DE1268929B - Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminiumgravierplatten - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von AluminiumgravierplattenInfo
- Publication number
- DE1268929B DE1268929B DE19561268929 DE1268929A DE1268929B DE 1268929 B DE1268929 B DE 1268929B DE 19561268929 DE19561268929 DE 19561268929 DE 1268929 A DE1268929 A DE 1268929A DE 1268929 B DE1268929 B DE 1268929B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- water
- plates
- temperature
- engraving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/024—Anodisation under pulsed or modulated current or potential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/08—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a-9/02
P 12 68 929.1-45
13. September 1956
22. Mai 1968
13. September 1956
22. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminiumgravierplatten,
die in mechanischen oder elektronischen Graviervorrichtungen verwendet werden können.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung vorgeschnittener, roher Aluminiumplatten, wobei die Kornstruktur der Oberflächen dieser
Platten verändert wird und Metallplatten hergestellt werden, die physikalisch so beschaffen sind,
daß sie mit dem Griffel oder der Nadel einer elekironischen Graviervorrichtung gut bearbeitet werden
können.
Aus rohem Aluminiumblech werden Platten mit etwas größeren Abmessungen als für die Gravierplatte
erforderlich zugeschnitten. An den überstehenden Rändern greifen die Klemmvorrichtungen an,
mit denen die Platten durch die einzelnen Verfahrensstufen befördert werden. Beim Beschneiden erhält
man dann Platten, die über ihre gesamte Breite und Länge eine gleichmäßige und vollständig behandelte ao
Oberfläche aufweisen.
Elektronische Graviervorrichtungen werden angewandt,
um Gravierungen, insbesondere auf besonders hergestellten Kunstharzplatten, durchzuführen. Diese
wurden durch Metallplatten ersetzt, aber mit diesen Vorrichtungen können Metallplatten nicht zufriedenstellend
graviert werden. Der Graviergriffel oder die Nadel einer derartigen Vorrichtung erzeugt auf Metall
Unebenheiten und arbeitet nicht richtig. Es wurden Platten von schlechter Qualität erhalten, während
der Griffel oder die Nadel der Vorrichtung stark abgenutzt wurde und leicht zerbrach. Durch jede
stärkere Abnutzung des Griffels wird die Brauchbarkeit desselben für Gravierzwecke beeinträchtigt. Der
Griffel ist zu teuer, als daß er dauernd ersetzt werden könnte, und es ist schwierig, ihn zu schärfen oder
aufzubessern.
Es ist bekannt, daß überzogenes Zink probeweise verwendet wurde, aber die elektronischen Graviervorrichtungen
schneiden nicht so tief, daß eine gebrauchsfertige Gravierung erhalten wird. Eine auf
der Vorrichtung geschnittene Zinkgravierung muß chemisch geätzt werden, bevor sie zum Mattieren
oder Drucken benutzt werden kann. Aluminium dagegen kann sofort tief genug geschnitten werden, so
daß keine anschließende Behandlung erforderlich ist.
Kunstharzplatten besitzen nicht die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit, die für gute Reproduktionen
erforderlich sind. Wenn auch die Schärfe und die Qualität der Schattierung bei Reproduktionen, die mit
einer Kunstharzplatte hergestellt wurden, ausreicht, so ist doch die Zahl der annehmbaren Reproduk-Verfahren
zur elektrolytischen Herstellung von
Aluminiumgravierplatten
Aluminiumgravierplatten
Anmelder:
General Development corporation,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
1000 Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
William Donald McLean,
Oakville, Ontario (Kanada)
William Donald McLean,
Oakville, Ontario (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Dezember 1955 (36685),
V. St. v. Amerika vom 24. Januar 1956 (561172)
tionen, die hergestellt werden können, begrenzt. Das Kunstharz neigt dazu, Druckfarbe zu absorbieren, so
daß nach 30 000 bis 40 000 Reproduktionen praktisch alle Einzelheiten verlorengehen und die Reproduktion
verschmiert wirkt. Eine Kunstharzplatte ist zur Herstellung von Matrizen für Stereotypplatten oder für
gleiche Anwendungszwecke dieser Art, wo Prägungen von den gravierten Platten erforderlich sind,
nicht geeignet. Derartige Kunstharzplatten sind bestenfalls für kurze Verwendung geeignet, da sie
Pressen und Drücken nicht lange aushalten. Außerdem können derartige Platten nicht wie Metallplatten
korrigiert oder wieder benutzbar gemacht werden.
Nach der Erfindung wird das rohe Aluminiumblech in an sich bekannter Weise gereinigt, entfettet
und gegebenenfalls gespült, dann in einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von technischer Schwefelsäure
unter Verwendung einer Gegenelektrode aus Graphit bei einer Temperatur von 21° C während
mindestens 60 Sekunden mittels Wechselstrom bei einer Stromdichte von 0,194 Amp./cm2 und einer
Spannung von 12 bis 18 Volt behandelt und anschließend in an sich bekannter Weise mit Wasser
gespült.
Nach einer besonderen Ausführungsform wird bei Verwendung einer Aluminiumgegenelektrode die
Spannung auf 24 bis 36 Volt erhöht.
809 550/379
Die unerwünschten, den Kunstharzplatten anhaftenden Nachteile und Beschränkungen werden hierdurch
vermieden.
Bei dieser Behandlung erhält die Aluminiumplatte eine harte oxydische Oberfläche mit feiner Kornstruktur,
die als harte Hülle wirkt und so bei der Bearbeitung mit dem Griffel eine schärfere und saubere
Gravur ergibt.
Beim Gravierverfahren werden im Hinblick auf gute Gravierergebnisse und Endprodukte Platten
mit einer gefärbten Oberfläche benötigt. Bei einer gefärbten Oberfläche kann bei der Bedienung der
Graviervorrichtung auf den ersten Blick erkannt werden, ob die Reproduktion in der gewünschten Qualität
entsteht. Auszugleichende Mangel können festgestellt und gegebenenfalls jede erforderliche Einstellung
an der Vorrichtung, wie z. B. die Regelung der Schnittiefe, vorgenommen werden.
Bei einigen der zur Zeit üblichen Verfahren zum Färben der Platten müssen vier oder fünf zusätzliche
Arbeitsgänge durchgeführt werden. Dies ist ein teurer und zeitraubender Vorgang, der üblicherweise
darin besteht, daß ein Film oder ein Überzug auf der Oberfläche der Platte gebildet wird, der dem
Griffel Widerstand leistet und seine Schnittwirkung beeinträchtigt.
Nach der Erfindung wird die wie oben vorbehandelte, oxydierte Platte einer einen wasserlöslichen
Anilienfarbstoff enthaltenden Farbbandlösung bei einer zwischen 65 und 75° C liegenden Temperatur
ausgesetzt und nach erneutem Spülen mit Wasser 15 bis 20 Sekunden in ein auf eine Temperatur von
mindestens 82° C bis unter den Siedepunkt erhitztes Wasserbad eingetaucht.
Unbehandeltes Aluminiumblech weist nach der Bearbeitung mit dem Graviergriffel nicht nur die obenerwähnten
Unebenheiten auf, sondern auch kleine, mit einem Vergrößerungsglas sichtbare Höhlungen
oder Einschnitte in den Seitenwänden der eingravierten, punktförmigen Vertiefungen. Nach der Erfindung
behandelte und gravierte Platten weisen eine Oberfläche auf, die in ihrer kristallinen Zusammensetzung
oder Komstruktur so verbessert ist, daß die Bildung dieser zu beanstandenden Löcher oder Höhlungen
in den Seitenwänden der punktförmigen Vertiefungen vollständig verhindert wird. Bei nicht behandelten
Platten werden derartige pilzartige Vertiefungen eingedrückt, wenn die Oberfläche der Platte
Druck ausgesetzt wird.
Die behandelten Metallplatten nehmen die ausgezeichnete oder brauchbare Oberflächenbeschaffenheit
oder Oberflächenstruktur nur dann an, wenn die Platten einzeln oder unabhängig voneinander, auf
Gestellen befestigt, in dem elektrolytischen Bad behandelt werden.
Als Material für die Gravierplatten wird sehr reines Rohaluminiumblech ausgewählt. In einigen
Fällen kann ein halbhartes Aluminiumblech einer Al-Mn-Legierung mit einer Stärke von etwa 1,62 mm
verwendet werden. Ferner ist ein reineres Aluminiumblech (Al 99) von 1,59 mm Stärke günstig, das jetzt
in der Drucktechnik angewandt und auf diesem Gebiet vorzugsweise als genormte Platte für Gravierungszwecke
benutzt wird. Ferner können übliche Rohaluminiumbleche mit Stärken von 1,3 und 0,76 mm angewandt werden.
Die Reinigung der Rohaluminiumplatten kann auf verschiedene Weise erfolgen. Am zweckmäßigsten ist
die Verwendung nichtätzender, chlorierter Lösungsmittel, z. B. kalter Tetrachlorkohlenstoff oder nichtätzender Kohlenwasserstofflösungsmittel. Für das
Entfetten ist eine Zeit von 60 Sekunden im allgemeinen angemessen; gegebenenfalls können die
Werkstücke mit einem Tuch abgewischt werden, um auf der Plattenoberfläche befindliche Zeichentinte zu
entfernen. Es wird bei dieser kalten Behandlung mit Lösungsmittel technischer Tetrachlorkohlenstoff benutzt.
Wenn auch oben 1 Minute als Mindestzeit für das Tauchverfahren angegeben ist, so können doch
die Platten 2 oder 3 Minuten im Tetrachlorkohlenstoffbad gereinigt werden, wobei die Temperatur dieses
Bades auf 21° C gehalten wird.
An Stelle der obigen Lösungsmittel können andere nichtätzende Reiniger und Reinigungsmittel (kalt oder heiß) zur Reinigung des Metalls angewandt werden. Es wird jedoch vorgezogen, ein chloriertes oder ein Kohlenwasserstofflösungsmittel zu verwenden, das für Tauchbäder benutzt oder als Dampfreinigungsmittel angewandt werden kann. Benzinähnliche Lösungsmittel können als kalte Reinigungsmittel angewandt werden, aber diese sind wegen ihrer Feuergefährlichkeit nicht sehr zweckmäßig.
Sobald die gereinigten Platten aus dem Entfettungsbad entnommen worden sind, werden die auf Gestellen befestigten Platten in kaltem laufendem Wasser 2 oder 3 Sekunden hin und her bewegt. Die Spülzeit ist nicht ausschlaggebend.
Die Werkstücke werden nun mit den Gestellen in das Oxydationsbad eingetaucht.
An Stelle der obigen Lösungsmittel können andere nichtätzende Reiniger und Reinigungsmittel (kalt oder heiß) zur Reinigung des Metalls angewandt werden. Es wird jedoch vorgezogen, ein chloriertes oder ein Kohlenwasserstofflösungsmittel zu verwenden, das für Tauchbäder benutzt oder als Dampfreinigungsmittel angewandt werden kann. Benzinähnliche Lösungsmittel können als kalte Reinigungsmittel angewandt werden, aber diese sind wegen ihrer Feuergefährlichkeit nicht sehr zweckmäßig.
Sobald die gereinigten Platten aus dem Entfettungsbad entnommen worden sind, werden die auf Gestellen befestigten Platten in kaltem laufendem Wasser 2 oder 3 Sekunden hin und her bewegt. Die Spülzeit ist nicht ausschlaggebend.
Die Werkstücke werden nun mit den Gestellen in das Oxydationsbad eingetaucht.
Wenn eine Aluminiumgegenelektrode an Stelle der Graphitelektrode benutzt wird, wird die Spannung
etwa verdoppelt. Die Graphitelektrode wird bevorzugt, wenn auch die Aluminiumelektrode — je
nach den Arbeitsbedingungen — gegebenenfalls benutzt werden kann.
Das Gestell mit den Platten wird nun in ein Spülbad übergeführt, wo er zur Entfernung von Schwefelsäure
in kaltes, fließendes Wasser eingetaucht wird. Hierbei werden die Platten nur kurz eingetaucht, wofür
2 bis 5 Sekunden erforderlich sind.
Anschließend wird es einmal in ein Farbstoffbad getaucht, um die Oberflächen der Blechplatten zu
färben. Es wird eine Mindesteintauchzeit von 5 Minuten eingehalten, während die Farbstofflösung mit
Luft mäßig bewegt wird. Wenn eine dunklere Färbung gewählt wird, kann eine höhere Farbstoffkonzentration
angewandt oder die Werkstücke oder Platten können langer mit der Farbstofflösung behandelt
werden.
Beispiele für eine Farbstofflösung sind 5 g wasserlöslicher Anilinfarbstoff, wie Anthrachinon-Blau, aus
der Gruppe der wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffe oder Nr. 246 des Colour Index aus der Gruppe
der wasserlöslichen Diazofarbstoffe oder Nr. 758 des Colour Index aus der Gruppe der wasserlöslichen
Xanthenfarbstoffe, die in 11 Wasser gelöst v/erden. Die angegebenen Nummern des Colour Index sind
die, die in dem »Colour Index of the Society of Dyers & Colourists« aufgeführt sind.
Das Gestell und die Platten werden aus dem Färbbad genommen und einige Sekunden in fließendem
kaltem Wasser gespült.
Die Platten werden darauf in einen Spülbehälter übergeführt, der auf eine Temperatur von mindestens
82° C bis unter den Siedepunkt erhitztes Wasser enthält. Es wird 15 bis 20 Sekunden gespült, so
daß Streifen und Flecken vermieden und ferner die Platten nach dem Herausnehmen aus diesem Bad mit
Hilfe der latenten Wärme, die von den Metallplatten während des Eintauchens aufgenommen wurde, getrocknet
werden. Diese letzte Spüllösung darf nicht bis zum Siedepunkt erhitzt werden, da hierbei der
anodische Überzug, der den Platten durch die vorstehend beschriebene Behandlung erteilt wurde, geschlossen
werden könnte.
Die Blaufärbung wird für das Gravierverfahren bevorzugt. Gegebenenfalls können zum Färben und
Tönen der Oberflächen der behandelten Aluminiumplatten andere wasserlösliche Anilinfarben benutzt
werden, um rote, orange, gelbe, grüne usw. Oberflächen zu erhalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Aluminiumgravierplatte zur Verwendung in
mechanischen oder elektronischen Graviervor- ao richtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohe Aluminiumblech in an sich bekannter Weise gereinigt, entfettet und gegebenenfalls
gespült, dann in einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von technischer Schwefelsäure »5
unter Verwendung einer Gegenelektrode aus Graphit bei einer Temperatur von 21° C während
mindestens 60 Sekunden mittels Wechselstrom bei einer Stromdichte von 0,194 Amp./cm2 und
einer Spannung von 12 bis 18 Volt behandelt und anschließend in an sich bekannter Weise mit
Wasser gespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Aluminiumgegenelektrode
die Spannung auf 24 bis 36 Volt erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierte Platte einer
einen wasserlöslichen Anilinfarbstoff enthaltenden Farbbadlösung bei einer zwischen 65 und 75° C
liegenden Temperatur ausgesetzt und nach erneutem Spülen mit Wasser 15 bis 20 Sekunden in ein
auf eine Temperatur von mindestens 82° C bis unter den Siedepunkt erhitztes Wasserbad eingetaucht
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 701076;
»Oberflächentechnik«, 1937, S. 157;
Jamy, »Die elektrolytische Oxydation des Aluminiums
und seiner Legierungen«, 1938, S. 182, 191, 198.
809 550/379 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3668555A GB843625A (en) | 1955-12-21 | 1955-12-21 | Method of treating aluminum sheet stock for engraving purposes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268929B true DE1268929B (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=10390336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19561268929 Pending DE1268929B (de) | 1955-12-21 | 1956-09-13 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminiumgravierplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1268929B (de) |
GB (1) | GB843625A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701076C (de) * | 1932-04-16 | 1941-01-08 | Aluminum Colors Inc | Kaltnadelradierplatte |
-
1955
- 1955-12-21 GB GB3668555A patent/GB843625A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-09-13 DE DE19561268929 patent/DE1268929B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701076C (de) * | 1932-04-16 | 1941-01-08 | Aluminum Colors Inc | Kaltnadelradierplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB843625A (en) | 1960-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218471C3 (de) | ||
DE2934897C1 (de) | Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten | |
DE2532769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten | |
EP0089508A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE1496161A1 (de) | Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2600654B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen | |
DE652900C (de) | Mittel zum lithographischen AEtzen und bzw. oder Feuchten von Flachdruckformen aus Zink oder Aluminium | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE3406406C2 (de) | ||
DE2264970A1 (de) | Verfahren zum faerben eines substrats aus aluminium oder einer aluminiumlegierung | |
DE2328606B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von aluminiumband fuer die herstellung lithografischer platten | |
DE2123586A1 (de) | Anodische Behandlung für rostfreien Stahl | |
DE1268929B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminiumgravierplatten | |
DE1496810A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumblechen fuer Gravierrungszwecke | |
DE743162C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen | |
DE2433491A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium | |
DE2714394C3 (de) | Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit darauf anodisch erzeugten Oxidschichten für den Thermotransferdruck | |
DE623563C (de) | ||
DE1943094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rasterlosen Drucktraegern | |
DE3219986A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung einer belichteten und entwickelten lithographischen platte | |
DE833288C (de) | Verfahren zum Dunkelmachen von Metallflaechen | |
DE1126215B (de) | Verfahren zur galvanischen Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE634690C (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalltiefaetzungen, insbesondere Tiefdruckformen | |
DE3508920A1 (de) | Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck | |
DE2558153C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Interferenzfarbschichten auf Oberflächen von Chrom-Legierungen |