DE2539477A1 - Abgabeduese - Google Patents

Abgabeduese

Info

Publication number
DE2539477A1
DE2539477A1 DE19752539477 DE2539477A DE2539477A1 DE 2539477 A1 DE2539477 A1 DE 2539477A1 DE 19752539477 DE19752539477 DE 19752539477 DE 2539477 A DE2539477 A DE 2539477A DE 2539477 A1 DE2539477 A1 DE 2539477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
dispensing nozzle
elastic tube
dispensing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752539477
Other languages
English (en)
Inventor
John Numa Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2539477A1 publication Critical patent/DE2539477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/408Mixing heads with mixing elements on a rotor co-operating with mixing elements, perpendicular to the axis of the rotor, fixed on a stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

UKXKÜLu & STOLBERG PATENTANWÄLTE
2 HAMBURG 52 ? R ^ Q A 7
BESELERSTRASSE * / 3 O CJ *4 / /
DH. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
OR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
W.R. Grace & Co. Prio: 9. September 1974
ΛΛΛΑ . . .. _ . GB 39204/74 - 12543 1114 Avenue of the Americas '
New York, IJ.Y. 10036 / V.St.A.
Hamburg, den 4. September 1975
Abgabedüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabedüse, insbesondere für die Abgabe kleiner Mengen Polyurethanschaum-Zusammen— Setzungen, mit einer Leitung, durch die das abzugebende Material fließt.
Ein Material, das üblicherweise als Dichtungsbeschichtung für BehälterverSchlüsse benutzt wird, ist PoIyvinyIchiroid (PVC). In letzter Zeit ist es zu Diskussionen bezüglich möglicher Gesundheitsschädigungen in Zusammenhang mit der Verwendung von PVC-Stoffen bei Nahrungsmitteln gekommen. Es wird aus diesem Grund ein Ersatzmaterial gesucht, das als Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse o.a. dienen kann. Es hat sich gezeigt, daß unter anderem Polyurethanschäume und insbesondere aus zwei Komponenten bestehende, kalthärtende PoIyurethanschaum-Zusammensetzungen geeignet sind. Bei den Untersuchungen haben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten bei der
609812/0907
Herstellung und Abgabe genau abgemessener kleiner Mengen dieser Zusammensetzungen ergeben, wie dies für BehälterverSchlüsse, insbesondere sogenannte Kronenkorken erforderlich ist.
Ein Problem bei der Verarbeitung von aus zwei Komponenten bestehenden, kalthärtenden Polyurethanschaum-Systeinen zur Herstellung von ringförmigen Dichtungen in Behälterverschlüssen ist in dem Ausfließen der Zusammensetzung an der Abgabedüse der Mischkammer am Ende eines Mischzyklus und nach der Abgabe einer kleinen Menge zu sehen. Dieses Problem wird besonders deutlich, wenn zur Unterstützung der Schaurazellenbildung Luft in den Mischkopf eingebracht wird. Die Ausdehnung der sehr kleinen Luftbläschen von Mikrongröße, die im gesamten, im Mischkopf enthaltenen Material verteilt sind, am Ende eines Misch- und Abgabezyklus kann zu einer erheblichen Vergrößerung des Leckens des Austrittsendes der Abgabedüse führen.
Das Tropfen einer Düse führt in den meisten Fällen der Verwendung von Polyurethanschaum nicht zu Schwierigkeiten, da üblicherweise große Mengen abgegeben werden. Es ist auch bereits eine Abgabeeinrichtung für kleine Mengen bekannt, in der versucht wurde, das Problem des Tropfens der Düse durch Verwendung eines Kautschukrohres zu vermeiden, -das auf ein Ende der Düse aufgesetzt wurde und am Ende eines Abgabezyklus mittels mechanischer Finger zusammengeklemmt wurde. Die Betätigungseinrichtung ist jedoch sehr sperrig und unhandlich und wird leicht durch verspritztes Material verstopft.
609812/0907
Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Abgabedüse der eingangs erwähnten Art, die sich auszeichnet durch ein in der
Leitung angeordnetes, elastisches Rohr sowie durch eine Einrichtung zum Zusammendrücken des elastischen Rohres in die
Leitung zur Bildung einer Dichtung. Das elastische Rohr kann beispielsweise aus Kautschuk bestehen.
