DE1273281B - Schraubmuffenverbindung - Google Patents

Schraubmuffenverbindung

Info

Publication number
DE1273281B
DE1273281B DEA47133A DEA0047133A DE1273281B DE 1273281 B DE1273281 B DE 1273281B DE A47133 A DEA47133 A DE A47133A DE A0047133 A DEA0047133 A DE A0047133A DE 1273281 B DE1273281 B DE 1273281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
pipe
pipe end
screw socket
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47133A
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Grande
Gustav Saether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEKSVIKARMATUR AS
Original Assignee
LEKSVIKARMATUR AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEKSVIKARMATUR AS filed Critical LEKSVIKARMATUR AS
Publication of DE1273281B publication Critical patent/DE1273281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/063Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends by means of conical threaded surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Schraubmuffenverbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubmuffenverbindung für Rohre mit einem in einer nahe dem eingeführten Rohrende umlaufenden Rille angeordneten Haltering, einem oder mehreren Dichtungsringen an der am Rohrende zugewandten Seite des Halteringes und einem sich konisch nach außen erweiternden, die Dichtung einschließenden, übergreifenden Rohrende.
  • Bekannte Schraubrnuffenverbindungen dieser Art haben den Nachteil, daß beim Zusammenschrauben der Muffenverbindung der oder die Dichtungsringe einem starken axialen Druck ausgesetzt werden, der dazu führen kann, daß die Dichtungsringe durch zu starkes Zusammenpressen zerstört werden, so daß ihre Dichtungsfunktion in Frage gestellt ist. Auch ist es in den meisten Fällen nicht möglich, die Dichtungsringe nach Lösen der Muffenverbindung ein zweites Mal wieder zu benutzen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß bei fester Schraubverbindung der beiden Rohrenden die von dem Haltering abgewandte Seite der Dichtung im Abstand zur inneren Stirnwand des übergreifenden Rohrendes angeordnet und die Dichtung nur einem radialen Zusammenpressen ausgesetzt ist.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in der oberen Hälfte einen Längsschnitt, in der unteren Hälfte eine Seitenansicht der Schraubmuffenverbindung in fest angezogenem Zustand, F i g. 2 die gleichartige Darstellung einer anderen Ausführungsform der Schraubmuffenverbindung, F i g. 3 einen Haltering in Draufsicht.
  • In F i g. 1 ist das Rohr 1 mit einem erweiterten Ende 2 versehen, dessen Bohrung 3 so bemessen ist, daß das anzuschließende Rohr 4 in das erweiterte Rohrende 2 geschoben werden kann. Das Rohr 1 kann auch ein auf einem Behälter, Kran od. ä. angebrachter Rohrstutzen sein, wie dies mit gestrichelten Linien 5 gezeigt ist. Das andere Rohr 4 ist in einem gewissen Abstand vom Ende mit einer umlaufenden Rille 6 versehen, in der ein Haltering 7 aus einem verhältnismäßig steifen, elastischen Material angebracht wird, damit er auf das Rohr geschoben werden kann und in die Rille 6 einrastet. Bevor der Haltering in der Rille angebracht wird, schiebt man eine innen mit Gewinde versehene Schraubmuffe 8 auf das Rohr 4. Das Rohrende 2 ist mit einer abgestuften Bohrung 9 versehen, in die der Haltering 7, der sich anfangs auf dem Rohr 4 befindet, engschließend hineinpaßt, beispielsweise mit Keilwirkung. Der Haltering und die Bohrung werden außerdem so abgepaßt, daß das Außenende 10 des Halteringes. außerhalb der Außenkante 11 der Bohrung 9 zu liegen kommt, so daß eine an der Innenseite der Schraubmuffe 8 angeordnete Ringschulter 12 beim Aufschrauben gegen den Haltering 7 zur Anlage kommt und diese beispielsweise mit Keilwirkung in die Bohrung 9 preßt. Die Rohrverbindung ist an der gezeigten, montierten Stellung streckfest, indem der Haltering ein Verschlußorgan bildet, insofern als er zwischen der Rille 6 und der Umfangswand in der Muffenbohrung 9 festgeklemmt wird.
  • Bevor die Rohrteile zusammengesetzt werden, wird eine O-Ringpackung 16 auf dem Endstück des Rohres 4 angebracht. Während der Montage wird die O-Ringpackung infolge der Berührung mit der Umfangwand der Bohrung 9 nach innen geschoben und lagert sich an der Innenseite des Halteringes 7. Die Teile sind außerdem so dimensioniert und einander angepaßt, daß, wenn die Schraubmuffe 8 mit dem Rohr 1 verschraubt ist, sich die O-Ringpackung in einem radial zusammengepreßten Zustand in dem Raum befindet, der von der Bohrung 9 gebildet wird. Diese Bohrung ist aber so lang, daß die O-Ringpackung nur radial und nicht axial zusammengepreßt wird.
  • Der Haltering 7 dient sowohl als Halteorgan des Rohres als auch als Einschub- und Einstellungsorgan der O-Ringpackung. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird unter anderem die Gewißheit dafür erbracht, daß die O-Ringpackung bei der Montage in die richtige- Stellung kommt und gleichzeitig nur in der radialen Richtung deformiert wird. Infolgedessen behält die O-Ringpackung ihre richtige Stellung auch bei einer eventuellen Demontierung der Rohrverbindung und kann ohne weiteres noch einmal benutzt werden.
  • Außerdem können die Rohre zueinander etwas gedreht werden, ohne daß ein Lecken entsteht, da eine solche Drehung nur die radiale Deformation der O-Ringpackung ändert, während der Haltering 7 als Scharnier dient.
  • F i g. 2 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Schraubmuffenverbindung, wobei die Bohrung 9 noch etwas nach innen verlängert ist, so daß zwei oder mehrere 0-Ringpackungen darin Aufnahme finden. Infolge der Keilform der Bohrung 9 wird die innere O-Ringpackung einer verhältnismäßig starken Deformation ausgesetzt, während der Packungsring beim Haltering 7 nur ganz schwach deformiert wird. Hierdurch wird eine Rohrverbindung gebildet, die einem größeren inneren Druck widerstehen kann, während die Verbindung dicht bleibt, auch wenn eine O-Ringpackung zerstört werden sollte.
  • Der Haltering 7 gemäß F i g. 3 ist mit einer durchgehenden Kerbe 18 versehen. Dadurch kann der Ring leicht in die Rille 6 einrasten. Die Kerbe 18 wird so breit gemacht, daß ein Spalt auch dann. verbleibt, wenn der Ring während des Manövrierens zusammengeklemmt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schraubmuffenverbindung für Rohre mit einem in einer nahe dem eingeführten Rohrende umlaufenden Rille angeordneten Haltering, einem oder mehreren Dichtungsringen an der dem Rohrende zugewandten Seite des Halteringes und einem sich konisch nach außen erweiternden, die Dichtung einschließenden, übergreifenden Rohrende, dadurch gekennzeichnet, daß bei fester Schraubverbindung der beiden Rohrenden (1, 4) die von dem Haltering (7) abgewandte Seite der Dichtung (15, 15', 16) im Abstand zur inneren Stirnwand des übergreifenden Rohrendes (2) angeordnet und die Dichtung nur einem radialen Zusammenpressen ausgesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1828 905; französische Patentschrift Nr. 749 271.
DEA47133A 1963-09-24 1964-09-22 Schraubmuffenverbindung Pending DE1273281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1273281X 1963-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273281B true DE1273281B (de) 1968-07-18

Family

ID=19908424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47133A Pending DE1273281B (de) 1963-09-24 1964-09-22 Schraubmuffenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285677A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-12 MANIBS Spezialarmaturen GmbH & Co. KG Klemmverbindung für Druckrohrleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749271A (fr) * 1932-04-12 1933-07-21 Dispositif de raccord
DE1828905U (de) * 1959-10-19 1961-03-30 Halbergerhuette G M B H Schubgesicherte verbindung fuer schraubmuffen- oder stopfbuchsenmuffenrohre.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749271A (fr) * 1932-04-12 1933-07-21 Dispositif de raccord
DE1828905U (de) * 1959-10-19 1961-03-30 Halbergerhuette G M B H Schubgesicherte verbindung fuer schraubmuffen- oder stopfbuchsenmuffenrohre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285677A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-12 MANIBS Spezialarmaturen GmbH & Co. KG Klemmverbindung für Druckrohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650114C3 (de) Kupplung zur Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußteil -
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE3604194C2 (de) Stopfen für Wärmetauscherrohre oder -leitungen
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE1814373A1 (de) Verbindung fuer Leitungsteile fuer Stroemungsmittel
DE2312478A1 (de) Rohrkupplung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
DE2837436A1 (de) Kegelschliffverbindung mit abdichtung
DE2222290A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre, armaturen oder dgl
DE1273281B (de) Schraubmuffenverbindung
DE2014832B2 (de) Rohrverbindung
DE3328553C2 (de)
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE1579975A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern
DE2331752C2 (de) Einrichtung zur druckdichten Durchführung eines Verbindungsrohres durch zwei miteinander verspannbare Bauteile
DE3300328C2 (de)
DE2314258C3 (de) Kupplung
AT336223B (de) Einrichtung zur befestigung eines anschlussstutzens in einer zylindrischen bohrung eines radiators fur zentralheizungsanlagen bzw. zum verschliessen des stirnendes des radiators
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
AT356546B (de) Abdichtung bei granaten
DE1253530B (de) Schraubmuffenverbindung fuer Rohre
DE19937482B4 (de) Dichtungssystem
AT232809B (de) Verbindungsmuffe, insbesondere für Rohre aus Kunststoff