DE1283598B - Kraftstoffeinspritzduese mit einem rohrfoermigen Halterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kraftstoffeinspritzduese mit einem rohrfoermigen Halterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1283598B
DE1283598B DEC41589A DEC0041589A DE1283598B DE 1283598 B DE1283598 B DE 1283598B DE C41589 A DEC41589 A DE C41589A DE C0041589 A DEC0041589 A DE C0041589A DE 1283598 B DE1283598 B DE 1283598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
holder
tubular
holder body
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC41589A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Frederick Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1283598B publication Critical patent/DE1283598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzdüse mit einem rohrförmigen Halterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse mit einem langgestreckten rohrförmigen Halterkörper, der eine Kraftstoffleitung enthält, die von einem am Ende des rohrförmigen Körpers angeordneten Halterkopfteil zu dem am anderen Ende des Körpers angeordneten Düsenkopf führt. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen rohrförmigen Düsenhalterkörpers.
  • Um einen rohrförmigen Halterkörper einer Kraftstoffeinspritzdüse herzustellen, wurde bisher der rohrförmige Teil mit einer Leitung in seiner Wandung aus einem massiven Metallstück hergestellt. Abgesehen davon, daß sich dabei ziemlicher Materialverlust ergibt, bereitet das Ausbohren der Leitung Schwierigkeiten, insbesondere wenn die Leitung lang ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzdüse mit einem langgestreckten rohrförmigen Halterkörper zu schaffen, der auf einfache Weise ohne den bisher üblichen Materialeinsatz und die spanabhebende Bearbeitung herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das der rohrförmige Halterkörper ein an sich bekanntes Verbundrohr aus einem zu drei Lagen aufgewickelten Materialstreifen ist, in dessen mittlerer Lage ein Längsschlitz vorgesehen ist, der die Kraftstoffzuleitung zum Düsenkopf bildet.
  • Bei Wärmetauscherrohren, insbesondere für Kernreaktoranlagen, ist es bekannt, in dem mittleren Rohr eines aus drei ineinandergeschobenen Rohren bestehenden Verbundrohres einen Längsschlitz vor7usehen, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Druck sich bei Undichtwerden des Rohres ändert und dadurch ein Warnsignal auslöst. Das Verbundrohr gemäß der Erfindung ist demgegenüber durch einfaches Aufwickeln eines Metallstreifens hergestellt, was in der Rohrherstellung an sich ebenfalls bekannt ist. Im Gegensatz zu den bekannten Rohren dient das Verbundrohr gemäß der Erfindung zur Halterung von Bauteilen, und die Druckbeaufschlagung in dem Längsschlitz ist eine ganz andere als in dem bekannten Fall. Die sehr hohen pulsierenden Drücke des Einspritzsystems ließen erhebliche Schwierigkeiten bezüglich Leckage und Verformung erwarten, die aber ohne weiteres überwunden wurden. Damit ist ein rohrförmiger Halterkörper geschaffen, der ohne die bisher üblichen spanabhebenden Bearbeitungen hergestellt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in beiden äußeren Lagen des aufgewickelten Materialstreifens öffnungen vorgesehen, die mit dem Schlitz und mit den Kraftstoffkanälen im Düsenkopf und im Halterkopfteil verbindbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der rohrförmige Halterkörper in einem sich nach innen verjüngenden Sackloch des Halterkopfteiles dichtend befestigt, und zwar mittels einer Hülse mit zylindrischer Innenmantelfiäche und einer dem Sackloch entsprechenden konischen Außenmantelfläche und einer auf die Hülse drückenden Verschraubung.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Düsenhalterkörpers gemäß der Erfindung besteht darin, daß in dem Materialstreifen vor dem Walzen die beiden genannten Öffnungen derart angebracht werden, daß sie sich nach dem Walzen mit dem Schlitz decken. Um den rohrförmigen Düsenhalterkörper in sich zu versteifen und die Kraftstoffzuleitung (Längsschlitz) zum Düsenkopf gegen die hohen Einspritzdrücke abzudichten, werden die benachbarten Lagen des Materialstreifens während des Walzens miteinander hart verlötet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse mit einer Leitung in der Wandung des Düsenkörpers; F i g. 2 zeigt einen Materialstreifen, aus dem der Halterkörper der Kraftstoffeinspritzdüse durch Walzen hergestellt wird; F i g. 3 zeigt den Materialstreifen nach dem Walzen; " F i g. 4 zeigt eine gegenüber F i g. 1 abgeänderte Kraftstoffeinspritzdüse.
  • In F i g. 2 ist ein rechteckiger Metallstreifen 10 gezeigt mit oberen und unteren Kanten 11 bzw. 12 und mit Seitenkanten 13. In dem Metallstreifen ist ein Schlitz 14 ausgebildet, der etwa in der Mitte zwischen den Kanten 13 liegt. Der Schlitz endet kurz vor den oberen und unteren Kanten des Metällstreifens. Von dem Schlitz 14 entfernt und auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes sind zwei Löcher 15,16 vorgesehen. Das Loch 15 liegt nahe der oberen Kante des Metallstreifens, und das Loch 16 liegt nahe der unteren Kante des Metallstreifens.
  • Gemäß F i g. 3 wird dieser Metallstreifen zu einem Verbundrohr.. mit drei Materiallagen gewalzt, und der Durchmesser des gewalzten Rohres und die Entfernung der Löcher 15 und 16 vom Schlitz 14 sind so gewählt, daß die Löcher mit dem Schlitz 14 ausgerichtet sind. Der größere Teil des Schlitzes ist also innen und außen durch den Metallstreifen abgedeckt. Auf diese Weise entsteht eine Leitung in der Wandung des Halterkörpers der Kraftstoffeinspritzdüse, und diese Leitung hat an einem Ende eine nach außen gerichtete öffnung und am anderen Ende,eine nach innen gerichtete öffnung. Während des Walzens wird der Metallstreifen in - bekannter Weise - hartverlötet, so daß die gegenüberliegenden Flächen benachbarter Teile des- Metallstreifens miteinander befestigt werden. Auf diese Weise wird der Gefahr-vorgebeugt, daß --unter Druck stehender Brennstoff aus der Leitung austreten kann.
  • Der Schlitz kann sich auch bis zur oberen und unteren Kante des Materialstreifens erstrecken; in einem solchen Fall ist nur ein Loch in dem Materialstreifen vorhanden, während der Einlaß und der Auslaß der Leitung in der Endwandung des rohrförmigen Halterkörpers vorgesehen sind. Der Schlitz kann auch in dem Metallstreifen diagonal verlaufend ausgebildet werden, wobei dann der Metallstreifen so gewalzt wird, daß die Schlitzenden an den inneren und äußeren Flächen des Halterkörpers liegen.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse besteht aus - einem Haltekörper 20, der nach oben Gesagtem hergestellt wird und eine Leitung 21 hat mit einem Einlaß 22 am oberen Ende und-mit einem Auslaß 23 am unteren Ende. Im unteren Ende des Halterkörpers 20 liegt ein Düsenkopf 24, in dem sich ein Ventil 25 bewegt. Der Düsenkopf hat am äußeren Ende eine Öffnung 26, und das Ventil steuert den Brennstofffluß durch- diese Öffnung 26. Der Brennstoff fließt durch eine Einlaßleitung 27 des Düsenkopfes, und diese Leitung 27 steht in Verbindung mit dem Auslaß 23 der Leitung 21. Das Ventil ist durch eine Schraubendruckfeder 28 zur Schließlage hin federbelastet, und die Feder 28 legt sich gegen einen Anschlag 29 an, der seinerseits an einem Vorsprung 30 anliegt, der sich von dem Ventil 25 her erstreckt. Das andere Ende der Feder liegt gegen einen weiteren Anschlag 31 an, und dieser Anschlag 31 sitzt auf einer Stange 32.
  • Das Ende des Halterkörpers, in dem sich die Stange 32 befindet, hat einen größeren Durchmesser und liegt in einem Sackloch eines Halterkopfteils 33, dessen innerer Umfang der gleiche ist wie der Innenumfang des Halterkörpers. In dem Halterkopfteil 33 liegt eine Verschraubung 34, die den Halterkopf nach außen"drückt bis zur Berührung mit der Fläche des Halterkopfteils 33. Auf :diese Weise wird eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Halterkopf und dem Halterkopfteil 33 erreicht. Der Halterkopfteil 33 hat eine sich radial erstreckende Hülse 35 mit einer Brennstoffleitung, die mit der- Einlaßleitung 22 in Verbindung steht. Die Stange 32 kann innerhalb der Verschraubung 34 derart eingestellt werden, daß die Kraft der Druckfeder 28 auf das Ventil 25 veränderlich ist. Außerdem liegt in dem Halterkörper eine Hülse 36, die eine Anschlagplatte 37 in einer Lage nahe dem inneren Ende des Düsenkopfes 24 hält. Diese Anschlagplatte 37 begrenzt die Bewegung des Ventils 25, wenn unter Druck stehender Brennstoff das Ventil entgegen der Kraft der Feder 28 bewegt, damit Brennstoff durch die Öffnung 26 austreten kann.
  • Bei der Ausführungsart . nach F i g. 4 hat der Halterkopfteil 33 eine Blindbohrung, die sich nach innen konisch verengt und die am äußeren Ende mit einem Gewinde .versehen .ist, in das - eine Mutter 34. eingreift; die. um: den Halterkörper 20, herum liegt. Um das Ende des Halterkörpers liegt -eine Hülse 36 mit -einem "innen- zylindrischen und außen konischen Umfang, derart, daß bei Anziehen der Verschrauu bang 34 -die Hülse .36. nach innen gedrückt wird und eine flüssigkeitsdichte, Abdichtung ergibt, Die Hülse 36 hat eine ajffnung, durch die- der Brennstoff `von det@ Einlaßleitung in-den Halterkörperteil 33. zur Eins laßleitung 22 des.Haherkörpers fließt.

Claims (6)

  1. " " Patentarisprüche: - -1. Kraftstoffeinspritzdüse zeit einem -' langgestreckten rohrförmigen -Halterkörper, der eine Kraftstoffleitung. enthält; .,die von einem' am einen Ende des rohrförmigen Körpers angeordneten Halterkopfteil zu dem am anderen Ende des Körpers angeordneten Düsenkopf führt,, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Körper (20) des Halters ein. an sich bekanntes Verbundrohr aus einem zu drei Lagen aufgewickelten Materialstreifen (10) ist, in dessen mittlerer Lage ein Längsschlitz (14) angeordnet ist, " der die Kraftstoffzuleitung zum Düsenkopf (24) bildet.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden äußeren Lagen Öffnungen (15,16)- vorgesehen sind-, die mit dem Schlitz (14) und mit den Kraftstoffkanälen im Düsenkopf (24j und im Halterkopfteil (33) verbindbar sind.
  3. 3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterkörper (20) ein zu größerem Durchmesser aufgeweitetes Ende hat, das in einem entsprechend geformten Düsenhalterkopfteil (33) liegt und daß eine axial bewegliche Verschraubung (34) gegen eine Hülse (36) andrückbar ist, die eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit dem Kraftstoffkanal ergibt.
  4. 4. Düse nach Anspruch 1, dadurch . Bekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (20) in einem sich nach innen verjüngenden Sackloch des Halterkopfteiles (33) mittels einer Hülse (35) mit zylindrischer Innenmantelfläche und dem Sackloch entsprechender konischer Außenmantelfläche und einer auf die Hülse (35) drückenden Verschraubung (34) dichtend befestigt ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Düsenhalterkörpers nach den An- Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Materialstreifen vor dem Walzen die beiden Öffnungen (15,16) derart angebracht werden, daß sie sich nach dem Walzen mit dem Schlitz (14) decken.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Düsenhalterkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Lagen des Materialstreifens während des Walzens miteinander hartverlötet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 860 436; deutsche Auslegeschrift Nr. 1068 948; französische Patentschrift Nr. 1277 494; USA.-Patentschriften Nr. 2117 367, 3 224 684.
DEC41589A 1966-03-15 1967-02-23 Kraftstoffeinspritzduese mit einem rohrfoermigen Halterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1283598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1283598X 1966-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283598B true DE1283598B (de) 1968-11-21

Family

ID=10886341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41589A Pending DE1283598B (de) 1966-03-15 1967-02-23 Kraftstoffeinspritzduese mit einem rohrfoermigen Halterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283598B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117367A (en) * 1936-11-21 1938-05-17 Busch Sulzer Bros Diesel Engine Co Fuel injection valve
DE860436C (de) * 1943-02-26 1952-12-22 Sulzer Ag Gekuehlte Einspritzduese fuer Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen
DE1068948B (de) * 1955-09-19 1959-11-12 Licencia Tälälmänyokat Ertekesitö Vällalat, Budapest Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
FR1277494A (fr) * 1961-01-07 1961-12-01 Babcock & Wilcox Ltd Perfectionnements aux tubes d'échange de chaleur et aux échangeurs de chaleur
US3224684A (en) * 1963-04-16 1965-12-21 Hartford Machine Screw Co Fuel injection nozzle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117367A (en) * 1936-11-21 1938-05-17 Busch Sulzer Bros Diesel Engine Co Fuel injection valve
DE860436C (de) * 1943-02-26 1952-12-22 Sulzer Ag Gekuehlte Einspritzduese fuer Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen
DE1068948B (de) * 1955-09-19 1959-11-12 Licencia Tälälmänyokat Ertekesitö Vällalat, Budapest Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
FR1277494A (fr) * 1961-01-07 1961-12-01 Babcock & Wilcox Ltd Perfectionnements aux tubes d'échange de chaleur et aux échangeurs de chaleur
US3224684A (en) * 1963-04-16 1965-12-21 Hartford Machine Screw Co Fuel injection nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE1750282B2 (de) Druckspeicher
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE2505657A1 (de) Dampfumformerventil
DE2252606A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2109238B2 (de) Druckbehälter
DE2845759C3 (de) Gasfeder
EP0021161A1 (de) Anschlussvorrichtung für flache Hohlkörper
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE3102363C2 (de) Pneumatisch gesteuertes Ventil
DE1283598B (de) Kraftstoffeinspritzduese mit einem rohrfoermigen Halterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE3510251A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen verspannen von roehren
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2539477A1 (de) Abgabeduese
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE1576833B2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren einfuehren von kuehlwasser in eine ueberhitzten dampf fuehrende leitung
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE2911937B2 (de) Duschbrause