DE1280676B - Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Foerdermediums - Google Patents

Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Foerdermediums

Info

Publication number
DE1280676B
DE1280676B DET17639A DET0017639A DE1280676B DE 1280676 B DE1280676 B DE 1280676B DE T17639 A DET17639 A DE T17639A DE T0017639 A DET0017639 A DE T0017639A DE 1280676 B DE1280676 B DE 1280676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
container
bag
tube
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17639A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Israeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE1280676B publication Critical patent/DE1280676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1223Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Fördermediums Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitung vor chemischen Angriffen des Fördermediums, wobei die Dosierpumpe mindestens zwei verschiedene Medien in zueinander proportionalen Mengen weiterleitet.
  • Mit Dosierpumpen werden bekanntlich ein oder mehrere Medien in abgemessenen Mengen gefördert. Insbesondere dienen jedoch Dosierpumpen dem Zweck, die geförderten Medien in genau zueinander dosierten bzw. stets proportionalen Mengen weiterzuleiten. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn ein oder mehrere Fördermedien, z. B. heiße Schwefelsäure oder Alkalien, so beschaffen sind, daß sie die Pumpenleitungen abgreifen und damit die Pumpe auf die Dauer unbrauchbar machen. Eine Dosierpumpe in Form einer Schlauchquetschpumpe ist bereits bekannt. Sie enthält eine Anzahl von elastisch deformierbaren Schläuchen, die auf einer Andrückplatte angeordnet sind und beim Fördervorgang gleichzeitig von Quetschwalzen fortlaufend in Förderrichtung zusammengequetscht werden, so daß die in den Schläuchen weitergeleiteten Mengen stets ein konstantes proportionales Verhältnis zueinander besitzen. Werden chemisch aktive Medien durch die Schläuche gefördert, dann werden die Schläuche zerstört, und es gibt kein bekanntes, elastisch deformierbares Material, das gegenüber allen förderbaren Medien chemisch indifferent ist.
  • Verwendet man zusätzlich zu der Dosierpumpe eine weitere Pumpe, die nur das chemisch aggressive Medium fördert, dann besteht der Nachteil, daß man kein geeignetes Mittel kennt, um auch dieses Medium in proportionalen Mengen bezüglich den von der Dosierpumpe geförderten Medien weiterzuleiten, d. h., man kann zwischen den beiden Pumpen keine geeignete Synchronisation herstellen, wenn die Medien fortlaufend in einem kontinuierlichen Verfahren durch Transportröhren geleitet werden sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung an Dosierpumpen zu schaffen, mit deren Hilfe auch ein oder mehrere chemisch aggressive Medien mit der Dosierpumpe gefördert werden können, ohne daß die Dosierpumpe beschädigt wird und die Proportionalität zwischen den einzelnen Medien verlorengeht.
  • Die eingangs beschriebene Einrichtung enthält zu diesem Zweck gemäß der Erfindung in einem starren Behälter einen nicht dehnbaren, schlaffen Beutel, der mit der jeweils zu schützenden Pumpenleitung an der Ausgangsseite der Pumpe in Verbindung steht und von einem chemisch inaktiven Medium beaufschlagt wird, während der Behälter mit dem chemisch aggressiven Fördermedium gefüllt ist.
  • Es sind zwar schon ähnliche Einrichtungen, z. B. Biegehaut- oder Membranpumpen bekannt, bei denen irgendein Medium zur Förderung eines anderen Mediums verwendet wird. Biegehaut- oder Membranpumpen enthalten beispielsweise einen elastischen Beutel innerhalb eines starren Behälters, der ein Druck- und ein Saugventil aufweist. Bei der Förderung eines Mediums wird in den elastischen Beutel ein Druckmittel, beispielsweise Luft, gepumpt, das den elastischen Beutel aufbläht. Dadurch wird das den Beutel umgebende Fördermedium direkt verdrängt bzw. abgefördert (Pumphub), während beim nachfolgenden Zusammenziehen des elastischen Beutels weiteres Fördermedium in den starren Behälter gesaugt wird (Saughub). Solche Pumpen eignen sich nicht zum fortlaufenden Abfördern von Medien im Sinne der erfindungsgemäßen Einrichtung, da der elastische Beutel nach jedem Förderhub entspannt werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dagegen wird fortlaufend eine dosierte Menge irgendeines indifferenten Mediums durch den zu schützenden Pumpenschlauch in den schlaffen, beliebig ausdehnbaren Beutel getrieben, wodurch eine äquivalente Menge des chemisch aggressiven Mediums fortlaufend aus dem starren Behälter abgefördert wird und sich keine Rückwirkung auf die Dosierpumpe ergibt. Auf diese Weise erhält man eine exakte Proportionalität zwischen den von der Dosierpumpe direkt geförderten Medien und den mittels der gleichen Dosierpumpe aus dem einen oder mehreren starren Behältern ausgetriebenen aggressiven Medien.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Beutel am unteren Ende eines starren Röhrchens befestigt, das abgedichtet durch einen Schraubendeckel des Behälters geführt ist und dessen Innenraum mit dem Innenraum des Beutels in Verbindung steht. In das Röhrchen kann von außen her die Spitze einer Injektionskanüle eingeführt sein, deren anderes Ende mit einem Pumpenschlauch verbunden ist. Durch diese Konstruktion kann der Beutel mit Leichtigkeit vorübergehend aus dem Behälter entfernt oder nach Verbrauch ausgetauscht werden.
  • Um zu vermeiden, daß die mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung geförderte chemisch aggressive Flüssigkeit in die Pumpenschläuche gelangt, durch die chemisch inaktive Medien gefördert werden, sind in den Rohrverzweigungsgliedern, in denen aggressive und inaktive Medien zusammengeführt werden, vorzugsweise Rückschlagventile vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Die F i g. 1 zeigt schematisch eine Schlauchquetschpumpe mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Fördermediums.
  • Die F i g. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1 und zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung zu Beginn des Pumpvorgangs.
  • Die F i g. 3 ist ein der F i g. 2 ähnlicher Schnitt und zeigt die Einrichtung gemäß der Erfindung gegen Ende des Pumpvorgangs.
  • Die F i g. 4 ist eine schematische Ansicht in Richtung der Linie 4 der F i g. 1 und zeigt die Schlauchquetschpumpe in derjenigen Stellung, in der die Entlüftung der Rohrleitungen und der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgenommen wird.
  • Die F i g. 5 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die F i g. 6 zeigt einen in der Einrichtung nach der F i g. 2 und 3 befindlichen schlaffen Beutel.
  • Die F i g. 7 ist ein Schnitt durch ein Ventil, das in einige der Rohrleitungen geschaltet werden kann. Gemäß den F i g. 1 und 2 ist an einer als Schlauchquetschpumpe 10 ausgebildeten Dosierpumpe eine Einrichtung 12 vorgesehen, die dazu dient, die Pumpenschläuche vor chemischen Angriffen des Fördermediums zu schützen. Sie enthält einen starren Behälter 14, der mit einer chemisch aggressiven Flüssigkeit gefüllt ist, die in abgemessenen Flüssigkeitsmengen weiterbefördert werden soll. Die Dosierung wird in Abhängigkeit von einer Flüssigkeitsmenge vorgenommen, die von der Pumpe 10 der Einrichtung 12 zugeleitet wird.
  • Die Schlauchquetschpumpe 10 enthält eine Andrückplatte 13, auf der mehrere elastisch deformierbare Schläuche 18, 20 und 22 aus einem geeigneten plastischen Material liegen. Quer zu den Schläuchen sind mehrere Quetschwalzen 24 angeordnet, die mit Hilfe zweier Gelenkketten 26 geführt werden. Beim Antrieb der Gelenkketten werden die Quetschwalzen gegen die auf der Andrückplatte 13 liegenden Schläuche 18, 20 und 22 gedrückt und gleichzeitig in Förderrichtung bewegt, so daß die in den Schläuchen befindlichen Flüssigkeiteri weitertransportiert werden. Die Quetschwalzen können zusammen mit den Gelenkketten und deren Antriebsvorrichtung, so wie es in der F i g. 4 dargestellt ist, abgehoben werden.
  • Die flexiblen Pumpenschläuche der Schlauchquetschpumpe können verschiedene Innendurchmesser aufweisen, damit unterschiedliche Flüssigkeitsmengen weiterbefördert werden. Sie haben jedoch alle die gleiche Wandstärke, damit sie in gleicher Weise durch die Quetschwalzen 24 zusammengepreßt werden.
  • In manchen Fällen ist es notwendig, z. B. einer an die Schlauchquetschpumpe angeschlossenen Analysiervorrichtung 42 Flüssigkeiten zuzuleiten, die Pumpenschläuche stark angreifen und sie zerstören können. Auch andere Teile der Schlauchquetschpumpe 10, die mit den Flüssigkeiten in Berührung kommen, werden durch derartige aggressive Flüssigkeiten zerstört. Es besteht deshalb der Wunsch, diese Flüssigkeiten von der Schlauchquetschpumpe fernzuhalten. Dies kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 12 erreicht werden, ohne daß die Dosierung der verschiedenen Flüssigkeiten zueinander verlorengeht.
  • Bei dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch die Schläuche 20 und 22 unschädliche Flüssigkeiten getrieben, die die Schläuche nicht angreifen, so daß diese durch ein Rohrverzweigungsglied 54 und eine gemeinsame Transportröhre 52 direkt mit der Analysiervorrichtung 42 verbunden sind. Durch den Schlauch 20 können Proben der zu analysierenden Flüssigkeit und durch den Schlauch 22 kann Luft transportiert werden, durch welche die einzelnen Proben in getrennte Schübe unterteilt werden. Durch .den Schlauch 18 wird z. B. eine Säure oder eine andere aggressive Flüssigkeit befördert, die mit Proben im Schlauch 20 vermischt werden soll. Da jedoch diese Säure in kürzester Zeit die flexiblen Schläuche zerstören würde, ist die Einrichtung 12 vorgesehen, deren Eingangsseite an das Ende des flexiblen Schlauches 18 und deren Ausgangsseite über ein Rohrverzweigungsglied 60 mit dem Schlauch 20 verbunden ist. Die aggressive Flüssigkeit ist in der Einrichtung 12 gespeichert. Durch den Schlauch 18 wird eine unschädliche Flüssigkeit, beispielsweise Äthylenglycol, in die Einrichtung 12 gepumpt, was zur Folge hat, daß an deren Ausgangsseite eine entsprechende Menge der aggressiven Flüssigkeit ausgestoßen wird.
  • Wie die F i g. 2 zeigt, enthält die Einrichtung 12 einen starren Behälter 14 aus Glas oder einem anderen geeigneten Material, das durch die aggressive Flüssigkeit nicht angegriffen wird. Der Behälter 14 weist einen mit einem Außengewinde 66 versehenen Hals mit einer verhältnismäßig großen Öffnung 64 auf und ist mit der aggressiven Flüssigkeit 63 gefüllt. Auf dem Hals des Behälters 14 ist ein Schraubendeckel68 geschraubt, der vorzugsweise aus einem geeigneten plastischen Material, beispielsweise Polyäthylen, besteht. Er enthält eine mit einem Innengewinde 72 versehene Kappe 70, die auf das Außengewinde 66 aufgeschraubt wird. Der obere Teil der Kappe 70 trägt ein Röhrchen 74, an dessen unterem Ende ein geschlossener Beutel 76 befestigt ist, der durch die Öffnung 64 in den Behälter 14 eingeführt wird. Sowohl das Röhrchen 74 als auch der Beutel bestehen vorzugsweise aus Polyäthylen. Das Röhrchen 74 besitzt an seinem unteren Ende einen Flansch 78, an dem das über ihn gestülpte, kreisförmig aus gebildete offene Ende 80 des Beutels 76 beispielsweise durch Schweißen befestigt ist. Außerdem ist ein Abdichtring 82 zwischen dem Röhrchen und dem Beutel vorgesehen. Der Beutel 76 ist normalerweise evakuiert, und der obere Teil des Röhrchens 74 ist bei 84 verschlossen, um das Eindringen von Luft zu vermeiden. Der Beutel 76 nimmt im leeren Zustand innerhalb des Behälters 14 nur einen sehr geringen Raum ein, wie in der F i g. 2 dargestellt ist. Damit eine genaue Flüssigkeitsdosierung möglich ist, d. h. damit die geförderte Menge an aggressiver Flüssigkeit der von der Schlauchquetschpumpe 10 zugeführten Menge an Steuerflüssigkeit entspricht, besteht der Beutel 76 aus einem nicht dehnbaren, schlaffen Material. Außerdem muß der Beutel gegenüber der aggressiven Flüssigkeit chemisch indifferent sein. Er besteht daher beispielsweise aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen.
  • Durch den oberen Teil der Kappe 70 ragt ein Röhrchen 86 nach außen, mit dem eine Transportröhre 58 verbunden ist, die zur Analysiervorrichtung 42 führt und ebenfalls vorzugsweise aus Polyäthylen besteht. Der Schlauch 18 steht mit dem Inneren des Beutels 76 über eine Injektionskanüle 88 in Verbindung, deren spitzes Ende bei 90 durch die Wand des Röhrchens 74 geführt ist. Durch den Schlauch 18 wird eine unschädliche Flüssigkeit, beispielsweise Äthylenglycol, zugeführt, die das Schlauchmaterial der Schlauchquetsehpumpe nicht angreift und gemäß der F i g. J. und 4 aus einem Behälter 92 abgepumpt wird. Sie besitzt außerdem nur einen geringen Dampfdruck und ist zweckmäßig von einer derartigen Beschaffenheit, daß sie mit der im Behälter 14 enthaltenen Säure od. dgl. nicht reagiert. Dies ist deshalb wichtig, weil bei einem längeren Pumpenbetrieb ein Teil der in den Beutel 76 gepumpten inaktiven Flüssigkeit durch die Wand des Beutels diffundieren und sich mit der Säure im Behälter 14 vermischen kann. Eine derart inaktive und nicht reagierende Flüssigkeit ist beispielsweise Äthylenglycol. Der Behälter 92 weist einen Stopfen 94 mit zwei Öffnungen auf, wobei das eine Ende des Schlauchs 18 durch eine dieser Öffnungen geführt ist. Durch die andere Öffnung 93 wird Luft in den Behälter 92 gedrückt. Der Schlauch 18 ist schließlich an eine Handpumpe 96 angeschlossen, und zwar über einen Absperrhahn 98, durch den er von der Handpumpe getrennt werden kann.
  • Normalerweise werden der Behälter 14 und der Schraubendeckel 68 samt Beutel getrennt gelagert und versandt. Der Behälter 14 ist dann mit Säure gefüllt und mit einer Kappe 100 verschlossen (F i g. 5). Da der Beutel 76 evakuiert ist, wird der Schraubdeckel 68 für den Behälter 14 vorteilhaft in einem Gefäß gelagert, das ebenfalls luftleer ist, damit das Vakuum im Beutel 76 während der Lager- oder Versandzeit aufrechterhalten bleibt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung 12 ist wie folgt: Die Kappe 100 wird vom Behälter 14 abgenommen, und der Schraubdeckel 68 wird auf den Hals des Behälters geschraubt, nachdem der Beutel 76 durch die Öffnung 64 in den Behälter eingeführt ist. Nach diesem Zusammenbau enthält die Einrichtung 12 eine aus dem Beutel 76 bestehende innere Kammer und eine aus dem den Beutel umgebenden Behälter 14 bestehende äußere Kammer. Vor der Einführung der Injektionskanüle in das Röhrchen 74 wird der Hahn 98 der Handpumpe 96 geöffnet und der Schlauch 18 mit der inaktiven Flüssigkeit, beispielsweise Äthylenglycol, aus dem Behälter 92 gefüllt, um die in ihm und dem Behälter 92 möglicherweise noch enthaltene Luft durch die Öffnung 102 der Injektionskanüle 88 oder durch die Öffnung 93 im Stopfen 94 des Behälters 92 zu entfernen. Danach wird die Injektionskanüle 88 durch die Seitenwand des Röhrchens 74 gestoßen, um den Schlauch 18 mit dem Inneren des Beutels 76 zu verbinden. Da der Behälter 76 völlig luftleer ist, ist es nicht notwendig, ihn nochmals zu evakuieren. Jedoch muß, bevor der eigentliche Pumpvorgang beginnen kann, noch die im Behälter 14 befindliche Luft entfernt werden. Dies geschieht in einfacher Weise dadurch, daß man einen Teil der inaktiven Flüssigkeit auf Grund ihrer Schwerkraft aus dem Behälter 92 in den Beutel 76 fließen läßt, indem man den Behälter 92 gemäß der F i g. 4 etwas anhebt oder die Handpumpe 96 betätigt. Wenn die aus dem Behälter 92 stammende Flüssigkeit in den Beutel 76 gelangt, wird eine entsprechende Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter 14 herausgedrückt, so daß die im Behälter 14 befindliche Flüssigkeit nach oben steigt und dabei die noch im Behälter befindliche Luft über das Röhrchen 86 herausdrückt. Die Entlüftung wird so lange fortgesetzt, bis der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 14 das Röhrchen 86 erreicht. Der Absperrhahn 98 wird nun geschlossen und das die Quetschwalzen und die Gelenkketten enthaltende Gestell nach unten geschwenkt, so daß die Quetschwalzen die flexiblen Schläuche gegen die Andrückplatte 13 drücken.
  • Der Behälter 92 wird anschließend in die in F i g. 4 gestrichelt angedeutete Lage gebracht, und der Pumpvorgang kann beginnen.
  • Während des Pumpvorgangs werden abgemessene und zueinander proportionierte Flüssigkeitsmengen durch die Schläuche 18, 20 und 22 getrieben. Die inaktive Flüssigkeit wird aus dem Behälter 92 durch den Schlauch 18 in den Beutel 76 gedrückt, während eine entsprechende Menge der aggressiven Flüssigkeit 63 über das Röhrchen 86 aus dem Behälter 14 in die Transportröhre 58 gedrückt wird und sich im Rohrverzweigungsglied 60 mit den Flüssigkeitsproben vermischt, die durch den Schlauch 20 zugeführt werden. Kurz nach dem Zusammentreffen dieser Flüssigkeiten wird der Flüssigkeitsstrom im Rohrverzweigungsglied 54 durch die aus dem Schlauch 22 zuströmende Luft unterteilt, und der unterteilte Flüssigkeitsstrom wird der Analysiervorrichtung 42 zugeführt.
  • Der Pumpvorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis der Beutel 76 vollständig mit der inaktiven Flüssigkeit gefüllt ist und mit der Innenwand des Behälters 14 in Berührung kommt. Dieser Zustand ist in der F i g. 3 dargestellt, in der lediglich der obere Teil des Beutels 76 noch nicht mit der Innenwand des Behälters 14 in Berührung ist. Es ist zweckmäßig, dem Beutel 76 dieselbe Größe wie dem Innenraum des Behälters 14 zu geben, damit nach dem Füllen des Beutels 76 eine Zerstörung des Beutels durch weiterhin zuströmende Flüssigkeitsmengen verhindert wird.
  • Wenn der Pumpvorgang noch vor vollständiger Füllung des Behälters 76 unterbrochen wird, sollte der Beutel 76 aus dem Behälter 14 entfernt werden. Wenn der Beutel nämlich eine längere Zeit im Behälter bleibt, dann kann die in ihm enthaltene Flüssigkeit in die Flüssigkeit 63 diffundieren, die dadurch verändert wird. Wenn der Beutel 76 nicht mehr durch den engen Hals des Behälters 14 entfernt werden kann, dann kann man den oberen Teil des Röhrchens 74 an der verengten Stelle 84 abtrennen und die im Beutel 76 enthaltene Flüssigkeit durch das nun offene Röhrchen entfernen. Wenn der Beutel 76 genügend entleert ist, wird er nach Abschrauben des Schraubdeckels 68 durch die Öffnung 64 gezogen, ausgewaschen und so lange gespeichert, bis die Pumpe wieder in Betrieb genommen werden soll.
  • In diesem Fall wird derSchraubdeckel 68 nach Einführung des Beutels 76'in den Behälter 14 wieder auf den Behälter 14 geschraubt. Die im Beutel 76 enthaltene Luft kann durch die Öffnung im Röhrchen 74 entfernt werden, indem man aus dem Behälter 92 so lange Flüssigkeit in den Beutel 76 drückt, bis der Flüssigkeitsspiegel im Beutel 76 die Öffnung im Röhrchen 74 erreicht. Anschließend wird diese Öffnung verschlossen.
  • Wenn die Schlauchquetschpumpe 10 angehalten wird, um die Quetschwalzen von den flexiblen Schläuchen 18, 20 und 22 abzuheben, entsteht hierdurch in den Schläuchen ein Unterdruck, durch den die aggressive Flüssigkeit in die Schläuche 20 und 22 gesaugt wird. Dies ist unerwünscht, da auch die Schläuche 20 und 22 aus einem Material bestehen, das durch die aggressive Flüssigkeit angegriffen und mit der Zeit zerstört wird. Um diese unerwünschte Wirkung zu vermeiden, sind in den Rohrverzweigungsgliedern 54 und 60, die vorzugsweise aus Glas bestehen, Ventile 104 vorgesehen, die in der F i g. 7 gezeigt sind. Infolgedessen kann eine Flüssigkeit, die sich in den Transportröhren 52 oder 58 befindet, nicht in die Schläuche 20 oder 22 zurückströmen.
  • An Stelle der gezeigten drei Schläuche 18, 20 und 22 kann die Schlauchquetschpumpe auch eine beliebige andere Anzahl von Schläuchen enthalten. Im Bedarfsfall können außerdem zwei oder mehrere Einrichtungen 12 vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitung vor chemischen Angriffen des Fördermediums, wobei die Dosierpumpe mindestens zwei verschiedene Medien in zueinander proportionalen Mengen weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem starren Behälter (14) einen nicht dehnbaren, schlaffen Beutel (76) enthält und daß der Beutel mit der jeweils zu schützenden Pumpenleitung (18) an der Ausgangsseite der Pumpe in Verbindung steht und von einem chemisch inaktiven Medium beaufschlagt wird, während der Behälter mit dem chemisch aggressiven Fördermedium gefüllt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (76) am unteren Ende eines starren Röhrchens (74) befestigt ist, das abgedichtet durch einen Schraubdeckel (68) des Behälters (14) geführt ist und dessen Innenraum mit dem Innenraum des Beutels (76) in Verbindung steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das in das Röhrchen (74) von außen her die -Spitze einer Injektionskanüle (88) geführt ist, deren anderes Ende mit einem Pumpenschlauch (18) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrverzweigungsgliedern (54, 60), in denen chemisch aggressive und chemisch inaktive Medien zusammengeführt werden, Rückschlagventile (104) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 904 489, 732 528, 710 736, 489 682; französische Patentschrift Nr. 1152 225; britische Patentschrift Nr. 767 524; USA.-Patentschriften Nr. 2 893 324, 2 865 303.
DET17639A 1958-12-31 1959-12-22 Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Foerdermediums Pending DE1280676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1280676XA 1958-12-31 1958-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280676B true DE1280676B (de) 1968-10-17

Family

ID=22433453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17639A Pending DE1280676B (de) 1958-12-31 1959-12-22 Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Foerdermediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280676B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489682C (de) * 1927-11-16 1930-01-18 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Einrichtung zur Foerderung von Fluessigkeiten
DE710736C (de) * 1938-06-15 1941-09-19 Emil Pleiger Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung
DE732528C (de) * 1939-06-16 1943-03-05 Jean Mercier OElpneumatische Vorrichtungen, wie Energiespeicher, Stossdaempfer o. dgl.
DE904489C (de) * 1951-12-30 1954-02-18 Stolz & Reindl Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Huelsen in Schlaeuchen
GB767524A (en) * 1954-04-15 1957-02-06 Kontak Mfg Company Ltd Pumps for metering liquids
FR1152225A (fr) * 1956-05-15 1958-02-13 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements aux pompes à membrane
US2865303A (en) * 1954-10-22 1958-12-23 Technicon Instr Pumps
US2893324A (en) * 1956-12-13 1959-07-07 Technicon Instr Pumps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489682C (de) * 1927-11-16 1930-01-18 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Einrichtung zur Foerderung von Fluessigkeiten
DE710736C (de) * 1938-06-15 1941-09-19 Emil Pleiger Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung
DE732528C (de) * 1939-06-16 1943-03-05 Jean Mercier OElpneumatische Vorrichtungen, wie Energiespeicher, Stossdaempfer o. dgl.
DE904489C (de) * 1951-12-30 1954-02-18 Stolz & Reindl Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Huelsen in Schlaeuchen
GB767524A (en) * 1954-04-15 1957-02-06 Kontak Mfg Company Ltd Pumps for metering liquids
US2865303A (en) * 1954-10-22 1958-12-23 Technicon Instr Pumps
FR1152225A (fr) * 1956-05-15 1958-02-13 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements aux pompes à membrane
US2893324A (en) * 1956-12-13 1959-07-07 Technicon Instr Pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE2004875B2 (de) Anordnung zum Füllen einer Meßpipette
DE1945279U (de) Hilfsgeraet zur herstellung von sterilen loesungen.
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE1553242C3 (de) Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeilsstroms zu einem Analysiergerät
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE1280676B (de) Einrichtung an einer Dosierpumpe zum Schutz der Pumpenleitungen vor chemischen Angriffen des Foerdermediums
DE1136906B (de) Entnahmegeraet fuer durchstossbare Fluessigkeitsbehaelter
DE69213330T2 (de) Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten
DE69528564T2 (de) Entwicklungschemikalien
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE102017105417B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE3904173A1 (de) Anordnung zur probenentnahme aus einem durch eine foerderleitung stroemenden produktmedium
DE2231865A1 (de) Transportbehaelter
DE3610021C1 (en) Pneumatic plant-protection spraying apparatus
AT204967B (de) Dosiergerät
DE1005866B (de) Entnahmeeinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Markenoele aus Faessern
DE3515024C1 (de) Vorrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
DE2247742C3 (de) Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter