DE1270018B - Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden

Info

Publication number
DE1270018B
DE1270018B DEP1270A DE1270018A DE1270018B DE 1270018 B DE1270018 B DE 1270018B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270018 A DE1270018 A DE 1270018A DE 1270018 B DE1270018 B DE 1270018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
liquid
reaction
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Thomas Cockburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1270018B publication Critical patent/DE1270018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
BOIj
12 ο-5/02
12 ο-5/03
12 g-4/01
12. Mai 1964
12. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Aldehyden.
Die Hydrierung von Aldehyden durch Einführung eines gasförmigen Wasserstoff enthaltenden Reaktionsmittels in eine aldehydhaltige Flüssigphase, die einen Hydrierkatalysator in Form fester Teilchen enthält, ist bekannt. Dabei kann der Katalysator in feinteiliger Form in der Flüssigphase suspendiert eingesetzt werden. Bei der kontinuierlichen Durchführung der Reaktion mit einem solchen feinteiligen suspendierten Katalysator wird die Suspension in der Regel zusammen mit dem gasförmigen Reagens durch das Reaktionsgefäß geleitet. Zur Gewinnung des Reaktionsproduktes muß dann eine Phasentrennung durchgeführt werden, bei der der Katalysator von dem gebildeten Reaktionsprodukt abgetrennt wird. In der Praxis ist diese Arbeitsweise nicht so wirksam, wie es wünschenswert wäre, da der Katalysator bei dieser Ausführungsform nicht voll ausgenutzt wird und ein erheblicher Verschleiß an Pumpen und anderen zur Förderung der Suspension verwendeten Apparaturen eintritt. In der Erfindung wird ein neues Verfahrensprinzip geschildert, mit dem diese Schwierigkeiten beseitigt sind.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden durch Einführung eines gasförmigen Wasserstoff enthaltenden Reaktionsmittels in eine aldehydhaltige Flüssigphase, die einen Hydrierkatalysator in Form fester Teilchen enthält, wobei das neue Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zufuhrgeschwindigkeit des gasförmigen Reaktionsmittels in Abhängigkeit von der Sedimentationsgeschwindigkeit der Katalysatorteilchen in der Flüssigphase so gewählt wird, daß der Katalysator nur in einem Teil der Flüssigphase suspendiert gehalten wird, während von Katalysator praktisch freie Flüssigkeit kontinuierlich aus dem restlichen Teil der Flüssigphase abgezogen und frische, flüssigere Reaktionskomponente kontinuierlich in das Umsetzungsgefäß gegeben wird.
Durch diese Maßnahmen der Erfindung gelingt es, den Katalysator in der Flüssigphase derart in Suspension zu halten, daß er nicht in der gesamten Flüssigkeitsmasse innerhalb des Reaktionsgefäßes verteilt ist. Hierdurch wird ein Bereich dieser Flüssigkeit praktisch katalysatorfrei gehalten. Aus dieser Zone kann Reaktionsprodukt enthaltende Flüssigkeit kontinuierlich abgezogen werden, während eine gleiche Menge des flüssigen Ausgangsmaterials in das Reaktionsgefäß eingeführt wird. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches Arbeiten ohne wesentlichen Katalysatorverlust aus dem Reaktionsgefäß erreicht. Gleichzeitig wird der Verfahren zur Herstellung von ein- oder
mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von
Aldehyden
Anmelder:
Celanese Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
5000 Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Jack Thomas Cockburn,
Bay-City, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Mai 1963 (280 152)
Katalysator sehr wirksam ausgenutzt. Es wurde festgestellt, daß auf diese Weise der Wirkungsgrad des Prozesses viel höher eingestellt werden kann, als es bei jeder anderen Arbeitsweise möglich ist. So kann man beim Arbeiten nach der Erfindung mit einem einzigen Reaktor das gleiche Produktausbringen erzielen, wie es sonst nur mit einer Reihe identischer Reaktoren möglich ist, die in Hintereinanderschaltung betrieben und sämtlich von einer Suspension aus Katalysator und flüssigem Ausgangsmaterial durchströmt werden. Die Anwendung der Erfindung ist wichtig beispielsweise für die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von aliphatischen Aldehyden wie Croton-
aldehyd, 2-Äthylhexenal, 3-Methoxybutyraldehyd sowie insbesondere Aldolen, z. B. Acetaldol.
Die geeignetste Geschwindigkeit, mit der das gasförmige Reagens eingeführt wird, die Dichte der Flüssigphase und des Katalysators und dessen Teilchengröße sind sämtlich voneinander abhängige Funktionen und werden so eingestellt, daß die gewünschte Wirkung erzielt wird, daß nämlich der Katalysator in der Flüssigphase innerhalb der Reaktionszone suspendiert bleibt, ohne daß ein wesentlicher Verlust in die Zone eintritt, aus der die an Reaktionsprodukt reiche Flüssigphase abgezogen wird. Eine etwaige geringe Katalysatormenge, die von der abgezogenen Flüssigkeit mit-
809 559/529

Claims (15)

  1. 3 4
  2. genommen wird, kann man absitzen lassen, beispiels- keit geleitet wird, wird der Druck durch Abführung der
  3. weise in einer Entgasungszone, wo unter hohem Druck vorhandenen geringen Wasserstoffmenge gesenkt. Aus
  4. gearbeitet wird, und als konzentriertere Suspension ab- diesem Behälter werden der Kühlmittelkreislauf und
  5. ziehen und vorzugsweise mit der dem Reaktionsgefäß das eigentliche Produkt abgezogen. Das Produkt,
  6. zugeführten frischen Flüssigkeit in den Prozeß zurück- 5 das das gewünschte 3-Methoxybutanol enthält, wird
  7. führen. zur Entgasung und Entfernung geringer Mengen von
  8. Für die Hydrierreaktion können beispielsweise Katalysatorfeinteilen durch ein Absitzgefäß geleitet.
  9. Nickel, Kobalt oder Kupfer oder deren Gemische oder Aus diesem Gefäß wird der Katalysator abgezogen und
  10. diese Metalle in Verbindung mit Aktivatoren, z.B. in den Prozeß zurückgeführt. An dieser Stelle wird auch
  11. Aluminiumoxyd, als Katalysatoren verwendet werden. io frischer Katalysator zur Ergänzung eingeführt.
    Die Katalysatoren können gegebenenfalls auf Träger
  12. aufgebracht sein. Besonders vorteilhaft sind Raney- Beispiel 2
  13. Katalysatoren, da m sich leicht in feinteiliger Form Hydrierung von Acetaldol zu 1,3-Butylenglykol
  14. herstellen lassen und eine Teilchengroße von etwa
  15. 15 bis 840 μ haben. Raney-Nickel wird daher bevorzugt 15 Ein weiteres typisches Beispiel des Verfahrens ge- und kann aus einer Nickel-Aluminium-Legierung her- maß der Erfindung ist die kontinuierliche Hydrierung gestellt werden, die vor der Aktivierung durch Entfer- von Acetaldol zu 1,3-Butylenglykol unter Verwendung nung des Aluminiums eine Teilchengröße von 75 bis eines suspendierten Raney-Nickel-Katalysators. FoI-420 μ hat. Während des Gebrauchs werden die ur- gende Arbeitsbedingungen werden angewendet:
    sprünglich in das System eingesetzten Katalysator- 20 „
    teilchen häufig durch Abrieb kleiner. Die Hydrierung i?rucjc · · inr-r
    mit einem solchen Katalysator wird gewöhnlich bei JLemperatur 103 C
    Temperaturen im Bereich von 20 bis 2500C und Einsatzmenge 64,57I/Min.
    Drücken von 0,35 bis 105 atü durchgeführt. Die Tem- ^atf ysatorkreislauf 18,9 Mm.
    peratur kann mit zunehmendem Alter des Katalysators a5 Kühlmittelkreislauf 143,81/Min
    erhöht werden Wasserstoffeinsatz theoretische Menge
    Bei einem Hydrierverfahren mit einem aktiven Ka- Plus 1 °/o Überschuß
    talysator liegt die Raumströmungsgeschwindigkeit des Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche, wie
    Gesamteinsatzes in den Reaktor, bezogen auf das Aus- im Beispiel 1 beschrieben.
    gangsmaterial allein, gewöhnlich im Bereich von 30 Die unerwartete praktische Bedeutung des Verfah-0,033 l/Min, pro Kubikmeter des Katalysatorbetts bis rens gemäß der Erfindung ergibt sich aus den folgenden 147 l/Min, pro Kubikmeter des Katalysatorbetts, ins- Ergebnissen, die bei der Hydrierung von 3-Methoxybesondere im Bereich von 0,33 bis 14,2 l/Min, pro butyraldehyd zu 3-Methoxybutanol im größeren Maß-Kubikmeter Katalysatorbett. Diese Geschwindigkeits- stab erhalten wurden: Bei einem Versuch von 42 Tagen bedingungen gelten speziell für Frischeinsatz. Nicht 35 Dauer wurde die durchschnittliche Nettoproduktion berücksichtigt hierbei sind Wasserstoff, Kühlmittel- pro Tag auf mehr als 6,8 t erhöht. Dem stehen etwas kreislauf und Katalysatoreinsatz und -kreislauf. Es weniger als 4,51 gegenüber, die unter Verwendung der ist jedoch zu bemerken, daß die Kreislaufmenge des gleichen Anlage erzielt wurden, wobei jedoch der Ka-Wasserstoffs eine höhere Raumströmungsgeschwindig- talysator nicht gemäß der Erfindung in der Reaktionskeit durch das Reaktionsgefäß ergeben. 40 zone zurückgehalten, sondern als Suspension eingesetzt
    wurde. Ferner wurden diese Ergebnisse mit einer we-Beispiel 1 sentlichen Senkung des Katalysatorverbrauchs erzielt,
    TTJ. -,·.«■ .λ. 1. χ 1JT.J und zwar wurden pro Kilogramm verbrauchten Kata-
    Hydrierungvon3-Methoxybutyraldehydzu lysator 298 kg Produkt erhalteQ gegenüber 114kg
    j-Metnoxybutanol ^ Produkt pr0 Kilogramm Katalysator bei einem Versuch
    In einem typischen Beispiel des Verfahrens gemäß von 27 Tagen Dauer in der gleichen Anlage, jedoch der Erfindung wird 3-Methoxybutanol durch konti- unter Anwendung des Slurry-Verfahrens.
    miierliche Hydrierung von 3-Methoxybutyraldehyd Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsunter Verwendung eines suspendierten Raney-Nickel- weise so durchgeführt werden, daß in die den Kataly-Katalysators hergestellt. Es wird unter folgenden Be- 50 sator enthaltende flüssige Reaktionskomponente von dingungen gearbeitet: unten ein Strom des gasförmigen Reaktionsteilnehmers
    _ v ._ .. eingeleitet wird. Die Gasgeschwindigkeit wird in Ab
    tz1 11 co7<U hängigkeit von der Dichte der Flüssigkeit und der
    lemperatur 115 Teilchengröße des Katalysators dann derart gewählt,
    fcmsatzmenge y,4ö /Min. daß die Katalysatorteile zwar nach oben in die flüssige
    y-f£ · V\^f Jx'Z Κ"1· Reaktionskomponente getragen werden, diese aber
    KuhlmitteMauf 83,271/Mm nicht bis nacll F obeil hia durchsetZen, so daß darüber
    Wasserstoffeinsatz theoretische Menge nQch ein im wesentlichen katalysatorfreier Anteil der
    plus 1 /0 Uberscnuu Reaktionsflüssigkeit vorliegt. Frische flüssige Reak-
    Der Frischeinsatz, bestehend aus einem Gemisch von 60 tionskomponenten werden vorzugsweise in den kata-3-Methoxybutyraldehyd und Methanol, wird konti- lysatorhaltigen Bereich eingeführt, das Reaktionsmiierlich durch einen Vorwärmer in den Hydrierreaktor produkt wird aus dem katalysatorfreien Anteil abeingeführt. In den gleichen Teil des Reaktors werden gezogen.
    ein Kühlmittelkreislauf aus 3-Methoxybutanol und }
    Methanol, ein Katalysatorkreislauf, der Spuren von 65 Patentanspruch:
    Katalysatorfeinteilen, Methanol und 3-Methoxybuta- Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehr-
    nol enthält, und Wasserstoff eingeführt. In einem Ab- wertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehy-
    scheider, in den die vom Reaktor abgezogene Flüssig- den durch Einführung eines gasförmigen Wasser-
    5 6
    stoff enthaltenden Reaktionsmittels in eine aldehyd- von Katalysator praktisch freie Flüssigkeit konti-
    haltige Flüssigphase, die einen Hydrierkatalysator nuierlich aus dem restlichen Teil der Flüssigphase
    in Form fester Teilchen enthält, dadurch ge- abgezogen und frische flüssige Reaktionskompo-
    kennzeichnet, daß die Zufuhrgeschwindig- nente kontinuierlich in das Umsetzungsgefäß ge-
    keit des gasförmigen Reaktionsmittels in Abhängig- 5 geben wird,
    keit von der Sedimentationsgeschwindigkeit der
    Katalysatorteilchen in der Flüssigphase so gewählt In Betracht gezogene Druckschriften:
    wird, daß der Katalysator nur in einem Teil der Deutsche Patentschriften Nr. 743 660, 766 025;
    Flüssigphase suspendiert gehalten wird, während Chemie-Ingenieur-Technik, 28 (1956), S. 381 bis 387.
    »09 559/529 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1963-05-13 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden Pending DE1270018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28015263A 1963-05-13 1963-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270018B true DE1270018B (de) 1968-06-12

Family

ID=23071904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270018B (de) 1963-05-13 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1270018B (de)
GB (1) GB1050414A (de)
NL (1) NL6405271A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766025C (de) * 1941-10-11 1953-01-05 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren zur Durchfuehrung der Kohlenoxydhydrierung
DE743660C (de) * 1940-10-01 1954-01-11 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen im fluessigen Medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743660C (de) * 1940-10-01 1954-01-11 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen im fluessigen Medium
DE766025C (de) * 1941-10-11 1953-01-05 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren zur Durchfuehrung der Kohlenoxydhydrierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405271A (de) 1964-11-16
GB1050414A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926781T2 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE69305777T2 (de) Hydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators
DE69034186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
EP0770049A1 (de) Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol
DE2730527A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung eines alpha-olefins
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
DE69415572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etheralkoholen durch Hydrogenolyse von zyklischem Ketal
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE69814925T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-propanol
DE3706658A1 (de) Saeureresistenter katalysator fuer die fettsaeuredirekthydrierung zu fettalkoholen
DE69632873T2 (de) Methode zur reaktivierung eines rutheniumkatalysators
DE4110212A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den rueckstaenden der destillation von produkten oder oxosynthese
EP0011842B1 (de) Verfahren zum Abbau von Ameisensäureestern
DE2538205A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylmethylcarbinol
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE3853619T2 (de) Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators.
DE1270018B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
DE69609650T2 (de) Verfahren zur selektiven Oxydation von Verbindungen
DE60119188T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxycyclododecan-Verbindung
DE844739C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoff-verbindungen
DE10014844B4 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Hydroformylierung
DE69309980T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cycloalkanon und/oder einem Cycloalkanol
DE2638798A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1266295B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen durch Hydrierung von Fettsaeuren
DE2027924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden