DE1279950B - Lastschalenraum fuer Thermowaagen - Google Patents

Lastschalenraum fuer Thermowaagen

Info

Publication number
DE1279950B
DE1279950B DE1965N0027656 DEN0027656A DE1279950B DE 1279950 B DE1279950 B DE 1279950B DE 1965N0027656 DE1965N0027656 DE 1965N0027656 DE N0027656 A DEN0027656 A DE N0027656A DE 1279950 B DE1279950 B DE 1279950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
gas
load
load tray
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965N0027656
Other languages
English (en)
Inventor
Egmund Braun
Gerhard Breuer
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE1965N0027656 priority Critical patent/DE1279950B/de
Publication of DE1279950B publication Critical patent/DE1279950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTTWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Ayslegetag:
GOIg
Deutsche KL: 42f-23
P 12 79 950.7-53 (N 27656)
20. November 1965
10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft einen Lastschalenraum für Thermowaagen mit einer nach unten offenen, auf einem Flansch des Waagengehäuses gasdicht aufgesetzten, glockenförmigen Haube, in welche eine von einem Schutzrohr umgebene Tragstange mit der Lastschale einer unterhalb der Haube angeordneten Waage hineinragt, wobei in den Zwischenraum zwischen der Haube und dem Schutzrohr ein Gas durch Bohrungen in dem Flansch einleitbar ist.
Bei den bekannten Lastschalenräumen der oben bezeichneten Gattung werden die Schutzgase oder aggressive Gase direkt von oben oder von unten in den Lastschalenraum eingeleitet, wodurch besonders beim Einführen des Gases während der Untersuchungszeit das Wägeresultat infolge der dabei stattfindenden Abkühlung ungünstig beeinflußt wird. Ferner verursacht das einströmende Gas eine Wärmeströmung, die beim Auftreffen auf die Lastschale zur Verfälschung des Wägeresultates beiträgt. Um die Lastschale freizulegen, müssen Schraubverbindungen gelöst werden und in einem anderen Fall außerdem noch die Zu- und Ableitungen für Gas abgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Behebung der vorstehenden Nachteile das Wägeresultat zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein Thermoelement sowie eine heizbare, über die Lastschale hinaus sich erstreckende und gegen die Kuppel einer Haube weisende Rohrleitung für das einzuführende Gas an dem Schutzrohr befestigt sind, welches zusammen mit der Haube durch Klemmbacken einer Schnellkupplung mit einem mit dem Flansch des Waagengehäuses durch Klemmbacken kuppelbaren Zwischenstück verbindbar ist.
Ferner ist die vorzugsweise aus Oxydkeramik hergestellte glockenförmige Haube mit ihrem unteren Ende in einen Kupplungsteil eingekittet, der mit einer Wasserkühlung versehen ist, damit die Kittstelle keinen Schaden infolge Überhitzung erleidet. Gleichzeitig werden durch die Wasserkühlung vorbestimmte Dämpfe oder Zersetzungsprodukte kondensiert.
Vorteilhaft werden in der Rohrleitung für das einzuführende Gas neben der oberen Austrittsöffnung noch zusätzliche Gasaustrittslöcher zwecks Herbeiführung eines Druckausgleichs vorgesehen.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Lastschalenraum,
Fig. 2 einen Schnitt »a-a« von oben gesehen in vergrößertem Maßstab.
Lastschalenraum für Thermowaagen
Anmelder:
Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik, 8672 Selb
Als Erfinder benannt:
Martin Schmidt,
Egmund Braun,
Gerhard Breuer, 8672 Selb
Am Waagengehäuse 1 ist eine mit zwei aufklappbaren Klemmbacken 2, 3 zu betätigende Schnellkupp-
ao lung vorgesehen, die zur Herstellung einer gasdichten Verbindung mit einem Zwischenstück 4 dient. An dem oberen Ende des Zwischenstückes 4 ist eine weitere, mit Klemmbacken 5, 6 zu betätigende Schnellkupplung angeordnet, die eine gasdichte Verbindung
a5 mit der Hülse 7 herstellt, in welche die Haube 8 eingekittet ist. Die Hülse 7 ist von einer aus mehreren Teilen bestehenden Kühlvorrichtung 9 umgeben, deren Hohlraum 10 die am Rohrstutzen 11 eintretende und am Rohrstutzen 12 austretende Kühlflüssigkeit durchfließt. Im Zwischenstück 4 ist eine Bohrung vorgesehen, in die ein vorzugsweise aus Oxydkeramik gefertigtes Schutzrohr 13 eingekittet ist, das die darüber hinausragende, zur Aufnahme der Lastschale 14 dienende Tragstange 15 umschließt.
Am Zwischenstück 4 ist ferner noch ein Gaseintrittsstutzen 16 vorgesehen, der zur Einleitung des Gases dient und durch eine Bohrung 17 Verbindung mit der Hülse 18 hat, in die ein ebenfalls vorteilhaft aus Oxydkeramik gefertigtes Rohr 19 eingekittet ist, in dem das Gas vorgewärmt und in einem größeren Abstand über der Lastschale 14 austritt. Damit die Lastschale nicht behindert wird, ist in das Rohr 19 ein aus Platin bestehendes Zwischenstück 20 eingebaut, das im Lastschalenbereich breitgedrückt ist.
Als Druckausgleich können erforderlichenfalls im Zwischenstück 20 zusätzliche Gasaustrittslöcher 26 angebracht werden, damit auch Gas unterhalb der Lastschale ausströmen kann. Dem Gaseintrittsstutzen 16 liegt ein Gasaustrittsstutzen 21 gegenüber, der durch eine Bohrung 22 im Zwischenstück 4 Verbindung mit dem zwischen Haube 8 und Schutzrohr 13 gebildeten Raum 23 hat und zum Entweichen oder
809 620/354
Absaugen der Gase bestimmt ist. Die Befestigung des Rohres 19 und des in der Zeichnung nur angedeuteten Thermoelementes 24 erfolgt vorteilhaft durch Platindrähte 25, 25'.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastschalenraum für Thermowaagen mit einer nach unten offenen, auf einem Flansch, des Waagengehäuses gasdicht aufgesetzten, glockenförmigen Haube, in welche eine von einem Schutzrohr umgebene Tragstange mit der Lastschale einer unterhalb der Haube angeordneten Waage hineinragt, wobei in den Zwischenraum zwischen der Haube und dem Schutzrohr ein Gas durch Bohrungen in dem Flansch einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoelement (24) sowie eine heizbare, über die Lastschale (14) hinaus sich erstreckende und gegen die Kuppel der Haube (8) weisende Rohrleitung (19, 20) für das einzuführende Gas an ao dem Schutzrohr (13) befestigt sind, welches zu- S. sammen mit der Haube (8) durch Klemmbacken (5, 6) einer Schnellkupplung mit einem mit dem S. Flansch des Waagengehäuses (1) durch Klemmbacken (2, 3) kuppelbaren Zwischenstück (4) verbindbar ist.
2. Lastschalenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (19, 20) neben der oberen Austrittsöffnung zusätzliche Gas-Austrittslöcher (26) vorgesehen sind.
3. Lastschalenraum nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, daß die Haube (8) an ihrem unteren Ende von einer Kühlvorrichtung (9 bis 12) umgeben ist.
4. Lastschalenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenstück (4) ein mit der Rohrleitung (19, 20) verbundener Gaseintrittsstutzen (16) und ein Gasaustrittsstutzen (21) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 922 218;
»Industrial Laboratory«, Bd. 29, 1963, Nr. 9, 1247, 1248;
»Chemie-Ing.-Technik«, Bd. 36, 1964, Nr. 11, 1110.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 620/354 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965N0027656 1965-11-20 1965-11-20 Lastschalenraum fuer Thermowaagen Pending DE1279950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965N0027656 DE1279950B (de) 1965-11-20 1965-11-20 Lastschalenraum fuer Thermowaagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965N0027656 DE1279950B (de) 1965-11-20 1965-11-20 Lastschalenraum fuer Thermowaagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279950B true DE1279950B (de) 1968-10-10

Family

ID=7344343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0027656 Pending DE1279950B (de) 1965-11-20 1965-11-20 Lastschalenraum fuer Thermowaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279950B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922218A1 (de) * 1968-05-07 1969-11-20 Sabena Sa Belge D Expl De La N Polster fuer Sitz- oder Liegemoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922218A1 (de) * 1968-05-07 1969-11-20 Sabena Sa Belge D Expl De La N Polster fuer Sitz- oder Liegemoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259494B (de) Mit gasfoermigem Brennstoff beheizter Tauchbrenner
DE2138751A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium
DE1261789B (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE2365965C2 (de) Probennehmerlanze
DE1279950B (de) Lastschalenraum fuer Thermowaagen
DE845052C (de) Waermeaustauscher
DE1824547U (de) Ventil fuer hochvakuumanlagen.
DE4325667A1 (de) Behälteranordnung mit einem Behälter zur Verdampfungsbehandlung oder zur Aufbereitung und Analyse von Stoffen
DE233336C (de)
DE2102409A1 (de) Vorrichtung fur die Gaschromatographie
DE1692967A1 (de) Fallstromverdampfer
AT252694B (de) Düse für Plasmabrenner
DE493053C (de) Trockner Gasmesser
AT107938B (de) Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.
DE1924877C3 (de) Gasbrenner für die Glasbearbeitung
DE2514654C2 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines pruefkopfes an einen pruefling bei der ultraschallpruefung von werkstuecken
DE1745932C (de) Rohrenspaltofen zum thermischen und/ oder katalytischen Spalten von Kohlen Wasserstoffen
DE3835707C1 (en) Inert-gas feed
DE1905241B2 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung chemisch aggressiver Gase
DE11588C (de) Neuerungen an Gasometern
AT86579B (de) Filter im Probeentnahmerohr von Gasleitungen zu Gasanalysierapparaten.
DE1610628C3 (de) Gasdichter Anzug zum Schütze gegen giftige oder radioaktive Gase und Stäube und deren Strahlungen
DE2522481C2 (de) Brenner für einen Aufheizstand zum Aufheizen von Torpedopfannen
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
DE51003C (de) Vorrichtung zum Einführen von Gufseisen, Bohr-, Dreh- und Hobelspänen in den Schmelzraum eines Ofens