DE1277391B - Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete - Google Patents

Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete

Info

Publication number
DE1277391B
DE1277391B DE1960T0018211 DET0018211A DE1277391B DE 1277391 B DE1277391 B DE 1277391B DE 1960T0018211 DE1960T0018211 DE 1960T0018211 DE T0018211 A DET0018211 A DE T0018211A DE 1277391 B DE1277391 B DE 1277391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
arm
switching
devices
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960T0018211
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken AG
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1959T0016433 external-priority patent/DE1068775B/de
Application filed by Telefunken AG, Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1960T0018211 priority Critical patent/DE1277391B/de
Publication of DE1277391B publication Critical patent/DE1277391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/034Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte Zusatz zum Patent: 1 775 Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte, die auf eine gemeinsame Antenne arbeiten, zum antennenseitigen Umschalten eines Betriebssenders auf einen Reservesender und eines Betriebsempfängers auf einen Reserveempfänger mit unterschiedlicher Sende- und Empfängerfrequenz unter Verwendung von i/4-Leitungen und eines vierarmigen Zirkulators für die Entkopplung der Mikrowellengeräte und von beweglichen in Hohlleiterschwingkreisen liegenden, kleinen leitenden Stiften für die Mikrowellenumschaltung. Diese automatischen Umschalteinrichtungen werden in der Richtfunktechnik häufig verwendet, um die Betriebssicherheit der Anlagen zu erhöhen.
  • Durch die Zeitschrift »L'Onde Electrique« war es bekannt, bei einer Schaltung mit einem Zirkulator diesen durch Umpolen des angelegten magnetischen Gleichfeldes bezüglich seiner Drehrichtung umzuschalten.
  • Die Verwendung von beweglichen Metallstiften, -fahnen oder -scheiben zur Steuerung des Energiefusses in Hohlleiterfiltern ist an sich bekannt. Desgleichen sind Zirkulatorschaltungen zur selektiven Auswahl von Frequenzkanälen bekannt. (USA.-Patentschriften 2 396 044, 2 866 949).
  • Durch das Hauptpatent 1068775 ist es bei der eingangs erwähnten Umschalteinrichtung bekannt, daß die Betriebsgeräte mit dem ersten und die Empfangsgeräte mit dem dritten Arm eines Ferritzirkulators verbunden sind, welcher über seinen zweiten Arm auf eine gemeinsame Antenne geschaltet ist und am vierten Arm eine Kurzschlußplatte aufweist, und daß bei der Umschalteinrichtung sowohl Sender und Empfänger des Betriebsgerätes wie auch des Reservegerätes über A/4-Leitungen zusammengefaßt werden, deren Zusammenschaltungspunkt mit jeweils einem Arm des Zirkulators in Verbindung steht, und daß die Bewegung eines kleinen leitenden Stiftes im Zuge der Hohlrohrschwingkreise der Geräte diese für den Energiefiuß der elektromagnetischen Wellen sperrt bzw. öffnet, derart, daß durch die gleichzeitige Verwendung des Ferritzirkulators die EIN-AUS-Schaltung der Stifte die gewünschte Umschaltung bewirkt.
  • Diese mechanische Umschaltung mit Hilfe der Stifte ist nun für Anlagen zur Übertragung von Fernschreib- und Telegrafiezeichen jedoch zu träge, da während der für die Umschaltung vom Betriebs- auf das Reservegerät erforderlichen Zeitspanne bereits mehrere Zeichen verlorengehen, so daß keine einwandfreie Übertragung möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfidung, diese Nachteile zu vermeiden und die Umschalteinrichtung nach dem Anspruch 1 des Hauptpatentes zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kurzschluß elektronisch durch Verwendung von Halbleiterdioden auszuführen. Hierbei wird der effektive Kurzschluß durch eine Diode verwirklicht, die entweder im Zuge einer Energieleitung oder in einem Filter angeordnet ist. Die Variation der Impedanz der an das Hohlrohrfilter oder den Hohlleiter angekoppelten Diode und damit die Schaltwirkung erfolgt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch Regeln der Diodenvorsparnung.
  • Der effektive Kurzschluß kann hierbei ohmisch erfolgen oder nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung durch Kapazitätsvariation der Diode. Damit man einen möglichst breitbandigen Kurzschluß erzielt, ist es zweckmäßig, mehrere Halbleiterdioden quer zum Hohlleiter oder Hohlrohrschwingkreis anzubringen mit einer geeigneten Ankopplung und einem entsprechend gewählten gegenseitigen Abstand.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • In der Figur ist der Zirkulator Zi mit zwei Polarisationsschaltern P und P' kombiniert. Die EIN-AUS-Schaltung von P bzw. P' bewirkt dabei zusammen mit dem Zirkulator Zi die Umschaltung der Funkgeräte FG bzw. FG' an die gemeinsame Antenne, welche am Arm 1 des Zirkulators angeschlossen ist.
  • Der Arm 2 des Zirkulators führt über P zum Funkgerät FG, welches z. B. als Betriebsgerät eingegesetzt ist. Dieses Funkgerät besteht aus einem Sender S und einem Empfänger E, welche auf die Weiche W arbeiten.
  • In analoger Weise ist am Arm 4 des Zirkulators das Reservefunkgerät FG' angeschlossen, das aus der Weiche W', dem SenderS'und dem Empfänger E' besteht. Der Arm 3 des Zirkulators ist bei dem hier vorausgesetzten vierarmigen Zirkulator mit einer Kurzschlußplatte K total reflektierend abgeschlossen. Es kann jedoch auch ein dreiarmiger Zirkulator verwendet werden.
  • Im Betriebsfall ist der PolarisationsschalterP auf Durchlaß- und P' auf Totalreflexion eingestellt, so daß das Funkgerät FG in Betrieb ist. Bei Ausfall des Betriebsgerätes FG wird durch nicht eingezeichnete Schalteinrichtungen automatisch P' auf Durchlaß und P auf Totalreflexion umgeschaltet, so daß jetzt das ReservefunkgerätFG' auf die Antenne arbeiten kann.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform können die Leitungslängen a und a' zwischen Zirkulator und Polarisationsschalter beliebig gewählt werden, was für den mechanischen Aufbau der Umschalteinrichtung vorteilhaft ist.
  • Durch die in der vorliegenden Erfindung aufgezeigte Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte ist es möglich, die Umschaltung vom Betriebsgerät auf das Reservegerät so kurzzeitig durchzuführen, daß bei der Übertragung von Telegrafiezeichen während des Umschaltens keine Störung des Betriebes mehr eintritt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte, die auf eine gemeinsame Antenne arbeiten, zum antennenseitigen Umschalten eines Betriebssenders auf einen Reservesender und eines Betriebsempfängers auf einen Reserveempfänger mit unterschiedlicher Sende- und Empfängerfrequenz unter Verwendung von A/4-Leitungen und eines vierarmigen Zirkulators für die Entkopplung der Mikrowellengeräte und von beweglichen in Hohlrohrschwingkreisen liegenden, kleinen leitenden Stiften für die Mikrowellenumschaltung, wobei die Betriebsgeräte mit dem ersten und die Empfangsgeräte mit dem dritten Arm eines Ferritzirkulators verbunden sind, welcher über seinen zweiten Arm auf eine gemeinsame Antenne geschaltet ist und am vierten Arm eine Kurzschlußplatte aufweist, und daß bei der Umschalteinrichtung sowohl Sender und Empfänger des Betriebsgerätes wie auch des Reservegerätes über A/4-Leitungen zusammengefaßt werden, deren Zusammenschaltungspunkt mit jeweils einem Arm des Zirkulators in Verbindung steht, und daß die Bewegung eines kleinen leitenden Stiftes im Zuge der Hohlrohrschwingkreise der Geräte diese für den Energiefluß der elektromagnetischen Wellen sperrt bzw. öffnet, derart, daß durch die gleichzeitige Verwendung des Ferritzirkulators die EIN-AUS-Schaltung der Stifte die gewünschte Umschaltung bewirkt, nach An-Anspruch 1 des Patentes 1068 775, d a du r ch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß elektronisch durch Verwendung von Halbleiterdioden verwirklicht wird.
  2. 2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von vorgespannten Halbleiterdioden mit regelbarer Impedanz als Schalter.
  3. 3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Diode mit Kapazitätsvariation.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1068 775 USA.-Patentschriften Nr. 2 396 044, 2 866 949; Zeitschrift »L'Onde Electrique«, Februar 1960, S. 153.
DE1960T0018211 1959-03-21 1960-04-09 Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete Pending DE1277391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960T0018211 DE1277391B (de) 1959-03-21 1960-04-09 Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959T0016433 DE1068775B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte
DE1960T0018211 DE1277391B (de) 1959-03-21 1960-04-09 Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277391B true DE1277391B (de) 1968-09-12

Family

ID=7548860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960T0018211 Pending DE1277391B (de) 1959-03-21 1960-04-09 Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277391B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396044A (en) * 1941-12-10 1946-03-05 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2866949A (en) * 1953-10-29 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Microwave circulators, isolators, and branching filters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396044A (en) * 1941-12-10 1946-03-05 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2866949A (en) * 1953-10-29 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Microwave circulators, isolators, and branching filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337001B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
DE2709096C2 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE610456C (de) Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz
DE112012002264B4 (de) Hochfrequenzschalter
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE2058485B2 (de) Anordnung fuer die umschaltung und verteilung von hochfrequenz-energie
EP0012918A1 (de) PIN-Dioden-Hochfrequenzschalter für Sekundärradar-Abfragegeräte und -Transponder
DE1277391B (de) Umschalteinrichtung fuer Mikrowellengeraete
DE829318C (de) Ultrakurzwellige Frequenzweiche fuer den Anschluss eines Senders und eines Empfaengers an eine gemeinsame Antenne
DE2153630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Übertragungsrichtung bei einem Sender und einem Empfänger
DE3419344C2 (de) Interferometerpeilantennenanordnung
DE867106C (de) Schaltungsanordnung zur wechselweisen Sperrung und Entsperrung zweier Ultrakurzwellen-Hohlleiter
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE506357C (de) Gerichtete Antennenanordnung
DE2109638A1 (de) Polarisationswähler für Funkwellen
DE854055C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen
DE1516727B1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kontaktlose wahlweise Verbindung zwischen einem gemeinsamen Anschluss und einem von mindestens zwei Ein- oder Ausgaengen
DE1219999B (de) Kanalweiche fuer sehr Kurze elektromagnetische Wellen
DE1766269C (de) Umschalter fur HF Koaxialleitungen
DE1591010A1 (de) Anordnung zum Umschalten von Wechselspannungen,insbesondere zum Umschalten der Antenne bei Sende-Empfangseinrichtungen
DE723984C (de) Selbsterregter Generator zur Erzeugung von Ultrakurzwellenschwingungen mit einer Sende- und einer Reserveroehre
DE960017C (de) Schalter fuer Koaxial- und Hohlleiter
AT163588B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahles für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE619904C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens der Kontaktarme der durch Motor angetriebenen Waehler fuer Fernschaltanlagen
DE470069C (de) Schalter fuer drahtlose Empfangsapparate zur Umschaltung einzelner Abstimmelemente in neue Schaltkombinationen zum Empfang verschiedener Wellen