DE1269816C2 - Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion - Google Patents

Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion

Info

Publication number
DE1269816C2
DE1269816C2 DE19641269816 DE1269816A DE1269816C2 DE 1269816 C2 DE1269816 C2 DE 1269816C2 DE 19641269816 DE19641269816 DE 19641269816 DE 1269816 A DE1269816 A DE 1269816A DE 1269816 C2 DE1269816 C2 DE 1269816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
bundle
axis
optical
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641269816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1269816B (de
Inventor
Nicolas James Ossining N.Y. Harrick (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1269816B publication Critical patent/DE1269816B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1269816C2 publication Critical patent/DE1269816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

de. paMlleta ^«"f^g- ^A «oSr* ϊ Größe der Wechselwirkung und
anderem Ansatzes austritt sind· Beschreibung des deutschen Gebrauchs-
I,tern»Üon»le«, S. 437 bis 460, ins- k d
Die Erfindung bezweckt erne optische Vorrichtung die Platte aus einkristallinem Germanium. («r - 16), der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes- Silizium (, - 12), Kabdumfluorid, Magnesiumoxyd, J61B1 daß sie nut einem Strahlungsbundel unter jedem Saphir oder verschiedenen IH-V- und U-VI-HaIb-Winkel arbeiten kannu unter dem Totalreflexion mög- leiterverbindungen, wie Galliumarsenid, Zinkoxyd, Hch ist, und bei der die Anzahl dir Reflexionen und 5 Kadmiumsulphid usw.,bestehen. Für längere Wellendie Eindringtiefe des Bundeis in das an die optische längen können Rutil (Titandioxyd) und Strontium-Vorrichtung grenzende optisch dünnere Medium und titanat Verwendung finden Gute Ergebnisse wurden die Wechselwirkung zwischen dem Bündel und dem mit ThalHumbromidjodid (KRS-5) und einem p-leidünneren Medium beeinflußbar sind tenden Siliziumkristall mit einem spezifischen Wider-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darm, daß die ίο stand von 1200hm · cm erzielt. Im Fall des Siliziums y^säta; als von dem optischen Element getrennte war die Dicke der Platte 1 mm, ihre Länge 60 mm Hilfeelemente ausgebildet smd, daß das eine Hilfs- und ihre Breite 15 mm. Der hohe spezifische Widerelement mit der einen parallelen Begrenzungsnäche stand des Kristalls ist vorteilhaft, weil er eine An- und das andere Hilfselement mit der anderen par- zeige für eine niedrige Konzentration von Mehrheitsjllelen Begrenzungsflache des optischen Elementes 15 ladungsträgern ist, die Ultrarotstrahlung absorbieren, in Berührung ist, daß der Abstand der beiden Hilfs- Je reiner der Kristall und je höher sein spezifischer elemente durch Verschiebung wenigstens eines der- Widerstand, desto kleiner sind die inneren Absorp-
cn veränderbar ist und daß die Flächen, durch tionsverluste. Einkristalle sind auch deshalb zu bedie Strahlung in das optisch", Element eintritt Vorzügen, weil bei ihnen weniger Streuung und Di- __..-. dieses verläßt, derart gekrümmt sind, daß die ao spersion an den Korngrenzflächen auftritt. Die Enditöttelpunkte der Krümmungsradien jeweils nahezu flächen 2 und 42 der Platte sind eben geschliffen «rf einer Geraden in der Mitte zwischen den zwei und bilden rechte Winkel mit den zwei einander parallelen Begrenzungsflächen des optischen Elemen- gegenüberliegenden parallelen ebenen Grenzflächen 3 tes liegen. und 43, die ebenfalls optisch eben geschliffen und
