DE1273746B - Babyflaschenwaermer - Google Patents

Babyflaschenwaermer

Info

Publication number
DE1273746B
DE1273746B DEH56462A DEH0056462A DE1273746B DE 1273746 B DE1273746 B DE 1273746B DE H56462 A DEH56462 A DE H56462A DE H0056462 A DEH0056462 A DE H0056462A DE 1273746 B DE1273746 B DE 1273746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
baby
ring
usual
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH56462A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hohlfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT HOHLFELDT K G ELEKTROTECH
Original Assignee
CURT HOHLFELDT K G ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT HOHLFELDT K G ELEKTROTECH filed Critical CURT HOHLFELDT K G ELEKTROTECH
Priority to DEH56462A priority Critical patent/DE1273746B/de
Priority to NL6607499A priority patent/NL6607499A/xx
Priority to BE683070D priority patent/BE683070A/xx
Publication of DE1273746B publication Critical patent/DE1273746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • A47J36/2438Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means for warming a water-bath or -jacket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Babyflaschenwärmer Babyflaschenwärmer bestehen im allgemeinen aus einem oben offenen Metallbehälter, einem Heizelement, welches den Behälter umgibt, einem Gehäuse und im Fuß des Gehäuses eingebauter Schaltvorrichtung. Die lichte Weite und Höhe des Behälters ist den genormten Babyflaschen für flüssige und breiige Nahrung angepaßt, so daß die Flaschen etwa bis zum Hals in den Behälter eingesetzt werden können, wobei der lichte Durchmesser des zylindrischen Behälters etwas größer als der Außendurchmesser der Flasche ist und der Zwischenraum mit Wasser gefüllt werden kann.
  • Vielfach ist jedoch erwünscht, fertige Babynahrung, die in niedrige Gläser abgefüllt ist und deren Inhalt einer Mahlzeit entspricht, in gleicher Weise wie den Inhalt von Babyflaschen zu erwärmen. Hierfür sind die bekannten Babyflaschenwärmer nicht geeignet, weil der Durchmesser von Babyflaschen und entsprechend der Innendurchmesser des Behälters meist kleiner ist als der Durchmesser der Gläser mit fertiger Nahrung und die Höhe der Flaschen größer als die der Gläser ist. Diese passen also nicht in die üblichen Flaschenwärmer und auch wenn sie eingestellt werden können, liegt ihre Öffnung unter dem Rand des Behälters, so daß Wasser in das Glas einlaufen und sich mit der Nahrung vermischen kann, wenn der Behälter nach dem Einsetzen des Glases mit Wasser gefüllt oder das Glas in den bereits mit Wasser gefüllten Behälter eingesetzt wird. Außerdem würde das Einstellen und Herausnehmen des Glases in den tiefen Behälter unhandlich sein.
  • Um einen Babyflaschenwärmer auch zum Erwärmen von niedrigen Gläsern mit fertiger Kindernahrung nutzbar zu machen, ist gemäß der Erfindung der Behälter mit einem nach innen vorspringenden Absatz versehen, dessen Abstand vom Boden des Behälters etwa der Differenz zwischen der Länge der üblichen Babyflaschen und der Höhe der üblichen Gläser mit fertiger Kindernahrung und dessen Breite etwa der Differenz der Durchmesser der üblichen Babyflaschen und Gläser mit fertiger Kindernahrung entspricht. Die eingesetzten Flaschen kommen dann auf dem Boden des Behälters zu stehen, während die Gläser auf dem Absatz zu stehen kommen. Sowohl die Flasche als auch das niedrigere Glas befinden sich dann fast bis zum Hals bzw. Rand in dem Wasser, welches in den Behälter eingefüllt und von außen erwärmt wird, so daß kein Wasser in das Glas einlaufen kann und eine gleichmäßige Erwärmung des Inhaltes, der Wassertemperatur entsprechend, erfolgt.
  • Vorzugsweise wird der Absatz von einem Ring mit wenigstens an dem einen Rand im Kranz angeordneten, nach außen vorstehenden Stegen gebildet, der in den Behälter eingesetzt ist und dessen Innendurchmesser dem üblichen Durchmesser der Flaschen entspricht, während die Umrißlinie der Stege etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist.
  • Die Gläser kommen dann auf dem Ring, die Flaschen innerhalb des Ringes auf dem Boden des Behälters zu stehen.
  • Um die Reinigung des Behälters zu erleichtern und eine Schrägstellung der Gläser auf dem Ring zu verhindern, ist der Ring herausnehmbar in den Behälter eingesetzt und an einer Seite durch einen Rost begrenzt, so daß die Flaschen innerhalb des Ringes auf dem Rost stehen, wenn der Ring mit dem Rost nach unten in den Behälter eingesetzt ist, während die Gläser oberhalb des Ringes auf dem Rost stehen, wenn der Ring mit dem Rost nach oben eingesetzt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gerätes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt des Babyflaschenwärmers, die F i g. 2 und 3 Ausführungsformen des ringförmigen Einsatzes in Ansicht von oben und im Schnitt nach der Linie 111-III der F i g. 2.
  • In das Gehäuse 1 ist der Metallbehälter 2 fest eingesetzt und im Sockel 3 die Schaltvorrichtung 4. Der Behälter 2 ist von einem Ringheizkörper 5 umgeben. An der Innenseite des Behälters ist ein Absatz 6 vorgesehen, dessen Breite etwa der Differenz der Durchmesser der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Flasche 7 und des Glases 8 entspricht, so daß die Flasche auf den Boden 9 des Behälters und das Glas 8 dagegen auf dem Absatz 6 zu stehen kommen. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 wird der Absatz im Inneren des Behälters durch einen Ring 10 gebildet, an dessen einem Rand sich ein Rost 11 befindet, dessen Stege 12 den Querschnitt des Behälters 2 ausfüllen, während der Ring 10 etwa dem Durchmesser einer Babyflasche entspricht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt der Rost 11 die gesamte Querschnittstläche des Ringes 10 und dieser ist herausnehmbar in den Behälter 2 eingesetzt. Bei, der Stellung nach F i g. 3 liegt der Rost 11 nach unten, so daß die Flasche 7 in den Ring eingesetzt werden kann, während nach F i g. 4 der Rost oben liegt; so daß ein eingesetztes Glas 3 von dem Rost über dem Ring zu stehen kommt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Babyflaschenwärmer mit Wasserbehälter und Heizelement, dadurch.,gekennzeichn e t, daß der Behälter (2) mit einem nach innen vorspringenden Absatz (6) versehen - ist, dessen Abstand vom Boden (9) des Behälters etwa der Differenz zwischen der Länge der üblichen Babyflaschen und der Höhe der üblichen Gläser mit fertiger Kindernahrung und dessen Breite- etwa der Differenz der Durchmesser der üblichen Babyflaschen und Gläser mit fertiger Kindernahrung entspricht. z. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz von einem Ring (10) mit wenigstens an seinem einen Rand im Kranz angeordneten, nach außen vorstehenden Stegen (12) gebildet wird, der in den Behälter (2) eingesetzt ist und dessen Innendurchmesser dem üblichen Durchmesser der Flaschen entspricht, während die Umrißlinie der Stege etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist. 3. Babyflaschenwärmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) herausnehmbar in den Behälter (2) eingesetzt und an einer Seite durch einen Rost (11) begrenzt ist, der entweder auf dem Boden des Behälters oder durch Umkehren des Ringes (10) über dem Boden des Behälters liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1136 332.
DEH56462A 1965-07-02 1965-07-02 Babyflaschenwaermer Pending DE1273746B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56462A DE1273746B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Babyflaschenwaermer
NL6607499A NL6607499A (de) 1965-07-02 1966-05-31
BE683070D BE683070A (de) 1965-07-02 1966-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56462A DE1273746B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Babyflaschenwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273746B true DE1273746B (de) 1968-07-25

Family

ID=7159394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56462A Pending DE1273746B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Babyflaschenwaermer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE683070A (de)
DE (1) DE1273746B (de)
NL (1) NL6607499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181535A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Babykostwärmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700991A (en) * 1994-03-09 1997-12-23 Osbern; Lida N. Heating device for heating a gel container received therein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1136332A (fr) * 1955-08-24 1957-05-13 Chauffe-biberon pour véhicules automobiles équipés d'un dispositif de refroidissement à liquide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1136332A (fr) * 1955-08-24 1957-05-13 Chauffe-biberon pour véhicules automobiles équipés d'un dispositif de refroidissement à liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181535A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Babykostwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607499A (de) 1967-01-03
BE683070A (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287780A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE2119230C3 (de) Eierbecher
DE1273746B (de) Babyflaschenwaermer
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE1654872A1 (de) Babykostwaermer fuer Milchflaschen und/oder Fertigkostglaeser
DE1925901U (de) Babyflaschenwaermer.
DE202008001921U1 (de) Cocktailglas mit Isolation
DE1654917A1 (de) Aufgussvorrichtung
DE1974198U (de) Kaffeefilteraufsatzgeraet mit nachlaufautomatik, mass- oder abdeckschale.
DE407623C (de) Doppelwandiges Glasgefaess mit Ausgussring
DE3323920C2 (de) Nach oben offener Behälter zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE1978694U (de) Elektrisch beheizte friteuse.
DE523235C (de) Die Nachfuellung verhindernder Flaschenverschluss
DE876763C (de) Kaffee- und Teefilter
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE718184C (de) Kaffeehaube, Teehaube o. dgl.
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE2843565C3 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne
DE464359C (de) Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat
CH215113A (de) Behälter, insbesondere aus Glas.
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen
DE20005450U1 (de) Dekantiereinrichtung für Getränke
DE1155220B (de) Kocheinrichtung mit einer OEl- oder Fettfuellung (Frituere)