DE1276047B - Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung - Google Patents

Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1276047B
DE1276047B DEW39582A DEW0039582A DE1276047B DE 1276047 B DE1276047 B DE 1276047B DE W39582 A DEW39582 A DE W39582A DE W0039582 A DEW0039582 A DE W0039582A DE 1276047 B DE1276047 B DE 1276047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolphthalein
formula
sodium
acid
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW39582A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Mosby Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1276047B publication Critical patent/DE1276047B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/65517Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/06Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
    • C09B11/08Phthaleins; Phenolphthaleins; Fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/40Triphenylmethane dye chromogens, e.g. fluorescein derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
C07d
C07f
GOIn
12q-19
12q-21
421-3/54
P 12 76 047.3-42 (W 39582)
19. Juli 1965
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft Phenolphthaleinmonophosphatsalze der allgemeinen Formel
OH
Kation®®
mit Calcium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Cyclohexylammonium-, Tetramethyläthylendiammonium- oder Äthanolammoniumionen als Kation und deren Herstellung.
Es ist bereits bekannt, zur Phosphatasebestimmung im Blutserum und anderen biologischen Materialien das Natriumsalz oder stabile Additionsverbindungen der Phenolphthaleindiphosphorsäure zu verwenden. Diese Verbindungen sind jedoch vor allem insofern unbefriedigend, als die aus ihnen freigesetzte Phenolphthaleinmenge in keiner linearen Beziehung zur Enzymkonzentration steht, so daß man die erhaltenen Aktivitäten der alkalischen Phosphatase nicht ohne weiteres in Einheiten ausdrücken kann.
überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß Monophosphate des Phenolphthaleins den Diphosphaten als Substrat für alkalische Phosphatase weit Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung
Anmelder:
Warner-Lambert Pharmaceutical Company, Morris Plains, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
und Dr. rer. nat. W.-D. Henkel, Patentanwälte, 8000 München 90, Eduard-Schmid-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Charles Mosby Coleman,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Oktober 1964 (400 895)
überlegen sind. Erstens steht die durch enzymatische Hydrolyse des Monophosphats freigesetzte Phenolphthaleinmenge in linearer Abhängigkeit zur Enzymkonzentration und weiterhin ist die Phosphatasebestimmung in kürzerer Zeit und mit größerer Genauigkeit durchführbar. Außerdem sind die Monophosphatsalze sehr stabil.
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung solcher Phenolphthaleinmonophosphatsalze der allgemeinen Formel
Kation5
mit Calcium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Cyclohexylammonium-. Tetramethyläthylendiammonium- oder Äthanolammoniumionen als Kation ist dadurch gekennzeichnet, daß man Phenolphthalein der
M9 5W/570
C = O
ο—ρ—α
c—o
Il -p—ei
I α
Formel Der erste Reaktionsschritt des Verfahrens der
OH OH Erfindung besteht darin, daß 0,1 Mol Phenolphthalein innig mit feinverteiltem Natriumchlorid gemischt wird. Im nächsten Schritt werden 2/3 Mol 5 Phosphoroxychlorid der Pulvermischung zugegeben und dadurch das Phenolphthalein in ein gemischtes Säureanhydridderivat übergeführt, wobei die Carbonylgruppe unter Bildung eines gemischten Anhydrids substituiert wird und die eine Phenolgruppe IO wahrscheinlich die chinoide Struktur erhält (vgl. die Formel III). Die Umsetzung dauert unter rückfließendem Sieden der Reaktionsmischung ungefähr 18 Stunden. Das Phenolphthaleinoxyphosphoryldimit überschüssigem Phosphoroxychlorid in Gegen- chlorid (III) wird rasch in Eiswasser hydrolysiert wart von Natriumchlorid unter rückfließendem Sie- I5 und ergibt Phenolphthaleindiphosphorsäure in der den umsetzt, die entstandene Verbindung der Formel chinoiden Form, wobei eine der Phosphorsäuren in
Form des Acylanhydrids verknüpft ist (vgl. die Formel IV), die durch weitere Hydrolyse in der Hitze mit wäßriger Säure oder durch Verseifung mit wäßriger Alkalilösung mit nachfolgendem Ansäuern in die Phenolphthaleinmonophosphorsäure übergeführt wird.
Gewünschtenfalls kann das auf diese Weise hergestellte Phenolphthaleinmonophosphat von Verunreinigungen, die aus Phenolphthaleindiphosphat, Phenolphthalein und Phosphationen bestehen können, gereinigt werden, indem man die Lösung durch eine Kunstharz-Anionenaustauscher-Säule laufen läßt und die Verbindungen aus der Säule mit einer Elektrolytlösung auswäscht.
Man erhält so eine Lösung von hochreinem Phenolphthaleinmonophosphat. Oft ist es jedoch vorteilhafter, das Phenolphthaleinmonophosphat in folgender Weise zu reinigen: Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird mit konzentrierter Ammoniaklösung auf 2 bis 7 eingestellt und dann die Mischung mit einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie n-Butanol, ausgeschüttelt.
Hierdurch wird das Ammoniümphenolphthaleinmonophosphat sowie freies Phenolphthalein aus der wäßrigen Schicht extrahiert, während das verunreinigende Ammoniumphenolphthaleindiphosphat in dieser zurückbleibt. Die gereinigten organischen Schichten werden nun mehrere Male mit kleinen Wassermengen vom pH-Wert 9,2, der durch eine Base, wie Natriumhydroxyd, eingestellt wird, extrahiert. Hierbei bleibt das freie Phenolphthalein in der Butanolschicht, während das Phenolphthaleinmonophosphat in die wäßrige Schicht übergeht.
Bei Zugabe einer konzentrierten starken Säure, wie Salzsäure, zur wäßrigen Lösung fällt dann die Phenolphthaleinmonophosphorsäure als öl aus. Die Bildung der Aminsalze erfolgt durch direkte Umsetzung mit dem betreffenden Amin, vorzugsweise bei O bis 100C und in einem Lösungsmittel wie Äthanol.
Dieses Verfahren ist nicht nur für die Aminsalze des Phenolphthaleinmonophosphates, wie das Dicyclohexyl- oder Diäthanolammoniumphenolphthaleinmonophosphat, geeignet, sondern bildet auch eine" Herstellungsweise von Natrium-, Kalium- oder Calciumphenolphthaleinmonophosphat.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern:
mit einem basischen Natrium-, Kalium- oder CaI- 65 Beispiel
ciumsalz bzw. Ammoniak, Cyclohexylamin, Tetra- Man vermischt 31,8g (0,1 Mol) Phenolphthalein
methyläthylendiamin oder Äthanolamin in Gegen- innig mit 31,8 g fein pulverisiertem Natriumchlorid
wart eines Lösungsmittels umsetzt. und gibt die Mischung durch einen Pulvertrichter in
mit Wasser hydrolysiert, anschließend die erhaltene chinoide Phenolphthaleindiphosphorsäure der Formel η
j/OH
O O —P
OH
mit wäßriger Säure oder wäßriger Alkalilösung in der Hitze umsetzt und die erhaltene Phenolphthaleinmonophosphorsäure der Formel
f/OH O —P
OH
OH
C=O
einen 500-ml-Rundkolben mit Normalschliff. Dann gibt man 61 ml POCl3 f/3 Mol) hinzu, setzt einen Rückflußkühler auf und kocht 18 Stunden lang unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen hydrolysiert man das gemischte Säureanhydrid durch vorsichtige Zugabe von 300 g Eisstückchen unter Rühren, wobei das starke Rühren bis zum Abklingen der Wärmeentwicklung aufrechterhalten wird. Die Mischung wird dann auf ungefähr 750C erwärmt und 5 Minuten stark gerührt, um eine vollständige Hydrolyse des Säurechloridanhydrids zu erreichen. Die Mischung wird auf ungefähr 4° C oder bis zum Steifwerden der sahnigen Masse gekühlt und die wäßrige Schicht, ohne die organische Schicht zu stören, abgegossen. Man setzt dann der organischen Schicht 200 ml ln-Salzsäure zu und erhitzt die aus zwei Schichten bestehende Mischung 30 Minuten unter Rückfluß, um das gemischte Carbonsäure-Phosphorsäureanhydrid IV zu hydrolysieren. Die Mischung wird auf ungefähr 4° C gekühlt und die wäßrige Schicht abgegössen. Es werden sodann 150 ml Wasser zugegeben und die Mischung unter vorsichtigem Erwärmen gelöst. Der pH-Wert der Mischung wird unter sorgfältiger Zugabe von konzentrierter Ammoniaklösung auf 5,0 eingestellt, und dann wird so viel n-Butanol und Wasser zugegeben, daß sich eine wäßrige und eine organische Schicht von je 200 ml ergeben. Nach starkem Durchschütteln wird die Butanolschicht abgetrennt. Das Ausschütteln der wäßrigen Schicht wird noch zweimal wiederholt. Erforderlichenfalls muß nach jedem Ausschütteln der pH-Wert mit Ammoniakwasser erneut auf 5 eingestellt und die wäßrige oder organische Schicht wieder auf 200 ml aufgefüllt werden. Die organischen Schichten werden vereinigt und zusammen mit 50 ml Wasser in einen 1500-ml-Becher gegeben. Man taucht unter starkem Rühren pH-Elektroden in die Mischung und stellt den pH-Wert mit konzentrierter Natronlauge auf 9,2 ein. Nach Abtrennung der wäßrigen Schicht wird die Extraktion der Butanolschicht viermal mit je 50 ml Wasser wiederholt, wobei erforderlichenfalls der pH-Wert erneut eingestellt wird.
Nun wird dem gesammelten wäßrigen Extrakt eine gleiche Menge konzentrierter Salzsäure zugegeben und stark geschüttelt, damit sich der organische Niederschlag zusammenballt. Die Mischung wird auf 0 bis 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur mindestens 30 Minuten stehengelassen. Die wäßrige Schicht wird abdekantiert, etwa zurückbleibende Wassertropfen werden mit Filterpapier aufgesaugt, und dann wird die ölige Schicht mit absolutem Alkohol auf 100 ml aufgefüllt. Der äthanolischen Lösung wird unter Rühren im Eisbad so lange Cyclohexylamin zugesetzt, bis eine Probe des Niederschlags, in wenig Wasser gelöst, einen pH-Wert 9,6 liefert. Die äthanolische Mutterlauge wird mit einer Büchnernutsche abgesaugt. Der Rückstand wird zunächst zweimal mit je 50 ml eiskaltem absolutem Äthanol ausgewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur alkoholfrei getrocknet.
Das Dicyclohexylammoniumsalz des Phenolphthaleinmonophosphats weist in einer Konzentration von 2,8 mg/ml in wäßriger Lösung vom pH-Wert 10 im Beckmann-DB-Spektrophotometer bei 1 cm Schichtdicke gegen Wasser als Vergleichsmedium bei 435 πΐμ für die optische Dichte den Wert 0,28 auf. Die Verbindung ist schlecht in destilliertem Wasser löslich, löst sich aber leicht in einer 0,1 molaren Pufferlösung aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat vom pH-Wert 10.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das in Paraffinöllösung aufgenommene Infrarotspektrum von Dicyclohexylammoniumphenolphthaleinmonophosphat, nachdem es zweimal aus 9570igem Äthanol umkristallisiert worden war: Wellenzahl # = 2000 bis 3700 cm"1: Hydroxyl- und Amingruppierung,
# = 1765 bis 1740 cm"1: Lactongruppierung,
# = 1250 cm"1: Lacton-, Phenol- und Phosphatgruppierung, & = 1610 und 1510 cm"1: aromatische Ringe, ϋ = 1100 cm"1: Phosphatgruppierung, & = 840 cm"1 zwei benachbarte Wasserstoffatome am aromatischen Ring, & = 760 bis 700 cm"1 Spitzen für 1,2-Substituenten am Benzolring.
Die Verbindung schmilzt unter Zersetzung.
C32H41N2O7P (Molekulargewicht = 596,6):
Berechnet:
C 64,34, H 6,92, N 4,71, O 18,84, P 5,19%; gefunden:
C 62,76, H 7,34, N 4,69, O 19,80; P 5,41%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Phenolphthaleinmonophosphatsalze der allgemeinen Formel
Kation®®
mit Calcium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Cyclohexylammonium-, Tetramethyläthylendiam- monium- oder Äthanolammoniumionen als Kation.
2. Verfahren zur Herstellung von Phenolphthaleinmonophosphatsalzen der allgemeinen Formel
Kation®®
C = O
mit Calcium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Cyclohexylammonium-, Tetramethyläthylendiam-
monium- oder Äthanolammoniumionen als Kation, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenolphthalein der. Formel
C = O
mit überschüssigem Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Natriumchlorid unter rückfließendem Sieden umsetzt, die entstandene Verbindung der Formel
35
mit Wasser hydrolysiert, anschließend die erhaltene chinoide Phenolphthaleindiphosphorsäure
der Formel
OH
OH
OH
mit wäßriger Säure oder wäßriger Alkalilösung in der Hitze umsetzt und die erhaltene Phenolphthaleinmonophosphorsäure der Formel
OH
Ο —Ρ
mit einem basischen Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz bzw. Ammoniak, Cyclohexylamin, Tetramethyläthylendiamin oder Äthanolamin in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 881 346.
809 598/570 8. 68 © Biindesdnickerei Berlin
DEW39582A 1964-10-01 1965-07-19 Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung Pending DE1276047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400895A US3331857A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Phenolphthalein monophosphate derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276047B true DE1276047B (de) 1968-08-29

Family

ID=23585444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39582A Pending DE1276047B (de) 1964-10-01 1965-07-19 Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3331857A (de)
DE (1) DE1276047B (de)
DK (1) DK129005B (de)
GB (1) GB1070121A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466306A (en) * 1965-08-06 1969-09-09 Warner Lambert Pharmaceutical Process for the stabilization of organic esters of phosphoric acid
US3539026A (en) * 1969-04-07 1970-11-10 Wayne N Sutliff Fishing tool energizer
US3975405A (en) * 1974-08-01 1976-08-17 Coulter Diagnostics, Inc. Monophosphate salt of o-cresolphthalein
US4045290A (en) * 1975-02-28 1977-08-30 Princeton Biomedix Incorporated Diagnostic method and compounds for use therewith
US4206280A (en) * 1975-12-24 1980-06-03 Hoffmann-La Roche Inc. Determination of acid phosphatase
DE3739284A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Boehringer Mannheim Gmbh 1-naphtholphthaleinmonophosphate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur bestimmung der alkalischen phosphatase
GB0806801D0 (en) * 2008-04-15 2008-05-14 Immunodiagnostic Systems Ltd Substrate
BR102013023221B1 (pt) * 2013-09-11 2021-08-17 Universidade Federal Do Rio De Janeiro Processo de síntese de fenolftaleína bisfosfato tetrassódio e kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881346C (de) * 1951-11-09 1953-06-29 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung stabiler Additionsverbindungen des Phenolphthaleinphosphats

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117291A (en) * 1936-01-13 1938-05-17 Dow Chemical Co Para-xenyl phosphoric acid derivatives
US2521982A (en) * 1942-03-09 1950-09-12 August J Braun Piecrust trimming board and transfer cloth combination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881346C (de) * 1951-11-09 1953-06-29 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung stabiler Additionsverbindungen des Phenolphthaleinphosphats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070121A (en) 1967-05-24
DK129005B (da) 1974-08-05
US3331857A (en) 1967-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745083C2 (de) Hydroxydiphosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2405254C2 (de) Verwendung von 3-Amino-1-Hydroxypropan-1, 1-diphosphonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze bei der Beeinflußung von Calciumstoffwechselstörungen im menschlichen oder tierischen Körper
DE2337289A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE1276047B (de) Phenolphthaleinmonophosphatsalze und ihre Herstellung
DE2017974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren
DE1261850B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsaeure
DE818352C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure
DE1242239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsaeureestern und gegebenenfalls deren Salzen
DE1275059B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiphosphonsaeuren
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE1228238B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schlafmittel verwendbaren halogenhaltigen primaeren Phosphorsaeureestern
DE2131017C3 (de) Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure)
DE1249274B (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholi sehe Hydroxylgruppen und Phosphor enthaltenden Polyathern, Zus z Änm C
DE1963318C (de) Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und Arzneimittel
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE334250C (de) Verfahren zur Darstellung von Fruktosemonophosphorsaeure
DE954415C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiolphosphorsaeure
DE2020455B2 (de) Zinkalkylthiophosphatgemische und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD216465A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter alkanphosphonsaeuren
DE958834C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, durch saure Phosphatase leicht spaltbaren Phosphorsaeureestern des 4, 4'-Dioxydiaethylstilbens
DE568943C (de) Verfahren zur Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen
DE936334C (de) Verfahren zur Herstellung als Arzneimittel verwendbarer Aldehydderivate
DE916645C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes des Phenolphthalein-diphosphorsaeureesters
DE268103C (de)
DE19855333A1 (de) Phosphonhaltige Mischungen