DE1273067B - Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetaetigung - Google Patents

Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetaetigung

Info

Publication number
DE1273067B
DE1273067B DEM64733A DEM0064733A DE1273067B DE 1273067 B DE1273067 B DE 1273067B DE M64733 A DEM64733 A DE M64733A DE M0064733 A DEM0064733 A DE M0064733A DE 1273067 B DE1273067 B DE 1273067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
head
electromagnet
plunger
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM64733A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Melut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECALECTRO
Original Assignee
MECALECTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECALECTRO filed Critical MECALECTRO
Publication of DE1273067B publication Critical patent/DE1273067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1623Armatures having T-form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetätigung Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten mit einem Magnetkreis und einem Tauchanker, der gegen die Wirkung eines elastischen Rückstellorgans in Längsrichtung in eine Arbeitsstellung gleiten oder in eine Ruhestellung rückgestellt werden kann, in der sich der Kopf des Ankers gegen einen elastischen Anschlag anlegt, wobei der Elektromagnet eine zusätzliche Betätigungsvorrichtung besitzt, mit der der Anker von Hand in seine Arbeitsstellung gebracht werden kann, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist.
  • Bei einem bekannten Elektromagneten dieser Gattung ist im wesentlichen koaxial zum Anker in der Haube des entsprechenden Gehäuses ein Stößel gleitbar gelagert, den man z. B. mit Hilfe eines Stabes eindrücken kann, wodurch der Anker entgegen der Wirkung des elastischen Rückstellorgans in die normalerweise bei Erregung eingenommene Stellung verschiebbar ist.
  • Es ist auch ein mittels Luftdämpfung prellfrei arbeitender elektromagnetischer Schalter bekannt, dessen vom Anker getragene bewegliche Kontakte auf einem elastischen Kissen angeordnet sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Elektromagneten der eingangs genannten Art zu schaffen, der dem bekannten gegenüber eine kürzere Baulänge in der Bewegungsrichtung des Ankers hat und der die Möglichkeit einer Betätigung von Hand bietet, die ein sehr feinfühliges Einstellen gewährleistet, ohne daß dafür ein besonderer Aufwand an baulichen Mitteln notwendig ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Elektromagneten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der elastische Anschlag, gegen den sich der Kopf des Tauchankers anlegt, wenn dieser vom Rückstellorgan zurückgedrängt wird, aus einer Hülse aus Gummi oder dergleichen elastischem Werkstoff besteht, die quer im Inneren der Haube, den Kopf des Tauchankers überragend, angeordnet und die mit einem Ende in ein Fenster in der Seitenwand der Haube eingelassen ist, und daß diese Hülse an diesem Ende ein nach außen offenes Sackloch bildet, derart, daß die Hülse mittels eines in das Sackloch eingeführten Stabes in Richtung auf den Kopf des Kernes biegbar ist, so daß auf den Kopf des Kernes über die Seitenwand der Hülse ein Druck ausgeübt werden kann. Wie ersichtlich, kann ein solcher Elektromagnet nicht nur kürzer gebaut werden als der bekannte, sondern er weist darüber hinaus den bekannten Stößel überhaupt nicht auf, so daß also auch ein Verklemmen des Stößels nicht mehr zu befürchten ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Ausbildung der Hülse mit Sackloch keine Dichtungsprobleme auftauchen können, weil ohne jede Schwierigkeit die Hülse dicht durch das Gehäuse geführt werden kann. Vor allem brauchen keinerlei Teile des ganzen Magneten gegeneinander abgedichtet zu werden, die zueinander verschieblich angeordnet sind. Dabei ist die Haube bei dem Magneten nach der Erfindung nicht größer als bei den bekannten Magneten.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Ausführungsbeispiel und F i g. 2 im Schnitt den mit einem Stab niedergedrückten Tauchkern und entsprechend verbogener Hülse.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung bei einem Elektromagneten angewendet, der einen Magnetkreis oder Anker 1, eine Erregerspule 2 und einen Tauchkern 3 aufweist, der in axialer Richtung im Magnetkreis gleitet; an seinem unteren Ende ist der Magnetkern durch einen Stößel 4 verlängert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Elektromagnet mit einem Verteiler D mit drei Wegen V1, V2, V3 kombiniert ist, wobei das Steuerglied des Verteilers ein Gleitschieber T ist, der von einer zwischen dem Schieber T und einem Stützpfropfen B angeordneten Feder rückgestellt wird. Der Elektromagnet und der Schieber bilden gemeinsam einen Elektroschieber.
  • Der Elektromagnet ist in einer Haube 5 enthalten, die über den Magnetkreis eine Kammer 6 aufweist, in die sich der Tauchkolben 3 hineinbewegt, wenn bei stromloser Spule die Feder R den Kern 3 in Richtung auf seine in F i g. 1 dargestellte Ruhestellung treibt. Diese Kammer 6 wird von einer Seitenwand 6 a und einer glatten Endwand 6 b begrenzt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist in der Seitenwand 6 a ein Fenster 7 angeordnet, in das eine elastische Hülse 8 eingesetzt ist. Diese Hülse hat längliche Gestalt, z. B. im wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylinders, wobei die Hülse lang genug ist, um bis über den Kopf 3 A des Kernes 3 zu ragen; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kopf 3 A verbreitert, so daß der Kern T-förmige Gestalt hat.
  • Die Hülse 8 weist einen Kragen 8 a auf, der sich auf die Seitenwand 6 a der Haube legt, eine Einschnürung 8 b, in die sich der Rand des Fensters 7 einschiebt, und eine Einschnürung 8 c, die einen Bereich geringerer Widerstandsfähigkeit bildet, so daß die Hülse gegenüber ihrer Einspannseite leichter verbogen werden kann; schließlich weist die Hülse 8 einen zylindrischen Teil 8 d auf, der sich gegen einen auf der Innenseite der Wand 5 vorgesehenen Vorsprung 5 a anlegt.
  • Im Inneren weist die Hülse 8 eine Wand 8 e auf, so daß das Innere der Kammer 6 dicht gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist. Diese Wand 8 e ist ziemlich dick, so daß sie eine über dem Kopf 3 A des Kernes in der Kernachse angeordnete elastische Anschlagmasse bildet.
  • Die so entstehende, einseitig geschlossene innere Ausnehmung 8 f ist lang genug, um mit dem Ende eines in diese Ausnehmung 8 f eingeführten Betätigungsstabes t auf die Oberseite des Kopfes 3 A des Kernes eine quer zum Stab t gerichtete Kraft aufzubringen, wobei die Kraft über die zylindrische Seitenwand der Hülse übertragen wird.
  • Die Arbeitsweise dieser Handbetätigungsvorrichtung liegt auf der Hand und ergibt sich beim Studium. der F i g. 2. Wenn der Stab t in das Sackloch 8 f eingeführt und bis zum Boden dieses Sackloches eingeschoben ist, braucht man den Stab t nur in Richtung des Pfeils f (F i g. 1) zu verschwenken, wobei dieser sich gegen den oberen Rand des Fensters 7 abstützt, um zu erreichen, daß die Hülse 8 sich gemäß der Darstellung in F i g. 2 elastisch verbiegt und den Kopf 3 A niederdrückt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnet mit einem Magnetkreis und einem Tauchanker, der gegen die Wirkung eines elastischen Rückstellorgans in Längsrichtung in eine Arbeitsstellung gleiten oder in eine Ruhestellung rückgestellt werden kann, in der sich der Kopf des Ankers gegen einen elastischen Anschlag anlegt, wobei der Elektromagnet eine zusätzliche Betätigungsvorrichtung besitzt, mit der der Anker von Hand in seine Arbeitsstellung gebracht werden kann, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, dadurch gekennzeichn e t, daß der elastische Anschlag, gegen den sich der Kopf (3 A) des Tauchankers (3) anlegt, wenn dieser vom Rückstellorgan (R) zurückgedrängt wird, aus einer Hülse (8) aus Gummi oder dergleichen elastischem Werkstoff besteht, die quer im Inneren der Haube (5) den Kopf des Tauchankers überragend angeordnet und die mit einem Ende in ein Fenster (7) in der Seitenwand der Haube eingelassen ist, und daß diese Hülse an diesem Ende ein nach außen offenes Sackloch (8f) bildet, derart, daß die Hülse mittels eines in das Sackloch eingeführten Stabes in Richtung auf den Kopf des Kernes biegbar ist, so daß auf den Kopf des Kernes über die Seitenwand der Hülse ein Druck ausgeübt werden kann.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) eine Einschnürung (8b) aufweist, mit der sie in das Fenster (7) in der Seitenwand der Haube (5) eingespannt ist, und daß die Hülse einen Kragen (8 a) aufweist, der sich gegen die Außenseite dieser Seitenwand anlegt.
  3. 3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) nahe ihrem Einspannduerschnitt (8b) einen Teil (8c) mit schwächerem Querschnitt aufweist, der die Verbiegung der Hülse unter der Wirkung des Stabes erleichtert.
  4. 4. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (8f) an seinem Ende durch eine Gummimasse (8 d) verschlossen ist, die im wesentlichen in der Achse des Kernes (3) liegt und sich in der Ruhestellung des Ankers über dem Kopf (3A) des Tauchankers befindet.
  5. 5. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3A) in an sich bekannter Weise quer zum Körper des Kernes (3) verläuft, d. h. daß der Anker T-förmige Gestalt hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1055 091, 1075739.
DEM64733A 1964-05-29 1965-04-01 Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetaetigung Pending DE1273067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1273067X 1964-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273067B true DE1273067B (de) 1968-07-18

Family

ID=9678464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM64733A Pending DE1273067B (de) 1964-05-29 1965-04-01 Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733570A (en) * 1970-07-02 1973-05-15 Expert Ind Controls Ltd Indicator means for electromagnetic devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055091B (de) * 1952-12-03 1959-04-16 Licentia Gmbh Mittels Luftdaempfung prellfrei arbeitender elektromagnetischer Schalter, z. B. Schuetz
DE1075739B (de) * 1960-02-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075739B (de) * 1960-02-18
DE1055091B (de) * 1952-12-03 1959-04-16 Licentia Gmbh Mittels Luftdaempfung prellfrei arbeitender elektromagnetischer Schalter, z. B. Schuetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733570A (en) * 1970-07-02 1973-05-15 Expert Ind Controls Ltd Indicator means for electromagnetic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315853A1 (de) Dreiwege-magnetventil mit kugel
DE1085736B (de) Magnetventil fuer Fluessigkeiten aller Druckbereiche
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE1273067B (de) Elektromagnet mit Tauchanker und Einrichtung zur Handbetaetigung
DE2540751C2 (de)
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE2315456B2 (de) Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE2138538B1 (de) Verschlusseinrichtung fuer luftoeffnungen oder dergleichen
DE500098C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE2359998C3 (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE2132528A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
EP0030283A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE1201461B (de) Zeitschalter mit selbsttaetiger, pneumatisch verzoegerter Ausschaltung fuer elektrische Anlagen
DE2656877A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere ueberstrom-ausloesevorrichtung
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
AT237726B (de) Elektromagnetisches Relais
DE674706C (de) Zeitschalteinrichtung mit Kolbendaempfung durch Luft oder Fluessigkeit
AT202033B (de) Steuereinrichtung für Druckmittel mit elektromagnetischer Vorsteuerung
CH662004A5 (de) Elektrischer kompressionsschalter.
DE1143894B (de) Elektrischer Druckschalter fuer zwei verschiedene Ansprechdrucke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977