DE1283373B - Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen

Info

Publication number
DE1283373B
DE1283373B DE1965L0051130 DEL0051130A DE1283373B DE 1283373 B DE1283373 B DE 1283373B DE 1965L0051130 DE1965L0051130 DE 1965L0051130 DE L0051130 A DEL0051130 A DE L0051130A DE 1283373 B DE1283373 B DE 1283373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
lines
axial
monitoring
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0051130
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Meyring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1965L0051130 priority Critical patent/DE1283373B/de
Publication of DE1283373B publication Critical patent/DE1283373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Description

  • Einrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelströme umlaufenden Leitungen Die Erfindung bezieht sich äuf eine Einrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelströme in umlaufenden Leitungen, die von einer Wechselstrommaschine über umlaufende Stromrichter zu einer weiteren Wechselstrommaschine führen, mittels eines umlaufenden Meßblechpaketes und feststehender, über den Außenumfang desselben verteilt angeordneter, magnetfeldempfindlicher Meßsonden, wobei die Leitungen durch Axialkanäle des Meßblechpaketes führen, die über 3600 verteilt angeordnet sind. Eine solche Einrichtung ist schon vorgeschlagen worden.
  • Um bei dieser schon vorgeschlagenen Einrichtung eine t) Überwachung und Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelströme zu ermöglichen, sind für jede Meßsonde zusätzlich Gruppen von Steuergleichrichtern vorgesehen, die mittels einer optisch-elektrischen oder magnetisch-elektrischen Synchronisiervorrichtung durchschaltlbar sind. Diese Art der Messung und Überwachung kann bei einer Vielzahl von Leitungen aufwendig und kompliziert werden vor allem dann, wenn mehr als eine Leitung in einem Axialkanal liegt.
  • Es ist ferner eine Überwachungseinrichtung bekannt, bei der die Dreiphasenstromzuleitungen als Objekt der Überwachung dienen. Die Leitungen sind dabei in symmetrisch um den Wellenumfang verteilten Längsnuten angeordnet. Sie können jedoch auch zusammen in einer einzigen Nut liegen, was jedoch zu einer Unwucht des Läufers führt.
  • Gemäß einer weiteren Bauart ist eine Anordnung zur Überwachung von umlaufenden Gleichrichtern bekannt, wobei jedem Gleichrichterelement und/oder jeweils einer Gruppe von Gleichrichterelementen eine signalgebende Meldeanordnung zugeordnet ist. Die Meldeanordnungen sind auf einem oder mehreren Umfangskreisen des Läuferkörpers angeordnet, wobei jedem Umfangskreis eine feststehende, optisch-elektrische oder magnetisch-elektrische Abtasteinrichtung zugeordnet ist. Die Überwachung vollzieht sich also in mehreren Meßebenen.
  • Aufgabe gemäß der Erfindung ist, eine möglichst einfache Meß- und Überwachungseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Gesamtgleichstrom zu messen und aber auch den in jeder einzelnen Stromrichterzuleitung fließenden Strom in ein und demselben Zeitpunkt zu messen; ferner soll die Einrichtung die Ströme überwachen und damit zur Erfassung von schadhaften Stromrichtern dienen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Bauart das Meßblechpaket in mehrere axial aufeinanderfolgende, magnetisch voneinander getrennte Teilmeßblechpakete aufgeteilt ist, wobei, wie an sich bekannt, durch jeden Axialkanal mehrere der Leitungen führen und wobei diese gleichsinnig und zeitlich nacheinander vom Strom durchflossen sind, daß in an sich bekannter Weise mehrere Meßebenen vorgesehen sind, daß genannte Meßsonden für jedes Teilmeßblechpaket vorgesehen sind und mit ihm zusammen in einer Meßebene liegen und daß im Bereich jedes Teilmeßblechpaketes jeweils einer der Axialkanäle eine radial nach außen offene Axialnut ist, deren Öffnung durch einen nicht magnetisierbaren Nutenverschlußkeil verschlossen ist, während das Teilmeßblechpaket radial außerhalb seiner anderen Axialkanäle eine Brücke aus magnetisierbarem Werkstoff bildet oder aufweist.
  • Auf der Welle der Erregermaschine - fast immer hat diese ihre eigene Welle, die dann mit der des Turbogenerators starr gekuppelt ist - befindet sich die Läuferwicklung der Erregermaschine, ferner das in genannter Art aufgeteilte Meßblechpaket mit den genannten Axialkanälen, die insbesondere alle Axialnuten sind, und schließlich ein koaxialer Ring, der die Stromrichter trägt. Die Anzahl und Lage der Meßsonden richtet sich nach der Phasenzahl, der Anzahl der Stromrichter und der Frequenz der Erregermaschine. In jeder Meßebene werden nun die Ströme der in einer Axialnut liegenden Leitungen gemessen, d. h., bezüglich dieser Strommessung gehört zu jeder Meßebene eine in einer Axialnut liegende Leitergruppe. Diese stromdurchflossenen, umlaufenden Leitungen induzieren in den Meßsonden Spannungen, die ein Maß für die zu messenden Ströme sind.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Form eines elektrischen Schaltbildes, in F i g. 2 in Seitenansicht mit einem Teillängsschnitt und in Fig. 3 in einem Querschnitt 1-1 (s. F i g. 1 und 2), wobei Fig. 2 und 3 zueinander. nicht ganz maßstabsgerecht gezeichnet sind.
  • Gemäß Pig. r efindet sich auf der Welle 34 (s. Fig.2) einer Drehstromerregermaschine für 100 Hz und 3000 Ulmin eine Läuferwicklung 13.
  • Diese Maschine dient der Erregung eines Synchron generators und ist vierpolig und schleifring- und kollektorlos. Die Läuferwicklung 13 ist mit einem System von umlaufenden Gleichrichtern verbunden, die zwecks Lieferung des Erregergleichstromes für den Synchrongenerator mit der Erregerwicklung 21 des Synchrongenerators verbunden sind. Es ist der umlaufende Teil der gesamten Anordnung mit 10 Ibezeichnet und ihr feststehender Teil mit 11. Die Läuferwicklung 13 ist in Stern geschaltet. Ihre Phasen U, V, W führen zu Verbindungspunkten 14. Von hier aus führen Leitungen über Gleichrichtergruppen 15 und 19 zu einer positiven Sammelschiene 17 und Gleichrichtergruppen 16 und 20 zu einer negativen Sammelschiene 18. Die Gleichrichtergruppen15, 19 und 16, 20 sind jeweils zueinander parallel geschaltet; die Gleichrichter-dieser Gruppen sind in Brückenschaltung angeordnet. Zwischen der Sammelschiene 17 und der Sammelschiene 18 liegt die Erregerwicklung 21. Allen Gleichrichtern sind Sicherungen 22 vorgeschaltet. Zu den vier Gleichrichtergruppen 15, 19, 16 und 20 gehören die vier Leitergruppen 23 bis 26 mit jeweils drei Leitungen; diese Gruppen liegen in vier Axialnuten 45 bis 48 (s. F i g. 3). Die Stromrichter können z. B. Dioden sein.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, bedeuten 12 die Feldwicklung der Drehstromerregermaschine und 27 a, 27 b, 27 c drei in einer achssenkrechten Meßebene 52 angeordnete, magnetfeldempfindliche Meßsonden; in dieser Ebene 52 ist ein zugehöriges Teilmeßblechpaket 36 angeordnet. Mit 28, 29 und 30 sind drei weitere Meßsondengruppen bezeichnet; sie sind jeweils in einer Ebene angeordnet, die parallel zur erstgenannten liegt; die zugehörigen Teilmeßblechpakete sind mit 37, 38 und 39 bezeichnet. Diese vier Teilmeßblechpakete 36 bis 39 bilden ein Meßblechpaket 35 aus Blechen aus magnetisierbarem Werkstoff. Mit 44 sind magnetische Isolierungen bezeichnet. Diese können aus Aluminium bestehen. Die Statorwicklung des Synchrongenerators ist mit 31 bezeichnet.
  • Die in einer Richtung vom Strom durchflossenen Leitungen der Gruppen 23 und 24 sind mit U+, V+, W1+ und U2+, V+, W2+ und die in der entgegengesetzten Richtung vom Strom durchflossenen Leitungen der Gruppen 25 und 26 sind mit U1 -, V1-, W1- und U2-, v,-, V2, bezeichnet.
  • Aus Fig. 2 und 3 ist folgendes ersichtlich: Die Axialnuten 45 bis 48 sind jeweils um 900 (180° el.Y in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Mit 33 ist das synchrongeneratorseitige, einen Wickelkopf ent haltende Ende der Erregermaschine bezeichnet. -Von den zum Teilmeßblechpaket 36 gehörigen Meßsonde. ist in Fig. 2 die Meßsonde 27h zu sehen, dièt-aui einem geblechten Eisenjoch43 und zwei Meßspulen 50 und 51 besteht. Die Axialnut 48 ist im Bereich der-Ebene 52 radial nach außen offen; die betreffende Öffnung ist durch einen nicht magnetisierbaren Nutenverschlußkeil 40 verschlossen. Im Bereich der drei anderen Meßebenen ist die Axialnut 48 radial innen offen und dort mit nicht magnetisierbaren Nutenverschlußkeilen 32 verschlossen. Ein nicht magnetisienbarer Ring 42 umschließt im gesamten Bereich des Meßblechpaketes 35 die Welle 34, und auf diesem Ring 42 sitzt fest das Paket 35.
  • Der Ring 42 dient der Verhinderung von Wirbelströmen. Mittels der Meßsonden 27a bis 27c werden die Ströme der Leitergruppe 26 gemessen. Die drei anderen Axialnuten 43 bis 47 innerhalb der Ebene 52 sind radial nach innen offen; die betreffenden Öffnungen sind jeweils durch einen nicht magnetisierbaren Keil 41 verschlossen. Es wird also vom Teilmeßblechpaket 36 radial außerhalb der Nutgründe der Axialnuten 45 bis 47 jeweils eine magnetisierbare Brücke 33 gebildet. In der nächsten Meßebene ist der radial äußere Nutenverschlußkeil (40) gegenüber dem genannten in Umfangsrichtung um 900 versetzt angeordnet. Entsprechend sind wieder drei radial innere Keile, hier mit 32 bezeichnet, und drei Brücken (53) vorgesehen. Entsprechendes gilt für die anderen beiden Meßebenen.
  • Zur Erklärung des Meßvorganges werde die Ebene 52 betrachtet. Die in der Axialnut 48 liegenden drei Leitungen ider Leitergruppe 26 werden gleichsinnig und zeitlich nacheinander von Strömen durchflossen.
  • Der Verschiebungswinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strömen beträgt bei der Drehstrombrückenschaltung 1200 el.; es ergeben sich also am Umfang den drei Gleichrichtern der Leitergruppe 26 bzw. zugehörigen Leitungen der Leitergruppe 26 zugeordnete, im Raum feststehende Stromfiußzonen. Steht nun z. B. die Axialnut 48 in demjenigen Zeitpunkt radial gegenüber der Meßsonde 27b, in dem der Strom in der Leitung W2 - sein Maximum hat, dann existiert ein geschlossener magnetischer Kreis, der in der Nähe der Axialnut 48 durch das Teilmeßblechpaket 36 und durch die Meßsonde 27b hindurch verläuft.
  • Zur Erklärung folgendes: Der Wirkungsbereich der Meßsonde 27b reicht maximal über einen Winkel, der gleich dem Stromflußwinkel des zur Leitung W2 - gehörigen Stromrichters ist. Dieser Winkel beträgt -1200 el., da es sich um eine Drehstrom-Brückenschaltung handelt. In der Meßsonde 27b tritt eine Flußänderung nach der Zeit auf, die bei der Drehung der Welle 34 von dem Stromfluß der Leitung W -erregt wird. In den Spulen 50, 51 der Meßsonde 27b wird eine lückende Wechselspannungsvollwelle induziert, die bei ungesättigtem Eisenkreis proportional dem erregenden Strom ist. Es sind also die induzierten Spannungen, die von den Strömen der Leitungen der Leitergruppe 26 herrühren, direkt ein Maß für die zu messenden Ströme in diesen Leitungen. Bei den anderen Leitergruppen 23 bis 25 kann sich wegen der Brücke 53 kein magnetisches Potential ausbilden. fm allgemeinen sind also die Meßsonden einer Meßebene innerhalb einer Polteilung (s. Fig. 1 Teil 11) entsprechend dem zeitlichen Stromverlauf bzw. dem Stromflußwinkel der Ströme in den einzelnen Leitungen über dem Außenumfang des Meßblechpaketes verteilt angeordnet.
  • Wie die Meßsonden und genannten Keile in den vrschiedenen Meßebenen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, ist aus Fig. 1 (2 z f,. 120° el., <60° el.) und Fig. 3 (v1-, w1-, u1-usw.) ersichtlich. Zum Beispiel sind die Meßsonden der dem Teilmeßblechpaket 58 zugeordneten Meßebene gegenüber den Meßsonden 27a bis 27c in Umfangsrichtung um 1800 versetzt angeordnet. Somit können also die Ströme in sämtlichen zwölf Leitungen gleichzeitig gemessen werden. Zum Beispiel wird der Strom in der Leitung v1 + (s. Fig. 1) mittels eines Meßgerätes 49 gemessen.
  • Im allgemeinen ist der gegenseitige Umfangsabstand aller Axialkanäle gleich groß. Auch ist im allgemeinen ihre Anzahl gleich dem Quotienten aus der Gesamtzahl der Stromrichter und der Phasenzahl der erstgenannten Wechselstrommaschine. Ferner ist die Anzahl der in einem Axialkanal liegenden Leitungen gleich dieser Phasenzahl. Es ist also im allgemeinen die Anzahl der Meßebenen und die Anzahl der Teilmeßblechpakete gleich der Anzahl der Axialkanäle und die Anzahl der Meßsonden pro Meßebene gleich der genannten Phasenzahl. Die Leitergruppen sind vorzugsweise so angeordnet, daß die gleichsinnig stromdurchflossenen Leitungen gegenüber den gegensinnig stromdurchflossenen Leitungen um einen Winkel von 1800 el. am Umfang verschoben sind. Da die Gesamtdurchflutung über der Zeit in einem Axialkanal konstant ist, können keine Wirbelstromverluste in nachfolgenden, durch eine Stromrichterträgerscheibe führenden Stromdurchführungen entstehen.
  • Vorzugsweise wird die Oberwachungs- und Meßeinrichtung zwischen der Drehstromerregermaschine und den Stromrichtern angeordnet, um die Entstehung von Wirbelströmen zu verhindern. Die Überwachungs- und Meßeinrichtung kann auch zwischen den Stromrichtern und d den Gleichstromsammelringen angeordnet sein.
  • Die Meßsonden weisen vorzugsweise jeweils zwei Wicklungen auf einem Eisenjoch auf, von denen die eine mittels eines Meßgerätes zur Einzelstrommessung dient und die zweite mit den auf allen anderen Meßsonden der Überwachungs- und Meßeinrichtung angebrachten zweitenWicklungen in Reihe geschaltet ist und somit mittels eines weiteren Meßgerätes zur Messung des Gesamtstromes verwendet wird. Im Falle des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sind also dreizehn Meßgeräte vorgesehen.
  • An Stelle der Wicklungen können auch Hallgeneratoren verwendet werden.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann zur Überwachung der Einzelströme Alarm- oder Meldevorrichtungen aufweisen, die jeweils bei der Strommessung Null ein optisches oder akustisches Signal abgeben. Meist weist die Einrichtung gemäß der Erfindung die obengenannten Meßgeräte und diese Meldevorrichtungen auf. Die Alarm- oder Meldevorrichtung ist an die Zuleitungen der Meßspule oder des Hallgenerators angeschlossen.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung sind die Stromrichter vorzugsweise parallel geschaltet. An die Stelle von Dioden als Stromrichter können auch steuerbare Stromrichter treten.
  • Die Meßsonden jeder Meßebene sind vorzugsweise an einem Ring bzw. Ringsegment befestigt. Insbesondere ist zur Justierung der Meßsonden jeder Ring bzw. jedes Ringsegment in Umfangsrichtung drehbar gelagert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelströme in umlaufenden Leitungen, die von einer Wechselstrommaschine über umlaufende Stromrichter zu einer weiteren Wechselstrommaschine führen, mittels eines umlaufenden Meßblechpaketes und feststehender, über den Außenumfang desselben verteilt angeordneter, magnetfeldempfindlicher Meßsonden, wobei die Leitungen durch Axialkanäle des Meßblechpaketes führen, die über 3600 verteilt angeordnet sind, d a -durch gekennzeichnet, daß das Meßblechpaket (35) in mehrere axial aufeinanderfolgende, magnetisch voneinander getrennte Teilmeßblechpakete (36 bis 39) aufgeteilt ist, wobei, wie an sich bekannt, durch jeden Axialkanal (48) mehrere der Leitungen (26) führen und wobei diese gleichsinnig und zeitlich nacheinander vom Strom durchflossen sind, daß in an sich bekannter Weise mehrere Meßebenen (52) vorgesehen sind, daß genannte Meßsonden (27) für jedes Teilmeßblechpaket (36) vorgesehen sind und mit ihm zusammen in einer Meßebene (52) liegen und daß im Bereich jedes Teilmeßblechpaketes (36 bis 39) jeweils einer der Axialkanäle (48) eine radial nach außen offene Axialnut ist, deren Öffnung durch einen nicht magnetisierbaren Nutenverschlußkeil (40) verschlossen ist, während das Teilmeßblechpaket (36) radial außerhalb seiner anderen Axialkanäle (45, 46, 47) eine Brücke (53) aus magnetisierbarem Werkstoff bildet oder aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßsonde in an sich bekannter Weise mindestens zwei Meßspulen oder Hallgeneratoren aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, an die Zuleitungen der Meßspule oder des Hallgenerators eine Alarm- oder Meldevorrichtung angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 151 311, 1 171 516; österreichische Patentschrift Nr. 213 506.
DE1965L0051130 1965-07-15 1965-07-15 Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen Pending DE1283373B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0051130 DE1283373B (de) 1965-07-15 1965-07-15 Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0051130 DE1283373B (de) 1965-07-15 1965-07-15 Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283373B true DE1283373B (de) 1968-11-21

Family

ID=7273866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0051130 Pending DE1283373B (de) 1965-07-15 1965-07-15 Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127562A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zur überwachung einer elektrodynamischen maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213506B (de) * 1958-10-28 1961-02-27 Siemens Ag Erregeranordnung für elektrische Maschinen
DE1151311B (de) * 1962-03-12 1963-07-11 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung umlaufender Gleichrichterelemente bei elektrischen Synchronmaschinen
DE1171516B (de) * 1962-04-27 1964-06-04 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungseinrichtung fuer eine Stromrichtererregung von Synchronmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213506B (de) * 1958-10-28 1961-02-27 Siemens Ag Erregeranordnung für elektrische Maschinen
DE1151311B (de) * 1962-03-12 1963-07-11 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung umlaufender Gleichrichterelemente bei elektrischen Synchronmaschinen
DE1171516B (de) * 1962-04-27 1964-06-04 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungseinrichtung fuer eine Stromrichtererregung von Synchronmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127562A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zur überwachung einer elektrodynamischen maschine
WO2009127562A3 (de) * 2008-04-15 2009-12-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zur überwachung einer elektrodynamischen maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391181A2 (de) Anordnung zum Detektieren von Windungsschlüssen in der Rotorwicklung elektrischer Maschinen
DE19628286B4 (de) Winkelpositionsgeber mit Stator und speziell geformtem Rotor unter Verwendung von Spannungsimpulsen und Strommessungen zur Positionsbestimmung
DE2430798A1 (de) Anordnung zur erfassung von erdschluessen im laeuferkreis einer schleifringlos ueber umlaufende gleichrichter erregten synchronmaschine
DE60125167T2 (de) Sternschaltung mit sensoren
DE1817324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des von einer durch einen Wechselstromerzeuger gespeisten Gleichrichteranordnung gelieferten Stroms
DE3102655C2 (de) Verfahren zur Erfassung maschineninterner Größen bei Asynchron-Käfigläufermotoren
DE1283373B (de) Einrichtung zur UEberwachung und/oder Messung des Gesamtstromes sowie aller Einzelstroeme umlaufenden Leitungen
DE1488854A1 (de) Anordnung bei einer schleifringlos erregten Synchronmaschine zur UEberwachung des Stromes in den Strompfaden
DE3206598A1 (de) Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen
DE1488546B2 (de) Erregereinrichtung einer elektrischen maschine, insbesondere eines turbogenerators
DE1233643B (de) Drehzahlmessgenerator fuer drehrichtungsabhaengige Anzeige
DE4407850C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE756460C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
AT370525B (de) Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.
DE1488854C (de) Anordnung zur automatischen, laufenden Überwachung des Stromes in den Strompfaden der mitumlaufenden Erregergleichrichter bei einer schleifringlos erregten Synchronmaschine
DE2129458A1 (de) Einrichtung zur messung des isolationswiderstandes des laeufers buerstenloser synchronmaschinen
DE1025504B (de) Einrichtung, die auf einer Produktbildung unter Aunsutzung eines Effektes beruht, der an einem stromdurchflosenen mgnetisch steuerbaren Widerstandskoerper auftritt
DE1065633B (de) Verfahren und Anordnung zur Drehmomentmessung von Dreh- und Wcchselfeldmaschinen
DE1488546C (de)
DE1278600B (de) Synchronmaschine mit einer zusaetzlichen, nach Art einer Reluktanzmaschine induzierten Hilfswicklung
DE2211810C3 (de) Erregeranordnung für elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE466891C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Drehstromerregermaschinen mit Hauptschluss-, Nebenschluss- oder Fremderregung
DE1673438A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen
DE1171516B (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Stromrichtererregung von Synchronmaschinen
DE112019008006T5 (de) Kurzschluss-detektionseinrichtung und kurzschluss-detektionsverfahren