AT370525B - Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl. - Google Patents

Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.

Info

Publication number
AT370525B
AT370525B AT531471A AT531471A AT370525B AT 370525 B AT370525 B AT 370525B AT 531471 A AT531471 A AT 531471A AT 531471 A AT531471 A AT 531471A AT 370525 B AT370525 B AT 370525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
probes
magnetic
permanent magnets
pulses
Prior art date
Application number
AT531471A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA531471A (de
Inventor
Alexander Ing Rohrweg
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich, Elin Union Ag filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT531471A priority Critical patent/AT370525B/de
Publication of ATA531471A publication Critical patent/ATA531471A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370525B publication Critical patent/AT370525B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung eines Vor-oder Nacheilwinkels und bzw. oder der Drehzahl von Maschinenwellen od. dgl. durch Messung der relativen zeitlichen Lage und bzw. oder des zeitlichen Abstandes von Impulsen, die in Sonden auf Grund von magnetischen
Feldstärkeänderungen entstehen, die durch relativ zu diesen Sonden bewegte magnetische Unstetig- keitsstellen in Form eines oder mehrerer, radial in einem unmagnetischen, drehfest mit der Maschi- nenwelle od. dgl. verbundenen Rotor an dessen Peripherie angeordneter Permanentmagneten verursacht werden. 



   Die praktische Bedeutung einer exakten Bestimmung des Vor- oder Nacheilwinkels elektrischer
Maschinen bei deren Verbindung mit elektrischen Netzen oder untereinander ist hinlänglich bekannt. 



   Die Folgen, die das   Aussertrittfallen   etwa eines netzverbundenen Synchrongenerators bei Überlast haben kann, rechtfertigen durchaus den Aufwand, der zur Überwachung des Lastwinkels solcher
Maschinen und gegebenenfalls zur Einleitung und Durchführung entsprechender Regelmassnahmen erforderlich ist. 



   Es sind demgemäss auch schon verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden, die sich die Lö- sung dieser Aufgabe zum Ziel gesetzt haben. 



   In der FR-PS   Nr. 2. 019. 879   (Grundig EMV) wird eine Einrichtung zur genauen Messung der
Winkelgeschwindigkeit einer sich drehenden Welle angegeben. Bei dieser weist die Welle eine metal- lische Zahnscheibe auf, deren Zähne in geringem Abstand an einem engen Luftspalt einer hochfre- quenzgespeisten Sondenspule vorbeibewegt werden. Gemessen wird die Geschwindigkeit als Funktion der Winkelgeschwindigkeit, mit der die Energie schwankt, die induktiv aus dem Hochfrequenz-Wech- selfeld in die rotierende Zahnscheibe übertragen wird. Nachteilig ist dabei die Notwendigkeit der
Bereitstellung von Hochfrequenzenergie sowie die Anfälligkeit gegenüber durch Schaltlichtbögen usw. verursachten hochfrequenten Störungen. 



   Durch die   CH-PS Nr. 386123   (Siemens) wird eine Messung durch Kombination von magnetischen
Unstetigkeitsstellen und magnetfeldabhängigen Halbleiteranordnungen bewerkstelligt, wobei am Um- fang einer auf der Welle angeordneten Scheibe Dauermagnete eingebettet sind, deren magnetische
Achsen in radialer oder axialer Richtung zur Scheibe verlaufen, die vor einem Hallgenerator vorbei- bewegt werden. Bei dieser Messung wird hauptsächlich Wert auf eine grosse Unterteilung einer Um- drehung sowie auf die Möglichkeit zur Feststellung der Bewegungsrichtung mit einer einzigen Sonde gelegt. Dafür werden die mit der Anwendung von Hallgeneratoren verknüpften Umstände, nämlich die Schwäche der erzeugten Impulse sowie die Notwendigkeit der Zuführung von Hilfsströmen zu den Sonden in Kauf genommen. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die Sonden als Induktionsspulen in Form von Eisenkernspulen mit zur Rotorachse parallelem, vorzugsweise einen keilförmigen Querschnitt aufweisenden Luftspalt ausgebildet sind, dass die im Rotor angeordneten Permanentmagnete mindestens teilweise dachförmig zur Peripherie des Rotors zulaufend ausgebildete Austrittsflächen für den radial verlaufenden Magnetfluss aufweisen, deren Scheitellinien parallel zur Rotorachse verlaufen und in der Umfangsfläche des Rotors liegen und dass Verstärkerstufen mit einstellbarer Nichtlinearität zur Normierung der in den Sonden entstehenden Impulse vorgesehen sind. 



   Die durch die erfindungsgemässe Lösung erzielten Vorteile sind mannigfaltig. Es ist zunächst als Folge der hohen magnetischen Kraftflussdichte der radialen Permanentmagnete möglich, den Abstand zwischen Rotor und Eisenkernspule gegenüber andern vergleichbaren Anordnungen gross zu halten. Daraus ergibt sich der für die Praxis wesentliche Vorteil, dass ein grosses radiales Spiel des Rotors in der Grössenordnung von Millimetern möglich ist, ohne die Genauigkeit der Einrichtung oder ihre Reproduktionskonstanz zu beeinträchtigen. Durch die Erhöhung der Kraftflussdichte wird eine erhebliche Steigerung der Messgenauigkeit infolge der Kompression des magnetischen Flusses am Rotorumfang erzielt. Die keilförmige Ausbildung der Luftspalte der Eisenkernspulen ergibt in Verbindung mit der Auswerteschaltung eine Steigerung der Messgenauigkeit bis unter 1 Winkelgrad. 



   An Hand von Zeichnungen soll nun die Erfindung näher erläutert werden. 



   Fig. l der Zeichnungen stellt eine vorteilhafte Ausführungsform des aus Rotor und Stator bestehenden Messwertgebers dar. Im Rotor-l-sind zwei Gruppen von Permanentmagneten --2-- mit radial verlaufenden Achsen vorgesehen. An Stelle von dachförmig zulaufenden Permanentmagneten können auch zylindrische Magnete gewählt werden, über denen an der Rotorperipherie ein dachför- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 miger Polschuh aus Weicheisen angeordnet ist, der für die Homogenisierung des Aussenfeldes sorgt. 



   Wenn mehrere Permanentmagnete der vorstehend beschriebenen Form in Gruppen axial hintereinander am Rotorumfang angeordnet werden, ist es möglich, axiale Verschiebungen der Maschinenwelle und des mit ihr verbundenen Rotors gegenüber den Statoren zuzulassen. Die zugelassenen Axialspiele können bis zu einer Grössenordnung von Zentimetern betragen. Der   Stator --3-- trägt   drei Eisenkern- spulen --4--, in denen die aus den Permanentmagneten austretenden Magnetflüsse beim Vorbeilaufen
Spannungsimpulse induzieren. Die Eisenkernspulen mit zur Rotorachse parallelem Luftspalt können mit mehreren Wicklungen versehen werden.

   Werden beispielsweise die der Peripherie zugewendeten
Enden der Permanentmagnete abwechselnd gegensinnig gepolt, ermöglicht die erfindungsgemässe Anord- nung durch diese Kombination bei Verwendung von nur drei Eisenkernspulen die Anwendung für
Sechsphasenbetrieb, beispielsweise an Einankerumformern. Der Rotor-l-ist drehfest mit der Ma- schinenwelle --5-- verbunden, der Stator --3-- ist als kreisringförmiger Tragring ausgebildet, der konzentrisch zur Rotorachse angeordnet und fest mit dem Gehäuse der Maschine verbunden ist. 



   Die von den Eisenkernspulen gelieferten Signalimpulse werden, um   mess- oder   regeltechnisch sinnvoll anwendbar zu sein, in sowohl phasenrichtige als auch formnormierte, vorzugsweise recht- eckförmige Ausgangsimpulse umgesetzt. Sie werden hiezu einer nichtlinear arbeitenden Eingangsstufe mit Basisvorspannung zugeführt, so dass in bekannter Weise nur mit dem Impulsscheitelbereich ausgesteuert wird. Ohne weitere Massnahmen wäre in diesem Fall aber die Phasenlage der Ausgangs- impulse von der Amplitude der Signalimpulse abhängig. Es wird daher die Basisvorspannung durch die Amplitude der Signalimpulse gesteuert und zu diesem Zweck im Basiskreis des Eingangstransis- tors eines jeden Impulskanals ein RC-Glied angeordnet, dessen Zeitkonstante gross ist gegenüber der Pausendauer zwischen den Impulsen.

   Die Ausgangssignale der einzelnen Impulsverstärker werden einer gemeinsamen Sammelleitung zugeführt, an die ein Ausgangsverstärker angeschlossen ist. 



   In Fig. 2 ist das Schaltbild einer Eingangsstufe einer Impulsverarbeitungseinheit dargestellt. 



   Es bedeuten darin   :-6-die   Wicklung der   Eisenkernspule-4-,-7-das   im Basiskreis des Transi- stors --8-- liegende RC-Glied und --9-- die zum   Ausgangsverstärker --10-- führende   Sammelleitung, an die mehrere andere Eingangsstufen angeschlossen sind. 



   In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Basisvorspannung UB durch das RC-Glied im Basiskreis in Abhängigkeit von der Amplitude Us der Signalimpulse verändert wird und phasengleiche Aus- gangssignale UA erhalten werden. Der Optimalwert der Basisvorspannung liegt an der Stelle maximaler Steilheit der Signalimpulse und wird in einfacher Weise durch Verändern des Widerstandes des RC-Gliedes eingestellt. 



   Das Signal des Ausgangsverstärkers wird in einer Logikschaltung entweder mit dem Signal eines einer andern Maschine in der gleichen erfindungsgemässen Weise zugeordneten Ausgangsverstärkers oder mit einem aus der Netzspannung gewonnenen Signal verglichen und das auf diese Weise erhaltene, die Differenz oder das Produkt beider Signale darstellende Ergebnissignal einer Indikator-oder Steuereinrichtung zugeführt. Aus dem bereits Gesagten folgt, dass das Ergebnissignal bei einem elektrischen Winkel von   120  zwischen   den Spulenwicklungen der Phasenbeziehung, etwa zwischen einem Drehstromnetz und einem Drehstromgenerator, bei einem elektrischen Winkel von 90  der Drehrichtung entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung zur Ermittlung eines Vor- oder Nacheilwinkels und bzw. oder der Drehzahl von Maschinenwellen od. dgl. durch Messung der relativen zeitlichen Lage und bzw. oder des zeitlichen Abstandes von Impulsen, die in Sonden auf Grund von magnetischen Feldstärkeänderungen entstehen, die durch relativ zu diesen Sonden bewegte magnetische Unstetigkeitsstellen in Form eines oder mehrerer, radial in einem unmagnetischen, drehfest mit der Maschinenwelle od.
    dgl. verbundenen Rotor an dessen Peripherie angeordneter Permanentmagneten verursacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden als Induktionsspulen in Form von Eisenkernspulen mit zur Rotorachse parallelem, vorzugsweise einen keilförmigen Querschnitt aufweisenden Luftspalt ausgebildet sind, dass die im Rotor angeordneten Permanentmagnete mindestens teilweise dachförmig zur Peripherie <Desc/Clms Page number 3> des Rotors zulaufend ausgebildete Austrittsflächen für den radial verlaufenden Magnetfluss aufweisen, deren Scheitellinien parallel zur Rotorachse verlaufen und in der Umfangsfläche des Rotors liegen, und dass Verstärkerstufen mit einstellbarer Nichtlinearität zur Normierung der in den Sonden entstehenden Impulse vorgesehen sind.
AT531471A 1971-06-18 1971-06-18 Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl. AT370525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531471A AT370525B (de) 1971-06-18 1971-06-18 Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531471A AT370525B (de) 1971-06-18 1971-06-18 Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA531471A ATA531471A (de) 1982-08-15
AT370525B true AT370525B (de) 1983-04-11

Family

ID=3574410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT531471A AT370525B (de) 1971-06-18 1971-06-18 Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370525B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA531471A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138240B (de) Messwertumformer
DE19701342A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE1933422A1 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE3831248A1 (de) Drehwinkelgeberanordnung
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE102009038268A1 (de) Drehstrommotor vom Permanentmagnet-Typ
DE2228863C3 (de) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser
AT370525B (de) Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE3004752A1 (de) Elektrischer generator
DE1169577B (de) Anordnung zur Fehlererfassung von Erreger-gleichrichtern einer schleifringlosen Synchronmaschine
DE704879C (de) Hochfrequenzmaschine mit Induktorlaeufer
DE2137918A1 (de) Schleifringlos gleichstromerregte elektrische maschine, insbesondere blindleistungsmaschine
DE2544726C2 (de) Störkomponentenunterdrückung bei der magnetischen Radiallagerung eines Rotors
DE1025504B (de) Einrichtung, die auf einer Produktbildung unter Aunsutzung eines Effektes beruht, der an einem stromdurchflosenen mgnetisch steuerbaren Widerstandskoerper auftritt
DE3217827A1 (de) Encoder
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE2311954C3 (de) Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine
DE2108670C3 (de) Einrichtung zur induktiven Erfassung des Erregerstromes eines Synchrongenerators
DE1673438A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen
DE3131300A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer der drehzahl und drehrichtung eines gleichstromantriebes proportionalen spannung
DE588933C (de) Wechselstromfernzeiger nach dem Drehfeldprinzip
DE1065633B (de) Verfahren und Anordnung zur Drehmomentmessung von Dreh- und Wcchselfeldmaschinen
DE698458C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee