DE1279204B - Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden - Google Patents

Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden

Info

Publication number
DE1279204B
DE1279204B DE1965T0028281 DET0028281A DE1279204B DE 1279204 B DE1279204 B DE 1279204B DE 1965T0028281 DE1965T0028281 DE 1965T0028281 DE T0028281 A DET0028281 A DE T0028281A DE 1279204 B DE1279204 B DE 1279204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
electrode system
frames
ring
flat electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0028281
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Manfred Schiekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0028281 priority Critical patent/DE1279204B/de
Publication of DE1279204B publication Critical patent/DE1279204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0024Planar grids

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringförmigen Flachelektroden Die Erfindung betrifft ein Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringförmigen Flachelektroden, von denen mindestens zwei als koaxial zueinander angeordnete Ringgitter ausgebildet sind. Es handelt sich dabei also um eine Tetrode oder eine mehr als zwei Gitter aufweisende Röhre.
  • Zur Erzielung eines bestimmten Kennlinienverlaufes ist es erforderlich, daß die hintereinanderliegenden Gitter einerseits gleiche Steigung aufweisen und daß andererseits die hintereinanderliegenden Windungen der einzelnen Gitter in Entladungsrichtung genau in Deckung zueinander liegen.
  • Die Herstellung der Deckungsgleichheit der einzelnen Gitterwindungen hat bisher in vielen Fällen Schwierigkeiten bereitet, weil zusätzliche Justierungsvorgänge beim fertigmontierten Elektrodensystem erforderlich waren.
  • Diese Justierungsvorgänge zu vereinfachen und insbesondere ein Elektrodensystem anzugeben, welches eine solche vereinfachte Justierung erlaubt, ist Aufgabe der Erfindung. Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringförmigen Flachelektroden, von denen mindestens zwei als koaxial zueinander angeordnete Ringgitter ausgebildet sind, sind die Ringgitter erfindungsgemäß mit radial verlaufenden Gitterwindungen gleicher Steigung belegt und die Gitter sind gegeneinander verdrehbar.
  • Zur Herstellung von Gitterelektroden, die eine gegenseitige Justierung der Gitter durch Verdrehen eines dieser beiden Gitter ermöglichen, empfiehlt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die Rahmen zweier benachbarter Gitter zunächst in einander entgegengesetzter Lage aufeinanderzulegen, anschließend dieses aus zwei Rahmen bestehende Gebilde mit dem Gitterdraht zu bewickeln, dann die Gitterwindungen an den Seitenkanten der Rahmen zu fixieren und schließlich beide Rahmen voneinander zu trennen. Wenn man so verfährt, erhält man zwei Gitter mit völlig gleicher Gittersteigung.
  • Bei -der Montage des Röhrensystems werden die beiden auf diese Weise hergestellten Gitter so montiert, daß die auf den beiden Rahmen befindlichen ,Gitterwindungen unmittelbar einander gegenüberstehen. Durch Verdrehen eines der beiden Gitter ist es dann ohne weiteres möglich, Deckungsgleichheit der Gitterwindungen herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Elektrodensystern mit einer erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt zunächst den Querschnitt eines Elektrodensystems, soweit er zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Bei diesem System handelt es sich um einen konzentrischen Aufbau von ringförmig ausgebildeten Flachelektroden, die mit Hilfe von aus Keramik bestehenden Abstandsscheiben in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden. Es sind hierzu vier äußere Abstandsscheiben oder -ringe 1, 2, 3 und 4 sowie innere Abstandsringe 12 und 17 vorgesehen. Die mit Brennem 9 bestückte ringförmige Kathode 8 wird von einem Metallring 7 gehalten, der zwischen den Keramikringen 1 und 2 nach außen geführt ist. Die Gitterrahmen 10 und 11 'sind an Metallscheiben 6 und 5 befestigt, die durch die Keramikscheiben2,3 und 4 in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind. Diese Gitterrahmen 10 und 11 sind so angeordnet, daß sich die von ihnen getragenen Gitterwindungen unmittelbar gegenüberliegen.
  • Dem zweiten, von dem Gitterrahmen 11 getragenen Gitter gegenüberliegend ist die Kathode 18 angeordnet, die einen ringförmig ausgebildeten vorspringenden Teil 39 aufweist.
  • Die das zweite Gitter tragende Metallscheibe 5 stellt gleichzeitig den Vakuumabschluß dar. Sie ermöglicht ein kapazitives Kurzschließen des zweiten Gitters mit der Kathode, dadurch, daß die Kathode mit Hilfe eines MetaHringes 13 auch nach innen durchgeführt ist. Es kann so ein Kondensator 14 eingeschaltet werden, der die beiden Metallbeläge 15 und 16 besitzt.
  • Bei einem solchen Elektrodenaufbau kann man die von den beiden Gitterrahmen 10 und 11 getragenen Gitter ohne weiteres auf Deckungsgleichheit ausrichten, wenn man die Gitter entsprechend der Erfindung gemäß F i g. 2 bis 5 ausbildet. In F i g. 2 ist eine Aufsicht auf ein solches Gitter dargestellt, welches aus dem Gitterrahmen 19 und den radial auf diesen Ring 19 gewickelten-Windungen20"besteht. In F i g. 3 ist dargestellt, wie dieser Gitterrahmen 19 auf einer Metallscheibe 21 angeordnet ist.
  • Zur Herstellung von solchen Gittern man zweckmäßig von zwei Gitterrahmen.22 und 23, vorzugsweise aus Mo, aus, die zum Bewickeln, vorzugsweise mit W-Draht, zunächst in ein6 Mii' F i g. 5 dargestellte Lage gebracht werden. In dies.erifigur-#.sind die beiden Rahmen 22 und 23 im bereits bewickelten Zustand dargestellt. Die Gitterwindungen sind mit 25 und 26 bezeichnet.
  • Nach diesem Wickelvo#gang werden die Gitterwindungen an ihren- seitliclen Enden auf den Gitterträgem beispielsweise durch ein Lot befestigt. Anschließend können die - Gitterwindungen ..an. den Trenffstelldn der -beiden - Gitterrahmen aufgbtrennt werden, so daß man die beiden (5itterrahmeiä' 22 und 23 mit den Gitterwindungen 25 und 26 getrennt zur _Verfügung - hat, -Diese beiden Gitterrahmen werden dann gemäß F i g. 4 unter Zwischenschaltung eines Isolierringes 24 aneinandergesetzt und in diesem Zustand in das Elektrodensystem eingebaut. Durch Verdrehen des einen Gitterrahmens gegenüber dem anderen ist dieHeisteHung *der gegenseitigen Deckung der Gitterwindungen ohne weiteres möglich.
  • -- Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß der in F i-g, 1 -dargestellte Aufbau lediglich als Beispiel e zu betrachien ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrodensystein mit aufeinanderfolgenden ringförmigen Flachelektroden, von -denen min-&stens 'zwei'-als koa-xial zuemander -angeordnete Ringgitter , ' ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringgitter (19, F i g. 2) iiiit radial verlaufenden Gitterwindungen (20) gleicher Steigung belegt sind und daß die Gitter gegeneinander verdrehbar sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für ein Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen zweier benachbarter Gittei in entgegengesetzter Lage aufeinandergelegt und anschließend gemeinsam bewickelt werden, daß die.Gitterwindungen anschließend an 'den Seitenkanten der Rahmen fixiert werden und daß die beiden Rahmen anschließend voneinander getrennt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 863 236, 887 681, 1001. 424; deutsche Auslegeschrift S 32556 VIU c/21 g (bekanntgemacht am 5. 4. 1956); USA.-Patentschriften Nr. 2 573 190, 2 750 535.
DE1965T0028281 1965-03-30 1965-03-30 Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden Pending DE1279204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028281 DE1279204B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028281 DE1279204B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279204B true DE1279204B (de) 1968-10-03

Family

ID=7554054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028281 Pending DE1279204B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279204B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573190A (en) * 1949-04-08 1951-10-30 Eitel Mccullough Inc Ultra high-frequency electron tube
DE863236C (de) * 1950-06-15 1953-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
DE887681C (de) * 1951-03-17 1953-08-27 Bernhard Philberth Elektronenroehre
US2750535A (en) * 1950-09-15 1956-06-12 Machlett Lab Inc Electron discharge tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573190A (en) * 1949-04-08 1951-10-30 Eitel Mccullough Inc Ultra high-frequency electron tube
DE863236C (de) * 1950-06-15 1953-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
US2750535A (en) * 1950-09-15 1956-06-12 Machlett Lab Inc Electron discharge tubes
DE887681C (de) * 1951-03-17 1953-08-27 Bernhard Philberth Elektronenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE3041344A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
DE6605532U (de) Hartlotring
DE1279204B (de) Elektrodensystem mit aufeinanderfolgenden ringfoermigen Flachelektroden
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE3615037C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen für die SMD-Technik
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE2341543A1 (de) Mehrfachfederanordnung
DE653528C (de) Verfahren zur Herstellung von ringfoermigen Sicherungsscheiben mit sich ueberdeckenden Lappen
DE475223C (de) Selbsttragende Ringspule
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE961010C (de) Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
EP0605412A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklungsanordnung einer spule.
DE627444C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungsscheiben
DE950145C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE2232511C3 (de) Ein- oder mehrlagige Hochstromwicklung für Transformatoren
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE640122C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Drehkondensator
DE1097557B (de) Wicklung fuer Transformatoren u. dgl.