DE1271853B - Elektrisch beheizter Kochtopf - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochtopf

Info

Publication number
DE1271853B
DE1271853B DEP1271A DE1271853A DE1271853B DE 1271853 B DE1271853 B DE 1271853B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271853 A DE1271853 A DE 1271853A DE 1271853 B DE1271853 B DE 1271853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
handle
tubular heating
heating element
electric saucepan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Wolfg Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271853B/de
Publication of DE1271853B publication Critical patent/DE1271853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kochtopf Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Kochtopf mit mindestens einem im Behälterinnenraum angeordneten Rohrheizkörper und einem eingebauten Temperaturregler.
  • Bei elektrisch beheizten Kocktöpfen üblicher Bauarten sind Heizkörper und Temperaturregler unterhalb des Topfbodens in einem den Topf tragenden Untersatz untergebracht, wodurch solche Elektro-Kochtöpfe im Verhältnis zu ihrem Fassungsvermögen ziehmlich hoch sind. Damit liegt bei gefülltem Topf der Schwerpunkt höher, als es für eine gute Standfestigkeit günstig ist. Auch bereitet die Unterbringung solch hoher Töpfe bei Nichtgebrauch in Schränken und Regalen oft Schwierigkeiten.
  • Bei fest in Herde eingebauten Druckkochtöpfen ist es bekannt, Rohrheizkörper am Topfboden außen anzuordnen und die Heizleistungszufuhr durch einen druckabhängig arbeitenden Fühler zu steuern.
  • Zur Erzielung einer guten Befestigung von Rohrheizkörpern an der Außenseite von Topfböden ist es bekannt, den Topfboden mit nach außen offenen Nuten od. dgl. zu versehen, in denen eingelegte Rohrheizkörper durch Verengung der Nutenöffnung befestigt sind.
  • Bei elektrisch beheizten Bratpfannen ist es ferner bekannt, Regelelemente in griffartigen, einsteckbaren Teilen anzuordnen. Schließlich ist es noch bekannt, die elektrische Zuleitung für einen Rohrheizkörper in Kochtöpfen über dessen Handgriff zu führen, so daß der Rohrheizkörper am oberen Rand des Kochtopfes in das Gefäß eintritt und nach Art eines Tauchsieders in das Gefäß greift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kochtopf aufzubauen, der eine sehr niedrige Bauhöhe hat, dessen Rohrheizkörper einen sehr engen Wärmekontakt mit dem Kochgut aufweist und dessen Regler in einem Bereich angekoppelt ist, der die tatsächlichen Wärmeverhältnisse im Kochgut genau wiedergibt und beim Trockengehen anspricht, ehe die letzte Kochflüssigkeit verdampft ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rohrheizkörper im Inneren des Topfes in den Winkel zwischen Topfboden und Topfseitenwand eingelötet und der seitlich an der Topfaußenwandung angeordnete Regler durch Handgriffteile abgedeckt ist.
  • Durch das Einlöten des Rohrheizkörpers in den Winkel zwischen Topfboden und Topfseitenwand wird ein guter Wärmekontakt zwischen dem Heizkörper, der Wand des Topfes und der zu erwärmenden Flüssigkeit erreicht. Da der Heizkörper den Topfboden ringförmig umschließt, entsteht bei gefüllter:. Behälter eine Flüssigkeitsströmung, in der die erwärmte Flüssigkeit am Rand des Topfes aufsteigt und im Innenraum des Topfes wieder absinkt. Durch diese Flüssigkeitsumwälzung wird eine gleichmäßige und schnelle Aufwärmung der Flüssigkeit erreicht.
  • Die Unterbringung des Reglers im Handgriff hat den Vorteil, daß der Regler einerseits in unmittelbarem Wärmekontakt mit der Topfwand steht, andererseits aber der den Regler aufnehmende Teil des Handgriffes als Wärmeisolator ausgenutzt wird.
  • Durch die seitliche Anordnung des Reglers wird dieser bei gefülltem Topf kaum von der Wärme des Heizkörpers beeinflußt, gibt also die Temperatur des Kochgutes genau wieder, während beim Trockengehen die Übertemperatur in den seitlichen Wandungsteilen doch so rechtzeitig erfaßt wird, daß der Regler abschaltet, ehe das letzte Kochgut verdampft ist, so daß wesentliche Übertemperaturen auch durch die Nachwärme nicht auftreten können. Damit werden Wärmespannungen, die von Übertemperaturen herrühren, praktisch vollständig ausgeschaltet. Zieht man das Ende des Rohrheizkörpers im Bereich des Reglers seitlich etwas hoch, so spricht der übertemperaturschutz noch schneller an, ohne daß die Erfassung der Kochguttemperatur wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Zur Erzielung eines möglichst guten Wärmekontaktes zwischen Heizkörper und Topf und zur Erleichterung des Reinigens des Topfes füllt in Weiterbildung der Erfindung das Lot die Fugen zwischen Topfboden, Rohrheizkörper und Seitenwand aus. Günstig ist, wenn der Querschnitt des Rohrheizkörpers dem auszufüllenden Winkel angepaßt ist. Die Anbringung des Reglers wird erleichtert, wenn die Topfseitenwand im Bereich des Handgriffes abgeflacht ist. Dann ergibt sich für den Topf mit Regler und der diesen abdeckenden Kappe ein insgesamt etwa kreisförmiger Grundriß. Zur Unterbringung des Reglers im Handgriff kann der am Topf befestigte Teil des Handgriffes schalenförmig ausgebildet sein, z. B. derart, daß der Handgriff aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist. Der am Topf befestigte Teil des Handgriffes trägt zugleich mindestens einen der wärmeisolierenden Füße des Topfes, vorzugsweise zwei von insgesamt drei Füßen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, wobei F i g. 1 den Elektro-Kochtopf im Schnitt und F i g. 2 im Grundriß darstellt.
  • In den Winkel 1 zwischen dem Topfboden 2 und der Topfseitenwand 3 ist der etwa kreisringförmig gebogene Rohrheizkörper 4 eingelötet. Das Lot 5 füllt die Fugen zwischen dem Topfboden 2, dem Rohrheizkörper 4 und der Topfseitenwand 3 aus. An seiner dem Behälterinnenraum zugewandten Begrenzungsfläche 6 ist der Rohrheizkörper 4 abgeflacht und auf diese Weise dem von ihm auszufüllenden Winkel etwas angepaßt. Eine noch bessere Anpassung läßt sich mit einem Rohrheizkörperquerschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks erreichen. Das eine Ende 7 des Rohrheizkörpers ist an dem im Bereich des Handgriffes 8 abgeflachten Teil 9 der Topfwand 3 bis unmittelbar an den Regler 10 herangeführt und auf die Außenwand aufgelötet. Der am Topf befestigte Teil 11 des Handgriffes ist schalenfömig ausgebildet und umschließt den Regler sowie die Anschlüsse 12 und 13 des Rohrheizkörpers 4. Die Netzzuleitung 15 ist durch eine Isoliermuffe 16 versteift in den schalenförmigen Teil 11 des Handgriffes eingeführt. Der schalenförmige Teil 11 trägt die eigentliche Handhabe 17 und dient zugleich als Berührungsschutz gegen den heißen Topf. Der Teil 8 des Handgriffes trägt die beiden Füße 21 und 22, während der dritte Fuß 23 unmittelbar am Topfboden befestigt ist. Durch diese Ausbildung des Elektro-Kochtopfes wird die Montage vereinfacht, da die Füße 22 und 22 mit dem schalenförmigen Teil 11 und der Handhabe 17 z. B. ein Spritz- oder Preßteil, vorzugsweise aus Kunststoff, bilden, welches nur noch an der Topfseitenwand befestigt zu werden braucht. Die Unterbringung des Reglers in dem Handgriff erleichtert außerdem dessen Einstellung mittels Schieber oder Drehknopf 24, da hierzu der Topf in der normalen Betriebslage verbleiben kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch beheizter Kochtopf mit mindestens einem im Behälterinnenraum angeordneten Rohrheizkörper und einem eingebauten Temperaturregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper im Inneren des Topfes in den Winkel zwischen Topfboden und Topfseitenwand eingelötet und der seitlich an der Topfaußenwandung angeordnete Regler durch Handgriffteile abgedeckt ist.
  2. 2. Elektro-Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot die Fugen zwischen Topfboden, Rohrheizkörper und Seitenwand ausfüllt.
  3. 3. Elektro-Kochtopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper im Querschnitt dem von ihm auszufüllenden Winkel angepaßt ist.
  4. 4. Elektro-Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Rohrheizkörpers im Bereich des Handgriffes bis in die Nähe des Reglers geführt und auf die Topfaußenwand aufgelötet ist.
  5. 5. Elektro-Kochtopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Regler herangeführte Ende des Rohrheizkörpers gegenüber der Ebene des im Topfinnern befindlichen Rohrheizkörpers etwas hochgezogen ist.
  6. 6. Elektro-Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfseitenwand im Bereich des Handgriffes abgeflacht ist.
  7. 7. Elektro-Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Topf befestigte Teil des Handgriffes schalenförmig ausgebildet und in seinem Innenraum der Regler angeordnet ist. B.
  8. Elektro-Kochtopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus zwei Halbschalen besteht.
  9. 9. Elektro-Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der am Topf befestigte Teil des Handgriffes mindestens einen der wärmeisolierenden Füße des Topfes trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 619 262, 917 924; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1746 637; britische Patentschrift Nr. 863 118; USA.-Patentschrift Nr. 2 715 673.
DEP1271A 1962-02-28 1962-02-28 Elektrisch beheizter Kochtopf Pending DE1271853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271853B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Elektrisch beheizter Kochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271853B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Elektrisch beheizter Kochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271853B true DE1271853B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271853B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Elektrisch beheizter Kochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108913A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Kurt Wolf & Co. KG Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619262C (de) * 1935-09-26 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter Kochtopf
DE917924C (de) * 1950-08-05 1954-09-16 Rosenthal Isolatoren G M B H Elektrischer Heizkoerper
US2715673A (en) * 1953-12-24 1955-08-16 Gen Electric Pressure cooking apparatus
DE1746637U (de) * 1957-03-23 1957-06-13 Caspar Cloer Fa Befestigung von mit isolierstoff in rohre eingepressten heizwendeln in topfboeden.
GB863118A (en) * 1957-03-13 1961-03-15 Owen Evans Electrically heated cooking utensils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619262C (de) * 1935-09-26 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter Kochtopf
DE917924C (de) * 1950-08-05 1954-09-16 Rosenthal Isolatoren G M B H Elektrischer Heizkoerper
US2715673A (en) * 1953-12-24 1955-08-16 Gen Electric Pressure cooking apparatus
GB863118A (en) * 1957-03-13 1961-03-15 Owen Evans Electrically heated cooking utensils
DE1746637U (de) * 1957-03-23 1957-06-13 Caspar Cloer Fa Befestigung von mit isolierstoff in rohre eingepressten heizwendeln in topfboeden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108913A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Kurt Wolf & Co. KG Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271853B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf
DE69911003T2 (de) Wassererhitzer für haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einem solchen wassererhitzer
DE2735835C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine in Kannenform
DE4333417A1 (de) Kochgefäß mit Eigenheizung
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE3427969C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE1765499B1 (de) Regeleinrichtung fuer kochgeraete
DE2612960A1 (de) Elektrische bratpfanne
DE2264588A1 (de) Kaffeemaschine
DE4403638A1 (de) Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten
DE4418239A1 (de) Fritiergerät
DE602005004753T2 (de) Kochtopf mit Heizkopf
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE2234628A1 (de) Kaffeemaschine
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE817480C (de) Elektrischer Kochtopf
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle
DE1973090U (de) Elektrisch beheizter kochtopf oder kochkessel.
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE2253157A1 (de) Geraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee od.dgl
DE1765499C (de) Regeleinrichtung für Kochgeräte
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen