DE1276926B - Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre - Google Patents

Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre

Info

Publication number
DE1276926B
DE1276926B DEL55322A DEL0055322A DE1276926B DE 1276926 B DE1276926 B DE 1276926B DE L55322 A DEL55322 A DE L55322A DE L0055322 A DEL0055322 A DE L0055322A DE 1276926 B DE1276926 B DE 1276926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
telescopes
intermediate imaging
halves
aplanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL55322A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL55322A priority Critical patent/DE1276926B/de
Priority to US691835A priority patent/US3532416A/en
Priority to FR132787A priority patent/FR1547284A/fr
Priority to GB57839/67A priority patent/GB1164679A/en
Publication of DE1276926B publication Critical patent/DE1276926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Zwischenabbildungssystem für Fernrohre Die Erfindung betrifft ein Zwischenabbildungssystem für Fernrohre.
  • Es ist bekannt, bei Fernrohren als Zwischenabbildungssysteme zwei Aplanathälften zu verwenden. Allerdings ist es in bestimmten Fällen nicht möglich, alle mechanischen und optischen Bedingungen, wie Durchmesser, Apertur, Sehfeld usw., einzuhalten, wenn der Abstand zwischen den Aplanathälften zu groß ist. Wenn dann der Abstand nicht durch Vergrößerung der Schnittweiten der Aplanathälften verkleinert werden kann, tritt leicht der Fall ein, daß die Apertur bei einem vorgeschriebenen Gesichtsfeld bis auf Null absinkt. Das kann beispielsweise dann eintreten, wenn die erste Aplanathälfte von zwei verschiedenen Strahlenbüscheln durchsetzt wird, die sich hinter ihr aufteilen und die verschiedene geometrische Abmessungen besitzen. Ein Beispiel hierfür sind die bekannten sogenannten Tag- und Nacht-Zielfernrohre, bei denen hinter der ersten Aplanathälfte eine Aufteilung des Strahlenganges vorgenommen wird, wobei der eine Teil für die Tagbeobachtung und der andere Teil unter Verwendung eines Bildwandlers für die Nachtbeobachtung verwendet wird.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß ein Zwischenabbildungssystem verwendet wird, bei dem zwischen den beiden Aplanathälften zwei gegeneinander gekehrte Galilei-Fernrohre angeordnet sind. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn die Galilei-Fernrohre symmetrisch zur Pupillenebene angeordnet sind. Sie können dann sogar aus Einzellinsen bestehen, weil durch die symmetrische Anordnung die wesentlichen Abbildungsfehler kompensiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Zwischenabbildungssystem nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das vollständige Zwischenabbildungssystem und F i g. 2 in vergrößertem Maßstab die vordere Hälfte des Systems.
  • Zwischen die beiden Aplanathälften 1 und 2 sind zwei gegeneinandergestellte Galilei-Fernrohre 3 und 4 eingeschaltet. Diese beiden Galilei-Fernrohre 3 und 4 sind symmetrisch zur Pupillenebene angeordnet. Zwischen der ersten Aplanathälfte 1 und dem ersten Galilei-Fernrohr 3 ist ein Klappspiegel 5 vorgesehen, der der Umlenkung des Strahlenganges auf einen nicht dargestellten Bildwandler dient.
  • In der F i g. 2 ist die vordere Hälfte des Zwischenabbildungssystems dargestellt, wobei die Bezugszeichen den Angaben der Tabelle im Anspruch 3 entsprechen. Die hintere Hälfte des Zwischenabbildungssystems, die hier nicht besonders dargestellt ist, entspricht den angegebenen Daten spiegelbildlich, da die Pupillenebene als Symmetrieebene dient.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zwischenabbildungssystem für Fernrohre unter Verwendung von zwei Aplanathälften, d adurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Aplanathälften zwei gegeneinandergestellte Galilei-Fernrohre angeordnet sind.
  2. 2. Zwischenabbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinandergestellten Galilei-Fernrohre symmetrisch zur Pupillenebene angeordnet sind.
  3. 3. Zwischenabbildungssystem nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Daten für die erste Hälfte des Zwischenabbildungssystems: ne. I Ve a. = 259,2 r1 = 830 a1 = 10 1,6111 45,97 r2 = -84 a, = 6 1,8550 23,64 r3 = -338 - a3 = 90 r4 = -145 a4 = 5 1,5643 44,95 r5 = 206 a5 = 45 = 471 a. = 7 1,5713 55,85 r. _ -150 a" = 220
DEL55322A 1966-12-21 1966-12-21 Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre Pending DE1276926B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55322A DE1276926B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre
US691835A US3532416A (en) 1966-12-21 1967-12-19 Intermediate image forming system for telescope
FR132787A FR1547284A (fr) 1966-12-21 1967-12-19 Système de projection intermédiaire d'image pour lunettes
GB57839/67A GB1164679A (en) 1966-12-21 1967-12-20 An Optical Viewing System for Telescopes or other Optical Devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55322A DE1276926B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276926B true DE1276926B (de) 1968-09-05

Family

ID=7276869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55322A Pending DE1276926B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3532416A (de)
DE (1) DE1276926B (de)
GB (1) GB1164679A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55130510A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Olympus Optical Co Ltd Afocal barrel lens
FR2523351B1 (fr) * 1982-03-09 1989-07-13 Thomson Csf Tete optique dans un dispositif d'enregistrement-lecture d'un support d'information
US5687023A (en) * 1993-02-19 1997-11-11 Nikon Corporation Keplerian zoom finder optical system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899862A (en) * 1959-08-18 Certificate of correction
FR1022255A (fr) * 1950-07-21 1953-03-03 Le Ministre De La Defense Nati Lunette à véhicule à grand champ
US3387140A (en) * 1965-06-21 1968-06-04 Sperry Rand Corp Optical signal correlator using rotary photochromic record means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164679A (en) 1969-09-17
US3532416A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE1196392B (de) Pankratisches Objektiv fuer Mikroskope
DE1276926B (de) Zwischenabbildungssystem fuer Fernrohre
DE2657026A1 (de) Linsensystem
EP0029005B1 (de) Optisches System für Nachtsichtgerät mit Bildverstärker oder Bildwandler
DE2401740C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE102016109419A1 (de) Fotografisches Objektiv, insbesondere Messobjektiv
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE2337650C2 (de) Okular
DE879604C (de) Optisches System, zwischen dessen abbildenden Gliedern weitere Glaskoerper, vorzugsweise Prismen, eingeschaltet sind
DE209008C (de)
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE928738C (de) Optisches System fuer Brillantsucher
DE747497C (de) Durchsichtssucher fuer photographische und kinematographische Apparate
DE3629458A1 (de) Stereoskopisches waermebildgeraet
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
DE1145822B (de) Lupe
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE194480C (de)
DE1265451B (de) Kompensierendes Ophthalmometer
DE670070C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE1053810B (de) In Verbindung mit einem photographischen Objektiv zu verwendendes, zerstreuend wirkendes, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes optisches Vorsatzsystem zur Abbildung oder Betrachtung von Objekten unter Wasser
DE1098232B (de) Sichtgeraet fuer Fahrzeuge u. dgl.