DE1270531B - Ventil fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Ventil fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE1270531B
DE1270531B DEP1270A DE1270531A DE1270531B DE 1270531 B DE1270531 B DE 1270531B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270531 A DE1270531 A DE 1270531A DE 1270531 B DE1270531 B DE 1270531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve plate
guide part
opening
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Willem Johan Goederen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1270531B publication Critical patent/DE1270531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2021Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
BOId
Deutsche Kl.: 12 a- S
P 12 70 531.6-43
27. September 1962
20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Ventilzwischenböden in Stoffaustauschkolonnen mit einer in ihrer Schließstellung auf dem Ventilboden aufliegenden und eine Bodenöffnung mindestens teilweise abdeckenden Ventilplatte, die unter der Wirkung des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes bis zum Wirksamwerden eines Anschlages unter seitlicher Verlagerung abhebbar ist.
Derartige bereits bekannte Ventile führen zu Kolonnenböden mit einem über einen weiten Dampfbelastungsbereich hohen Wirkungsgrad. Während bei den nicht mit Ventilen ausgerüsteten Siebböden bei niedriger Dampfbelastung die Gefahr besteht, daß es zu einem Durchregnen der auf dem Boden befindlichen Flüssigkeit und damit zu einem schlechten Wirkungsgrad im unteren Bereich der Dampfbelastung kommt, weisen Glockenböden im Bereich hoher Dampfbelastung einen gegenüber Siebböden verringerten Wirkungsgrad auf. Das gilt auch für solche Ventilböden, bei denen die Ventile bei stärkerem Dampfdurchsatz angehoben und dadurch die Durchtrittsöffnungen für den Dampf vergrößert werden. Diese Erscheinung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß bei einem einfachen Anheben des Ventils dieses im Wege der Dampfströmung verbleibt und daher zu einer Umlenkung des Dampfstroms und einem entsprechenden Druckverlust führt. Bei den vorgenannten bereits bekannten Ventilen mit seitlicher Verlagerung wird dagegen bei voller Dampfbelastung die betreffende Öffnung des Kolonnenbodens im wesentlichen vollständig freigegeben, so daß der Dampf dann im wesentlichen ungehindert aufsteigen kann und auch bei hoher Dampfbelastung ein hervorragender Wirkungsgrad erzielt wird. Da bei geringer Dampfbelastung die Öffnung des Kolonnenbodens durch das Ventil weitgehend abgedeckt und dadurch die Gefahr des Durchregnens von Flüssigkeit ausgeschaltet ist, wird auch bei niedriger Dampfbelastung ein guter Wirkungsgrad erreicht.
Die bekannten Ventile der eingangs genannten Art umfassen außer der Ventilplatte ein an der Oberseite des Kolonnenbodens zu befestigendes Lagerteil, in dem die Ventilplatte mit einer Drehachse gelagert ist. Bei dieser Ausbildung wird die Ventilplatte beim Anheben durch den aufströmenden Dampf um die Lagerachse geschwenkt, wobei sich die Ventilplatte mit zunehmendem Hochschwenken mehr und mehr aus dem Bereich oberhalb der Kolonnenbodenöffnung seitlich in Richtung auf die Schwenkachse bewegt. Dabei ist es bereits bekannt, die Ventilplatte durch eine Feder in ihre Schließstellung vorzuspannen und einen am Kolonnenboden befestigten AnVentil für Ventilzwischenböden
in Stoffaustauschkolonnen
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Cornells Willem Johannes De Goederen,
Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. September 1961 (35 299)
schlag vorzusehen, der die maximale Öffnung des Ventils bestimmt.
Diese bekannten Ventile haben den Nachteil, daß sie kompliziert und dementsprechend teuer sind.
Außerdem ist ihre Montage erschwert, da ein Lagerteil jeweils seitlich der mit dem Ventil auszurüstenden Kolonnenbodenöffnung befestigt werden muß. Auch besteht die Gefahr, daß die Schwingbewegung nicht mit der erforderlichen Leichtgängigkeit erfolgt, weil die Ventilplatte nicht ordnungsgemäß gelagert oder die Lagerstelle verunreinigt ist. Außerdem hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß das Lagerteil und die geöffnete Ventilplatte in Abhängigkeit von ihrer Anordnung bzw. Befestigung auf dem Kolonnenboden der Flüssigkeit auf dem Kolonnenboden einen bestimmten Strömungswiderstand bieten. Dadurch ergibt sich eine Herabsetzung der Leistung der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Ventilausführung zu vermeiden und insbesondere ein einfach herzustellendes und bei jedem Siebboden in einfacher Weise zu montierendes Ventil zu schaffen, das sowohl bei niedriger wie bei hoher Dampfbelastung einen hohen Wirkungsgrad sicherstellt.
Erfindungsgemäß ist das Ventil für Zwischenboden in Stoffaustauschkolonnen mit einer in ihrer
809 560/423
3 4
Schließstellung auf dem Ventilboden aufliegenden gebogenen Führungsstreifen zusammenwirkt, der aus und eine Bodenöffmmg mindestens teilweise abdek- dem von einem breiteren Metallstreifen gebildeten kenden Ventilplatte, die unter der Wirkung des in Führungsteil ausgeklinkt ist, wobei die neben dem der Kolonne aufsteigenden Dampfes bis zum Wirk- ausgeklinkten Führungsstreifen stehengebliebenen samwerden eines Anschlages unter seitlicher Ver- 5 Teile den Anschlag für die Ventilplatte bilden und lagerung abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Führungsteils den Rand der die Ventilplatte ein Führungsteil aufweist, das aus Öffnung des Ventilbodens mit Vorspannung umeinem nach unten sich durch die Öffnung des Ventil- greift. Auch diese Ausführung gestattet eine einfache bodens hindurch erstreckenden gebogenen Streifen Herstellung und Montage des Ventils. In diesem Fall besteht, dessen Ende den Anschlag aufweist. io wird beim Anheben bzw. Kippen der Ventilplatte
Diese Ausbildung macht die Verwendung von La- das Führungsteil nicht mitbewegt, vielmehr gleitet gerzapfen oder Lagerbolzen überflüssig, und gleich- die Ventilplatte bis zum Wirksamwerden des Anzeitig braucht das Ventil nicht mehr an der Oberseite Schlags am Führungsteil entlang. Infolge der Vordes Kolonnenbodens befestigt zu werden. Das durch spannung, mit welcher das Führungsteil den Rand die Öffnung ragende Führungsteil hält die Ventil- 15 der Öffnung des Ventilbodens umgreift, kann das platte im Bereich der Öffnung fest, wobei die An- Ventil drehfest mit dem Kolonnenboden verbunden schlage die Öffnungsbewegung der Ventilplatte be- werden. Dabei läßt sich jedoch die Winkelstellung grenzen, so daß sie durch ihr Gewicht auf die Schließ- des Ventils gegenüber der Öffnung in beliebiger stellung vorgespannt ist und bleibt. Beim Anheben Weise einstellen und gegebenenfalls leicht verändern, der Ventilplatte durch den aufsteigenden Dampf 20 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schemableibt die Ventilplatte außerhalb ihres Schwerpunktes tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeidurch das Führungsteil mit dem Kolonnenboden ver- spielen näher erläutert.
bunden, so daß die Ventilplatte eine Kippbewegung Fig. 1 zeigt in einer graphischen Darstellung die
durchführt, die der Schwenkbewegung bei den be- Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Dampfkannten Ventilen entspricht. Es ist ersichtlich, daß as belastung für Siebboden und Ventilboden; das erfindungsgemäße Ventil einfach gestaltet und F i g. 2,3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines
billig herzustellen ist, und daß die Montage einfach erfindungsgemäßen Ventils in seiner Anordnung an und schnell in der betreffenden Öffnung des Kolon- einem Kolonnenboden, und zwar zeigt Fig.2 einen nenbodens erfolgen kann. senkrechten Schnitt durch das geschlossene Ventil,
Bei einer zweckmäßigen Ausbildung ist das Füh- 30 F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch das geöffnete rungsteil mit dem Anschlag aus der Ventilplatte aus- Ventil und F i g. 4 eine Draufsicht auf das geschlosgeschnitten und aus deren Ebene herausgebogen, wo- sene Ventil;
bei der Anschlag durch sich gegenüber dem Füh- Fig.5,6 und 7 veranschaulichen die Herstellung
rungsteil in seitlicher Richtung erstreckende, mit der und den Einbau des Ventils gemäß Fi g. 2 bis 4; -Unterseite des Ventilbodens zusammenwirkende 35 " F i g. 8 und 9 veranschaulichen die Herstellung und Arme gebildet ist. Ein solches Ventil läßt sich auf Ausbildung einer anderen Ausführungsform eines ereinfache Weise aus einer Blechplatte ausstanzen und findungsgemäßen Ventils;
durch Biegen des Führungsteils und der Anschlag- Fig. 10,11 und 12 zeigen eine zweiteilige Ausfüh-
arme montieren und fertigstellen. Dabei liegen dann rung eines erfindungsgemäßen Ventils sowie seine die Anschlagarme an der Unterseite des Kolonnen- 40 Anordnung am Kolonnenboden, bodens an, nachdem sie zunächst von oben durch In F i g. 1 ist über der Dampfbelastung L der Wir-
die Kolonnenbodenöffnung geführt und dann auf- kungsgrad η für einen Siebboden und für einen Vengespreizt wurden, so daß das Ventil fest mit dem tilboden aufgetragen. Die Kurve für den Siebboden Kolonnenboden verbunden ist. Beim Anheben der setzt sich aus den Kurventeilen α und b zusammen, Ventilplatte durch den aufsteigenden Dampf bleibt 45 und es ist ersichtlich, daß für den Siebboden bei gedie Platte mit ihrem Rand in dem der Verbindungs- ringer Dampfbelastung entsprechend dem Kurvenstelle zwischen der Ventilplatte und dem Führungs- teil α ein schlechter Wirkungsgrad erreicht wird. Die teil benachbarten Bereich in Berührung mit der Ober- Kurve für einen Ventilboden umfaßt die Kurvenseite des Kolonnenbodens und wird entsprechend ge- teile c und d. Es ist ersichtlich, daß der Ventilboden kippt, wobei das Führungsteil bis zum Wirksamwer- 50 bei geringer Dampfbelastung entsprechend dem Kurden des Anschlags nach oben durch die Öffnung be- venteil c einen hohen Wirkungsgrad aufweist, der jewegt wird. Dabei kann sich das Ventil bzw. das Füh- doch bei hoher Dampfbelastung entsprechend dem rungsteil frei längs des Umfangs der öffnung be- Kurventeil d absinkt. Bei erfindungsgemäßen Ventilwegen, so daß sich das Ventil so einstellt, daß es den boden mit einer Ventilplatte, die unter der Wirkung geringsten Widerstand gegenüber der auf dem Ko- 55 des aufsteigenden Dampfes unter seitlicher Verlagelonnenboden strömenden Flüssigkeit bietet. Die rung abhebbar ist, tritt dieser Abfall des Wirkungs-Drehbewegung, die das Ventil dabei in der Kolon- grades im Bereich höherer Dampfbelastung nicht nenbodenöffnung ausführt, bewirkt gleichzeitig ein auf, so daß die entsprechende Kurve für den Wirgewisses Einschleifen sowie die Verhinderung von kungsgrad etwa gemäß einer die Kurvenabschnitte c Ablagerungen im Bereich der öffnung. Ferner kann 60 und b umfassenden Kurve verläuft, was einem hohen durch entsprechendes Ausschneiden und Ausbiegen Wirkungsgrad über einen großen Dampfbelastungsdes Führungsteils auf einfache Weise der erforder- bereich entspricht.
liehe Mindestöffnungsquerschnitt bei geschlossenem Das in Fig. 2,3 und 4 gezeigte Ventil umfaßt eine
Ventil erzielt werden. rechteckige Ventilplatte 1, aus" dem ein streif enförmi-
Bei einer zweckmäßigen anderen Ausführungs- 65 ges Führungsteil 2 ausgebogen ist, so daß die Ventilform sind die Ventilplatte und das Führungsteil ge- platte 1 in ihrer Mitte einen Einschnitt 3 aufweist, trennte Bauteile, wobei die Ventilplatte mit einer Das Führungsteil 2 erstreckt sich nach unten durch schlitzförmigen öffnung versehen ist, die mit einem eine Öffnung 4 im Kolonnenboden und weist an sei-
nem freien unteren Ende zwei sich in seitlicher Richtung vom Führungsteil 2 erstreckende Arme 5S 6 auf, die als Anschlag mit der Unterseite des Kolonnenbodens zusammenwirken. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, erstrecken sich die Arme 5 und 6 so weit seitlich, daß sie nicht mehr nach oben durch die Öffnung 4 bewegt werden können, so daß das Ventil in der Öffnung 4 festgehalten ist. Wenn das Ventil voll geöffnet ist, befindet es sich im wesentlichen seitlich neben der Öffnung 4, so daß der aufsteigende Dampf vom Ventil unbehindert durch die Öffnung 4 nach oben aufsteigen kann.
F i g. 5 veranschaulicht, wie die vorbeschriebenen Ventile materialsparend aus einem Blechstreifen 7 ausgestanzt werden können. Dabei sind drei Ventilplatten 8,9,10 mit den streif enf örmigen Führungsteilen 11,12,13 gezeigt. Während das Führungsteil 12 zwei gleich lange seitliche Arme 14,15 aufweist, sind die Arme 16,17 der Führungsteile 11 und 13 unterschiedlich lang. Es sei daher bemerkt, daß hier ao nur beispielhaft die Möglichkeiten für eine unterschiedliche Ausführung dargestellt sind und daß üblicherweise alle Öffnungen 4 eines Ventilbodens mit gleichen Ventilen ausgerüstet werden.
Der Einbau des Ventils bzw. der Ventilplatte 9 ist in F i g. 6 veranschaulicht. Dazu werden die Arme 14,15 in der dargestellten Weise eingerollt, so daß sie von oben durch die Öffnung 4 geführt werden können. Danach werden die Arme 14,15 auf der Unterseite des Ventilbodens beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Zange aufgespreizt, so daß sie die in F i g. 6 gestrichelt gezeichneten Stellungen einnehmen, wobei das Ventil in der Öffnung 4 festgehalten ist.
In F i g. 7 ist der Einbau der Ventilplatten 8 bzw. 10 gezeigt. Der kürzere Arm 16 bleibt gerade und wird zunächst durch die Öffnung 4 geführt. Dann wird der in der dargestellten Weise gebogene Ann 17 durch die Öffnung 4 geführt. Dieser ist elastisch nachgiebig und federt in seine endgültige Stellung, sobald er die Öffnung 4 passiert hat.
F i g. 8 und 9 zeigen eine andere Ventilausführung mit einer Ventilplatte 18 und zwei zu beiden Seiten der Ventilplatte 18 ausgeschnittenen Führungsteilen 19,20, die in der aus F i g. 9 zu ersehenden Weise aus der Ebene der Ventilplatte 18 ausgebogen werden. Auch hier sind an den freien Enden der streifenförmigen Führungsteile 19,20 als Anschlag dienende seitliche Arme 21,22 vorgesehen. Die Ecken 23,24 der Ventilplatte 18 sind nach unten umgebogen, so daß die Ventilplatte 18 in Schließstellung nicht vollständig auf dem Boden aufliegt. Dadurch wird vermieden, daß die Ventilplatte 18 am Boden haftenbleibt, und außerdem bleibt bei geschlossenem Ventil eine Dampfdurchtrittsöffnung frei, ohne daß die Ventilplatte 18 einen Einschnitt od. dgl. aufweist. Aus F i g. 8 ist zu ersehen, wie dieses Ventil in materialsparender Weise aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 10 bis 12 ist eine Ventilplatte 25 und ein davon getrenntes Führungsteil 26 vorgesehen. Das Führungsteil 26 ist an einem Ende U-förmig gebogen, wobei dieses Ende den Rand 30 der Ventilbodenöffnung mit einer Vorspannung zwischen den Schenkelabschnitten des U-förmigen Endes umgreift. Aus dem nach oben weisenden anderen Ende des Führungsteils 26 ist ein Führungsstreifen 27 ausgespart und in der in Fig. 10 gezeigten Weise nach unten in die Ventilbodenöffnung hineinweisend abgebogen. Dieser abgebogene Führungsstreifen greift in einen Einschnitt bzw. eine schlitzförmige Öffnung der Ventilplatte 25, so daß die Ventilplatte 25 durch den Führungsstreifen 27 geführt ist. Die neben dem aus dem Führungsteil 26 ausgeklinkten Führungsstreifen 27 stehengebliebenen Teile 28,29 des Führungsteils 26 dienen als Anschlag für die Ventilplatte 25 in ihrer Öffnungsstellung, wie aus F i g. 10 zu ersehen ist, in der die Ventilplatte 25 mit Volumen in ihrer Schließstellung und mit gestrichelten Linien in ihrer Öffnungsstellung gezeigt ist, bei der sie an den Anschlägen 28, anliegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventil für Ventilzwischenböden in Stoff austauschkolonnen mit einer in ihrer Schließstellung auf dem Ventilboden aufliegenden und eine Bodenöffnung mindestens teilweise abdeckenden Ventilplatte, die unter der Wirkung des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes bis zum Wirksamwerden eines Anschlages unter seitlicher Verlagerung abhebbar ist, dadurch gekennzeichne t, daß die Ventilplatte (1; 8, 9,10; 18; 25) ein Führungsteil (2; 11,12,13; 19, 20; 26) aufweist, das aus einem nach unten sich durch die Öffnung (4) des Ventilbodens hindurch erstreckenden gebogenen Streifen besteht, dessen Ende den Anschlag (5,6; 14,15; 16,17; 21,22; 28,29) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (2; 11,12,13; 19, 20) mit dem Anschlag (5,6; 14,15; 16,17; 21, 22) aus der Ventilplatte (1; 8,9,10; 18) ausgeschnitten und aus deren Ebene herausgebogen ist, wobei der Anschlag durch sich gegenüber dem Führungsteil in seitlicher Richtung erstreckende, mit der Unterseite des Ventilbodens zusammenwirkende Arme gebildet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (25) und das Führungsteil (26) getrennte Bauteile sind, wobei die Ventilplatte mit einer schlitzförmigen Öffnung versehen ist, die mit einem gebogenen Führungsstreifen (27) zusammenwirkt, der aus dem von einem breiteren Metallstreifen gebildeten Führungsteil ausgeklinkt ist, wobei die neben dem ausgeklinkten Führungsstreifen stehengebliebenen Teile (28,29) den Anschlag für die Ventilplatte bilden und das andere Ende des Führungsteils den Rand (30) der Öffnung des Ventilbodens mit Vorspannung umgreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1237 299;
USA.-Patentschrift Nr. 2 658 737.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/423 6.68 © Bundesdruckelei Berlin
DEP1270A 1961-09-29 1962-09-27 Ventil fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen Pending DE1270531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35299/61A GB1020868A (en) 1961-09-29 1961-09-29 Bubble tray provided with variable gas passages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270531B true DE1270531B (de) 1968-06-20

Family

ID=10376140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270531B (de) 1961-09-29 1962-09-27 Ventil fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3246887A (de)
BE (1) BE622940A (de)
DE (1) DE1270531B (de)
GB (1) GB1020868A (de)
NL (1) NL283679A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004609A (en) * 1971-06-03 1977-01-25 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Material transmitting element for contacting streaming media of different phases or the same phase
HU175820B (hu) * 1977-04-27 1980-10-28 Richter Gedeon Vegyeszet Zagruzka glavnym obrazom dlja ustrojstv na kontakt gazovykh i zhidkikh sred
US6588736B1 (en) * 2000-12-14 2003-07-08 Karl T. Chuang Gas/liquid contacting, perforated tray assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658737A (en) * 1950-03-10 1953-11-10 Irvin E Nutter Means for flow control in bubble towers
FR1237299A (fr) * 1959-06-18 1960-07-29 Equip Ind Chimiques Soc Pour Perfectionnements aux plateaux pour colonnes d'échange entre liquides et gaz ou vapeurs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948432A (en) * 1909-07-06 1910-02-08 Elmer F Rudeen Condenser.
US2718901A (en) * 1953-07-14 1955-09-27 Nutter Irvin Earl Angulated flow control means provided with louver openings
US2846204A (en) * 1956-03-27 1958-08-05 Forrest E Gilmore Gas and liquid contact device
GB843280A (en) * 1957-11-14 1960-08-04 Koch Eng Co Inc A check valve for use in contact apparatus
US3019003A (en) * 1959-02-09 1962-01-30 Fritz W Glitsch & Sons Inc Closures for fluid contact apparatus
US3080155A (en) * 1960-01-18 1963-03-05 Fritz W Glitsch & Sons Inc Flow control means
US3105862A (en) * 1960-09-14 1963-10-01 Esso Res And Enginecring Compa Jet tray tabs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658737A (en) * 1950-03-10 1953-11-10 Irvin E Nutter Means for flow control in bubble towers
FR1237299A (fr) * 1959-06-18 1960-07-29 Equip Ind Chimiques Soc Pour Perfectionnements aux plateaux pour colonnes d'échange entre liquides et gaz ou vapeurs

Also Published As

Publication number Publication date
BE622940A (de) 1900-01-01
NL283679A (de) 1900-01-01
US3246887A (en) 1966-04-19
GB1020868A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2429605A1 (de) Elektrischer schalter
DE1204205B (de) Sprudelboden
DE1444366A1 (de) Sprudelboden mit Gasdurchlaessen von variablem Querschnitt
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE1270531B (de) Ventil fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen
DE3823316C2 (de)
DE19710867A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004011753B3 (de) Tankverschluss
DE2506722C3 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
EP0048822A2 (de) Nockensteuerung
EP0314826A1 (de) Elektrischer Brotröster
EP0566982A1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE2322895A1 (de) Destillations- oder absorptionskolonne
DE2050790A1 (de)
DE3146392A1 (de) Briefordnermechanik
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
DE2203669C3 (de) Aussteller, insbesondere für Fenster
DE1277197C2 (de) Ventilboden fuer stoffaustauschkolonnen
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE2815516C3 (de) Spielflugzeug
DE1551418C3 (de) Ventilboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3200540A1 (de) Behaelterverschlussvorrichtung mit verstellbaren faechern
DE1480559C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schiebedeckels von starren Fahrzeug schiebedachern
DE3128240A1 (de) "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"