DE1277403B - Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen - Google Patents

Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen

Info

Publication number
DE1277403B
DE1277403B DE1964B0076805 DEB0076805A DE1277403B DE 1277403 B DE1277403 B DE 1277403B DE 1964B0076805 DE1964B0076805 DE 1964B0076805 DE B0076805 A DEB0076805 A DE B0076805A DE 1277403 B DE1277403 B DE 1277403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
sleeve
clamping
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0076805
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1964B0076805 priority Critical patent/DE1277403B/de
Publication of DE1277403B publication Critical patent/DE1277403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Doppelklemme für elektrische Steckdosen Die Erfindung betrifft eine Doppelklemme für elektrische Steckdosen mit oder ohne Schutzkontakt mit einer eine Kontaktbüchse oder einen Randerdungskontakt aufnehmenden Kontaktplatte mit U-förmig gestalteten, an beiden Enden der Kontaktplatte angeordneten Klemmplatten.
  • Wenn ein Anschlußkontakt mit mehreren Klemrrien, insbesondere Doppelklemmen, ausgerüstet ist, dann vervielfacht sich bei einem Gerät die Anzahl der Klemmen erheblich, wodurch auch der Anschluß der Leitungen einen Mehraufwand an Arbeit und Zeit erforderlich macht. Zweck der Erfindung ist es, für die vielen Klemmanschlüsse eine solche Voraussetzung zu schaffen, die dem Installateur eine schnelle und einfachere Anschlußmöglichkeit bietet, wobei dennoch die Klemmwirkung vortrefflich ist und eine selbständige Lockerung der Klemmung vermieden wird.
  • Zunächst ist eine Einrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1871665) bekannt, bei der bei einer elektrischen Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, die Anschlußklemmen mit mehreren Klemmanschlüssen versehen sind, um die Einzelklemme bei Verwendung in Ringleitungsanlagen nicht mit zu vielen Anschlußdrähten belasten zu müssen. Hierzu hat man die Klemmplatte, in deren Mitte etwa die Kontaktbüchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes angeordnet ist, an ihren beiden Enden mit einer Anschlußklemme ausgerüstet, die jedoch als Schraubklemme ausgebildet ist.
  • Um das lästige Schrauben zu vermeiden, hat man nun bereits Federklemmen geschaffen (deutsche Patentschrift 1065 906), die aus einer Klemmplatte und einer Feder, z. B. Schraubenwindungsfeder, bestehen, wobei die Klemmplatte an dem einen Ende einen abgewinkelten Lappen besitzt, der zur Anlage eines Anschlußdrahtes oder eines Schenkels einer Klemmfeder dient, sofern der Anschlußdraht in die Klemme noch nicht eingeführt ist. Die Klemmplatte besitzt in ihrer Grundplatte ein Loch, durch das der Anschlußdraht geführt und dann von dem Federschenkel gegen die abgewinkelten Lappen gedrückt wird. Das andere Ende der Klemmplatte ist zur Befestigung derselben an einem Installationsgerät, z. B. Schalter, mittels eines Stiftes vorgesehen, wobei dieser gleichzeitig zur Lagerung und Halterung der Windtzngsfeder dient. Eine solche Federklemme ist vor allem für den Anschluß von Drehschaltern vorgesehen.
  • Es besteht aber auch bei Federklemmen die Möglichkeit (deutsche Patentschrift 1105 936) an einer Klemme mehr als einen Anschlußdraht, also z. B. zwei derselben anzuschließen; was dadurch erreicht wird, daß das eine Ende der Klemmplatte zwei gegenüber abgebogene Seitenränder besitzt, die jeder einen Raum zur Einlage eines Anschlußdrahtes bilden, und daß zwischen den beiden überlappungen eine zweischenklige Schraubenwindungsfeder angeordnet ist, die mit je einem ihrer Schenkel zur Festklemmung eines Anschlußdrahtes dient. Auch hier besitzen die Lappen und die Grundfläche der Klemmplatte Löcher zum Durchführen der Anschlußdrähte. Die Klemmfeder wird durch einen aus der Klemmplatte hervorgestoßenen Vorsprung, der in die Windung der Feder eingreift, gelagert. Das andere Ende der Klemmplatte dient als Kontakt, während die Klemmplatte selbst etwa in ihrer Mitte durch Schrauben befestigt wird. Auch diese Einrichtung ist vorzugsweise für einen Schalter vorgesehen.
  • Schließlich ist noch eine andere Klemmenart bekanntgeworden (USA.-Patent 2 437 393), bei der die beiden Enden einer Klemmplatte als Auflage für Anschlußdrähte dienen, die durch die beiden Schenkel oder Arme einer Blattfeder gegen die Klemmplatte gepreßt werden, wobei aber die Feder nicht selbstklemmend ist, sondern durch eine Schraube bedient werden muß. Es handelt sich also immer noch um eine Schraubenklemme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch Steckdosen, insbesondere wenn sie mit Doppelklemmen ausgerüstet sind, mit Federklemmen zu versehen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Ausbildung als Federklemme die Kontaktplatte in an sich bekannter Weise eine zweischenklige Schraubenwindungsfeder als Klemmfeder trägt, deren Windungskörper an einer Polkontaktbüchse oder einem büchsenartigen Teil der Kontaktplatte gelagert und gehaltert ist und deren sich in entgegengesetzte Richtung erstreckenden Federschenkel in an sich bekannter Weise zur Ausübung des Klemmfederdruckes zu den Klemmplatten geführt sind und daß die Klemmplatten in an sich bekannter Weise Löcher zum Durchführen von Anschlußleitungen aufweisen.
  • Um eine günstige Leitungsführung in den Löchern zu erhalten, sind diese in weiterer Ausbildung in den Klemmplatten tropfenförmig gestaltet.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß einwärts gerichtete Lappen der Büchse den Windungskörper der Feder in der Büchse haltern.
  • Bei einer anderen Anwendungsmöglichkeit durchtritt die Büchse, insbesondere eine Befestigungsbüchse, des Schutzkontaktes den Windungskörper der Feder, wobei auswärts gebogene Randteile der Büchse den Windungskörper der Feder haltern. Auf diese Weise finden die Klemmfedern an vorhandenen Teilen des Gerätes einen guten Halt und brauchen nicht besonders befestigt zu werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Kontaktplatte des Schutzkontaktes über die Klemmplatte hinaus verlängert ist und die umgebogenen Enden in an sich bekannter Weise Randerdungskontakte bilden.
  • Die erfindungsgemäße Klemme kann somit zum Anschluß von Leitungen an Polkontakten als auch an Erdungskontakten dienen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Schutzkontaktsteckdose.
  • F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht mit Schnitt durch die Doppelklemmen.
  • Am Steckdosensockel 1 sind die Doppelklemmen 2, 3 und 4 befestigt. Die Doppelklemmen 2 und 3 stellen die Polkontaktklemmen dar, während die Doppelklemme 4 mit dem Schutzkontakt vereinigt ist. Die Doppelklemmen erstrecken sich quer über den Sockel 1 und sind an ihren beiden freien Enden als Feder 2 a, 3 a und 4 a ausgebildet. Hierzu sind seitliche Lappen 2 b, 3 b und 4 b U-förmig von der Kontaktplatte abgewinkelt und mit einem Loch 2 c, 3 c und 4 c versehen. Diese Löcher sind etwa tropfenförmig gestaltet, da durch sie die Zuführungsleitungen (nicht dargestellt) geführt werden und durch die Feder in den spitzen Winkel des tropfenförmigen Loches und gegen die Abwinkelung der Klemmplatte gedrückt werden. Die Doppelklemmen 2, 3 und 4 nehmen etwa in ihrem Mittelbereich die Klemmfedern 5, 6 und 7 auf, die in dem vorliegenden Beispiel aus Schraubenwindungsfedern bestehen. Das Windungsteil 5 a und 7 a wird dabei von Lappen 2 d, 3 d, die von den Längskanten des Mittelteiles der Kontaktplatte nach oben abgewinkelt sind, umklammert und gehalten. Gleichzeitig bilden diese Teile die Kontaktbüchsen für einzuführende Steckerstifte -von Steckern, so daß der Windungsteil 5 a und 7 a die Büchsenöffnungen frei läßt. Zum besseren Einsatz in dem Steckdosensockel kann der Mittelteil der Kontaktplatte auch U-förmig gestaltet sein, so daß die Büchse nicht aus der Steckdose herausragt. Die Klemmfedern 5, 6 und 7 haben zwei nach entgegengestreckten Seiten gerichtete Schenkel 5 b, 5 c, 6 b, 6 c und 7 b und 7 c. Diese Federschenkel liegen in den U-förmigen Klemmen 2 a, 3 a und 4 a ein und dienen zum Festklemmen der in die Löcher 2 c, 4 c und 3 c eingeführten Anschlußdrähte.
  • Wird die Steckdose mit einem Schutzkontakt versehen, so kann auch die Klemme für den Schutzkontakt als Doppelklemme 4 ausgebildet sein, die im Prinzip die gleichen Klemmen 4 a an ihren beiden Enden trägt. Nur ist in diesem Falle zweckmäßigerweise die Feder 6 mit ihrem Windungsteil 6 a zusammen mit dem Schutzkontakt 4 z. B. mittels eines Niets 8 am Sockel befestigt. Der Schutzkontaktbügel geht an den beiden Enden über die Einzelklemmen 4 a hinaus und ist nach oben abgewinkelt, wo die Schenkel 4 d die Randerdungskontakte bilden oder aufnehmen. Dieser Doppelkontakt mit dem Schutzkontakt entspricht dann in etwa dem U-Bügel eines sonst üblichen Randerdungskontaktes.
  • Die neue Doppelkontakt-Federklemme erlaubt eine schmale Bauweise der Steckdose, d. h. des Steckdosensockels 1, so daß zu beiden Seiten desselben genügend Raum 9 a zum Anbringen und Unterbringen der Anschlußleitungen und zum Anschließen derselben an die Klemmen in der Dose 9, welche in gestrichelter Linienführung dargestellt ist, vorhanden ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Doppelklemme für elektrische Steckdosen mit oder ohne Schutzkontakt mit einer eine Kontaktbüchse oder einen Randerdungskontakt aufnehmenden Kontaktplatte mit U-förmig gestalteten, an beiden Enden der Kontaktplatte angeordneten Klemmplatten, d a d u r c h g e -z e i c h n e t, daß zur Ausbildung als Federklemme die Kontaktplatte (2, 3, 4) in an sich bekannter Weise eine zweischenklige Schraubenwindungsfeder (5, 6, 7) als Klemmfeder trägt, deren Windungskörper (5a, 6a, 7a) an einer Polkontaktbüchse (2, 2d, 3, 3d) oder einem büchsenartigen Teil (8) der Kontaktplatte (4) gelagert und gehaltert ist und deren sich in entgegengesetzte Richtung erstreckenden Federschenkel (5 b, 5 c; 6 b, 6 c; 7 b, 7 c) in an sich bekannter Weise zur Ausübung des Klemmfederdruckes zu den Klemmplatten (2 a, 2 b; 3 a, 3 b; 4 a, 4 b) geführt sind und daß die Klemmplatten in an sich bekannter Weise Löcher (2c, 3c, 4c) zum Durchführen von Anschlußleitungen aufweisen.
  2. 2. Doppelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (2c, 3c, 4c) in den Klemmplatten tropfenförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Doppelklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einwärts gerichtete Lappen (2 d; 3 d) der Büchse den Windungskörper der Feder in der Büchse haltern.
  4. 4. Doppelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Büchse (8), insbesondere eine Befestigungsbüchse, des Schutzkontaktes (4, 4 d) den Windungskörper (6 a) der Feder (6) durchtritt und auswärts gebogene Randteile der Büchse den Windungskörper der Feder haltern.
  5. 5. Doppelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (4) des Schutzkontaktes über die Klemmplatte hinaus verlängert ist und die umgebogenen Enden(4d) in an sich bekannter Weise Randerdungskontakte bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1065 906, 1105 936; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1871665; USA.-Patentschrift Nr. 2 437 339.
DE1964B0076805 1964-05-16 1964-05-16 Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen Pending DE1277403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076805 DE1277403B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076805 DE1277403B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277403B true DE1277403B (de) 1968-09-12

Family

ID=6979222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0076805 Pending DE1277403B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231680A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Elektrisches Gerät mit abnehmbarem Stromverzorgungskabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437339A (en) * 1944-06-30 1948-03-09 Bryant Electric Co Connector
DE1871665U (de) * 1963-03-23 1963-05-09 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437339A (en) * 1944-06-30 1948-03-09 Bryant Electric Co Connector
DE1871665U (de) * 1963-03-23 1963-05-09 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231680A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Elektrisches Gerät mit abnehmbarem Stromverzorgungskabel
EP1231680A3 (de) * 2001-02-09 2003-07-02 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Elektrisches Gerät mit abnehmbarem Stromverzorgungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE1277403B (de) Doppelklemme fuer elektrische Steckdosen
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3222597C2 (de)
DE2304576A1 (de) Elektrische klemme
CH475658A (de) Zugbügelklemme, insbesondere für Reihenklemmen
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE827673C (de) Elektrische Steckdose
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck
DE1590165C3 (de) Zapfensteckverbindung für die schraubenlose Befestigung der Abdeckung einer Gerätedose an einem elektrischen Installationsgerät
DE1871248U (de) Leitungs-steckklemme.
EP3503301A1 (de) Steckdose
WO2001082414A1 (de) Federnde anschlussklemme
DE7201741U (de) Kabelanschluß für Apparate
DE1121147B (de) Anschlussklemme mit Klemmschraube
DE1926783U (de) Elektrische spule.
DE1147282B (de) Zweipolige Steckdose mit Erdkontakt
DE6915551U (de) Kombinierte schraub-federdruckklemme
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE1037555B (de) Kontakteinrichtung mit aus Blechstreifen hergestellten Kontaktlamellen
DE1123726B (de) Steckkupplung, insbesondere mit Schutzkontakt, fuer bewegliche Schnurleitungen
DE1896572U (de) Kombination aus einem stecker und einer steckdose.