In einer derartigen Düse wird am Ende des Mischzyklus das Rohr zusammengedrückt, vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch, um eine Dichtung zu bilden. Bei Wegnahme des pneumatisch
oder hydraulisch erzeugten Druckes öffnet sich das Rohr für
den nächsten Abgabezyklus.
Durch das Zusammendrücken des elastischen Rohres am Ende des Abgabezyklus wird das Lecken oder Tropfen verhindert, das
durch die Verschiebung des gemischten Materials aus der Mischkammer verursacht wird. Dadurch wird auch der Innendruck in
der Mischkammer zwischen den Zyklen aufrecht erhalten, was
zu einer Steigerung der Genauigkeit des Gewichts der abgegebenen Menge sowie zu einer genaueren Ablaufssteuerung führt.
Normalerweise wird zum Verschließen einer Düse eine Nadel benutzt, die zum Abdichten der Düsenöffnung eines Zyklus abgesenkt wird. Dies ist jedoch bei einem Misch- und Abgabesystem gemäß der Erfindung nicht möglich, da sich die Nadel durch
die Mitte des Mischkammerrotors erstrecken müßte. Eine versetzte Düse mit einer schließenden Nadel würde eine Erhöhung
60981 2/0907
des Volumens der Mischkammer zur Folge haben, das auf einem Minimum gehalten werden muß, und zudem wäre der Mischkopf unhandlich und kompliziert zu reinigen. Bei mechanisch oder elektrisch schließenden Ventilen oder Solenoiden besteht die Gefahr, daß infolge nicht glatter Strömungsbedingungen tote Räume entstehen und daß sie sich daher bei längerem Gebrauch festsetzen. Außerdem sind sie verhältnismäßig sperrig. Rückschlagventile sind ungeeignet, da sie zuviele tote Räume aufweisen, um für ein Verfahren zum Mischen und Abgeben reaktiver Bestandteile geeignet zu sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur schematisch im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte Düse hat einen Düsenkörper, der aus mindestens zwei und vorzugsweise drei miteinander verbundenen Abschnitten 1, 2 und 3 besteht.
Im Düsenkörper ist zwischen der Einlaßöffnung 7 und der Auslaßöffnung 8 durch Verschraubung oder andersartige Befestigung der Abschnitte 1, 2 und 3 ein elastisches, flexibles Rohr 4 mit Endflanschen 5 und 6 befestigt. Dieses Rohr 4 hat normalerweise einen Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 10 der Düse ist, und seine Außenfläche ist von einem angepaßten zylindrischen oder rohrförmig mit Flansch ausgebildeten Haltekäfig 9 umgeben, der verhindert,
609812/0907
daß sich die Wand des Rohres 4 nach außen bewegt, wenn die Düse von Material durchströmt wird.
Eine den Käfig 9 umgebende Aussparung 12 steht in Verbindung mit einem Durchlaß 11, der über ein nicht dargestelltes Ventil an eine nicht gezeigte Quelle für unter Druck stehendes Fluid, etwa Luft oder Flüssigkeit, angeschlossen ist. Wird das Ventil geöffnet, so gelangt unter Druck stehendes Fluid über den Durchlaß 11 in die Aussparung 12. Im Käfig 9 sind öffnungen 13 vorgesehen, durch die das Fluid einen gleichförmigen Druck auf die Außenfläche des elastischen Rohres ausübt und dessen Wand zur Bildung einer Dichtung zusammendrückt, so daß ein weiterer Materialstrom durch die Düse verhindert wird, bis kein Druck mehr am Durchlaß 11 anliegt.
Dadurch, daß an den Durchlaß 11 ein Fluiddruck angelegt wird, der größer ist als der in der Einlaßöffnung 7 herrschende Druck, wird sehr schnell und sehr wirksam eine Unterbrechung der Strömung durch die Düse erreicht, und es besteht praktisch nicht die Gefahr des Heraustropfens aus der Auslaßöffnung 8. Wird der Druck im Durchlaß 11 wieder verringert, so beginnt das abzugebende Material, sofort wieder durch die Düse zu fließen.
Das elastische Rohr 4 besteht aus irgendeinem geeigneten Material, etwa natürlichen oder synthetischen Kautschukverbindungen, welches chemisch und physikalisch resistent gegen das
609 812/0907
durch die Düse abzugebende Material ist. Das Rohr kann beispielsweise nach üblichen Verfahren aus Nitrilkautschuk hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Düse läßt sich vorteilhafterweise zur Abgabe von Material aus einer Mischkammer benutzen, wie sie in
der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
(Anwaltsakte 12544) beschrieben ist.
60981 2/0907

Claims (3)

Ansprüche
1.\ Abgabedüse, insbesondere für die Abgabe kleiner Mengen \^y Polyurethanschaum-Zusammensetzungen, mit einer Leitung, durch die das abzugebende Material fließt, gekennzeichnet durch ein in der Leitung (10) angeordnetes, elastisches Rohr (4) sowie durch eine Einrichtung (11, 12) zum Zusammendrücken des elastischen Rohres (4) in die Leitung (10) zur Bildung einer Dichtung,
2. Abgabedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Einrichtung zum Zusammendrücken des elastischen Rohres (4) einen Strömungsdurchlaß für ein pneumatisches oder hydraulisches Fluid aufweist.
3. Abgabedüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rohr (4) aus Kautschuk besteht.
609812/0907
Leerseite
DE19752539477 1974-09-09 1975-09-05 Abgabeduese Pending DE2539477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39204/74A GB1483225A (en) 1974-09-09 1974-09-09 Nozzle for dispensing polymer products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539477A1 true DE2539477A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=10408267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539477 Pending DE2539477A1 (de) 1974-09-09 1975-09-05 Abgabeduese
DE19752539476 Pending DE2539476A1 (de) 1974-09-09 1975-09-05 Mischeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539476 Pending DE2539476A1 (de) 1974-09-09 1975-09-05 Mischeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5152508A (de)
AR (1) AR209453A1 (de)
AU (2) AU8463675A (de)
BR (2) BR7505728A (de)
DE (2) DE2539477A1 (de)
FR (2) FR2283733A1 (de)
GB (1) GB1483225A (de)
IT (1) IT1042366B (de)
ZA (2) ZA755728B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039856A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0062182A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
US5462199A (en) * 1988-04-20 1995-10-31 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Apparatus for discharging pasty compressible substances of high viscosity

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938079A (en) * 1995-01-27 1999-08-17 Nordson Corporation Dispensing head for two-component foam with shutoff
EP0723843A3 (de) * 1995-01-27 1997-03-26 Nordson Corp Abgabekopf für Zweikomponentenschaum mit Abstellvorrichtung
US5816445A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Stainless Steel Coatings, Inc. Method of and apparatus for controlled dispensing of two-part bonding, casting and similar fluids and the like
DE102010005864B4 (de) * 2010-01-26 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Polymethylmethacrylat-Knochenzementpasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039856A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0062182A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
US5462199A (en) * 1988-04-20 1995-10-31 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Apparatus for discharging pasty compressible substances of high viscosity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539476A1 (de) 1976-03-18
BR7505728A (pt) 1976-08-03
FR2283733A1 (fr) 1976-04-02
FR2283722B3 (de) 1978-04-28
GB1483225A (en) 1977-08-17
JPS5152508A (de) 1976-05-10
ZA755727B (en) 1976-08-25
AU8463775A (en) 1977-03-17
FR2283722A1 (fr) 1976-04-02
BR7505727A (pt) 1976-08-03
FR2283733B3 (de) 1978-04-28
IT1042366B (it) 1980-01-30
AU8463675A (en) 1977-03-17
AR209453A1 (es) 1977-04-29
ZA755728B (en) 1976-08-25
JPS5152556A (de) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928800C2 (de)
DE2539477A1 (de) Abgabeduese
DE2812441C2 (de) Trichterrohr zum Unterwasserbetonieren
DE2759091A1 (de) Vorrichtung zum regulieren des durchflusses eines fluids
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3707753A1 (de) Druckausgleichsventil
DE877517C (de) Druckakkumulator
DE3102363C2 (de) Pneumatisch gesteuertes Ventil
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE3403727A1 (de) Form zum herstellen von t-foermigen gummischlaeuchen
DE2920326C2 (de) Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2801942A1 (de) Mischvorrichtung fuer miteinander chemisch reagierende, fluessige komponenten, vorzugsweise polyurethan bildende
DE3630910A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluessigem oder pastoesem material, insbesondere von dichtungsmaterial fuer behaelterverschluesse
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE877252C (de) Luftschaumloeschgeraet mit Schaumveredlungseinrichtung
DE2537933A1 (de) Abzugssaeule fuer ein molken-quarkgemisch
DE2427569C2 (de) Bewässerungsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2164965C3 (de) Filter für Wasser
AT235183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einer wässerigen Faserstoffmasse
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1450569C (de) Geräuschlos arbeitendes Druckreduzierventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee