DE127761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127761C
DE127761C DENDAT127761D DE127761DA DE127761C DE 127761 C DE127761 C DE 127761C DE NDAT127761 D DENDAT127761 D DE NDAT127761D DE 127761D A DE127761D A DE 127761DA DE 127761 C DE127761 C DE 127761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gearwheel
bascule
pressed
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127761D
Other languages
English (en)
Publication of DE127761C publication Critical patent/DE127761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein mit dem Mittelriegel eigenartig verbundenes und auf besondere Weise hergestelltes Zahnrad eines Fensterbascules. Hierbei ist es gleichgültig, ob das Zahnrad mit einem vierkantigen Loch oder einem vierkantigen Dorn zur Verbindung mit dem Fenstergriff versehen ist.
Der Mittelriegel α (Fig. 1) kann in seinem äufseren Umfange b beliebig gestaltet sein, der innere Theil c ist jedoch der äufseren Form des Zahnrades entsprechend auszuarbeiten.
Um die genaue Uebereinstimmung der äufseren Form des Zahnrades mit dem ausgearbeiteten Theile des Mittelriegels zu erreichen, wird das Zahnrad sowohl wie der Mittelriegel mit ein und demselben Werkzeug auf dem Wege des Ausstanzens hergestellt.
Der Mittelriegel α (Fig. 1) wird bei c mit einer Stanze der Zahnform entsprechend ausgestanzt , während das Zahnrad d (Fig. 2) vorerst mit einer Fläche e und einem Ansatz f hergestellt wird. Die Fläche e wird dann genau zur Achse des Zahnrades d rechtwinklig abgedreht, um ein gleichmäfsiges Aufsetzen des Stempels zu erreichen, während der Ansatz f genau in die Matrize der Stanze eingepafst wird. Nachdem dieser Ansatz in die Matrize eingeführt ist, wird der zahnförmige Oberstempel genau auf die abgedrehte Fläche e aufgesetzt und mit einem Druck durch die Matrize geprefst. Aus der Fläche e wird sodann ein zweiter Ansatz g (Fig. 3) zur Führung des Zahnrades angedreht und letzteres hierauf fest in den Mittelriegel α bei c hineingeprefst, und zwar so weit, bis sich die untere Fläche des Zahnrades mit dem Mittelriegel vergleicht (Fig. 4). Der in den Mittelriegel hineingeprefste Theil des Zahnrades dient nun zur Bewegung des ersteren, während der vorstehende Theil d (Fig. 4) in die Zähne der beiden Zahnstangen h h (Fig. 5) eingreift. Es bewirkt somit das Zahnrad infolse seiner Verbindung mit dem Mittelriegel die Drehung desselben und gleichzeitig die Auf- und Abwärtsbewegung der beiden Zahnstangen, an deren Verlängerungen sich die das Fenster verschliefsenden Basculestangen befinden.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Bascule im geöffneten und geschlossenen Zustande, während Fig. η ein Bascule im Durchschnitt darstellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zahnradbasculeverschlufs mit einem mit dem Zahnrade verbundenen Mittelriegel, dadurch gekennzeichnet, dafs das Zahnrad in dem der Zahnrad form entsprechend ausgearbeiteten Loche des Mittelriegels zur Hälfte eingeprefst ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127761D Active DE127761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127761C true DE127761C (de)

Family

ID=396334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127761D Active DE127761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110512A (en) * 1961-11-06 1963-11-12 Gen Motors Corp Latch mechanism
US3469874A (en) * 1968-01-29 1969-09-30 Appliance Operating Corp Coin vault door lock construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110512A (en) * 1961-11-06 1963-11-12 Gen Motors Corp Latch mechanism
US3469874A (en) * 1968-01-29 1969-09-30 Appliance Operating Corp Coin vault door lock construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils
DE102013006150A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE127761C (de)
DE102009010390A1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE2439690A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnraedern, zahnsegmenten oder dergleichen aus metallblech sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE129857C (de)
DE2419653C2 (de) Getriebe von Fensterverschlüssen
DE873237C (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen, insbesondere duenner Bleche
DE2015414C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier an ihren Enden auf Gehrung geschnittener Metallprofile zu einer Rahmenecke
DE2927135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern
DE116844C (de)
DE2614030C3 (de) Bohrfutter, insbesondere für Schlagbohrhämmer
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE213310C (de)
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
DE2824945C2 (de) Stanzvorrichtung für die rohrförmigen Stützen von Metalleitern
DE23717C (de) Neuerungen in der Herstellung von Drahtgeweben zur Trennung fester und flüfsiger Körper unter verschiedenem Druck
DE1955081C3 (de) Zarge für Druckkammertüren, insbesondere für Taucherdruckkammern
DE1429383C (de) Gelenk fur zusammenlegbare Feldsitze und Liegen
DE1631C (de) Verfahren, eiserne Walzen mit Zahndraht zu beziehen, ohne dieselben zuvor schraubengangförmig einzudrehen. (Zusatz zu dem Patent Nr. 1275.)
DE2029418A1 (de) Zahnrad
DE402044C (de) Vorhaengeschloss
DE101960C (de)
DE286152C (de)