA DE 128392 C DE128392 C DE 128392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
platinum wire
tube
wire
cover body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128392D
Other languages
English (en)
Publication of DE128392C publication Critical patent/DE128392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/006Self interrupters, e.g. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ju 128392 KLASSE 21g.
Die Erfindung betrifft eine Abänderung des Stromunterbrechers nach Patent 122295, insbesondere der beanspruchten Führung der Platinanode. Die Anode ist der wichtigste und empfindlichste Theil des ganzen Apparates; auf ihre Erhaltung, ihre dichte Führung und die Sicherung ihrer Beweglichkeit mufs in Hinsicht auf die starke Erhitzung und die dadurch bedingte Ausdehnung des Platindrahtes, sowie in Hinsicht auf die bei ihrer Arbeit auftretenden Capillarwirkungen die gröfste Sorgfalt verwendet werden. Dies geschieht wie bei dem Haupt-Patent dadurch, dafs der Platindraht ι (s. die Fig.) mit gelinder Reibung in einem Platinröhrchen 2 gleitet, mit welchem der nichtleitende Röhrchenfortsatz 3 des Deckels. 4 ausgebüchst ist.
Um aber ,den erstrebten Zweck in vollkommener Weise zu erreichen, wird das Platinröhrchen 2 über dem darin zu verwendenden Platindraht 1 selbst ausgezogen oder gewalzt und dann absolut dicht mit dem Röhrchen 3 verbunden, welches jetzt sammt dem Deckelkörper 4 aus Porcellan (statt aus Glas) hergestellt wird.
Durch die angegebene Herstellungsart wird ein freier Zwischenraum zwischen Platinfutter 2 und Anodendraht 1 so gut wie beseitigt. Der kleinste Spielraum genügt nämlich, um ein Aufsteigen des Elektrolyten durch Capillarwirkung zu verursachen und dadurch die Thätigkeit des Apparates zu stören. Diesem Uebel wird durch das Ausziehen oder Auswalzen des Platinröhrchens 2 über dem Draht 1 begegnet.
Andererseits ist es aber in der Praxis auch sehr schwierig, einen Porcellankörper an genau gewollter Stelle und in genau innegehaltener Richtung mit einer engen cylindrischen Bohrung zu versehen, während doch das Platinfutter 2 sich dem Porcellanröhrchen 3 eng und· dicht anschliefsen, die Bohrung aber auch wegen der Verschiebung des Drahtes genau gerade sein soll. Dieser Schwierigkeit wird dadurch begegnet, dafs man das Porcellanröhrchen 3 bei seiner Herstellung in der gezeichneten Form auszieht und in den aus der Figur ersichtlichen schlanken, vorn etwas abgestumpften Kegel auslaufen läfst. Nach dem Brennen wird die cylindrische Bohrung für das Röhrchen 2 durch allmähliches Ausschleifen mit Korund oder Diamantstaub erweitert. Dies wird so weit getrieben, dafs das Platinröhrchen ohne grofse Reibung, aber auch ohne irgend welches Spiel hineinpafst. Es darf durch sein eigenes Gewicht nicht herausfallen und mufs so weit hineingehen, dafs sein Ende nicht mehr vorsteht. Zur weiteren Verbindung wird oben ein kleiner Bund 5. aufgelöthet und dieser, nachdem das Platinröhr-
chen sammt dem Platindraht an die gehörige Stelle gebracht ist, in dem weiteren Hohlraum des Röhrchens 3 in Kitt eingebettet.
Der Platindraht erhält dann eine schon in dem Haupt-Patent behandelte Schraubvorrichtung zur Verstellung, bestehend aus der mit einer Rändelscheibe versehenen, röhrenförmigen Schraubenmutter 7, welche in das Aufsengewinde auf dem durchbohrten Bolzenfortsatz einer mit dem Deckelkörper verbundenen Scheibe eingreift. Die Verbindung der Scheibe mit dem Deckelkörper geschieht wie bei der im Haupt-Patent beschriebenen Ausführung durch Schrauben 8, deren Muttern in Löcher 9 des Deckelkörpers eingekittet sind.
Hierbei erfährt aber der Draht 1 nur eine reine Axialbewegung, keine Drehung. Eine solche würde schädlich sein, weil der Platindraht von der Schwefelsäure des Elektrolyten angegriffen und demnach seine Oberfläche uneben wird. Dies und der Oxydansatz würde ein Ausschleifen oder Erweitern des Platinfutters verursachen und auch zum Bruch des Platindrahtes durch Torsion führen, während die reine Axialbewegung unschädlich ist. Zu diesem Zwecke ist der den Platindraht tragende Stab mit der Schraube drehbar verbunden und durch die Art seiner Führung im Bolzenfortsatz an der Drehung gehindert.
Der Deckelkörper 4 greift mit einem nach unten vorspringenden Falz 10 in eine Nuth des Gefäfses ein und wird durch eine Glasscheibe 11 abgedeckt, welche durch einen über die'Hülse 13 geschobenen Gummiring gehalten und zugleich gegen 13 abgedichtet wird, um den Säuredämpfen den Zutritt zu den Metalltheilen zu verwehren. Nicht gezeichnete Vorsprünge bezw. Vertiefungen an Gefäfs und Deckel verhindern, dafs sich beim Drehen der Schraube der Deckel mitdreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Ausführungsform des elektrolytischen Stromunterbrechers nach Patent 122295, dadurch gekennzeichnet, dafs das die Platindraht-Anode umgebende Platinfutter (2) über dem Platindraht selbst ausgewalzt oder ausgezogen und in den Hals des mit dem Deckelkörper (4) aus einem Stück bestehenden Porcellanröhrchens (3) dicht eingeschliffen ist, wobei der Platindraht durch die seine Verstellung bewirkende Schraube lediglich in axialer Richtung unter Äusschlufs einer Drehbewegung verschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128392D Active DE128392C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128392C true DE128392C (de)

Family

ID=396922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128392D Active DE128392C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE1169044B (de) Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor
DE128392C (de)
DE2724516A1 (de) Zahnwurzelfueller
DE8633358U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
DE2428050C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE3031873A1 (de) Einspannkopf fuer profmaschinen
DE281955C (de)
DE420595C (de) Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen
DE3345751C2 (de)
DE228380C (de)
DE759662C (de) Aufhaengung der Gelenkkuppelspindeln der Walzen von Walzwerken
DE938510C (de) Vorrichtung zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
DE827787C (de) Abschlagvorrichtung fuer Bohrkronen und auswechselbare Einsteckenden an Bohrstangen
DE2615929C2 (de) Röhrchenschreiber
DE109171C (de)
DE427859C (de) Werkzeug zum Loesen von Kesselrohren
DE2113642C3 (de) Spachtelwerkzeug
DE670959C (de) Fangvorrichtung fuer den Tiefbohrbetrieb
DE1930388A1 (de) Sicherung des Fallgewichtes in Tuscheschreibern
DE2215703B2 (de) Bauteil zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab
AT42428B (de) Punktierfräser zur Herstellung von Schattierungen auf Druckplatten und anderen Gegenstäden.
DE1834116U (de) Geraetesatz zum aufnehmen und einbringen von amalgam in zahnhoehlungen.
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung