DE3206598A1 - Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen - Google Patents

Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Info

Publication number
DE3206598A1
DE3206598A1 DE19823206598 DE3206598A DE3206598A1 DE 3206598 A1 DE3206598 A1 DE 3206598A1 DE 19823206598 DE19823206598 DE 19823206598 DE 3206598 A DE3206598 A DE 3206598A DE 3206598 A1 DE3206598 A1 DE 3206598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transducer
coils
taps
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206598C2 (de
Inventor
Heinrich Prof. Dr. 3000 Hannover Frohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823206598 priority Critical patent/DE3206598A1/de
Publication of DE3206598A1 publication Critical patent/DE3206598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206598C2 publication Critical patent/DE3206598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zur meßtechnischen Erfassung und Überwachung
  • von Unsymmetrien in rotierenden elektrischen Induktionsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur meßtechnischen Erfassung und Überwachung von Unsymmetrien in rotierenden elektrischen Induktionsmaschinen, durch Erfassung von in Spulen im Ständer induzierten Spannungen, die einem Anzeigegerät und/oder einer Oberwachungseinrichtung zugeführt werden.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 29 21 724 bekannt. Bei der bekannten Anordnung sind eine oder mehrere in Reihe geschaltete Meßspulen aus einer oder mehreren Windungen in der dem Luftspalt zugewandten Bohrungsfläche des Ständerblechpaketes angeordnet, deren Weite so gewählt ist, daß das Maschinenhauptfeld, die Wicklungsoberfelder und die Zahnsättigungsfelder in ihr keine Spannung, die durch elektrische Lä.uferunsymmetrien hervorgerufenen zusätzlichen Luftspaltfelder hingegen eine maximale Spannung induzieren. Die Bemessung und Anordnung der Meßspule bzw. Meßspulen ergibt sich dabei aus einer Analyse des Luftspaltfeldes. Die in diesen Meßspulen infolge einer Läuferunsymmetrie induzierte Spannung wird dann einem Anzeigegerät und/oder einer Überwachungseinrichtung zugeführt. Diese bekannte Anordnung erfordert also zum Feststellen der Läuferexzentrizitäten das Vorhandensein einer oder mehrerer in bestimmter Weise bemessenen Meßspulen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erfassung von Unsymmetrien zu schaffen, die keine gesondert anzubringende Meßspule erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß bei einer als Spulenwicklung ausgeführten Ständerwicklung zwischen den Spulen und zumindest an einem Strangende eines oder aller Stränge der Ständerwicklung Anzapfungen vorgesehen sind, die über eine Wicklung zumindest eines Meßwandlers geführt so verbunden sind, daß die in den Spulen induzierten Spannungen, die durch Unsymmetrien verursacht werden, bei der Summation im Meßwandler einen von Null verschiedenen Wert, während die Spannungen, die durch das Maschinengrundfeld verursacht werden, den Wert Null ergeben und daß die andere Wicklung des Meßwandlers mit dem Anzeigegerät und/oder der Überwachungseinrichtung verbunden ist.
  • Zur Überwachung der Unsymmetrien werden also die Spulen der Ständerwicklung selbst genutzt, so daß nur Anzapfungen und Verbindungsleitungen gelegt werden müssen, aber keine besonderen Meßspulen vorgesehen. Durch die besondere Schaltung dieser zwischen den Anzapfungen liegenden Spulen derart, daß von den in ihnen induzierten Spannungen die durch das Grundfeld der Maschine induzierten Spannungen bei der Summation im Meßwandler Null ergeben, erfaßt man allein die in Einzel spulen über alle Stränge verursachten, von der zu überwachenden Unsymmetrie abhängigen symmetrischen Komponenten des induzierten Spannungssystems, insbesondere das Nul lsystem und/oder die in den Einzel spulen eines Stranges induzierten, allein von der zu überwachenden Unsymmetrie abhängigen Einzelspannungen eines Spannungssterns, und diese werden ausgekoppelt und summiert zu einer von der Unsymmetrie abhängigen Meßspannung, die dem Anzeigegerät und/oder der Überwachungseinrichtung zugeführt wird. Es lassen sich dabei exentrische Verlagerungen des Läufers, Schäden an der Käfigwicklung, wie Stab- oder Ringbrüche, und auch Schäden an Spulenwicklungen im Läufer oder Ständer, wie Unterbrechungen oder Windungsschlüsse, nachweisen.
  • Zur Begrenzung der Größe der Meßströme ist es zweckmäßig, daß in den Verbindungsleitungen zwischen den Anzapfungen jeweils untereinander gleiche Widerstände vorgesehen sind. Durch diese ohmschen oder kapazitiven Widerstände werden Kurzschlüsse der einzelnen angezapften Spulen vermieden.
  • Bei der durch die Erfindung gegebenen Anordnung zur meßtechnischen Erfassung und überwachung von Unsymmetrien in rotierenden elektrischen Induktionsmaschinen kann man mit Vorteil die Tatsache ausnutzen, daß die unsymmetrieabhängigen Drehfeldwel len ein Null spannungssystem hervorrufen, d. h. eine für alle drei Stränge der Ständerwicklung in Betrag und Phase gleiche Größe. Die von diesen Drehfeldwellen induzierten Spannungen summieren sich im allgemeinen über alle Spulen eines Stranges zu Null und können deshalb nicht in den Klemmenspannungen identifiziert werden. In Einzelspulen sind aber -diese induzierten Spannungen von Null verschieden und können deshalb zum Nachweis der exzentrizitätsabhängigen Drehfeldwellen ausgewertet werden. Dazu kann mit Vorteil jeweils eine Anzapfung in der Mitte jedes Stranges der Ständerwicklung und eine Anzapfung am maschinenseitigen Strangende vorgesehen sein, die untereinander über die Wicklung des Meßwandlers verbunden sind. Man erfaßt dadurch das Nullspannungssystem über die halbe Spulenzahl eines Stranges.
  • Dabei empfiehlt es sich für den Fall, daß die Wicklungs- stränge der Ständerwicklung zu einem Sternpunkt verbunden sind, auch die von den mi tt i gen Anzapfungen kommenden Leitungen zum Stern zu schalten, wobei dann die Wicklung des Meßwandlers zwischen dem Sternpunkt der Ständerwicklung und dem Sternpunkt der Leitungen liegt. Handelt es sich dagegen um eine Ständerwicklung mit offenen maschinenseitigen Strangenden, so ist es zweckmäßig, jede Verbindung zwischen den Anzapfungen des Stranges über eine separate Wicklung des Meßwandlers zu führen. Durch diese Schaltungen wird der bei Auftreten einer Unsymmetrie fließende Nut strom erfaßt, der durch das in den Strangmitten erfaßbare Nullspannungssystem verursacht wird. Der Meßkreis ist sowohl über die eventuell vorhandenen Sternpunkte als auch über die galvanische Trennung durch den Wandler ohne zusätzlichen Aufwand ausreichend vom Hochspannungspotential der Maschine getrennt.
  • Die Phasenlage der durch Unsymmetrien entstehenden Felder ist auch von der räumlichen Lage der Unsymmetrie abhängig, somit also auch die Phasenlage der von diesen Feldern induzierten Spannung. Somit kann der Betrag der resultierenden Spannung zwischen bestimmte Anzapfungen eines Stranges außer von der Größe der Unsymmetrie auch noch von dere räumlicher Phasenlage abhängig sein. Soll nun eine solche gemessene Spannung oder die Differenz solcher Spulenspannungen eines Stranges unbhängig von der räumlichen Lage der Läuferexzentrizität sein, so müssen zwei Spannungssysteme aus zwei Spulensystemen, die um6( /2 räumlich gegeneinander verschoben sind, gewonnen und addiert werden oder die Differenzen von Spannungen um2 gegeneinander verschobener Spulen. Dazu ist es zweckmäßig, die Spannungen zweier Spulensysteme, die räumlich um /2 versetzt sind, über mindestens einen Meßwandler summiert zu erfassen.
  • Da die unsymmetrieabhängigen Felder außer dem in Teil- spulen der drei Ständerwicklungsstränge induzierten Nullspannungssysteme in allen Spulen eines Stranges einen symmetrischen Spannungsstern induzieren, läßt sich die Meßspannung grundsätzlich auch über einen einzigen Strang der Ständerwicklung durch Erfassung der Differenzspannung von geeignet ausgesuchten Spulen ermitteln. Dazu empfiehlt es sich, daß bei einer Ständerwicklung mit mindestens vier Spulen pro Strang oder Vielfachen davon jeweils zwischen vier symmetrisch über den Strang verteilten Spulen oder Spulengruppen und an beiden Strangenden eines Stranges Anzapfungen vorgesehen sind, wobei jeweils die Anzapfungen am Spulenanfang und am Spulenende über eine Wicklung eines Meßwandlers verbunden sind und jeweils die Verbindungen der gegenüber liegenden Spulen über denselben Meßwandler geführt sind und die an den Meßwandlern abgegriffenen Spannungen addiert werden. Man erhält somit drei symmetrisch über den Strang verteilte, jeweils um ein Viertel des Stranges versetzte Anzapfungen und je eine Anzapfung an den Strangenden. Diese Schaltung erfordert somit zwei Meßwandler, in denen jeweils die gegenphasigen Ströme der unsymmetrieabhängigen Spannungen gegenüberliegender Spulen addiert und die gleichphasigen Ströme der Grundwellenspannung subtrahiert werden.
  • Bei dem Auf.bau der Meßschaltungen ist zu beachten, daß beim Betrieb einer elektrischen Maschine auch andere Nullspannungssysteme, wie z.B. Sättigungsfelder, auftreten oder Störspannungen durch Mit- und Gegensysteme induziert werden. Diese Störspannungen treten aber im allgemeinen mit Frequenzen auf, die sich von der der unsymmetrieabhängigen Nutzspannung des Nullspannungssystems oder der Spulenspannungsdifferenz unterscheiden und somit durch elektronische Schaltungen ohne nennenswerten Aufwand ausfilterbar sind. Der Vorteil beider für die Anordnung gemäß der Erfindung gegebenen Schaltungs- arten, nämlich der Erfassung des Nullspannungssystems bzw. die Erfassung der Differenzen in den Spulenspannungen eines Stranges besteht darin, daß durch Netzunsymmetrien die von Maschinenunsymmetrien abhängige Meßspannung nicht beeinflußt wird.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen jeweils die Schaltbilder unterschiedlicher Meßanordnungen, wobei für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugszeichen beibehalten sind.
  • Fig. 1 zeigt die aus drei Strängen 1, 2, 3 bestehende Ständerwicklung 4 einer elektrischen Induktionsmaschine mit einer nicht dargestellten Läuferwicklung. Jeder Strang 1, 2, 3 besteht aus jeweils vier gleichen Spulen oder Spulengruppen. Die Ständerwicklung 4 ist in Stern geschaltet, d. h. die maschinenseitigen Strangenden sind zu.dem Sternpunkt 5 zusammengefaßt. In jeder Strangmitte ist jeweils eine Anzapfung 6, 7, 8 vorgesehen, die über gleich große ohmsche Widerstände 9 zu einem Sternpunkt 10 zusammengefaßt sind. Beide Sternpunkte 5 und 10 sind miteinander verbunden, wobei die Verbindung 11 zwischen den Sternpunkten 5 und 10 über einen Wandler 12 geführt ist, was hoch- oder niederohmig vorgenommen werden kann. Damit erfaßt der Wandler 12 den Nullstrom bzw. die Nullspannung. Dies kann an der anderen Wicklung 13 des Meßwandlers 12 abgenommen werden und einem nicht dargestellten Anzeigegerät und/oder einer nicht dargestellten Überwachungseinrichtung zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Meßschaltung zur Erfassung des über die halben Stränge induzierten Nullspannungssystems bei einer aus drei Strängen 1, 2, 3 bestehenden Ständerwicklung 4 einer elektrischen Induktionsmaschine.
  • Hier hat die Ständerwicklung 4 einen offenen Sternpunkt, d. h. die maschinenseitigen Strangenden X,Y,Z sind nicht miteinander verbunden. Aus diesem Grund ist am maschinenseitigen Strangende X die Anzapfung 14 am Strangende Y die Anzapfung 15 und am Strangende Z die Anzapfung 16 vorgesehen.In jedem Strang 1, 2, 3 ist die Anzapfung 6,7,8 in Strangmitte über den Widerstand 9 jeweils mit der Anzapfung 14,15,16 am Strangende verbunden, wobei die Leitungen über den Meßwandler 12 geführt sind. Durch diese Meßschaltung ergeben die auf das Grundfeld der Maschine bezogenen Spannungen im Meßwandler 12 Null, und es wird lediglich das infolge Unsymmetrien induzierte Nullspannungssystem erfaßt, welches an der anderen Wicklung 13 des Meßwandlers 12 abgenommen und einem nicht dargestellten Anzeigegerät und/oder einer Überwachungseinrichtung zugeführt wird.
  • In Fig. 3 ist eine Meßschaltung zur Erfassung der Differenzen in den Spulenspannungen eines einzigen Stranges 1.
  • der Ständerwicklung 4 einer elektrischen Induktionsmaschine dargestellt, durch die Unsymmetrien meßtechnisch erfaßt und überwacht werden. Dieser Strang 1 mit den Strangenden U, X hat eine Anzahl von Spulen, die sich in vier gleichartige Spulen oder Spulengruppen 17,18,19,20 unterteilen lassen. In diesem Strang 1 sind am Anfang und am Ende jeder der Spulen oder Spulengruppen 17,18,19,20 jeweils Anzapfungen vorgesehen, nämlich die Anzapfung 21 am Strangende U bzw. am Eingang der Spule 17, die Anzapfung 22 zwischen den Spulen 17 und 18, die Anzapfung 23 zwischen den Spulen 18 und 19, die Anzapfung 24 zwischen den Spulen 19 und 20 und schließlich die Anzapfung 25 am Ausgang der Spule 20 bzw, am Strangende X. Die Anzapfungen am Anfang und am Ende einer Spule sind jeweils miteinander verbunden, wobei die Verbindung über einen Meßwandler geführt ist. Die Verbindung 26 zwischen den Anzapfungen 21 und 22 am Eingang und am Ausgang der Spule 17 ist über den Meßwandler 27 geführt. Die Verbindung 28 zwischen den Anzapfungen 22 und 23 am Eingang und am Ausgang der Spule 18 ist dagegen über den Meßwand- ler 29 zugeführt. Die Verbindung 30 zwischen den Anzapfungen 23 und 24 am Eingang und am Ausgang der Spule 19 ist wiederum über den Meßwandler 27 und die Verbindung 31 zwischen den Anzapfungen 24 und 25 am Eingang und am Ausgang der Spule 20 ist über den Meßwandler 29 geführt.
  • In jeder der Verbindungen 26,28,30 und 31 ist jeweils ein Widerstand 9 gleicher Größe vorgesehen.
  • Die Meßschaltung erfaßt die in den vier Spulen 17,18, 19,20 induzierten Spannungen, die ein Spannungsquadrat bilden. Jeweils die im Hinblick auf das Grundfeld der Maschine in Phase liegenden Spannungen der Spulen 17,19 bzw. 18 und 20 werden einem Meßwandler 27,29 zugeführt, so daß sich in diesem die gleichphasigen Ströme der Grundwellenspannung subtrahieren, während gegenphasige Ströme der unsymmetrieabhängigen Spannungen addiert werden. Diese werden in der anderen Wicklung 32 der Meßwandler 27 bzw. 29 erfaßt, addiert und dann einem Anzeigegerät bzw. einer überwachungseinrichtung zugeführt.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Meßschaltung nach Fig. 3 derart, daß ein einziger Meßwandler 33 zur Erfassung der Unsymmetrien mit Hilfe der an den Spulen 17,18,19,20 des Stranges 1 der Ständerwickklung 4 der Induktionsmaschine abgegriffenen Spannungen ausreicht. Dabei werden die Anzapfungen 21 und 23 über je einen Widerstand 9 zunächst miteinander verbunden und dann über den Meßwandler 33 zur Anzapfung 22 geführt. Außerdem wird die Anzapfung 23 über einen Widerstand 9 mit der von der Anzapfung 25 über einen Widerstand 9 kommenden Leitung verbunden und dann ebenfalls über den Wandler 33 zur Anzapfung 24 geführt. Dadurch werden alle vier Ströme in einem einzigen Meßwandler 33 in gewünschter Weise addiert. An der anderen Wicklung 32 des Meßwandlers 33 wird dann eine der Unsymmetrien entsprechende Meßgröße abgenommen und einem Anzeigegerät bzw. einer Überwachungs einrichtung zugeführt.
  • 7 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche Anordnung zur meßtechnischen Erfassung und Überwachung von Unsymmetrien in rttierenden elektrischen Induktionsmaschinen, durch Erfassung von in Spulen im Ständer induzierten Spannungen, die einem Anzeigegerät und/oder einer überwachungseinrichtung zugefiihrt werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer als Spulenwicklung ausgeführten Ständerwicklung (4) zwischen den Spulen und zumindest an einem Strangende (U,V,W;X,V,Z eines oder aller Stränge (1,2,3) der Ständerwicklung (4) Anzapfungen (6,7,8;14,15,16;21,22, 23,24,25) vorgesehen sind, die über eine Wicklung zumindest eines Meßwandlers (12, 27,29,33) geführt, so verbunden sind, daß die in den Spulen induzierten Spannungen, die durch Unsymmetrien verursacht werden, bei der Summation im Meßwandler (12,27,29,33) einen von Null verschiedenen Wert, während die Spannungen, die durch das Machinengrundfeld verursacht werden, den Wert Null ergeben und daß die andere Wicklung (13,32) des Meßwandlers (12,27,29,33) mit dem Anzeigegerät und/oder der überwachungseinrichtung verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in den Verbindungsleitungen (26, 28,30,31) zwischen den Anzapfungen (6,7,8;14,15,16; 21i22,23,24,25) jeweils untereinander gleiche Widerstände (9) vorgesehen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine Anzapfung (6,7,8) in der Mitte jedes Stranges (1,2,3) der Ständerwicklung (4) und eine Anzapfung (14,15,16) am maschinenseitigen Strangende (X,Y,Z) vorgesehen sind, die untereinander über die Wicklung der Meßwandler (12) verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei in Stern geschalteter Ständerwicklung (4) auch die von den mittigen Anzapfungen (6,7,8) kommenden Leitungen zum Stern (10) geschaltet sind und daß die Wicklung des Meßwandlers (12) zwischen dem Sternpunkt (g) der Ständerwicklung (4) und dem Sternpunkt (10) der Leitungen liegt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei offenen maschinenseitigen Strangenden (X,Y,Z) der Ständerwicklung (4) jede Verbindung zwischen den Anzapfungen (6,7,8;14,15,16) des Stranges (1,2,3) über eine separate Wicklung des Meßwandlers (12) geführt ist.
  6. 6.Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungen zweier Spulensysteme, die räumlich umzr/2 gegeneinander versetzt sind, über mindestens einen Meßwandler summiert erfaßt werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 oder6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Ständerwicklung (4) mit mindestens vier Spulen (17,18,19,20) pro Strang (1,2,3) oder Vielfachen davon jeweils zwischen vier symmetrisch über den Strang verteilten Spulen oder Spulengruppen (17,18,19,20) und an beiden Strangenden (V,Y,W;Y,Y,Z) eines Stranges Anzapfungen (21,22,23,24,25) vorgesehen sind, wobei jeweils die Anzapfungen am Spulenanfang und am Spulenende über eine Wicklung eines Meßwandlers (27,29,33) verbunden sind, und daß jeweils die Verbindungen (26,30;28,31) der gegenüber liegenden Spulen (17,19;18,20) über denselben Meßwandler'(27,29, 33) geführt sind und daß die an den Meßwandlern (27,29, 33) abgegriffenen Meßgrößen addiert werden.
DE19823206598 1982-02-19 1982-02-19 Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen Granted DE3206598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206598 DE3206598A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206598 DE3206598A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206598A1 true DE3206598A1 (de) 1983-09-01
DE3206598C2 DE3206598C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6156570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206598 Granted DE3206598A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206598A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436776A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE3634802A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selektiven erfassung eines erdschlusses im rotorkreis einer elektrischen maschine
DE4104403A1 (de) * 1991-02-14 1992-01-23 Karsten Elberling Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von laeuferunsymmetrien in induktionsmaschinen durch auswertung von schlupfmodulation und phasenlagen mit ortung der fehlerstelle
WO2008061698A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit gegensystemregelung und betriebsverfahren
US20140361537A1 (en) * 2010-09-28 2014-12-11 Björn Andresen Power oscillation damping by a converter-based power generation device
RU2543988C2 (ru) * 2010-06-10 2015-03-10 Воббен Пропертиз Гмбх Способ подвода электрической энергии в трехфазную сеть переменного напряжения

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555221A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erfassung von fehlerstroemen beliebiger art
DE2810013B1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Isolationspruefung im Bergbau unter Tage
DE2921724A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Schorch Gmbh Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von elektrischen laeuferunsymmetrien, in induktionsmaschinen mit kaefiglaeufern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555221A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erfassung von fehlerstroemen beliebiger art
DE2810013B1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Isolationspruefung im Bergbau unter Tage
DE2921724A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Schorch Gmbh Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von elektrischen laeuferunsymmetrien, in induktionsmaschinen mit kaefiglaeufern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436776A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE3634802A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selektiven erfassung eines erdschlusses im rotorkreis einer elektrischen maschine
DE4104403A1 (de) * 1991-02-14 1992-01-23 Karsten Elberling Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von laeuferunsymmetrien in induktionsmaschinen durch auswertung von schlupfmodulation und phasenlagen mit ortung der fehlerstelle
WO2008061698A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit gegensystemregelung und betriebsverfahren
WO2008061698A3 (de) * 2006-11-20 2008-11-06 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit gegensystemregelung und betriebsverfahren
US8390138B2 (en) 2006-11-20 2013-03-05 Repower Systems Ag Wind energy installation with negative sequence system regulation and operating method
CN101600880B (zh) * 2006-11-20 2014-06-25 森维安欧洲公司 具有逆序系统调节机构的风能设备以及运行方法
EP2102495B1 (de) 2006-11-20 2017-01-11 Senvion GmbH Windenergieanlage mit gegensystemregelung und betriebsverfahren
RU2543988C2 (ru) * 2010-06-10 2015-03-10 Воббен Пропертиз Гмбх Способ подвода электрической энергии в трехфазную сеть переменного напряжения
US20140361537A1 (en) * 2010-09-28 2014-12-11 Björn Andresen Power oscillation damping by a converter-based power generation device
US9133825B2 (en) * 2010-09-28 2015-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Power oscillation damping by a converter-based power generation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206598C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
EP0131718B1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Erdschlusses in der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
EP0662220B1 (de) Auskopplung eines hochfrequenten fehlersignals aus einem hochfrequenten elektromagnetischen feld in einer elektrischen grossmaschine
DE3206598C2 (de)
DE2701857C2 (de)
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
DE60222594T2 (de) Schaltung zum gleichzeitigen testen von elektrizitätszählern mit verbundenen strom- und spannungseingängen
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE2247026C3 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE2719703A1 (de) Strommessgeraet
EP0228579B1 (de) Digitalisiertablett sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3119925A1 (de) Verfahren und geraet zur erdschluss-fernortung an starkstrom-freileitungen
DE4128961C1 (en) Detecting short circuit to earth in pulse inverter - using square wave HF voltage source in evaluation circuit to operate protection circuit when toroidal transformer saturates
EP0584615A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
DE2925924C2 (de) Sondenanordnung zum Abtasten der Oberfläche eines magnetisierten ferromagnetischen Prüfteils
AT389176B (de) Messanordnung zur erfassung von einem eisenschluss
DE2437887C2 (de)
DE3443460C2 (de)
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE1903410A1 (de) UEberwachung von Luftspaltaenderungen bei Wechselstrommaschinen
DE102017115205A1 (de) System zur Detektion von Windungsschlüssen in einer elektrischen Maschine
DE1613886A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen,insbesondere grosser Leistung
DE3544673C1 (en) Digitising tablet and method for driving it
DE60019822T2 (de) Anordnung zum messen eines Stromes in einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee