DE1275606B - Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente - Google Patents

Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente

Info

Publication number
DE1275606B
DE1275606B DE1964T0027676 DET0027676A DE1275606B DE 1275606 B DE1275606 B DE 1275606B DE 1964T0027676 DE1964T0027676 DE 1964T0027676 DE T0027676 A DET0027676 A DE T0027676A DE 1275606 B DE1275606 B DE 1275606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
match signal
word
signal lines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0027676
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dipl-Ing Wolfgang Hilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1964T0027676 priority Critical patent/DE1275606B/de
Publication of DE1275606B publication Critical patent/DE1275606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/04Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente Die Erfindung betrifft einen assoziativen Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente, bei dem die zu einem Wort gehörigen Speicherelemente von einer gemeinsamen übereinstimmungssignalleitung durchzogen sind, bei dem in jederSpeicherelementenebene die übereinstimmungssignalleitungen mindestens am Ort der Speicherelemente kreuzende Abfrageleitungen vorgesehen sind und dessen Speicherelemente kleine Übereinstimmungssignale abgeben, die durch übereinstimmungssignalverstärker vergrößert werden.
  • Bei bekannten derartigen Speichern ist jedem Speicherwort ein Detektor (speicherndes Element) zugeordnet, wobei es gleichgültig ist, ob die Abfrage des ganzen Speichers in einem Schritt geschieht oder ob die einzelnen Bitebenen nacheinander abgefragt werden. Dies führt dann, wenn der Speicher eine größere Wortkapazität besitzen soll, zu einem untragbaren Aufwand. Jedem solcher Detektor muß nämlich dann, wenn die Speicherelemente nur übereinstimmungssignale geringer Amplitude abgeben, ein üblicher Leseverstärker vorgeschaltet werden. Soweit bei der Abfrage der assoziativen Speicher nicht nur identische Inhalte, sondern auch ähnliche Inhalte zur Anzeige kommen sollen, müssen diese Verstärker sogar als genaue und gegebenenfalls einstellbare Schwellwertverstärker ausgebildet werden, was den Aufwand weiter erhöht.
  • Ein Zahlenbeispiel möge den für bekannte Speicher notwendigen Aufwand noch weiter verdeutlichen. Ein mittelgroßer Speicher enthält 64 - 64 - 50 Bits, für einen adressengesteuerten konventionellen Speicher sind dann 50 Leseverstärker erforderlich. Bei assoziativerAusführungsform sind dagegen 64 - 64 = 4096 Leseverstärker als übereinstimmungssignalverstärker sowie die gleiche Anzahl von speichernden Detektorelementen erforderlich. Das zeigt also deutlich, daß der durch eine assoziative Speicherorganisation erzielbare Nutzen bei den bisherigen Ausführungsformen in keinem günstigen Verhältnis zu dem erforderlichen Aufwand steht.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine solche Speicheranordnung zu schaffen, bei der die Zahl der erforderlichen übereinstimmungssignalverstärker auf einen geringen Bruchteil der bisher erforderlichen Anzahl verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- löst, daß zum Zweck der Erkennung, an welchem Ort im Speicher sich das gesuchte Wort befindet, die übereinstimmungssignalleitungen der zu einer Spalte der zu den übereinstimmungssignalleitungen senkrechten Bitebenen gehörigen Wörter miteinander und mit einem der übereinstimmungssignalverstärker gemeinsam verbunden sind und daß entweder die übereinstimmungssignalleitungen jeder zu den übereinstimmungssignalleitungen parallelenWortebene durch je einen Schalter mit für die Ebene gemeinsamer Betätigung oder die Abfrageleitungen für jede Wortebene durch je einen Schalter auftrennbar sind.
  • In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Speicher schematisch dargestellt.
  • Gemäß der F i g. 1 verlassen die zu je einem Speicherwort gehörigen übereinstimmungssignalleitungen Li bis L, den Speicherblock B auf der rechten Seite. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es also insgesamt sechs solche Leitungen, von denen je drei, Li bis L, bzw. L4 bis L., einer gemeinsamen Wortebene angehören, während jeweils je zwei überei,nanderliegende, Li und L4, L., und L,- , L" und L., der gleichen Spalte einer zu den übereinstimmungssignalleitungen senkrecht verlaufenden Bitebene angehören.
  • Erfindungsgemäß sind zu der gleichen Spalte einer Bitebene gehörende übereinstimmungssignalleitungen miteinander verbunden und zu einem gemeinsamen Verstärker V, bis V, geführt.
  • Jede der übereinstimmungssignalleitungen enthält einen Schalter Ti bis T., wobei für die zu einer Wortebene gehörenden Schalter T, bis T, bzw. T4 bis T, eine gemeinsameBetätigung durch einenWortebenenschalter S, bzw. S, vorgesehen ist.
  • Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nun die fol-ende: Der Speicherinhalt wird als Ganzes über die AbfrageleitungA, die die übereinstimmungssignalleitungen mindestens am Ort der Speicherelemente kreuzt, mehrere Male hintereinander zerstörungsfrei abgefragt. Bei jedem Abfragevorgang werden die Schalter T, bis l', bzw. T4 bis T, einer Wortebene über den zugehörigen Wortebenenschalter S, bzw. S2 eingelegt, so daß die Verstärker V, bis V3 nur Signale aus den übereinstimmungsleitungen dieser Wortebene verarbeiten können.
  • Wendet man das in der F i g. 1 dargestellte Prinzip auf einen assoziativen Speicher der oben b--schriebenen Dimensionen mit 64 - 64 - 50 Speicherelementen an, so ergibt sich ein Bedarf von 64 Verstärkern V, 64 Wortebenenschaltern S und 64.64 = 4096 Durchschaltelementen T. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise eines Speichers liegt nun vor allem darin, daß die Durchschaltelemente T durch sehr einfache Schalteleinente realisiert werden können, die in großer Zahl eingesetzt werden können, ohne daß dies einen unzumutbaren technischen Aufwand bereitet. Sie lassen sich z. B. ohne weiteres durch potentialgesteuerte Dioden- oder Transistorschaltungen verwirklichen.
  • Eine zweite Möglichkeit für den Aufbau eines erfIndungsgemäßen Speichers ist in F i g. 2 dargestellt. Der Speicherblock B enthält wiederum sechs übereinstimmungssignalleitungen, die jeweils die zu einem Wort gehörigen Speicherelemente verbinden. In der Zeichnung verlassen die Leitungen Li bis L 6 den Speicherblock B wiederum auf der rechten Seite.
  • Erfindungsgemäß sind zu einer Spalte einer Bitebene gehörige übereinstin-imungssignalleitungen LI und L4, L2 und L,5, L, und L 6 miteinander verbunden und zu einem gemeinsamen Verstärker V, und V, geführt.
  • Die AbfrageleitungenA1 und A., die vereinfacht an Stelle eines Kabelraums dargestellt sind - für jede Wortebene ist ein Abfrageleitungsbündel vorgesehen -, sind in der F i g. 2 von vorn her in den Speicherblock B eingeführt. Sie kreuzen die übereinstimmungssignalleitungen L, bis L6 wieder jeweils am Ort der Speicherelemente. An jeder der Abfrageleitungen einer Wortebene ist ein mehrpoliger Schal-ter Sch, bzw. Sch2 vorgesehen, dereine Auftrennung der Abfrageleitungsbündel A bzw. A für jede Wort-C 1 2 ebene getrennt gestattet. Die Anzahl der Schalterpole entspricht der Anzahl der Bitebenen.
  • Die Abfrage einer derartigen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichers gestaltet sich nun folgendermaßen: Jede der horizontal verlaufenden Wortebenen wird nacheinander abgefragt, wozu der jeweils zugehörige Schalter Schl bzw. Sch2 eingelegt wird, während die Schalter in den Abfrageleitungen der nicht abzufragenden Wortebenen geöffnet bleiben. Es entstehen dann nur in den zu einer Wortebene gehörigen übereinstimmungssignalleitungen LI bis L" bzw. L4 bis L, übereinstimmungssignale, die in den Verstärkern Vi bis V, verarbeitet werden können. Der Vorteil dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichers liegt darin, daß in den übereinstimmungssignalleitungen keine Unterbrechungssehalter mehr vorgesehen zu sein brauchen. Außen liegen die die Wortebenen anwählenden Schaltvorrichtungen Sch, bzw. Sch, in Stromkreisen, in denen die relativ großen Abfrageströme fließen, und die in diesen Leitungen etwa notwendig werdenden Tore haben keine Analogsignale, sondern Binärwerte zu verarbeiten.
  • Für das obige Zahlenbeispiel eines assoziativen Speichers werden bei einer Ausführung entsprechend F i g. 2 64 Verstärker V und 64 Schalter Sch zur Unterbrechung der Abfrageleitungen je einer Wortebene benötigt.
  • Die die Verstärker V verlassenden Signale kann man nun wie üblich zur Einstellung speichernder Detektorelemente benutzen. Dabei liegt es nahe, wie üblich jedem Speicherwort je ein speicherndes Element zuzuordnen und bei der Abfrage einer bestimmten Wortzeile durch geeignete Maßnahmen (Koinzidelizströme) das Einschreiben der speichernden Detektorelemente der entsprechenden Detektorzeile zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung liegt aber noch darin, daß man an sich nur so viel speichernde Detektorelemente vorsehen muß, wie übereinstimmungssignalverstärker vorhanden sind, wenn man nämlich die Auswertung der Detektorelemente, die im Fall des Auftretens mehrerer übereinstimmungssignale bekanntlich besondere Maßnahmen erfordert, gleich im Anschluß an die Abfrage einer Wortzeile vornimmt und dann erst zur Abfrage der nächsten Zeile übergeht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente, bei dem die zu einem Wort gehörigen Speicherelemente von einer gemeinsamen übereinstimmungssignalleitun- durchzogen sind, bei dem in jeder Speicherelementenebene t> die übereinstimmungssignalleitungen mindestens am Ort der Speicherelemente kreuzende Abfrageleitungen vorgesehen sind und dessen Speicherelemente kleine übereinstimmungssignale abgeben, die durch übereinstimmungssignalverstärker vergrößert werden, d a - durch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Erkennung, an welchem Ort im Speicher sich das gesuchte Wort befindet, die übereinstimmungssignalleitungen (L) der züi einer Spalte der zu den Übereinstimmungssignalleitungen (L) senkrechten Bitebenen gehörigen Wörter miteinander und mit einem der Übereinstimmungssignalverstärker (V) gemeinsam verbunden sind und daß entweder die Übereinstimmungssignalleitungen (L) jeder zu den übereinstimmungssignalleitungen (L) parallelen Wortebene durch je einen Schalter mit für die Ebene gemeinsamer Betätigung (T) oder die Abfrageleitungen (A) für jede Wortebene durch je einen Schalter (Sch) auftrennbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1335 210; »Electronics«, 4. Mai 1.962, S. 31 bis 36.
DE1964T0027676 1964-12-21 1964-12-21 Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente Pending DE1275606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027676 DE1275606B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027676 DE1275606B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275606B true DE1275606B (de) 1968-08-22

Family

ID=7553659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0027676 Pending DE1275606B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275606B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335210A (fr) * 1961-07-25 1963-08-16 Thomson Houston Comp Francaise Mémoire adressée par l'information

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335210A (fr) * 1961-07-25 1963-08-16 Thomson Houston Comp Francaise Mémoire adressée par l'information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114049C2 (de) Anordnung zur einschraenkung der ansteuermoeglichkeit von matrixspeichern
DE2254340A1 (de) Kapazitives tastenfeld
DE2059917C3 (de) Hybridadressierter Datenspeicher
DE2364408A1 (de) System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE2259725B2 (de) Funktionsspeicher aus assoziativen Zellen mit mindestens vier Zuständen
DE1120779B (de) Eingabe-Ausgabe-Steuervorrichtung fuer einen elektrischen Hauptspeicher
DE1474014B2 (de) Einlesevorrichtung für einen aus dynamischen Strömungsmittel-Flip-Flops in Spalten und Zeilen bestehenden digitalen Speicher
DE2450528A1 (de) Speichergesteuerte signalverteilungseinrichtung
DE1474457A1 (de) Informationsspeicher
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1499739B2 (de) Datenspeicher zur gleichzeitigen Entnahme mehrerer Worter
DE1574502C3 (de) Assoziativspeicher
DE1437002B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Durchgangsvermittlungseinrichtung mit Zeitvielfachbetrieb
DE1275606B (de) Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente
DE1218187C2 (de) Suchspeicher
DE1449806B2 (de) Matrixspeicher
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher
DE3620225C2 (de)
DE1293224B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen eines mit einem Suchwort uebereinstimmenden Datenwortes aus einem Assoziativspeicher
DE1799029B2 (de) Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE1280934B (de) Verfahren zum Abfragen eines assoziativen Speichers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE1499955A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises mit Hilfe eines Befehlswortes
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers