DE1281593B - Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor - Google Patents

Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor

Info

Publication number
DE1281593B
DE1281593B DEC36259A DEC0036259A DE1281593B DE 1281593 B DE1281593 B DE 1281593B DE C36259 A DEC36259 A DE C36259A DE C0036259 A DEC0036259 A DE C0036259A DE 1281593 B DE1281593 B DE 1281593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling gas
turbine
pressure
power plant
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36259A
Other languages
English (en)
Inventor
Ennemond Maillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR981028A external-priority patent/FR1408858A/fr
Priority claimed from FR17045A external-priority patent/FR87925E/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1281593B publication Critical patent/DE1281593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G21d
Deutsche Kl.: 21g-21/22
Nummer: 1281593
Aktenzeichen: P 12 81 593.9-33 (C 36259)
Anmeldetag: 29. Juni 1965
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekühlten Kernreaktor mit einem geschlossenen Kreislauf, in dem in Strömungsrichtung gesehen hintereinander der Reaktorkern, eine Leistungsturbine, ein sekundärseitig vom komprimierten Kühlgas durchströmter Wärmetauscher, ein von einem von außen zugeführten Kühlmedium durchströmter Vorkühler für das Kühlgas und mindestens ein Kompressor angeordnet sind.
Derartige an sich bekannte Anlagen bieten offensichtliche Vorteile gegenüber Kernenergieanlagen eines anderen, beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1073 647 bekannten Typs, bei denen die Energie in einem Sekundärkreislauf abgegeben wird, da sie mit den Vorteilen der Gasturbinen die Einfachheit und gute Leistung von Einkreisanlagen verbinden.
Spezielle Kernenergieanlagen mit Gasturbinenkreislauf sind bekannt, beispielsweise aus »Schiff und Hafen«, 1958, S. 124, und »The Motorship«, 1957, S. 518, mit Stickstoff gekühlte Kernenergieanlagen mit einem Gasturbinenkreislauf als Schiffsantriebe und aus »Atomenergie«, 9. Jahrgang 1964, S. 232, eine spezielle, mit Helium gekühlte Kernenergieanlage mit geschlossenem Gasturbinenkreislauf. Diese bekannten Anlagen lassen sich aber nicht ohne weiteres mit Kohlendioxid betreiben, da jedes Kühlgas andere Eigenschaften aufweist und eine auch durch komplizierte Berechnungen nicht völlig vorauszusehende Abwandlung der Gestaltung der Anlage erfordert.
Allgemein muß man in einem Gasturbinenkreislauf bei höheren Temperaturen und Drücken arbeiten, um eine annehmbare Leistung der Gasturbine zu erzielen. Im Zusammenhang mit den Bestrebungen, höhere Spaltelementtemperaturen zuzulassen, wurde in der »Österreichischen Ingenieurzeitschrift«, 3. Band, 1960, S. 196, ein Verfahren beschrieben, das nach dem bekannten Ackeret-Keller-Verfahren des Gasturbinenbaues eine direkte Umsetzung der dem Kühlgas mitgeteilten Wärme in Nutzenergie vorsieht. Das mit höherer Temperatur aus dem Reaktor strömende Kühlgas, dessen Wärmezufuhr aus den Spaltelementen nunmehr auch bei höheren Drücken erfolgt, wird in einer im geschlossenen Kreislauf arbeitenden Gasturbinenanlage entspannt und deren Nutzleistung als elektrische Energie gewonnen. Dabei wird die Umwälzleistung des Kühlgases durch den von der Gasturbine angetriebenen Kompressor aufgebracht, wobei durch Rückgewinnung der Auslaßwärme der Gasturbine eine wesentliche Effekterhöhung möglich wird. Dabei sind jedoch die höchst erreichbaren Temperaturen und Drücke, abgesehen von der Ausführung Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekühlten Kernreaktor
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr. H. U. May, Patentanwalt,
8000 München 2, Ottostr. 1 a
Als Erfinder benannt:
Ennemond Maillet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Juli 1964 (981028),
vom 14. Mai 1965 (17 045)
der Gasturbine selbst, durch die Widerstandsfähigkeit der verschiedenen Bauteile des Reaktors begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Leistungsverbesserung derartiger Kernenergieanlagen durch Behebung dieser Nachteile unter Beibehaltung der Vorteile der Gasturbinen und Verwendung des gasförmigen Reaktorkühlmittels als Antriebsmittel.
Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs genannten Kernenergieanlage dadurch erreicht, daß zwischen der letzten Kompressorstufe und dem Reaktorkern eine Turbine angeordnet ist, welche das bis zu einem Druck zwischen 120 und 250 bar komprimierte Kühlgas bis auf einen Druck zwischen 40 und 120 bar entspannt.
Vorzugsweise ist ferner bei einer solchen Kernenergieanlage ein primärseitig von dem aus der Leistungsturbine austretenden entspannten Kühlgas durchströmter Wärmeaustauscher zur Vorwärmung mindestens eines Teils des der Turbine zugeführten komprimierten Kühlgases vorgesehen.
Für den Fall, daß eine solche Kernenergieanlage mit einem flüssigkeitsmoderieften Kernreaktor aus-
809 629/1173
gestattet ist, ist ein primärseitig vom Moderator kritischen Zustands bleibt^ um so, soweit wie inögdurchströmter Wärmeaustauscher zur; Vorwärmung lieh, die von der Kompression absorbierte Leistung mindestens eines Teils des komprimierten Kühlgases herabzusetzen. Man verhindert so im übrigen auch vorgesehen. Hierbei kann ferner mit Vorteil der den bei einer Kondensation auftretenden Wärmeprimärseitig von dem aus der Leistungsturbine aus- 5 verlust.
tretenden entspannten Kühlgas durchströmte Wärme- Der in. Fi g. 1 gestrichelt gekennzeichnete kritische
austauscher zur weiteren Vorwärmung der vorge- Bereich zeichnet sich durch rasche Veränderungen wärmten Teilmenge des komprimierten Kühlgases der thermodynamischen Eigenschaften des Mediums dienen. . aus. Insbesondere verändert sich die Kompressions-
Die Erfindung ermöglicht insbesondere, die für eine io arbeit viel rascher als im übrigen Teil des Diagramms, gute Gesamtleistung der Turbine erforderlichen hohen wenn der Anfangsdruck ansteigt, d.h. wenn der Drücke mit den vom Reaktor auferlegten Beschrän- betreffende Punkt sich in Fig. 1 von rechts nach kungen zu vereinbaren. Sie ermöglicht außerdem, die links verschiebt. Das zeigt sich ebenfalls in Fig. 2, vom Reaktor her möglichen und für eine gute Lei- wo die Kurve 5 die für die Kompression notwendigen stung der Turbine günstigen hohen Temperaturen zu 15 Veränderungen der Energie A Hc in Abhängigkeit trennen von den hohen Drücken, wodurch eine Her- vom Ausgangsdruck für ein gegebenes Kompressionsabsetzung der durch die Kompression des Antriebs- verhältnis in der Größenordnung von 2 bis 3 für die mittels absorbierten Leistung erzielt wird. gezeigte Kurve 5 wiedergibt.
Da die kritische Temperatur von CO3 31° C be- Diese Kurve zeigt eine rasche Verringerung der
trägt, kann man leicht die Kompression (oder minde- ao Kompressionsenergie für einen Anfangsdruck in der stens den Hauptteil derselben, wenn sie in zwei oder Nähe von 75 bar, während beiderseits dieses Werts mehreren Stufen durchgeführt wird) bei dem über- " die Veränderungen viel langsamer erfolgen, kritischen. Bereich^ .entsprechenden Anfangsbedin- Die für das gleiche konstante Kompressionsver^
gungen in der Nähe der Sättigungskurve vornehmen, hältnis (in der Größenordnung von 2 bis 3) wie die um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen..Die 25 Kurve 5 geltende Kurve 6 der Fig. 2 zeigt die VerWahl eines Maximaldrucks des Gases nach der änderungen der "beim Wiedererwärmen des' kom-Hochdruckkompressiön (zwischen 120 und 250 bar) primierten Mediums bis auf eine bestimmte Tempebegünstigt ebenfalls die Erzielung eines maximalen ratur von beispielsweise 250° C (^ingarigstemperatur Wirkungsgrads. des Reaktors) notwendigen Wärme AHr. Diese Kurve
Der Mindestdruck ;des Kreislaufs, d.h. der Gas- 30 zeigt einen scharfen Anstieg von A Hr in der Gegend druck nach der zweiten Entspannung, wird vorteil- des gleichen Anfarigsdrucks vor der Kompression hafterweise auf einen"Wert über 15 bar "festgelegt, von 75 bar.
um eine übermäßige-Vergrößerung der Oberfläche Die Wahl des optimalen Kompressiönsdrucks zur
und des Raumbedarfs des Wärmeaustauschers (oder Erzielung einer guten Gesamtleistung des Wanne-' der Wärmeaustauscher) zu vermeiden, in dem das 35 zyklus führt also zu einem Kompromiß zwischen der entspannte Gas die Wärme an das komprimierte Gas Herabsetzung der Kompressionsenergie undder der abgibt. " Wiedererwärmungswärme nach der: Kompression.
Im folgenden werden nut Bezug auf die F ig. I Der Optimalwert Kegt im beschriebenen FaU zwischen bis 7 Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrie- 50 und 80 bar. ; "
ben. In den Figuren zeigt 40 Um andererseits die zur Kompression benötigte
Fig. 1 das Entropiefflagramm von Kohlendioxid- Energie zu verringern, wird die Kompression in zwei gas, ' - - vj'r- ■■-...·-- :.. Stuf en durchgeführt, die durch eine zwischengeschal-
Fig. 2 die Veränderung der Kompressionsenergie tete Kühlung getrennt sind. Die jeweiligen Kompres- und der Wiedererwärmungswärme in Abhängigkeit sionsverhältnisse der zwei Stufen werden in Ab- vom Druck, 45 hängigkeit von den obigen Erwägungen gewählt. So
Fig. 3 ein Beispiel des erfindungsgemäßen GO2- wird in dem in Fig. 3 wiedergegebenen und im Zyklus im Enthalpie-Entropie-Diagramm, folgenden mit weiteren Einzelheiten erläuterten
Pig. 4 eine schematische Darstellung der zur Zyklus der .Zwischendruck auf 75 bar festgelegt, Durchführung des Zyklus der Fig. 3 benutzten wobei die zweite Kompressionsstufe die wichtigste ist.7 Anlage, ."' 5° Der Gesämtwirkungsgrad hängt natürlich in
Fig. 5 ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäßen starkem Maß vom Verhältnis der Extremdrücke des CO2-Zyklus im Enthaipie-Entropie-Diagramm, . ' ; Zyklus ab, wobei dieses Verhältnis im allgemeinen Fig. 6 ein Schemäveiner Vorrichtung zur Durch- einen Optimalwert besitzt. Der Mindestdruck kann führung des Zyklus d% Fig. 5, jedoch nicht auf weniger als ungefähr 15 bar herab-
Fig. 7 eine Abwandlung der in Fig. 6 schema- 55 gesetzt werden, wenn er nicht eine nur schwer zutisch gezeigten Vorrichtung. ' lässige Erhöhung der für den Wärmeaustausch er-
Fig.l zeigt schematisch das Entropiediägramm forderlichen Austauscherfläche zur Folge haben soll, von Kohlendioxidgasrin. der Nachbarschaft des kri- Andererseits sind hohe Drücke, von beispielsweise
tischen Punkts; die Kurve 1 ist die Sättigungskurve. über 100 bar zwar für die Kühlmittel und die Wärme-Ferner ist eine Isocofenlinie 2 und die Ispbare 3 von 60 austauscher, deren Oberfläche auf diese Weise herab-80 bar gezeigt. Die kritische Temperatur beträgt gesetzt werden kann, nicht nachteilig, jedoch halten 31°C. Sie steht praktisch der Anwendung eines die gegenwärtigen Reaktoren solche Drücke nicht aus. Kondensationszyklus unter mittleren Atmosphären- Bei der Wahl des günstigsten Maximaldrucks des
bedingungen entgegen, da man während des größten Zyklus sollten auch günstige Werte für die Tempe-Teils des Jahres ein.Kühlwasser mit einer Temperatur 65 raturdifferenzen im Wärmeaustauscher und gleichvon nicht über 15,. bis. 20° C zur Verfügung haben zeitig das Entspannungsverhältnis bei einem Wert müßte. Daher wird'vorzugsweise im überkritischen gehalten werden, der mit einer zur richtigen Kühlung Bereich gearbeitet, jObei man in der Nähe des des Reaktors ausreichenden Temperaturdifferenz des
5 6
Mediums zwischen dem Reaktoreingang und-ausgang kompressor 11. Es ist auch möglich, wenn die von zu vereinbaren ist. Eine Optimierungsberechnung der Entspannung gelieferte Arbeit ausreicht, die beiunter Berücksichtigung dieser verschiedenen Faktoren den Kompressoren 11 und 13 durch die Leistungshat beispielsweise gezeigt, daß die Leistung um 10 turbine 15 anzutreiben.
bis 12°/o verbessert wird, wenn der Maximaldruck 5 Das Diagramm der Fig. 5, worin die Entropie als
von 100 auf 200 bar ansteigt. Abszisse und die Enthalpie als Ordinate abgetragen
Erfindungsgemäß kann der Maximaldruck auf sind, wird mit Bezug auf F i g. 6 erläutert, wie sche-
diesen optimalen Hochdruckwert der Größenordnung matisch eine Vorrichtung zur Durchführung des er-
von 200 bar festgelegt werden, wobei die voraus- findungsgemäßen Verfahrens und insbesondere des
gehende Entspannung diesen Druck vor dem Eintritt io in F i g. 5 wiedergegebenen Kreislaufs zeigt,
in den Reaktor bis auf 100 bar herabsetzt. Die Kompression des Kohlendioxidgases wird im
Das Diagramm der F i g. 3, worin die Entropie als beschriebenen Fall in zwei Stufen durchgeführt. In Abszisse und die Enthalpie als Ordinate aufgetragen der ersten Stufe wird das Gas in einem Niederdrucksind, gibt ein Beispiel des unter Berücksichtigung der kompressor 21 von 35 auf ungefähr 73 bar geobigen Erwägungen verwirklichten Wärmezyklus. Es 15 bracht. Der Kennpunkt verschiebt sich in F i g. 5 wird unter gleichzeitigem Bezug auf F i g. 4 beschrie- vom Punkt A' zum Punkt B'. Die Temperatur erhöht ben, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchfüh- sich von einer Ausgangstemperatur in der Nähe von rung des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbe- 30 bis auf ungefähr 100° C. Das Gas wird dann in sondere des in F i g. 3 gezeigten Zyklus zeigt. den Zwischenkühler 22 geleitet, wo es sich bis auf
Die Kompression des Kohlendioxidgases wird im 20 ungefähr 30° C durch Austausch mit dem die Kältebeschriebenen Fall in zwei Stufen vorgenommen. In quelle darstellenden Wasser abkühlt,
der ersten Stufe wird das Gas in einem Niederdruck- Die zweite Kompressionsstufe wird im Hochdruckkompressor 11 von 27 auf 56 bar gebracht. Der kompressor 23 von ungefähr 72 auf 160 bar vorgeentsprechende Kennpunkt verschiebt sich in F i g. 3 nommen. Infolge der entsprechenden Temperaturvon A nach B. Die Temperatur erhöht sich von einer 25 erhöhung verlassen die Gase den Kompressor 23 mit Ausgangstemperatur in der Nähe von 30° C bis auf einer Temperatur von ungefähr 85° C (Punkt D' der ungefähr 100° C. Das Gas wird dann in den F i g. 5). Das Gas wird durch Austausch mit der in Zwischenkühler 12 geleitet, wo es sich bis auf unge- das den Wärmeaustauscher 24 α speisende schwere fähr 30° C (Punkt C) durch Austausch mit dem das Wasser abgegebenen Wärme von D' auf /' erwärmt. Kühlmittel darstellenden Wasser abkühlt. 30 Bei /' liegt die Temperatur in der Nähe von 100° C;
Die zweite Kompressionsstufe wird im Hochdruck- dann erfolgt durch Hindurchleiten durch den Wärmekompressor 13 von ungefähr 56 auf 180 bar vorge- austauscher 24, der von dem die Niederdruckturbine nommen. Infolge der entsprechenden Temperatur- (Leistungsturbine) 27 verlassenden Gas gespeist wird, erhöhung verlassen die Gase den Kompressor 13 mit eine erneute Temperaturerhöhung, und bei E' ereiner Temperatur von ungefähr 120° C (Punkt Ό des 35 reicht diese ungefähr 350° C bei einem Druck von Diagramms der F i g. 3). Sie werden dann im Wärme- ungefähr 157 bar. Die Gase gelangen so zum Eingang austauscher 14 durch das die Niederdruckturbine der Hochdruckturbine 25, in der sie bis auf ungefähr (Leistungsturbine) 17 verlassende entspannte Gas 80 bar (von E' nach F' in F i g. 5) entspannt werden, weiter erwärmt. wobei die Temperatur von 350 auf 280° C absinkt.
Die Gase gelangen so mit einer Temperatur von 40 Die Gase werden dann in den Reaktor 26 geleitet. Im
ungefähr 320° C zum Eingang der Hochdruckturbine Reaktor steigt die Gastemperatur bis auf 520° C.
15. In dieser werden sie bis auf 100 bar entspannt Der Druckverlust führt zu einem Ausgangsdruck in
(von E nach F in Fig. 3). Die Temperatur sinkt der Nähe von 75 bar (Punkt G' der Fig. 5).
gleichzeitig bis auf 258° C. Die Gase entspannen sich dann in der Nieder-
Die aus der Hochdruckturbine 15 austretenden 45 druckturbine 27 bis zu einem Druck von 36 bar und Gase werden dann in den Reaktor 16 geleitet, den sie einer Temperatur von ungefähr 430° C. Diese Entkühlen. Im Reaktor erhöht sich die Gastemperatur spannung ist in F i g. 5 von G' nach H' gezeigt,
von 258 auf 520° C. Der Druckverlust führt zu einem Die aus der Niederdruckturbine 27 austretenden Ausgangsdruck von ungefähr 95 bar (Punkt G der Gase gelangen in den Wärmeaustauscher 24, wo sie F i g. 3). 50 einen großen Teil ihrer Wärme an das die Hoch-
Die Gase entspannen sich dann in der Nieder- druckturbine 25 speisende Gas abgeben. Sie werden
druckturbine 17 bis zu einem Druck von 28 bar und so von H' auf /' (Fig. 5) bis auf ungefähr 1200C
einer Temperatur von ungefähr 395° C. Diese Ent- abgekühlt. Die Abkühlung wird im Wasserkühler 28
spannung ist in Fig. 3 von G nach H gezeigt. bis auf ungefähr 3O0C (von /' nach A') weiter-
Die aus der Niederdruckturbine 17 austretenden 55 geführt. Dann beginnt ein neuer Zyklus, wobei die Gase gelangen in den Wärmeaustauscher 14, wo sie gekühlten Gase dem Niederdruckkompressor 21 zueinen großen Teil ihrer Wärme an die die Hoch- geführt werden.
druckturbine 15 speisenden Gase abgeben. Sie wer- F i g. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Anden so bis auf ungefähr 153° C abgekühlt (von H lage, wobei ein Teil der aus den Hochdruckkomnach I in Fig. 3). Im Wasserkühler 18 erfolgt eine 60 pressor austretenden Kühlgasmenge durch Hindurchweitere Abkühlung bis auf ungefähr 30° C (von I leiten durch den vom flüssigen Moderator gespeisten nach A). Dann beginnt ein neuer Zyklus, wobei die Wärmeaustauscher 24« wieder erwärmt wird, wähgekühlten Gase den Niederdruckkompressor 11 rend die Hauptmenge des Kühlgases unmittelbar speisen. durch den Wärmeaustauscher 24 geht. Am Ausgang
Die Turbine 15, in der die vorausgehende Ent- 65 des Austauschers 24 a vereinigt sich das Medium
spannung erfolgt, treibt den Hochdruckkompressor 3. wieder mit dem Hauptkreislauf, indem es durch einen
Die Turbine 17, in der die Hauptentspannung erfolgt, Teil des Austauschers 24 tritt, worin es eine erneute
treibt einen Generator 19 sowie den Niederdruck- Erwärmung erfährt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekühlten Kernreaktor mit einem geschlossenen Kreislauf, in dem in Strömungsrichtung gesehen hintereinander der Reaktorkern, eine Leistungsturbine, ein sekundärseitig vom komprimierten Kühlgas durchströmter Wärmeaustauscher, ein von einem von außen zugeführten Kühlmedium durchströmter Vorkühler für das Kühlgas und mindestens ein Kompressor angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der letzten Kompressorstufe (13, 23) und dem Reaktorkern eine Turbine (15, 25) angeordnet ist, welche das bis zu einem Druck zwischen 120 und 250 bar komprimierte Kühlgas bis auf einen Druck zwischen 40 und 120 bar entspannt.
2. Kernenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein primärseitig von dem aus der Leistungsturbine (17, 27) austreten- ao den entspannten Kühlgas durchströmter Wärmeaustauscher (14, 24) zur Vorwärmung mindestens eines Teils des der Turbine (15, 25) zugeführten komprimierten Kühlgases dient.
3. Kernenergieanlage nach Anspruch 1 mit as einem flüssigkeitsmoderierten Kernreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß ein primärseitig vom Moderator durchströmter Wärmeaustauscher (24 a) zur Vorwärmung mindestens eines Teils des komprimierten Kühlgases dient.
4. Kernenergieanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der primärseitig von dem aus der Leistungsturbine (27) austretenden entspannten Kühlgas durchströmte Wärmeaustauscher (24) die vorgewärmte Teilmenge des komprimierten Kühlgases anschließend weiter vorwärmt.
5. Kernenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck des Kühlgases nach der Entspannung in der Leistungsturbine (17, 27) über 15 bar liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 647;
französische Patentschrift Nr. 1205 566;
»Österreichische Ingenieurzeitschrift«, Bd. 3, I960,. H.
6, S. 196 bis 198;
»Schiff und Hafen«, 1958, H. 8, S. 123 bis 126;
»The Motorship«, Mai 1957, S. 518 bis 522;
»BWK«, Bd. 8, 1956, Nr. 6, S. 318;
»Atomkernenergie«, 9. Jahrgang, 1964, H. 7/8,
S. 231 bis 240, 6. Jahrgang, 1961, H. 5, S. 187.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 629/1173 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC36259A 1964-07-08 1965-06-29 Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor Pending DE1281593B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR981028A FR1408858A (fr) 1964-07-08 1964-07-08 Procédé et dispositif de production d'énergie
FR17045A FR87925E (fr) 1965-05-14 1965-05-14 Procédé et dispositif de production d'énergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281593B true DE1281593B (de) 1968-10-31

Family

ID=26163845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36259A Pending DE1281593B (de) 1964-07-08 1965-06-29 Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3324652A (de)
BE (1) BE665893A (de)
CH (1) CH516212A (de)
DE (1) DE1281593B (de)
ES (1) ES315031A1 (de)
GB (1) GB1058518A (de)
LU (1) LU48977A1 (de)
NL (1) NL6508690A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825398A3 (de) * 1996-08-08 1999-03-17 Thomas Sturm Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6606406A (de) * 1966-05-11 1967-11-13
DE1564655C3 (de) * 1966-07-09 1975-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
GB1222966A (en) * 1967-05-02 1971-02-17 Atomic Energy Authority Uk Energy generating systems
CH476372A (de) * 1967-07-27 1969-07-31 Sulzer Ag Gasturbinenanlage mit CO2 als Arbeitsmittel in Verbindung mit einem Kernreaktor
CH488103A (de) * 1968-04-24 1970-03-31 Siemens Ag Gasturbinenkraftwerk zur Ausnutzung der durch Kernspaltung bzw. Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugten Wärme
US3826091A (en) * 1971-05-24 1974-07-30 Westinghouse Electric Corp Process for converting heat produced by a nuclear reactor to electrical energy
US3736745A (en) * 1971-06-09 1973-06-05 H Karig Supercritical thermal power system using combustion gases for working fluid
GB1481682A (en) * 1973-07-12 1977-08-03 Nat Res Dev Power systems
US3928974A (en) * 1974-08-09 1975-12-30 New Process Ind Inc Thermal oscillator
CH622317A5 (de) * 1977-07-28 1981-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US5586429A (en) * 1994-12-19 1996-12-24 Northern Research & Engineering Corporation Brayton cycle industrial air compressor
ES2643860B1 (es) * 2016-05-24 2018-09-05 Máximo PUJOL LATRE Sistema de producción de energía para un vehículo automóvil o grupo electrógeno

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073647B (de) * 1958-10-07 1960-01-21 Escher Wyss Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz) Anlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
FR1205566A (fr) * 1957-04-26 1960-02-03 Procédé pour la transformation des surplus nocturnes d'énergie dans les centralesnucléaires

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714289A (en) * 1948-05-14 1955-08-02 Hofmann Kurt System for producing thermal power
CH384942A (de) * 1961-08-09 1965-02-26 Escher Wyss Ag Verfahren und Einrichtung zur Förderung des Arbeitsmittels beim Arbeitsmittelwechsel zwischen dem Arbeitskreislauf einer geschlossenen Gasturbinenanlage und einem Arbeitsmittelspeicher zum Zwecke der Veränderung des Druckpegels in der Anlage
US3237403A (en) * 1963-03-19 1966-03-01 Douglas Aircraft Co Inc Supercritical cycle heat engine
US3252286A (en) * 1965-02-15 1966-05-24 Gen Motors Corp Gas turbine power plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1205566A (fr) * 1957-04-26 1960-02-03 Procédé pour la transformation des surplus nocturnes d'énergie dans les centralesnucléaires
DE1073647B (de) * 1958-10-07 1960-01-21 Escher Wyss Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz) Anlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825398A3 (de) * 1996-08-08 1999-03-17 Thomas Sturm Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3324652A (en) 1967-06-13
BE665893A (de) 1965-10-18
ES315031A1 (es) 1967-02-01
GB1058518A (en) 1967-02-15
CH516212A (fr) 1971-11-30
LU48977A1 (de) 1965-09-02
NL6508690A (de) 1966-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281593B (de) Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor
EP0333632B1 (de) Anlage zur Verdichtung von Wasserstoffgas
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
EP0148973A2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
DE2709192C3 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung
DE1254656B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE3139785A1 (de) "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme"
EP0574754A1 (de) Gasturbine mit einer Druckwellenmaschine als Energieaustauscher
EP0532851A2 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE19535318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
DE1902399A1 (de) Anlage mit geschlossenem Gaskreislauf und gekuehltem Antriebsfluid
DE1751198A1 (de) Verfahren und Anlage zur Energieerzeugung unter Verwendung thermodynamischer Zyklen bei Raumtemperatur kondensierbarer Gase
DE1967744U (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels.
DE1906144A1 (de) Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
DE862642C (de) Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE1817255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Leistungssteigerung von Waermekraftanlagen
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE2614311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bithermischen Isotopenaustausch
DE2341881A1 (de) Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf
DE2702077C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Siedewassers- bzw. Druckwasserreaktors
DE2652135C2 (de) Dampfkraftanlage
DE3639555A1 (de) Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigem erdgas
DE628830C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine
DE3403647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines gasstromes vor und/oder bei seiner verdichtung