DE1278574B - Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1278574B DE1278574B DED42607A DED0042607A DE1278574B DE 1278574 B DE1278574 B DE 1278574B DE D42607 A DED42607 A DE D42607A DE D0042607 A DED0042607 A DE D0042607A DE 1278574 B DE1278574 B DE 1278574B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- housing
- plates
- separators
- accumulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/463—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
- Elektrischer Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung von elektrischen Akkumulatoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, in dem sich die Plattenpakete auf vom Gehäuseboden aufragenden Stegen abstützen.
- Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen den einzelnen Platten angeordneten Separatoren in bekannter Weise über den unteren Rand der Platten oder über die an den Platten vorgesehenen Auflagerfüßchen hinaus nach unten verlängert und in Schlitzen der Bodenstege gehalten sind.
- Durch eine solche Anordnung werden insbesondere in den stark belasteten und stetig heftigen Erschütterungen ausgesetzten Kraftfahrzeugbatterien Schlammschlüsse verhindert oder zum mindesten weitgehend verzögert. Um die Montage der Plattensätze einfach zu gestalten, wird nach der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Bodenstege für sich herzustellen und diese vor der Montage der Plattensätze auf den vorstehenden unteren Rand der Separatoren aufzustecken. Steckt man die Stege einzeln auf, dann ist es von Vorteil, diese entweder durch Leimen am Akkumulatorengehäuseboden festzulegen oder in am Boden vorgesehene Vertiefungen einzustecken. Man kann aber auch sämtliche Stege mit einer-Zwischenbodenplatte aus einem Stück herstellen, die nach dem Einbringen des Plattensatzes in das Gehäuse auf dem Gehäuseboden aufliegt.
- Es ist bei Akkumulatoren bereits bekannt, dünne, folienartige, pastierte Platten zwischen Separatoren aus Filz oder Papier zu verpacken, die unter dem Einfluß der Feuchtigkeit aufquellen. Bei dieser Anordnung tritt ein Abfallen von Masseteilchen von den Platten nicht auf. Die Separatoren sind so groß gehalten, daß sie über die Ränder der Platten hinausragen und so Kantenstützen und Bodenstützen bilden.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Akkumulator in einem vertikalen Längsschnitt nach der Linie I-1 von F i g. 2; F i g. 2 den abgebrochenen gezeichneten Akkumulator im Schnitt nach der Linie 11-II von F i g. 1; F i g. 3 den Akkumulator im Schnitt nach der Linie III-III von F 1 g. 2; F i g. 4 den unteren Abschnitt eines Akkumulators in der Darstellungsweise von F i g. 1, mit einzelnen für sich hergestellten Bodenstegen und die F i g. 5 mit durch eine Zwischenbodenplatte miteinander verbundenen Bodenstegen.
- In allen Figuren ist das Akkumulatorengehäuse mit 1 bezeichnet. Dieses ist durch Zwischenwände 2 (F i g. 2) in mehrere Zellen 3 unterteilt. Mit 4 sind die Minus-Platten und mit 5 die Plus-Platten bezeichnet. Beide Plattensätze sind durch einen Verbindungssteg 6 bzw. 7 mit einem Anschluß-Minuspol 8 und einem Anschluß-Pluspol 9 verbunden. Beide Pole sind durch einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gehäusedeckel nach außen geführt, welcher die Batteriezellen mit Ausnahme der in dem Deckel vorgesehenen Säureeinfüllöcher säurefest abschließt.
- Die Platten sind an ihrem unteren Rand außen mit Auflagerfüßchen10 versehen, mit denen sie auf den vom Gehäuseboden aufragenden Bodenstegen 11 aufsitzen. Zwischen den Platten 4, 5 liegen die Separatoren 12. Die bisher beschriebene Ausführung entspricht dem Stand der Technik.
- Gemäß der Erfindung sind die Separatoren 12 in an sich bekannter Weise über die unteren Ränder der Platten 4, 5 und über die Unterkanten der Auflagerfüßchen 10 hinaus verlängert (a) und die Bodenstege 11 zur Aufnahme dieser Verlängerungen mit Schlitzen 13 versehen.
- Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bestehen die Bodenstege 11 mit dem Gehäusekörper 1 aus einem Stück.
- Um auch bei nicht genauen Abständen der Separatoren12 und Bodenstegschlitzen13 das Einsetzen der Plattensätze zu vereinfachen, sind beim Ausführungsbeispiel von F i g. 4 die Bodenstege 11 a für sich hergestellt. Sie werden vor der Montage der Platten 4, 5 auf den unteren Rand der Separatoren 12 aufgesteckt. Da es zweckmäßig ist, sie am Gehäuseboden zu befestigen, werden sie entweder mit diesem verleimt oder es ist der Boden mit Vertiefungen 14 (F i g. 4) versehen, in welche die Bodenstege 11 a eintreten.
- Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ragen die Bodenstege 11 b von einer mit diesen aus einem Stück hergestellten Zwischenbodenplatte 15 ab, die vor dem Einbringen des Plattensatzes 4, 5 in das Gehäuse auf die vorstehenden Ränder der Separatoren 12 aufgesteckt werden.
- Man kann die Separatoren 12 in bekannter Weise auch seitlich über die Platten 4, 5 hinausragen lassen, um den Spalt s zwischen Gehäusewand und Separatoren möglichst klein zu halten. Dadurch werden auch in diesem Bereich, insbesondere unten in der Zelle, Schlammschlüsse vermieden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Elektrischer Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Gehäuse, in dem sich die Plattenpakete auf vom Gehäuseboden aufragenden Bodenstegen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Platten (4, 5) angeordneten Separatoren (12) in bekannter Weise über den unteren Rand der Platten oder über die an den Platten vorgesehenen Auflagerfüßchen (10), hinaus nach unten verlängert (a) und in Schlitzen (13) der Bodenstege (11) gehalten sind.
- 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstege (11a) in bekannter Weise für sich hergestellt und über den überstehenden Rand der Separatoren (12) geschoben sind. 3. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden mit Vertiefungen (14) für die Aufnahme der in sie hineinzusteckenden Bodenstege (Ila) versehen ist. 4. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstege am Gehäuseboden festgeklebt sind. 5, Akkumulator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Bodenstege (11b) von einer mit diesen aus einem Stück hergestellten Zwischenbodenplatte (15) aufragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 380 047; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 900; österreichische Patentschrift Nr. 198; Motor-Rundschau-NKZ, 7, 1954, S. 237/3 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED42607A DE1278574B (de) | 1963-10-02 | 1963-10-02 | Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED42607A DE1278574B (de) | 1963-10-02 | 1963-10-02 | Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1278574B true DE1278574B (de) | 1968-09-26 |
Family
ID=7046976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED42607A Pending DE1278574B (de) | 1963-10-02 | 1963-10-02 | Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1278574B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005530A1 (de) * | 2005-02-07 | 2006-08-17 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Akkumulator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT198B (de) * | 1899-01-23 | 1899-09-10 | Fiedler & Jaeckel | |
DE380047C (de) * | 1921-05-07 | 1923-09-01 | Hazelett Storage Battery Compa | Elektrischer Sammler mit pastierten duennen Gitterplatten |
DE1030900B (de) * | 1953-04-29 | 1958-05-29 | Koehler Mfg Company | Verfahren zur Herstellung eines Separators fuer Akkumulatoren unter Verwendung von hartem siliciumhaltigem Gel, wie z. B. Diatomeenerde |
-
1963
- 1963-10-02 DE DED42607A patent/DE1278574B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT198B (de) * | 1899-01-23 | 1899-09-10 | Fiedler & Jaeckel | |
DE380047C (de) * | 1921-05-07 | 1923-09-01 | Hazelett Storage Battery Compa | Elektrischer Sammler mit pastierten duennen Gitterplatten |
DE1030900B (de) * | 1953-04-29 | 1958-05-29 | Koehler Mfg Company | Verfahren zur Herstellung eines Separators fuer Akkumulatoren unter Verwendung von hartem siliciumhaltigem Gel, wie z. B. Diatomeenerde |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005530A1 (de) * | 2005-02-07 | 2006-08-17 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Akkumulator |
DE102005005530B4 (de) * | 2005-02-07 | 2008-12-11 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Akkumulator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1280361B (de) | Mit einem Akkumulator kombiniertes Niedertemperatur-Brennstoffelement | |
DE1278574B (de) | Elektrischer Akkumulator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7002943U (de) | Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten. | |
DE2953155C2 (de) | ||
DE1083366B (de) | Silber-Zink-Akkumulator | |
DE1671791B2 (de) | Akkumulator | |
DE1175304B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators | |
DE2834411A1 (de) | Bleiakkumulator | |
DE1194015C2 (de) | Akkumulator mit verdicktem elektrolyten | |
DE102014118171A1 (de) | Batteriezelle zum modularen Aufbau einer wiederaufladbaren Metall-Luft Batterie, Halteeinrichtung für eine Batteriezelle und Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen | |
EP0499035A1 (de) | Akkumulatoren-Batterie mit Tragbügeln | |
DE1696563A1 (de) | Alkalische Akkumulatorenzelle | |
DE3147548C2 (de) | Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle | |
DE102017108714A1 (de) | Batteriezelle zum modularen Aufbau einer wiederaufladbaren Metall-Luft Batterie, Halteeinrichtung für eine Batteriezelle und Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen | |
AT36605B (de) | Elektrischer Sammler. | |
DE3328787C2 (de) | ||
DE102024001689A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug | |
DE3212572A1 (de) | Elektrischer akkumulator mit elektrolytdurchstroemten elektroden | |
DE967709C (de) | Elektrode fuer Akkumulatoren | |
DE1106820B (de) | Hochleistungs-Akkumulator, insbesondere Starter-Batterie fuer Kraftfahrzeuge | |
AT144533B (de) | Akkumulatorenbatterie. | |
DE1596089B1 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator | |
DE350205C (de) | Sammlerelement mit Bleischwamm- und Bleisuperoxydplatten | |
JPS566385A (en) | Air-magnesium cell | |
DE3441706A1 (de) | Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien |