DE1275852B - Sonnenblumenoel enthaltendes Huehnerfutter - Google Patents

Sonnenblumenoel enthaltendes Huehnerfutter

Info

Publication number
DE1275852B
DE1275852B DEB73804A DEB0073804A DE1275852B DE 1275852 B DE1275852 B DE 1275852B DE B73804 A DEB73804 A DE B73804A DE B0073804 A DEB0073804 A DE B0073804A DE 1275852 B DE1275852 B DE 1275852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
sunflower oil
feed
chicken
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73804A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Bookatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1275852B publication Critical patent/DE1275852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A23k
Deutsche Kl.: 53 g-4/04
Nummer: 1275 852
Aktenzeichen: P 12 75 852.0-41 (B 73804)
Anmeldetag: 9. Oktober 1963
Auslegetag: 22. August 1968
Neuerdings wird der Beziehung zwischen dem Cholesterinstoffwechsel und der Aufnahme von gesättigten bzw. mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit der Nahrung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei wird die Auffassung vertreten, daß bei einem geeigneten Mengenverhältnis von ungesättigten Fettsäuren zu gesättigten Fettsäuren der Cholesterinspiegel des Blutes niedrig gehalten wird, was die Anfälligkeit für Arteriosklerose herabsetzt oder das Ausmaß dieser Erkrankung vermindert.
Im Zusammenhang mit dieser Erkenntnis wurden verschiedentlich zur Erzielung eines geeigneten Fettsäureverhältnisses Futtermitteln mehrfach ungesättigte Fettsäuren zugesetzt. Insbesondere bei der Aufzucht von Kälbern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Futtermittel ein Sonnenblumenöl enthaltendes Konzentrat beizufügen.
Nachdem im Eigelb wie auch im Hühnerfett das Mengenverhältnis mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu gesättigte Fettsäuren im allgemeinen zwischen ungefähr 1:3 und 1:4 liegt, wurde es sinnvoll, nach Möglichkeiten zu forschen, die es gestatten, den Mengenanteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in diesen Produkten zu steigern. Mit dem hier gebrauchten Ausdruck Hühnerfett ist ausgelassenes Hühnerfett gemeint.
Es ist bekannt, daß der Mengenanteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Eigelb durch Zusaz verschiedener mehrfach ungesättigter Fettsäuren zum Hühnerfutter gesteigert werden kann. So ist beispielsweise festgestellt worden, daß der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren in den Eilipiden gesteigert werden kann, wenn Hühner mit einer 10% Maisöl enthaltenden Diät gefüttert werden.
Jedoch konnten weder durch den Maisölzusatz noch durch den Zusatz verschiedenster anderer ungesättigter Fettsäuren zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, weil zur Erzielung eines annähernd gleichen Mengenverhältnisses von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in Eier und Hühnerfett dem Futter derartige Mengen an ungesättigten Fettsäuren zuzusetzen sind, daß es von den Hühnern nicht mehr freiwillig aufgenommen wird. Die gewünschte Veränderung des Eigelbs wäre also nur durch Zwangsfütterung zu erreichen.
Da außerdem der Zusatz von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu gewöhnlichem Hühnerfutter erhebliche Mehrkosten verursacht, scheiden einige Materialien mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren als Zusätze zu einem gewöhnlichen Hühnerfutter aus wirtschaftlichen Gründen aus, zumal zur Erzielung eines entsprechend höheren Gehalts an mehrfach ungesät-Sonnenblumenöl enthaltendes Hühnerfutter
Anmelder:
Allan Bookatz, Dallas, Tex. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Werastr. 24
Als Erfinder benannt:
Allan Bookatz, Dallas, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Oktober 1962
(230 719),
vom 26. Februar 1963 (261188)
tigten Fettsäuren im Eigelb erhebliche Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren dem Futter zugesetzt werden müssen. Darüber hinaus hat sich außerdem gezeigt, daß die zur Erzielung der gewünschten Wirkung erforderlichen hohen Zusätze von den üblicherweise verwendeten Materialien mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren dazu führen, daß das modifizierte Futter viel zu ölartig in der Beschaffenheit und deshalb nicht gut zu handhaben und zu lagern ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein Sonnenblumenöl enthaltendes Futter zu Produkten, deren Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mindestens annähernd so hoch ist wie der an gesättigten Fettsäuren, dann führt, wenn erfindungsgemäß das von gesättigten Fettsäuren, insbesondere tierischer Herkunft, freie Futter 7 bis 10 Gewichtsprozent Sonnenblumenöl sowie zwischen 0,0005 und 0,02, vorzugsweise 0,001 und 0,006 Gewichtsprozent Vitamin B6 enthält.
Im Gegensatz zu allen anderen Materialien mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die erprobt worden sind, hat sich nun gezeigt, daß bei Fortlassung praktisch aller Anteile mit gesättigten Fettsäuren ein verhältnismäßig kleiner (und wirtschaftlich vertretbarer) Zusatz von Sonnenblumenöl zum Hühnerfutter ausreicht, damit die damit gefütterten Hühner Eier und Fett produzieren, deren Gestalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mindestens annähernd so hoch ist wie der an gesättigten Fettsäuren. Das erfindungs-
809 597/245
3 4
gemäße Hühnerfutter zeigt eine kaum ölige Beschaffen- Fettsäuren (für gewöhnlich als Palmitin- und Stearinheit, läßt sich daher leicht handhaben, gut lagern und säure). Ein typisches Sonnenblumenöl enthält z. B. wird von den Hühnern gern aufgenommen. Wie im ungefähr 3,8% Palmitinsäure, 2,9% Stearinsäure, Rahmen der Erfindung gefunden wurde, ermöglicht 0,6% Arachinsäure, 34,0% Ölsäure und 57,5% die Beigabe von sehr geringen Mengen an Vitamin B6, 5 Linolsäure.
den Zusatz von Sonnenblumenöl zum Hühnerfett Von dem erfindungsgemäß anzuwendenden Vit-
kleiner zu halten. Jede Einsparung der Menge des amin B6 ist unter anderem bekannt, daß es als Zusatz dem Hühnerfutter zuzusetzenden Sonnenblumenöls zu proteinhaltigen Futtermitteln bei Tieren die ist in Anbetracht der Kosten natürlich von einer ge- Proteinausnutzung beeinflußt. In Nahrungs- und wissen wirtschaftlichen Bedeutung. io Futtennittehi kommt es in drei wasserlöslichen For-
Durch Zusatz von Sonnenblumenöl zum Hühner- men vor, nämlich als Pyridoxin, Pyridoxal und futter wird der Anteil der mehrfach ungesättigten Pyridoxamin, Pyridoxin ist die bevorzugt angewandte Fettsäuren im Eigelb und im Fett hauptsächlich auf Form.
Kosten der ebenfalls vorhandenen einfach ungesättig- Das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hüh-
ten Fettsäuren erhöht. Wie sich gezeigt hat, wird 15 nerfutters anwendbare Futter kann jedes geeignete diese Bildung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren Hühnerfutter sein, das den üblichen Gehalt an Proauf Kosten der einfach ungesättigten Fettsäuren teinen, Rohfaser, Mineralien, Vitaminen usw. aufjedoch durch die Anwesenheit gesättigter Fett- weist. Die einzige Bedingung, die an dieses Futter säuren —wie etwa tierischer gesättigter Fettsäuren— gestellt wird, ist, daß es praktisch keinen Bestandteil offenbar verhindert. 20 mit gesättigten Fettsäuren enthält; der Gehalt an
Infolgedessen ist es bei Gegenwart gesättigter Fett- diesen soll vorzugsweise unter ungefähr 1 Gewichtssäuren in einer Menge, die über diejenige hinausgeht, prozent liegen. Hühnerfutter, das praktisch frei von die vom Sonnenblumenöl selbst verursacht wird, tierischen Fetten mit gesättigten Fettsäuren ist, kann kaum möglich, ein Mengenverhältnis von ungefähr z. B. die folgenden Bestandteile enthalten: gemahle-1:1 zwischen den mehrfach ungesättigten und den 25 ner Mais, gemahlene Hirsekörner, Weizen-Mittelgesättigten Fettsäuren im Eigelb und im Hühnerfett mehl, Sojabohnenmehl, entwässertes Alfalfamehl, zu erreichen, es sei denn, man verwendet unzulässig Hühnerabfallmehl, Fischmehl, l,2-Dihydro-6-äthoxyhohe Anteile von Sonnenblumenöl. ■ 2,2,4-trimethylchinoIin als Konservierungsmittel,
Enthält ein Hühnerfutter z.B. mindestens 3 Ge- Riboflavin zur Ergänzung, Cholinchlorid, Vitamin B12 wichtsprozent gesättigte Fettsäuren tierischen Ur- 30 zur Ergänzung, Arsanilsäure 0,01%, Vitamin A zur Sprungs, so führt ein Zusatz von 10 Gewichtsprozent Ergänzung, Vitamin D (aktivierte animalische Ste-Sonnenblumenöl zur Bildung von Eigelb und Hühner- rine), Menadion-Natriumbisulfit, gemahlener Kalk fett, in welchen das Verhältnis mehrfach ungesättigte 7%, Dicalciumphosphat 1%, Salz 0,5% und Spuren-Fettsäuren zu gesättigte Fettsäuren immer noch unter mineralien wie Manganoxid, Eisen(II)-carbonat, etwa 3:4 liegt. Sind jedoch keine gesättigten Fett- 35 Kupferoxid, Cobaltcarbonat, Calciumjodat und Zinksäuren tierischen Ursprungs vorhanden, so läßt sich oxid. Die Analyse des Futters ergab die folgenden durch einen Zusatz von nur ungefähr 7 Gewichts- Gehalte: Rohprotein mindestens 16%, Rohfaser prozent Sonnenblumenöl das obengenannte Verhält- nicht über 5%, Calcium (Ca) 1,8 bis 3,8%, Phosphor nis auf einen Wert von ungefähr 1:1 bringen. (P) nicht unter 0,5%, Jod (J) nicht unter 0,0001%,
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Hühner- 40 Salz (NaCl) 0,5 bis 1%. Eine Mischung dieser Zufutters kann ganz allgemein in der Weise erfolgen, sammensetzung gibt etwa die Art des Futters wieder, daß Sonnenblumenöl und ein Hühnerfutter, das prak- welchem die erfindungsgemäßen Ergänzungsstoffe tisch frei von gesättigten Fettsäuren ist, intensiv mit- zugesetzt werden.
einander vermischt werden. Das Vermischen kann in Die Wirkung des erfindungsgemäßen Futtermit-
jedem geeigneten Mischer vorgenommen werden, wie 45 tels kann am besten an Hand der folgenden Beispiele dem Fachmann bekannt ist. Das Öl wird Vorzugs- demonstriert werden, in denen gezeigt wird, wie sehr weise, aber nicht notwendigerweise, vor oder wäh- das Verhältnis gesättigte Fettsäure zu ungesättigte rend des Mischens über die freie Oberfläche des Fettsäuren in Eiern und Hühnerfett von der Menge Hühnerfutters fein versprüht, solange dieses in Be- von zugesetztem Sonnenblumenöl und Vitamin B6 wegung ist. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Ver- 50 bei fettsäurefreien und fettsäurehaltigen Futtermitteln teilung des Öls über die Oberfläche der Futterparti- abhängig ist. Die angegebenen Teile sind jeweils Gekeln erzielen, was zur Folge hat, daß das Futter gern wichtsteile, von den Hühnern genommen wird und was zugleich
auch die Lagerung und die bequeme Handhabung des Produktion von Eiern mit erhöhtem Gehalt an
Futters erheblich begünstigt. 55 mehrfach ungesättigten Fettsäuren
Die geringen Mengen an Vitamin B6 können zu- . .
sammen mit dem Sonnenblumenöl zugesetzt werden. Beispiel 1
Das Futter wird anschließend vorzugsweise gekörnt Durch Vermischen von 10% Sonnenblumenöl mit
oder zu einer kompakten Masse gepreßt. gemahlenem MiIo, Maismehl, Weizenvolhnehlen, ge-
Das erfindungsgemäß verwendete Sonnenblumenöl 60 trocknetem Alfalfa, Sojabohnenmehl 44%, Vitist ein pflanzliches Öl, welches überwiegend mehrfach amin A und B12 zur Ergänzung, Vitamin D, 1,2-Diungesättigte Fettsäuren enthält. Das Öl wird durch hydro-6-äthoxy-2,2,4-trimethylchinonn (Konservieeinfache Extraktion aus Sonnenblumenkernen er- rungsmittel), Riboflavin zur Ergänzung, Nicotinsäure, halten. Sonnenblumenöl enthält im allgemeinen unge- Cholinchlorid, Menadion-Natriumbisulfit, Calciumfähr 45 bis 60% mehrfach ungesättigte Fettsäuren 65 panthothenat, Procainpenicillin, Calciumcarbonat (für gewöhnlich als Linolsäure), ungefähr 15 bis 2,5% Dicalciumphosphat 1%, Salz 0,5% und Spu-35% einfach ungesättigte Fettsäuren (für gewöhnlich renmineralien wie Mangansulfat, Eisenoxid, Cobaltals ölsäure) und ungefähr 10 bis 25% gesättigte carbonat, Kupferhydroxid und Kaliumiodid; die Ana-
lyse des Futters ergab die folgenden Gehalte: Protein mindestens 17%, Sonnenblumenöl 10% und Rohfaser nicht über 5%. Der Zusatz des Sonnenblumenöls erfolgte durch Versprühen über die festen Bestandteile des Futters während des Vermengens.
Mit diesem Futter wurde eine Gruppe von 200 Hennen 30 Tage lang gefüttert. Die in der Zeit vom 10. bis zum 30. Tag gelegten Eier wurden wie folgt untersucht: a) auf den Gehalt an gesättigten Fettsäuren, b) auf den Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und c) auf den Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die gaschromatographisch gewonnenen Analysenergebnisse waren:
Gesättigte Fettsäuren 32,0%
Einfach ungesättigte Fettsäuren 28,0%
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 32,5%
Wurde unter Verwendung der gleichen Grundmischung ein Futter mit nur 7% Sonnenblumenöl (anstatt 10 %) verwendet, so ergaben sich die folgenden Anteile:
Gesättigte Fettsäuren 34,2%
Einfach ungesättigte Fettsäuren 35,0%
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 29,5% 25
Bei Verwendung der Grundmischung von Bei- Gesättigte Fettsäuren
spiel 1, die nun aber nur einen Zusatz von 6% Sonnenblumenöl zusammen mit 0,007% (7 g je 100 kg) Pyridoxin erhielt, waren die Fettsäuren wie folgt verteilt:
Beispiel 1 beschrieben—ungefähr 1:1 war, so wurde keine Erhöhung des Cholestrinspiegels im Blut beobachtet.
Beispiel 2
Um die Vorteile aufzuzeigen, die sich durch einen Zusatz von Vitamin B6 zum Hühnerfutter ergeben, wurde eine Gruppe von 200 Hennen mindestens 1 Monat lang mit der Grundmischung gemäß Beispiel 1, die einen Zusatz von a) 7% (statt 10%) Sonnenblumenöl und b) 0,007% (7 g je 100 kg) Pyridoxin enthielt, gefüttert. Das Fett von 10 dieser Hennen wurde gaschromatographisch untersucht. Die Analysenergebnisse sind in Spalte A der weiter unten folgenden Zusammenstellung wiedergegeben. In der gleichen Weise wurde mit einer weiteren Gruppe von 200 Hennen verfahren, deren Futter nur einen Zusatz von 7% Sonnenblumenöl erhalten hatte und kein Pyridoxin enthielt. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Spalte B aufgeführt.
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren 33,0%
Einfach ungesättigte Fettsäuren 37,5%
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 29,0%
Die Grundmischung von Beispiel 1 mit einem Zusatz von 7% Sonnenblumenöl zusammen mit 0,007% (7 g je 100 kg) Pyridoxin ergab die folgenden Anteile:
Gesättigte Fettsäuren 32,9%
Einfach ungesättigte Fettsäuren 32,0%
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 32,2%
Die Zusätze von Sonnenblumenöl und Vitamin B6 waren insgesamt ohne merklichen ungünstigen Einfluß auf die allgemeine Gesundheit der Hühner und die Legeleistung. Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Eiern, die von den mit dem erfindungsgemäßen Zusatz gefütterten Vögeln gelegt wurden, blieb so lange erhalten, wie die Tiere dieses spezielle Futter erhielten.
Wenn Personen, deren Cholesterinspiegel infolge einer an mehrfach ungesättigten Fettsäuren reichen Diät gesenkt war, 10 Tage lang täglich zwei von den Eiern aßen, in denen das Mengenverhältnis mehrfach ungesättigte zu gesättigte Fettsäuren — wie im Mehrfach ungesättigte
Fettsäuren
7 g Pyridoxin je 100 kg
28,6%
43,1%
28,2%
kein Zusatz
von Pyridoxin
29,2%
43,6%
26,1%
35
40

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sonnenblumenöl enthaltendes Hühnerfutter, dadurch gekennzeichnet, daß das von gesättigten Fettsäuren, insbesondere tierischer Herkunft, freie Futter 7 bis 10 Gewichtsprozent Sonnenblumenöl sowie zwischen 0,0005 und 0,02, vorzugsweise 0,001 und 0,006 Gewichtsprozent Vitamin B6 enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Chemisches Zentralblatt, 1964, Heft 51, S. 2893: Referat N. A. Smekalow aus »Nachrichten Landwirtsch.-Wiss.« (UDSSR), Nr. 7, 1961, S. 63 bis 65; J. of Nutrit, 70, April 1960, S. 491 bis 496, und Februar 1960, S. 156 bis 162 und 163 bis 170;
    Kirsch, Splittgerber, Fangauf, »Die Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere«, 1954,
    S. 118 bis 119;
    Ford Technologie, Juni 1962, S. 118 bis 120;
    Kadmer, »Fettöle, Wachse, Harze«, 1948, S. 19, Tabelle 4;
    Kraftfutter, 1959, S. 179.
DEB73804A 1962-10-15 1963-10-09 Sonnenblumenoel enthaltendes Huehnerfutter Pending DE1275852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1275852XA 1962-10-15 1962-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275852B true DE1275852B (de) 1968-08-22

Family

ID=22430854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73804A Pending DE1275852B (de) 1962-10-15 1963-10-09 Sonnenblumenoel enthaltendes Huehnerfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222509A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Wilhelm Lange Mischfutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222509A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Wilhelm Lange Mischfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727735A1 (de) Geschmacksverbesserung von huehnereiern
DE2848184C2 (de) Ergänzungsfuttermittel für Rinder mit einem die Aufnahme des Ergänzungsfuttermittels begrenzenden Zusatz
DE3242501C1 (de) Verwendung von waessrigen L-Lysin-Loesungen zur Supplementierung von Futtermitteln mit L-Lysin
DE1492913A1 (de) Verfahren und Mischungen zur Fuetterung von Wiederkaeuern
DE3618931A1 (de) Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung
WO1990011023A1 (de) Nahrungs- bzw. futterzusatzmittel
DE3105009C2 (de) Verwendung von wäßrigen Natrium- oder Kaliummethioninat-Lösungen zur Supplementierung von Mischfuttern mit Methionin und Verfahren zur Supplementierung
DE1228133B (de) Trockenes Vollmilchaustauschpraeparat fuer die Kaelbermast
DE1275852B (de) Sonnenblumenoel enthaltendes Huehnerfutter
DE2327597A1 (de) Vollfutter fuer voegel
EP0185142A2 (de) Fettmischungen als Futtermittelzusatz und daraus hergestelltes Futtermittel
DE2451801A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
DE2018115A1 (de) Futtermittel
DE823083C (de) Vitamin-Naehrsalz-Futter
DE946682C (de) Beifuttermittel zur Aufzucht von Tieren
DE884146C (de) Futterzusatz fuer Nutztiere
EP1346647A1 (de) Fischfutter zur Aufzucht von Lachsfischen
DE3705186A1 (de) Veterinaermedizinische zubereitungen
DE1803980A1 (de) Milchaustauschfuttermittel fuer Kaelberaufzucht und Kaelbermast
DE2018717A1 (de) Futterzusatz
DE1692477C (de) Wachstumsförderndes Futtermittel
AT211644B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren
DE1080845B (de) Wachstumsfoerderndes Futtermittel
DE1492912C (de) Beifutiermittel zur Erhöhung der Milchleistung von taktierenden Kühen
DE1808711C (de) Futtermittel für Wiederkäuer