Das zylindrische Segment hat solche Abmessungen, »s poliert sind. Weiter sind ein optisches Element 4 zum daß die Achse des Zylindermantels nahezu in der Strahlungsempfang und ein optisches Element 5 zum Mitte der Dicke des Mehrfachreflexionselementes Strahlungsaustritt vorgesehen, die aus dem gleichen und vorzugsweise in der ebenen Oberfläche Hegt, die Material wie die Platte oder aus einem in ähnlichem nicht mit dem Mehrfachreflexionselement in Beruh- Maße optisch durchlässigen Material mit hohem mag ist Infolgedessen tritt jedes Strahluügsbündel, 30 Brechungsindex bestehen können. Die Eingangs- und das nahezu senkrecht auf irgendeinen Teil der ge- Ausgangselemente 4 und 5 können einander gleich krümmten Oberfläche fallt, nahezu in der Achse des sein, und bei einer vorteilhaften Ausführungsform Zylindermantels in das Mehrfachreflexionselement der Erfindung bestehen sie nahezu aus Vierteln eines ein, so daß der Einfallswinkel des Bündels auf die Zylinders mit zylindrisch gekrümmter Einfallsfläche 6 inneren Flächen des Reftexionsetementes zwischen 35 bzw. Austrittsfläche 7 und zwei ebenen, zueinander e„ dem Grenzwinkel, und 90° dadurch veränderbar senkrechten Flächen 8 und 9 bzw. It und 11. Die ist, daß die optische Vorrichtung in bezug auf die untere ebene Fläche 8 des Eingangselementes 4 und einfallende Strahlung vedreht oder die Richtung der die obere ebene Fläche des Ausgangselementes 5 einfallenden Strahlung in bezug auf die optische Vor- sind optisch eben poliert und in guter optischer Berichtung geändert wird. Auch kann das zylinder- 40 rührung mit der Begrenzungsfläche 43 bzw. 3 der segmentförmige Strahlungsempfangselement längs des Platte 1 angeordnet. Die Gestalt dieser Eingangs-Mehrfachreflexionselernentes bewegbar sein. Durch und Ausgangselemente 4 bzw. 5 ist derartig, daß die Änderung des Abstandes zwischen dem Punkt, in Achsen 14 bzw. 35 der gekrümmten Fläche 6 bzw. 7 dem das Bündel in das Mehrfachreflexionselement in der Platte 1 in der Mitte zwischen den Begreneintritt, und der Oberfläche, aus der es austritt, läßt 45 zungsflächen 3 und 43 liegen. Der dargestellte Radius sich die Zahl der inneren Reflexionen entsprechend 18 ist der Krümmungsradius eines zur Achse 14 ändern. senkrechten Schnittes durch die gekrümmte Fläche 6.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Wie die Fig. 1 zeigt, liegen die Achsen 14 bzw. 35 Zeichnung näher erläutert, in der etwa in Flucht mit der senkrechten oder nicht an-
Fig. 1 perspektivisch eine Ausfuhrungsform einer 50 Hegenden ebenen Fläche 9 bzw. 11 der optischen optischen Vorrichtung mit Mehrfadireflexion nach Eingangs- und Ausgangselemente 4 bzw. 5. Die opder Erfindung zeigt, tischen Elemente 4 und 5 sind beliebig längs der
F i g. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels Platte 1 bewegbar, wodurch ihr Abstand voneinander nach F i g. 1 zur Erläuterung verschiedener Strah- in der Längsrichtung der Platte beliebig änderbar ist. lungsbahnen durch die Vorrichtung ist, 55 Es können geeignete Mittel vorgesehen sein, um die
Fig. 3 eine andere derjenigen der Fig. 2 ent- Elemente 4 und 5 an die Platte 1 anzulegen, aber sprechende Seitenansicht zur Erläuterung der Strah- sie sind nicht dargestellt, weil sie für einen Fachmngsbahnen ist, mann selbstverständlich sind. Es sei jedoch bemerkt,
Fig. 4 schematisch ein besonderes System zur daß es zwischen den sich berührenden optisch ebenen Bedienung der optischen Vorrichtung nach der 60 Flächen genug Van der Waalsche Kräfte gibt, um Erfindung darstellt. eine ausreichende Adhäsion zu liefern. Es können
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Mehr- Mittel vorgesehen sein, um die optische Vorrichtung fachreflexionsvorrichtung nach der Erfindung. Sie gemäß der Erfindung um eine Achse quer zur Längsbesteht aus einer diinnen, ebenen Platte 1 (deren richtung der Platte zu drehen. Diese Achse fällt vor-Dicke in der Figur übertrieben groß dargestellt ist) 65 zugsweise mit der Achse 14 zusammen. Eine Strahaus einem optisch nahezu durchlässigen Material mit lungsqueUe 15, die ein auf die gekrümmte Fläche hohem Brechungsindex oder hoher Dielektrizitäts- des Eingangselementes 4 fallendes Bündel abstrahlt, konstante. Zum Beispiel kann für Ultrarotstrahlung ist schematisch angegeben. Gegenüber der gekrümm-
ten Fläche 7 des Ausgangselementes 5 liegen geeig- wirkung verringert werden soll. Es ist auch zweck-
nete Mittel 16 zum Benutzen der Strahlung, die mäßig zum Durchführen verschiedener Messungen
durch die optische Vorrichtung nach der Erfindung im System oder zum Prüfen mehrerer Meßergebnisse,
hindurchgegangen ist. Üblicherweise bestehen diese In F i g. 2 ist das Eingangselement 4 gestrichelt in
Mittel aus einem Strahlungsdetektor, mittels dessen 5 einer Lage 4' näher beim Ausgangselement 5 dar-
die detektierte Strahlung in einem üblichen, mit gestellt.
einem Papierstreifen arbeitenden Registriergerät in Wenn die ganze Vorrichtung in bezug auf die Form einer Kurve aufgezeichnet werden kann, die Strahlungsquelle um die Achse 14 bewegbar ist, kann die Intensität der detektierten Strahlung in Abhängig- der Einfallswinkel des Bündels auf die totalreflektiekeit von der Wellenlänge zeigt. In der Praxis kön- "> renden Begrenzungsflächen 3 und 43 beliebig entnen die nur schematisch angegebene Quelle die eines sprechend der Größe der Drehung geändert werden. üblichen Ultrarotspektrometers und der Detektor Eine Änderung des Einfallswinkels ändert nicht nur eine Indiumantimonidzelle sein. die Zahl der Reflexionen, die bei einer gegebenen Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Er- Länge der optischen Vorrichtung auftreten können, findung wird an Hand der F i g. 2 erläutert. Wie diese 15 sondern auch die Eindringtiefe des Bündels in das Figur zeigt, geht eine Strahlung, die vorzugsweise optisch dünnere Medium oder in den Stoff auf den senkrecht auf die gekrümmte Oberfläche 6 des Ein- Begrenzungsflächen 3 und 43 der Platte 1. Wie in gangselementes 4 fällt, ohne erhebliche Brechung den vorstehend erwähnten Artikeln beschrieben worhindurch und tritt, wenn ein guter optischer Kontakt den ist, ist die Eindringtiefc des Bündels in das mit der Platte 1 vorhanden ist, in diese Platte 1 ein, 2° dünnere Medium um so größer und auch das elekso daß sie auf deren untere Fläche 43 fällt. Wenn trische Feld an der Grenzfläche um so stärker, je der mit R bezeichnete Einfallswinkel größer als der mehr sich der Einfallswinkel dem Grenzwinkel Grenzwinkel ist, der für die . Grenzfläche zwischen nähert. Auf diese Weise kann man mittels der Rich-Silizium und Luft für Ultrarotstrahlung mit einer tung oder der Wellenlänge des Bündels die Wechsel-Wellenlänge von 2 Mikron 16° beträgt, wird das 25 Wirkungen auf jede gewünschte Weise beeinflussen. Bündel total zur gegenüberliegenden Fläche 3 reflek- Es dürfte einleuchten, daß sich die Austrittsstelle des tiert. Der Grenzwinkel Mr wird durch den folgenden Bündels in dem Maße verschiebt, in dem die Vor-Ausdruck richtung in bezug auf die Strahlungsquelle um die sin θ — η Achse 14 geschwenkt wird. Deshalb ist es erforder- c 30 lieh, einen Mechanismus zu verwenden, durch den
der Detektor entsprechend verschoben wird, so daß
gegeben, wobei n,„ der relative Brechungsindex an er die gleiche relative Lage in bezug auf das Ausder Grenzfläche ist; n1? ist kleiner als I. Infolge der gangselement 7 einnehmen kann, um das austretende einfachen Gestalt der Platte bleibt das Bündel dann Bündel aufzufangen. Bei einem praktischen Ausfühdurch Totalreflexion innerhalb der Platte, wenn es 35 rungsbeispiel wurde erfolgreich ein Röntgengoniodurch ihre gesamte Länge hindurchläuft, bis es auf meter verwendet, das einen Mechanismus hat, der so die Oberfläche fällt, mit der das Ausgangselement 5 ausgebildet ist. daß er einen Detektor um einen Winin Berührung isL Wenn diese Berührung ausreichend kel verschieben kann, der das Zweifache des Wingut ist, tritt das Bündel in das Ausgangselement 5 kels beträgt, um den ein zu untersuchender Gegenein und tritt dann durch die gekrümmte Fläche 7 40 stand oder ein Kristallträger verschoben wird. Wenn dieses Elementes in einer Richtung parallel zu seiner der Detektor auf dem Goniometerarm angebracht ursprünglichen Richtung aus. Wenn auf einer oder und der Kristallträger als Träger der optischen Vorbeiden Seiten der großen Fläche 3 "und 43 der Platte 1 richtung gemäß der Erfindung benutzt wird, lasser Stoffe vorhanden sind, tritt das Ultrarotbündel, das sich die erforderlichen Relativbewegungen erhalten in sehr geringem Maße in diese optisch weniger 45 Es dürfte einleuchten, daß andere, ähnlich wirkende dichten Stoffe eindringt, mit ihnen in Wechselwir- Vorrichtungen gleiche Ergebnisse liefern können, se kung. Wenn Ultrarotabsorption auftreten kann, tritt daß diese in den Rahmen der Erfindung fallen,
diese infolge der Zahl der Reflexionen und somit der Ein geeignetes System ist schematisch in F i g. 4 Zahl. der Wechselwirkungen mit dem Stoff auf der dargestellt. Das optische Element gemäß der Erfin Oberfläche 3 bzw. 43 in verstärktem Maße auf. Des- 50 dung ist senkrecht auf einem drehbaren Zahnrad 2( halb hat das austretende-Bündel eine Intensität, die befestigt, dessen Achse 21 mit der Achse 14 de; eine Funktion der Zahl der Wechselwirkungen ist, Fig. 1 zusammenfällt. Bei dieser Ausführungsforn und wenn die Wellenlänge der Ultrarotstrahlüng ge- steht die Strahlungsquelle 15 fest. Das Zahnrad 20 ändert wird, kann die beschriebene Vorrichtung Ver- auf dem das optische Element 1 angebracht ist, da wendung finden, um das Ultrarotabsorptionsspektrum 55 mit es gedreht werden kann, ist über ein geeignete; (Spektrum der Molekularresonanzen) des Stoffes auf Getriebe 22 mit einem Motorantrieb 23 gekuppelt der Oberfläche 3 bzw. 43 zu liefern. der eine oszillierende oder lineare Bewegung liefen Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat weitere kann, so daß das optische Element 1 erforderlichen vorteilhafte Eigenschaften. Dadurch, daß eins oder falls in bezug auf das auffallende Ultrarotbündel ge beide der gekrümmten Eingangs- und Ausgangs- 60 dreht oder bei jedem erwünschten Einfallswinkel un elemente 4 bzw. 5 verschoben werden, läßt sich, wie einen geringen Winkel hin- und herbewegbar ist. Eil einleuchten dürfte, die Zahl der inneren Reflexionen Zwischenzahnrad 24 und ein Ritzel 25, das um eini leicht ohne Änderung irgendeines weiteren Parameters mit der Achse 35 (Fig. 1) am Ausgangsende de des Systems ändern. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung zusammenfallenden Achse 26 drehba Zahl der Wechselwirkungen des Bündels mit dem 65 ist, sind mit dem Zahnrad 20 gekuppelt. Auf den Stoff auf der Grenzfläche ändern. Dies ist zweck- Ritzel 25 ist ein Arm 27 angebracht, an dessem End mäßig in den Fällen, in denen z. B. die Abschwä- der Detektor 16 für die aus der Vorrichtung aus chung des Bündels bei ausreichend starker Wechsel- tretende UltraroWrahlung angeordnet ist. Der Me
chanismus wirkt so, daß die Bewegung des Armes 27 den Ebene bildet, sondern diese Fläche 9 kann mit
mit derjenigen des optischen Elementes 1 synchroni- dem einmal reflektierten Strahl 32 fluchten, der ge-
siert ist, so daß in dem Maße, wie die Vorrichtung rade durch die Schnittlinie der Fläche 9 und der
um die Achse 21 geschwenkt wird, der Arm 27 den oberen Fläche 3 der Platte 1 geht. Aus vorstehen-
Detektor 16 so verschiebt, daß seine Lage in bezug 5 dem ergibt sich, daß die Erfindung nicht auf die
auf die Austrittsfläche 7 die gleiche bleibt, gleichviel, dargestellten spezifischen Ausführungsformen be-
welche Lage das optische Element ! infolge der schränkt ist, sondern sämtliche gekrümmte Elemente
Schwenkbewegung einnimmt. Statt durch den Motor umfaßt, die nahezu die Form eines Zylindersegmentes
23 kann die Vorrichtung auch von Hand dadurch od. dgl. haben und erlauben, daß Strahlung unter
betätigt werden, daß das Zwischenrad 24 gedreht io verschiedenen Winkeln ohne übermäßige Reflexions-
wird, das gleichzeitig die Platte 1 schwenkt und den Verluste einfällt, und die durch den beschränkten
Detektor 16 gleich weit verschiebt. Oberflächenkontakt mit dem Mehrfachreflexions-
F i g. 3 erläutert die geschilderte Wirkungsweise. element die Möglichkeit bieten, daß ein wichtiger
In der durch ausgezogene Linien dargestellten Lage Teil des einfallenden Bündels für die vorstehend
der Vorrichtung ist der Einfallswinkel Θ, klein, die 15 erwähnten Zwecke innerhalb des Mehrfachreflexions-
Zahl der Reflexionen hoch und die Eindringtiefe elementes bleibt. Es dürfte weiter aus ähnlichen
groß. Wenn die Vorrichtung in die gestrichelt ge- Gründen einleuchten, daß die Breitenabmessung der
zeichnete Lage gedreht wird, ist der Einfallswinkel (-)., Vorrichtung in bezug auf die Dicke nicht so groß zu
größer, die Zahl der Reflexionen geringer und die sein braucht, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist.
Eindringtiefe kleiner. ao Die hier gewählten Abmessungen sind nicht kritisch,
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sondern derartig, daß die gesamte Ultrarotstrahlung
Eingangs- und Ausgangselemente 4 bzw. 5 Zylinder- benutzt wird, die mit einem käuflich erhältlichen
viertel. Diese Gestalt wurde gewählt, um eine maxi- Ultrarot-Spektrometer erzielbar war. Im allgemeinen
male Öffnung des Systems zu erhalten und dadurch wird die Breite der Vorrichtung der Breite des Bün-
das größtmögliche Ultrarotbündel verwenden zu kön- 25 dels angepaßt.
nen und weiter zur Steigerung der Anpassungsfähig- Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, wird die einfallende
keit der Vorrichtung. Wenn man bereit ist, etwas von Strahlung vorzugsweise innerhalb einer verhältnis-
diesen Faktoren zu opfern, können die Elemente 4 mäßig schmalen Breite beschränkt, die den zwei
und 5 anders gestaltet werden. Wenn z. B. der durch Strahlen entspricht, deren Abstand voneinander mil
die gekrümmte Eingangsfläche 6 gebildete Bogen 30 34 (F i g. 2) bezeichnet ist. Dies findet seinen Grunc
kleiner als 90° wäre, könnten einige Strahlen, z. B. darin, daß auf diese Weise gewährleistet wird, daC
der Strahl 30 der Fig. 2, ausgeschlossen werden. die Strahlen dicht an der Achse 14 vorbeigehen unc
Wenn hingegen der Bogen größer als 90° wäre, nicht auf Teile der Eingangsoberfläche 6 mit verschie-
könnte ein bestimmter Teil des Bündels nach der dener Krümmung fallen, weil es sonst eine erheblich«
ersten Reflexion verlorengehen, indem er wieder in 35 Abweichung vom senkrechten Einfall geben würde
das Eingangselement 4 eintritt (s. zum Beispiel den wodurch nicht nur die Reflexionsverluste, sonden
Strahl 31 der Fig. 2). Weiter ist es nicht notwendig. auch die Brechung der Strahlung zunehmen wurden
daß die ebene Fläche 9 einen rechten Winkel mit der was unerwünscht ist, weil infolgedessen der Einfalls
sich mit dem Mehrfachreflexionselement 1 berühren- winkel nicht mehr mit Gewißheit bestimmbar wäre
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 in Artikeln in »Physical Review Letters« vom , S^ 960 S 224 bis 226, und m »Physical Re- Patemansprüche: ^Γβί 125Γ"Νγ.4, 1962, S. 11« bis 1170, sind view«, du. '^ und ein Verfahren beschrieben wor-
1. Vorrichtung, bestehend aus einem mit plan- eine Vorne ^ Studiere„ der physikalischen un6 parallelen Begrenzungsfiächen versehenen opu- 5 Jr^me haften von Oberflächen nut Hdfe
sehen Element und zwei damit m Verbindung Jbemsca^ T?otalreflexion eignen. Bei dieser Vorstehenden, gekrümmte Flächen aufweisenden An- «J™™^ Ultrarotstrahlung auf die Endflache Sätzen, wobei Strahlung über die gekrümmt« ^SHptischcn Hementes gerichtet das unter einem Räche des einen Ansatzes in das optische EIe- «^P^Jinkel geschliffen ist, daß das Strahlungsment eintritt, an den parallelen BM^ » ggfj, *» df r Grenzflächen d.eses Elementes flächen des optischen Elements mehrfach total· JJJ*^ Winkel auftritt, der großer als der Grenzreflektiert wird und über, die gekrümmte Flache "***"££" daß Totalreflexion auftritt und das des anderen Ansatzes austritt, dadurch ge- ^ gegenüberliegenden reflektierenden
kennzeichnet, daß die Ansätze als «on dem ™L^e"«flektiert v.ird, auf die es gleichfalls optischen Element (1) getrennte HJfcdemente « Gr£™£ £mVe] ailftritt, der größer als der Grenz-(4, S) ausgebildet sind, daß das eine Hilfselement "JFfTl && wiederum Totalreflexion auftritt (4) mit der einen parallelen Begrenzungsfläche (3) ™ei d' vorstehend erwähnten Artikeln ist be- und dtas andere Hilfselement (5) mit der anderen ^J" Wldea, daß das Bündel, das sich durch parallelen Begrenzungsfläche (43) des optischen 5™"^,«» an den Grenzflächen durch das Elementes (1) in Berührung ist, daß der Abstand »o MJ^ Element hindurch ausbreitet, jedesder beiden Hilfselemente (4, 5) durch Verschie- ^e. άα Nghe einer reflektierenden Grenzbung wenigstens eines derselben veränderbar ist nwi, dünnere, d. h. optisch weniger dichte,
und daß die Flächen (β, 7), durch die die Stran- nacne ^ Element angrenzende Medium einhmg in das optische Element eintritt bzw. dieses an «f> ν ^ ^^ jn def Nähe von moiekularen verläßt, derart gekrümmt sind, daß die Mittel- »5 tuingi, ^n ^116 Wechselwirkung zwischen
punkte der Krümmungsradien jeweils nanezu aut ^"^.^^ und z. B. Verunreinigungen auf den einer Geraden in der Mitte zwischen den zwei ^JJ^ Oberflächen innerhalb der Eindringtiefe parallelen Begrenzungsfläcben (3, 43) des opti- JJjjJj^ go kann z. B. ein Ultrarotabsorptionsspekscbeii Elementes Begen. (»rhalten werden, das kennzeichnend für die
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- 3« »«^SJJti Materials auf der Oberfläche kennzeichnet, daß die Hilfselemente (4, 5) die J^TSSSmisL & ^^ auch vorgeschlagen, Gestalt eines Zylindersegmentes haben, dessen ™ J^L·^ Vorrichtung für die Ultrarotanalyse senkrecht zur Zyfinderachse geführter Querschnitt eme απ* s^ Verwendung des Prmzips der GasemlCreissektor mit einem Zentriwinkel von nahe- ™°r^eraiAie anzuwenden. Wenn das durch den zu%° ist. 35 Siromatographen hindurchströmende Gas mit einer
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ^SJ1, halbleitenden Mehrfachreflexion in Bedurch gekennzeichnet, daß das optische Element g™™™^,^ ^d, kondensiert ein Teil auf der (1) «Tete Achse (14) drehbar ist, die m« der ^g£lSS^' vielen Reflexionen, die sich Achse des Zyündersegmentes (4) zusammenfallt, g*™^^ ergeben, wenn das Ultrarotbündel hinin diis die Strahlung eintritt. · rfarchläuft. wobei jede Reflexion eine Wechselwir-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 g™"^ k^s* bedeutet, liefert ein dünner bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß em Strah- ^"^^ ein Spektrum, das stark genug ist, um lungsdeteklor (NQ, der die austretende Strahlung ^tojwje ^e ^ ^ ^ ^ auffängt, vorgesehen und um e^ie Achse drehbar "^,^ zu identifizieren.
ist, die mit der Achse (M) des zweiten Hilfs- 45 h™^^nten Vorrichtungen ist die übliche elementes (5) zusammenfällt. ^.^^ der j^enrfadjreflexionsplatte eine dünne, ebene
Platte mit abgeschrägten, unter einem^ Winkel,von
45c geschliffenen Enden. Dadurch, daß das Bündel
50 senkrecht auf eins der abgeschrägten Enden gerichtet wird, wird erzielt, daß das Bündel unter Winkeln,
SSKSSSS
DE19641269816 1963-06-12 1964-06-09 Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion Expired DE1269816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287239A US3308709A (en) 1963-06-12 1963-06-12 Multiple reflection optical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1269816B DE1269816B (de) 1968-06-06
DE1269816C2 true DE1269816C2 (de) 1975-12-04

Family

ID=23102035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641269816 Expired DE1269816C2 (de) 1963-06-12 1964-06-09 Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3308709A (de)
BE (1) BE649161A (de)
CH (1) CH440750A (de)
DE (1) DE1269816C2 (de)
DK (1) DK106019C (de)
FR (1) FR1398509A (de)
GB (1) GB1032987A (de)
NL (1) NL6406603A (de)
SE (1) SE300060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856591A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Basf Ag Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse eines fluiden Mediums mittels abgeschwächter Reflexion

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043973A (en) * 1964-04-16 1966-09-28 Lkb Produkter Ab Fluorescent radiation device
US3460893A (en) * 1965-09-15 1969-08-12 Wilks Scientific Corp Apparatus for analyzing a continuously moving strip by means of attenuated total reflection
US3486829A (en) * 1965-09-15 1969-12-30 Wilks Scientific Corp Multiple total internal reflection cell with cooling module
US3436159A (en) * 1966-02-04 1969-04-01 Bausch & Lomb Internal reflection element for spectroscopy with film optical cavity to enhance absorption
US3604927A (en) * 1966-11-16 1971-09-14 Block Engineering Total reflection fluorescence spectroscopy
US3513316A (en) * 1967-12-07 1970-05-19 Block Engineering Atr device having transparent slab on which is deposited an ultra-thin photocathode
US3717402A (en) * 1968-12-16 1973-02-20 Canadian Patents Dev Light collector for gamma ray cameras
US3900858A (en) * 1973-12-03 1975-08-19 Polaroid Corp Camera to microscope adaptor with a special optical element
DE2606991A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Nils Dr Med Kaiser Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
US4299393A (en) * 1980-04-14 1981-11-10 International Laser Systems, Inc. Area radiation target
JPS62195601A (ja) * 1985-09-20 1987-08-28 Nissho Giken Kk 光の方向変換装置
FI75669C (fi) * 1986-02-04 1988-07-11 Vaisala Oy Foerfarande foer maetning av transmission av ljus och apparatur foer tillaempning av foerfarandet.
US5082629A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 The Board Of The University Of Washington Thin-film spectroscopic sensor
US6002829A (en) * 1992-03-23 1999-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US6356676B1 (en) * 1996-03-19 2002-03-12 University Of Utah Research Foundation Lens and associatable flow cell
US7235806B2 (en) * 2003-05-16 2007-06-26 Asm America, Inc. Wafer edge with light sensor
US6823753B1 (en) * 2003-05-16 2004-11-30 Asm America, Inc. Sensor signal transmission from processing system
DE102007033124B4 (de) * 2007-07-16 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
KR101489963B1 (ko) * 2007-12-13 2015-02-04 한국에이에스엠지니텍 주식회사 박막 증착 장치 및 이를 이용한 증착 방법
US8273178B2 (en) * 2008-02-28 2012-09-25 Asm Genitech Korea Ltd. Thin film deposition apparatus and method of maintaining the same
DE102010041426A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit zur Bestimmung einer Analyt-Konzentration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158746A (en) * 1960-12-27 1964-11-24 Sprague Electric Co Light modulation in a semiconductor body
US3166623A (en) * 1960-12-29 1965-01-19 Link Division Of General Prec Spherical lens imaging device
DE1918609U (de) * 1965-03-06 1965-06-24 Karl Grabmeier Schreibzeugkasten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856591A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Basf Ag Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse eines fluiden Mediums mittels abgeschwächter Reflexion
DE19856591C2 (de) * 1998-12-08 2001-03-08 Basf Ag Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse eines fluiden Mediums mittels abgeschwächter Reflexion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032987A (en) 1966-06-15
DE1269816B (de) 1968-06-06
DK106019C (da) 1966-12-05
NL6406603A (de) 1964-12-14
FR1398509A (fr) 1965-05-07
BE649161A (de) 1964-12-11
US3308709A (en) 1967-03-14
SE300060B (de) 1968-04-01
CH440750A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269816C2 (de) Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion
DE1291535B (de) Kuevette fuer Raman-Spektrometer
DE3724593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
DE2444644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und groessenbestimmung von einschluessen in edelsteinen
EP0012396A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE3033618A1 (de) Probenzelle zur optischen analyse
DE3414261A1 (de) Interferenz-refraktometer
DE2147142A1 (de) Photometrischer Analysator für zwei Wellenlängen zur quantitativen Analyse von Elementen in einer Lösung
DE1497525A1 (de) Vertikale Multireflexionszelle mit zurueckkehrendem Buendel fuer Spektroskopie mittels innerer Reflexion
DE2811411A1 (de) Verfahren und anordnung zur verschiebung der frequenz eines monochromatischen schmalbandigen lichtstrahls
DE2251080A1 (de) Michelson-interferometer
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE1813497C3 (de) Differentialkuvette
DE2234593C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2625951B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kristalldefekten
DE3447878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden messen der polarisierungseigenschaft
DE1772690C (de) Optisches Element mit Mehrfach reflexion Ausscheidung aus 1285761
DE2544417A1 (de) Geraet zur unterscheidung zwischen natuerlichen und kuenstlichen edelsteinen
DE1961141B2 (de) Spektrometer
DE2810388A1 (de) Vorrichtung zum optischen messen einer vorgewaehlten eigenschaft einer in einer leitung fliessenden substanz
DE1572609B1 (de) Optisches Filtersystem mit selektiver Grenzwellenlaenge
DE1772690A1 (de) Optisches Element mit Mehrfachreflexion
DE2329470A1 (de) Einrichtung zum messen einer eigenschaft eines bandmaterials
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE1422200C (de) Infrarot-Polarisationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee