DE1279877B - Verfahren zum mechanischen Geschirrspuelen - Google Patents

Verfahren zum mechanischen Geschirrspuelen

Info

Publication number
DE1279877B
DE1279877B DEU9713A DEU0009713A DE1279877B DE 1279877 B DE1279877 B DE 1279877B DE U9713 A DEU9713 A DE U9713A DE U0009713 A DEU0009713 A DE U0009713A DE 1279877 B DE1279877 B DE 1279877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishes
compounds
per
perborate
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9713A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1279877B publication Critical patent/DE1279877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum mechanischen Geschirrspülen Die bisherigen Bestrebungen, die Wirkung beim Abwaschen von Geschirr in Maschinen und Haushaltautomaten zu verbessern, gingen dahin: 1.. durch die Verwendung von Polyphosphaten die Bildung eines Belages, der den Glanz des Geschirrs und der Gläser beeinträchtigt, zu verhindern; 2. Flecken beim Auftrocknen von Wasser durch die Anwendung chlorierter Phosphate zu verhindern; 3. oberflächenaktive Substanzen zu entwickeln, die auch in Gegenwart von Eiweiß usw. nicht oder nur wenig schäumen. Ohne Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen ist bekanntlich bei fettigem Schmutz der Reinigungseffekt nur mangelhaft.
  • Die Prüfung des Reinigungseffektes von Automaten und gewerblichen Geschirrspülmaschinen unter Verwendung von nach den obigen Gesichtspunkten entwickelten Spülmitteln hat gezeigt, daß der Effekt in bezug auf stärkehaltigen Schmutz bzw. Speisereste sehr schlecht ist. Insbesondere beim Servieren stärkehaltiger Speisen auf heißen Tellern usw. erhält man auf dem Geschirr einen Film, der außerordentlich hartnäckig haftet, aber so dünn ist, daß er in vielen Fällen kaum zu sehen ist. Der mangelhafte Abwascheffekt kann aber leicht nachgewiesen werden, wenn solches Geschirr in eine wäßrige Jodlösung getaucht wird.
  • Überall, wo sich Stärkereste befinden, zeigt sich die bekannte Jodstärkereaktion durch das Blauwerden der betreffenden Stellen. Es zeigte sich nun, daß die diesbezügliche Wirkung handelsüblicher Maschinengeschirrspülmittel oft nicht viel besser ist als die Wirkung von heißem Wasser allein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Reinigen von Eßgeschirr und zur restlosen Entfernung von stärkehaltigen Anschmutzungen auf Geschirr.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur restlosen Entfernung von stärkehaltigen Anschmutzungen auf Geschirr, wobei oberhalb 601 C gearbeitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spüllösung sauerstoffabgebende Perverbindungen zur Erzielung einer Aktivsauerstoffkonzentration in der Spüllösung von über 0,15 g pro Liter zugesetzt werden.
  • Der Zusatz von oxydierenden Verbindungen zu Reinigungsmitteln ist selbstverständlich bekannt, jedoch sollte hierdurch eine Bleichung bewirkt werden. Die Gründe für die Schwierigkeit der restlosen Entfernung von stärkehaltigen Anschmutzungen auf Geschirr waren aber bisher nicht bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren enthält zwei wesentliche Merkmale, nämlich daß zur Ausführung des Verfahrens ein Mittel mit einem bestimmten Gehalt an sauerstoffabgebenden Perverbindungen eingesetzt und bei einer bestimmten höheren Temperatur gearbeitet werden muß.
  • Selbstverständlich wird aber nicht bestritten, daß selbsttätige Waschmittel für Textilien und deren Verwendung bei höherer Temperatur vor der Erfindung bekannt waren. Es kann aber nicht mit Recht gesagt werden, daß die Verwendung solcher selbsttätigen Waschmittel zum mechanischen Spülen von Geschirr nahe gelegen habe. Im Gegenteil muß vor der Erfindung der Einsatz solcher Mittel in mechanischen Geschirrspülapparaten als sinnlos angesehen werden, weil ja ein Bleichen des zu spülenden Geschirrs als sinnlos bezeichnet werden mußte. Unstreitig ist jedem Fachmann bekannt, daß die Reinigung von Geschirr auf ganz anderen Grundsätzen beruht als die Reinigung von Textilien, und daher hat der Einsatz von sauerstoffabgebenden Verbindungen beim Geschirrspülen keinesfalls nahegelegen.
  • Bei der Erfindung spielt es übrigens keine Rolle, ob in die Spüllösung bereits handelsübliches Maschinengeschirrspülmittel eingebracht wurde oder nicht.
  • Als Perverbindungen eignen sich bei diesem Verfahren z. B. Perborat, Persulfat, Percarbonat, Perpyrophosphat, insbesondere die betreffenden Alkalisalze, Carbamidperhydrat, Wasserstoffperoxyd, organische Persäuren oder deren Salze, die bei Anwendung größerer Flottenkonzentrationen oberhalb 60°C, d. h. etwas über der Aufschlußtemperatur der Stärke, überraschenderweise die Beseitigung dieser sehr hartnäckigen Stärkefilme bewirken.
  • Zur Ergänzung der Wirkung können der Abwaschlösung Komplexphosphate, .oberflächenaktive Mittel, Entschäumungsmittel; Waschalkalien, Alkalisilikate, Porzellanschutzmittel, Korrosionsschutzmittel usw. beigegeben werden.. _ .
  • Zum Unterschied -zurii Bleichen von Haushaltkochwäsche, wo 0,07 bis 0,1 g Aktivsauerstoff pro Liter Waschflotte üblich sind, wird im vorliegenden Fall die Konzentration z. B. bei 70° C zweckmäßig höher als 0,15 g Aktivsauerstoff pro Liter gewählt. Die für die Reinigung benötigte Zeit ist von der Temperatur und der Aktivsauerstoffkonzentration abhängig, wobei zu beachten ist, daß die Höhe der Temperatur wegen der Porzellanbemalung, den Goldrändern und der Bruchgefahr des Geschirrs begrenzt ist.
  • Im Gegensatz zur bisherigen Anwendung von sauerstoffabgebenden Verbindungen bei der Behandlung von Textilien handelt es sich hier nicht um einen Bleichvorgang, sondern um einen Reinigungseffekt (in waschtechnischem Sinne), wodurch sich der Zweck der Anwendung dieser Mittel beim Ab- waschen (Spülen) von Geschirr von dem bisherigen Zweck grundsätzlich unterscheidet. Ein Bleichvorgang kann sowohl auf Reduktion als auf Oxydation beruhen: Typisch für diesen Vorgang ist, daß die angegriffene Substanz ihre charakteristische Farbe verliert. Durch den- Einfluß der Sauerstoffverbindung während des Abwaschens auf die Stärke findet keine Farbveränderung statt, und die behandelte Stärke gibt nach wie vor die spezifische Jodreaktion. Bei der Stärke werden nur die Haftkräfte zwischen dieser und den Geschirroberflächen aufgehoben, wie dies z. B. die oberflächenaktiven Substanzen zwischen dem Schmutz und den Textilfasern bewirken.
  • Es hat sich weiter herausgestellt, daß die stärkeabbauende Wirkung der Perverbindungen erhöht werden kann, wenn die Perverbindungen katalysiert werden. Es empfiehlt sich deshalb, erstens das Geschirr vorzuwaschen zur Beseitigung von Nahrungsmittelresten, die einen stabilisierenden Einfluß auf die Perverbindungen haben können, wie z. B. Eiweißreste, und zweitens für eine Destabilisierung während des Waschvorgangs Sorge zu tragen.
  • Es ist aber nicht zweckmäßig, den Abwaschmitteln ohne weiteres Katalysatoren einzuverleiben, weil dadurch die Beständigkeit der sauerstoffhaltigen Mischung beim Lagern beeinträchtigt wird. Sauerstoffverbindungen, wie Perborat, zersetzen sich durch den Einfluß alkalischer Mittel rasch, insbesondere in alkalischen Mitteln, die fein gemahlen sind, und diese Zersetzung wird durch die Gegenwart von Katalysatoren verstärkt. Zwar ist es auch möglich, Teile der Geschirrspülmaschine, wie z. B. die Laugenpumpe, aus Bronze oder Kupfer herzustellen, aber diesen Effekt kann man natürlich nicht kontrollieren.
  • Auch könnte man Kupferblech in die Maschine einlegen oder versuchen, Kupferseife einzuarbeiten. Die geeignetste Weise aber, um das Ziel der Erfindung zu erreichen, ist ein Geschirrspülmittel, in granulierter Form herzustellen, das aus zwei oder mehr zusammengemischten Granulaten besteht, wobei der eine Teil der Granulate aus einem sauerstoffabgebenden Mittel besteht, und .der andere Teil granulatförmige Katalysatoren enthält. Durch diese Separatgranulierung ergibt sich eine größere Beständigkeit der Perverbindungen enthaltenden Mischung beim Lagern, weil dadurch die Zahl der Kontaktstellen zwischen Perverbindung und Katalysatoren verringert wird. Ein weiterer Vorteil ist noch, daß das Produkt keinen Staub entwickelt. Alkalischer Staub reizt bekanntlich die Haut. Auch kann man ein hohes Schüttgewicht erreichen, wodurch Unterdosierung vermieden wird. Schließlich wird die Neigung heißgesprühter Pulver, denen nachträglich Perborat beigemischt worden ist, sich während des Transports zu entmischen, hierdurch beseitigt.
  • Die Granulate aus den sauerstoffabgebenden Mitteln werden mit Stabilisatoren, wie Eiweißverbindungen, deren Abbauprodukten, organischen Komplexverbindungen, welche schwermetallaktiv sind, wie Komplexone, Triazine, Guanidinverbindungen, Silikate, Zinnverbindungen usw., granuliert.
  • Die Stabilisierung kann ergänzt oder ersetzt werden durch das überziehen des Granulates mit einem schützenden Film, wobei es gleichgültig ist, ob die ganze Granulatmischung oder der sauerstoffabgebende oder der andere Teil getrennt mit diesem Film versehen wird.
  • In die andere Granulatform werden dann Katalysatoren eingearbeitet, und zwar Schwermetalle, wie Kobalt, Mangan, Nickel, Kupfer, Eisen; auch kommen pflanzliche und tierische Enzyme usw. als Katalysatoren in Betracht. Es ist vorteilhaft, Schwermetallverbindungen in Form hydrophober Seife höherer Fettsäuren anzuwenden. Beispiel 1 In eine handelsübliche Geschirrspülmaschine werden 4 g Natriumperborat, 2 g Na-Tripolyphosphat, 1 g Metasilikat und 0,5 g eines handelsüblichen, oberflächenaktiven, schwachschäumenden Stoffs pro Liter gegeben, und während des Abwaschens wird die Temperatur auf 70°C ansteigen gelassen (Dauer etwa 20 Minuten). Für die Kontrolle des Effektes wird die Maschine mit Tellern beschickt, auf welchen vorher ein dünner Film von Stärkekleister über Nacht aufgetrocknet wurde. Die gleiche Prozedur wird gemacht mit nur 2 g Perborat pro Liter und ohne Perborat. Nach dem Spülen werden die Teller in eine Jodlösung getaucht, wobei sich ergibt, daß bei einer Dosierung von 4 g Perborat völlig saubere Teller erhalten werden, bei einer Dosierung von 2 g Perborat der Effekt mäßig ist und ohne Perborat praktisch kein Ablösen des Stärkefilms erfolgte.
  • Beispiel 2 Das Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß an Stelle von Perborat Kaliumpersulfat verwendet wird. Die Ergebnisse gleichen denen des Beispiels 1.
  • Beispiel 3 Wie im Beispiel 1 wird ein Versuch mit 4 g Na-Percarbonat pro Liter Flotte an Stelle von Perborat gemacht, wobei der gleiche Effekt wie mit Perborat erhalten wurde.
  • Beispiel 4 Es werden vier verschiedene Versuche bei den Temperaturen 40, 50, 60 und 70° C gemacht, wobei die Versuchsanordnung sonst die gleiche ist wie bei Beispiel l.. Nach 3, 5, 10, 15 und 20 Minuten werden die mit Stärke beschmutzten Teller geprüft. Es ergibt sich dabei, daß bei 70° C ein 100%iger Effekt schon nach 3 Minuten, bei 60° C erst nach etwa 10 Minuten und bei 50° C sogar erst nach 20 Minuten erreicht wird.
  • Beispiel 5 Als geeignet wurde folgende Zusammensetzung gefunden: 25 % Natriumtripolyphosphat, 10% Natriummetasilikat, 10% Hexaphosphat, 5% Soda, 5 % waschaktive Substanz, 0,1% Kupferseife, 40% Natriumperborat, Rest Wasser.
  • Natriumperborat wird für sich und ebenfalls die Mischung der anderen Bestandteile für sich granuliert. Die zusammengemischten Granulate zeigten nach mehrmonatlicher Lagerung einen Perboratabbau von weniger als 10%, auf Perborat bezogen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur restlosen Entfernung von stärkehaltigen Anschmutzungen auf Geschirr, wobei oberhalb von 60° C gearbeitet wird, d adurch gekennzeichnet, daß der Spüllösung sauerstoffabgebende Perverbindungen zur Erzielung einer Aktivsauerstoffkonzentration in der Spüllösung von über 0,15 g pro Liter zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschirr einer Vorspülung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spüllösung Aktivatoren für die Perverbindungen zugegeben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmittel in Form von Granulaten eingesetzt wird, wobei die Perverbindungen und die Aktivatoren in Form von voneinander getrennten Granulaten vorliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 819 842; französische Patentschrift Nr. 1258 675; W. Niven, »Industrial Detergency«, S.223 und 239.
DEU9713A 1962-04-26 1963-04-09 Verfahren zum mechanischen Geschirrspuelen Pending DE1279877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456762A CH428052A (de) 1962-04-26 1962-04-26 Verfahren zum Reinigen von Essgeschirr in Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279877B true DE1279877B (de) 1968-10-10

Family

ID=4278484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9713A Pending DE1279877B (de) 1962-04-26 1963-04-09 Verfahren zum mechanischen Geschirrspuelen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT243402B (de)
BE (1) BE630968A (de)
CH (1) CH428052A (de)
DE (1) DE1279877B (de)
NL (2) NL291362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195619A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819842A (en) * 1956-10-02 1959-09-09 Fmc Corp Improved laundering method and composition therefor
FR1258675A (fr) * 1959-06-19 1961-04-14 Konink Ind Mij Voorheen Noury Perfectionnements aux produits de lavage et de blanchiment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819842A (en) * 1956-10-02 1959-09-09 Fmc Corp Improved laundering method and composition therefor
FR1258675A (fr) * 1959-06-19 1961-04-14 Konink Ind Mij Voorheen Noury Perfectionnements aux produits de lavage et de blanchiment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195619A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen
EP0195619A3 (de) * 1985-03-15 1988-09-07 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT243402B (de) 1965-11-10
BE630968A (de) 1963-11-04
NL148253C (de)
CH428052A (de) 1967-01-15
NL291362A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697035B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel i
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2054019A1 (en) Bleaching detergent
DE2148278A1 (de) Mittel zum Weichmachen von Textilien
DE2628879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien
DE60104208T2 (de) Waschmittelzusammensetzung sowie verfahren zum geschirrspuelen
DE1692006B2 (de) Bleichendes Reinigungsmittel
DE60019595T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
DE69809598T3 (de) Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen
DE2650278A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE3540933A1 (de) Verfahren zum bleichen von haushaltswaesche in einem haushalts-waschzyklus
DE2651793A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE1801119C3 (de) Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel
WO1993005135A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspülmaschinen
EP0758678A2 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE1279877B (de) Verfahren zum mechanischen Geschirrspuelen
DE4325922A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel I
DE2424855C2 (de) Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE1594828A1 (de) Waschverfahren
US2815260A (en) Process for eliminating urine odors in textile materials by applying lithium carbonate
DE1806206A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2509381C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
CH421411A (de) Verfahren zum Reinigen von Essgeschirr in Maschinen, z. B. Geschirrspülautomaten