DE1268056B - Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung

Info

Publication number
DE1268056B
DE1268056B DE19641268056 DE1268056A DE1268056B DE 1268056 B DE1268056 B DE 1268056B DE 19641268056 DE19641268056 DE 19641268056 DE 1268056 A DE1268056 A DE 1268056A DE 1268056 B DE1268056 B DE 1268056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flowable medium
jet
cross tube
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641268056
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas B Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS B WALSH
Original Assignee
THOMAS B WALSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS B WALSH filed Critical THOMAS B WALSH
Priority to DE19641268056 priority Critical patent/DE1268056B/de
Publication of DE1268056B publication Critical patent/DE1268056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhindern des Verschleißes an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern des Verschleißes an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung, die einen Hauptstrom eines fließfähigen Mediums mit darin enthaltenen Festkörpern führt, mit einer Düse, die einen Strahl des fließfähigen Mediums in die Leitung am oder nahe beim Beginn der Biegung in Richtung einer Sehne einspritzt, welche sich über die Biegung bis zum Ende der Biegung und tangential zum Hauptstrom erstreckt.
  • Bei den Festkörpern kann es sich z. B. um Kies, Koks, Katalysatoren oder Korn handeln, die in einem Strom eines gasartigen oder flüssigen Mediums enthalten sind, welcher durch Rohrleitungen mit Hilfe von Pumpen oder Gebläsen gesogen oder geblasen wird.
  • Bei der praktischen Anwendung einer solchen Vorrichtung ist es häufig zweckmäßig, daß die Beförderungseinrichtung abrupt geändert wird, um die Festkörper entlang der kürzestmöglichen Bahn um Hindernisse herum zu einem vorgesehenen Bestimmungsort zu fördern. Um die geförderten Festkörper in dem Strom des fließfähigen Mediums in Suspension zu halten und die Laufzeit zum vorgesehenen Bestimmungsort zu verringern, muß sich der Strom des fließfähigen Mediums mit sehr beträchtlichen Geschwindigkeiten bewegen. Dadurch werden die enthaltenen Festkörper mit großer Kraft gegen die Seite mit dem größeren Radius bei gebogenen Rohrleitungsabschnitten geworfen, was einen Abrieb und somit einen Verschleiß der Rohrleitung bewirkt und die Lebensdauer der Leitungen stark verkürzt, wobei häufig Reparaturen und Auswechselungen der angegriffenen Rohrleitungsabschnitte notwendig werden.
  • Darüber hinaus wird auf diese Weise häufig ein unerwünschter Zerfall der beförderten Festkörper bewirkt, wenn diese gegen die starren Rohrleitungswände geworfen werden. Aus diesem Grund war es bis jetzt notwendig, alle Biegungen in den Rohrleitungen mit großen Radien vorzunehmen. Dadurch werden jedoch die Größe und die Kosten der Ausrüstung gesteigert, und häufig wird mehr Raum für solche Anlagen notwendig sein, als bequem zur Verfügung steht. Auch werden der Abrieb und die Erosion und der unerwünschte Zerfall dadurch nur teilweise verringert.
  • Wenn immer darüber hinaus eine Reparatur oder ein Austausch notwendig wird, ergibt sich ein damit verbundener Verlust beförderter Materialien, und der Betrieb muß vollständig abgeschaltet werden, bis die Reparatur oder Auswechselungen vorgenommen wurden.
  • Es ist bekannt, daß zum Verhindern der Erosion in einem gebogenen Abschnitt der Leitung dort durch Zufuhr von Trägermedium über Düsen eine Schutzschicht für diesen Abschnitt geschaffen werden kann.
  • Dabei wird das Trägermedium praktisch tangential zur Bewegungsbahn der Festkörper eingeführt.
  • Nachteilig daran ist, daß schwere Festkörper auf Grund der Schwerkraft während der Umleitung des Stromes noch immer nach außen gegen die Leitungswand geschleudert werden.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß die Festkörper in dem Strom des fließfähigen Trägermediums in Suspension gehalten werden. Gleichzeitig soll die Verwendung bekannter Leitungssysteme von verhältnismäßig geringer Größe ermöglicht werden.
  • Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß eine zusätzliche Düse vorgesehen ist, die einen Strahl des fließfähigen Mediums in die Rohrleitung von einem Punkt im Bereich des Scheitels der Biegung radial nach innen, etwa senkrecht zur Richtung des durchfließenden Stromes einspritzt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine dritte Düse vorgesehen ist, die einen dritten Strahl des fließfähigen Mediums in die Rohrleitung an einem Punkt nahe dem Ende der Biegung radial nach innen einspritzt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum wahlweisen Ablenken eines Hauptstromes eines fließfähigen Mediums mit darin enthaltenen Festkörpern in entgegengesetzte Richtungen und zum Verhindern des Verschleißes an der den Strom führenden Rohrleitung gekennzeichnet durch eine T-Rohrverzweigung mit einem Stegrohr zur Aufnahme des Hauptstromes und einem Querrohr, das sich nach rechts und links von dem Stegrohr erstrekkende Rohrarme bildet, durch Vorrichtungen, die den Hauptstrom in den rechten Arm des Querrohres leiten, bestehend aus einer ersten Düse, welche einen ersten Strahl des fließfähigen Mediums von der linken Ecke der T-Verzweigung schräg einspritzt, und einer zweiten Düse, die einen zweiten Strahl des fließfähigen Mediums von einem Punkt am linken Arm des Querrohres gegenüber dem Einspritzpunkt der ersten Düse im spitzen Winkel in Richtung auf den rechten Arm des Querrohres einspritzt, und durch Vorrichtungen, die den Hauptstrom in den linken Arm des Querrohres leiten, bestehend aus einer drittenDüse, die einen dritten Strahl des fließfähigen Mediums -von der rechten Ecke der T-Verzweigung schräg einspritzt, und einer vierten Düse, die einen vierten Strahl des fließfähigen Mediums von einem Punkt am rechten Arm- des Querrohres gegenüber dem Einspritzpunkt der dritten Düse in einem spitzen Winkel in Richtung auf den linken Arm des Querrohres einspritzt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen gebogenen Rohrabschnitt mit den die Strömung der Festkörper beeinflussender Düsen, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1, der in Richtung der Pfeile an der Linie anzusehen ist, F i g. 3 einen Schnitt ähnlich der F i g. 1, der eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung zeigt, Fig. 4A und 4 B im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • In die Rohrleitung wird an einem Punkt, an dem die Biegung beginnt (in Richtung der Strömung der Festkörper durch die Rohrleitung gesehen), ein erster Strahl eines fließfähigen Mediums in Richtung der Sehne eingespritzt, die sich über die Innenfläche des Wandabschnittes mit dem größten Radius erstreckt, und gleichzeitig wird ein zweiter Strahl des ffießfähigen Mediums in die Rohrleitung von einem Punkt im Bereich des Scheitels der Biegung praktisch in radialer Richtung eingespritzt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß durch die Strahlen, die wie gezeigt angeordnet sind, eine Erosion der Wände gebogener -Rohrleitungen verhindert und der Zerfall beförderter Festkörper auf ein Mindestmaß verringert wird, so daß es jetzt ohne Nachteile für die Rohrleitungen oder für die beförderten Festkörper möglich ist, diese Körper in einem Strom eines fließfähigen Mediums um scharfe Biegungen herumzuführen, was Einsparungen hinsichtlich der Größe, der Kosten und der Betriebsausgaben solcher Beförderungseinrichtungen zur Folge hat.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrleitung 10 aus Metall oder Kunststoff, die im Winkel von 900 gebogen ist, und durch die körnige Festkörper, die bei 12 angedeutet sind, in Richtung der Pfeile 14 durch einen Luftstrom befördert werden, welcher durch die Rohrleitung 10 geblasen oder gesogen wird.
  • Dieses würde normalerweise eine starke Erosion und möglicherweise eine Durchlöcherung des Außenteiles der Rohrwand an und hinter der Biegung verursachen. Ein Schlitz 16 ist in der Wand der Rohrleitung vorgesehen, der sich über etwa 900 ihres Um- fanges an der Außenseite der Biegung etwa in dem Bereich erstreckt, in dem die Biegung beginnt, und durch den Schlitz wird mit Hilfe einer geneigten Düse 18 ein Luftstrahl eingespritzt, welcher über den gebogenen Abschnitt der Rohrleitung in der Art einer Sehne gerichtet ist, wie es bei 20 angedeutet ist. Mit Hilfe einer weiteren Düse 22 wird ein zweiter Luftstrahl 24 in die Rohrleitung in radialer Richtung der Biegung durch einen weiteren Schlitz 26 eingespritzt, der sich gleichermaßen über etwa 900 des Umfanges der Rohrleitung erstreckt und der im Bereich des Scheitels der Biegung angeordnet ist. Die Menge der in die Rohrleitung durch die Düsen 18 und 22 eingespritzten Luft ist klein im Vergleich zu dem Luftstrom, der durch die Rohrleitung zur Förderung der Festkörper geblasen oder gesogen wird. Für eine gute Leistung sollte jedoch der in die Rohrleitung 10 durch die Düse 28 gelangende Luftstrahl beim Eintritt in die Rohrleitung 10 eine größere Geschwindigkeit aufweisen, als der Luftstrom, der die Festkörper durch die Rohrleitung fördert. Beim Betrieb einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wurde z. B. Kies durch eine Rohrleitung mit einem Durchmesser von 152,4 mm mit Hilfe von Luft gefördert, die durch die Leitung in Mengen von 566 m3/min bei einer Geschwindigkeit von 3050 imin gesogen wurde. Um die Erosion des Rohres an der Biegung, die der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Biegung glich, zu verhindern, wurden 4,25 m3 Luft in die Rohrleitung durch die Düse 18 mit einer Geschwindigkeit von 3660 m/min eingespritzt, während 2,124 m3 Luft in die Rohrleitung durch die Düse 22 mit nur 1829 mimin eingespritzt wurden. Um die Wirksamkeit der Anordnung der Erfindung zu prüfen, wurde die Innenfläche der Biegung und ein anschließender Teil der folgenden geraden Strecke der Rohrleitung mit Farbe bestrichen, und sogar nach Stunden fortgesetzten Betriebes wurde keine merkbare Zerstörung der Farbschicht beobachtet. Es ist nicht sicher, welche durch- die Strahlen im Inneren des gebogenen Rohres auftretenden Vorkommnisse für dieses bemerkenswerte Ergebnis verantwortlich sind, aber Prüfungen haben über jeden Zweifel hinaus ergeben, daß der Strahl 20 allein nicht ausreicht, um zu bewirken, daß die Festkörper die Biegung bewältigen, ohne die Rohrleitung zu zerstören. Die Anwesenheit eines zweiten radial gerichteten Strahles, der im oder nahe am Scheitel der Biegung eingespritzt wird, ist für eine zufriedenstellende Arbeit der Einrichtung notwendig.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist von besonderem Vorteil in den Fällen, in denen schwere Materialien durch Ströme eines fiießfähigen Mediums bewegt werden sollen. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 1 dargestellt ist, durch die Verwendung eines zusätzlichen radial gerichteten Strahles des fließfähigen Mediums, um die Biegung und den anschließenden Teil eines folgenden geraden Stückes der Rohrleitung vor dem zerstörenden Auftreffen von in dem Strom des fließfähigen Mediums getragenen Festkörpern zu schützen. Sie besteht aus einer ersten Einspritzdüse 30, welche einen Strahl 32 des fließfähigen Mediums durch eine Öffnung 34 in der Wand des Rohres 36 in dem Bereich, wo die Biegung beginnt, in einem Winkel von etwa 450 in bezug auf den vertikalen Abschnitt der Rohrleitung in Art einer Sehne über die Biegung der Rohrleitung richtet.
  • Im Bereich des Scheitels der Biegung ist eine weitere Düse 38 angeordnet, welche einen zweiten Strahl 40 des fließfähigen Mediums in einer Richtung einspritzt, die praktisch radial zur Biegung in das Innere der Rohrleitung gerichtet ist. Außerdem ist eine dritte Düse 42 so angeordnet, daß sie einen dritten Strahl 44 des fließfähigen Mediums an einem Punkt nahe dem Ende der Biegung in das Innere der Rohrleitung in einer Richtung leitet, die sich gleichermaßen radial zur Krümmung der Biegung erstreckt. Wie in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sollte die Geschwindigkeit, mit der das fließfähige Medium in die Rohrleitung durch die erste Düse 30 eingespritzt wird, größer als die Geschwindigkeit sein, mit der die getragenen Festkörper durch die Rohrleitung 36 gefördert werden, während die Geschwindigkeiten der Strahlen des fließfähigen Mediums, die durch die radial gerichteten Düsen 38 und 42 eingespritzt werden, nicht kritisch sind und unter der Laufgeschwindigkeit der beförderten Festkörper liegen können.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen Beispiele, bei denen die Ablenkdüsen bei einer T-Verzweigung angewandt und dazu verwendet werden können, einen Strom des fließfähigen Mediums, der mit Festkörpern beladen ist und entlang dem Stegrohr der T-Verzweigung ankommt, wahlweise in den linken oder rechten Abschnitt des Querrohres der T-Verzweigung zu leiten, während die Wände der Verzweigung gegen Beschädigungen durch das Aufprallen der in dem Strom des fließfähigen Mediums geförderten Festkörper geschützt werden.
  • Wenn ein Strom des fließfähigen Mediums, der darin enthaltene Festkörper trägt, an der Verbindungsfläche der T-Verzweigung entlang dem Stegrohr 50 ankommt, kann er in den rechten Rohrarm des Querrohres 52 ohne Beschädigung der Wände des Querrohres geleitet werden, indem Strahlen des fließ fähigen Mediums in die Verbindungsfläche durch Düsen 54a, 56a und 58a eingespritzt werden, wie es in Fig. 4A dargestellt ist. Die erste Düse 54 a, die hinsichtlich des Ortes und der Wirkung den Düsen 18 und 30 der in den F i g. l und 3 dargestellten Ausführungsformen entspricht, ist in der linken Ecke der T-Verzweigung, die durch das Stegrohr und das Querrohr gebildet wird, mit einer Neigung von etwa 45° relativ zu diesen beiden Abschnitten angeordnet. Sie ist so angeordnet, daß sie einen Strahl 60a des fließfähigen Mediums diagonal über die Verbindungsfläche der Verzweigung in der Ebene einspritzt, welche durch die Mittelachsen y und x der Rohrteile 50 und 52 der Verzweigung festgelegt wird. Die zweite Düse 56 a ist so angeordnet, daß sie einen Strahl 62 a des fließfähigen Mediums in das Querrohr 52 der Verzweigung in Richtung auf die rechte Hälfte einspritzt. Dieser Strahl wird an einem Punkt des Querrohres gegenüber dem Einspritzpunkt der Düse 64a und in einem Winkel von etwa 300 relativ zum Querrohr 52 eingeführt. Die dritte Düse 58 a spritzt einen dritten Strahl 64 a des fließfähigen Mediums in die Verbindungsfläche der Verzweigung in einem Winkel von etwa 600 relativ zum Querrohr 52 nahe dem Punkt, wo die Mittelachse y des Stielteiles 50 die Wand des Querrohres schneidet, d. h. ein wenig links davon, wie es in F i g. 4 A gezeigt ist.
  • Wenn alle drei Düsen 54 a, 56 a und 58 a in Betrieb sind, werden der Hauptstrom des fließfähigen Mediums, der durch das Stegrohr 50 ankommt, und die darin enthaltenen Festkörper nach rechts gemäß dem Pfeil 65 geleitet, und sie laufen durch den rechten Abschnitt des Querrohres 52, ohne zerstörend auf die Wand des Querrohres oder anderer Führungsmittel aufzutreffen.
  • Eine symmetrische identische Düseneinrichtung ist auf der rechten Seite der T-Verzweigung vorgesehen, um einen Strom des fließfähigen Mediums, der darin getragene Festkörper führt, in die linke Seite des Querrohres 52 zu leiten. Diese Anordnung besteht aus einer ersten Düse 54 b in der rechten Ecke der T-Verzweigung, die einen Strahl 60 b (Fig.4B) des fließfähigen Mediums in die Verbindungsfläche in diagonaler Richtung der Fläche einspritzt. Eine zweite Düse 56 b an der äußersten Seite des Querrohres ist in einem Winkel von etwa 300 relativ zum Querrohr geneigt und spritzt einen Strahl 62 b des fließfähigen Mediums in das Querrohr in Richtung auf die linke Seite von einem Punkt gegenüber dem Einspritzpunkt der Düse 54 b. Eine dritte Düse 58 b spritzt einen dritten Strahl 64 b des fließfähigen Mediums an oder nahe beim Schnittpunkt der Mittelachsey des Stegrohres 50 mit der Außenwand des Querrohres 52 in einem Winkel von etwa 600 in Richtung auf die linke Ecke der T-Verzweigung ein.
  • Um den richtigen Düsensatz zu betreiben, kann jede der Düsen mit einem geeigneten Steuerventil ausgerüstet sein, wie durch die Kreise 66 in den F i g. 4A und 4 B dargestellt wird. Wenn die rechte Reihe der Düsen 54 b, 56 b und 58 b in Betrieb ist und der linke Satz der Ventile 66 geschlossen ist, wird ein Strom eines mit Festkörpern beladenen fließfähigen Mediums auch dann, wenn er mit sehr hoher Geschwindigkeit ankommt, nach links gemäß dem Pfeil 68 in Fig. 4 B geleitet, ohne daß eine Erosion der entfernten Seite des Querteiles 52 stattfindet und ohne daß die Festkörper auf Grund des Aufpralls auf die Rohrleitungswände zerfallen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Verhindern des Verschleißes an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung, die einen Hauptstrom eines fließfähigen Mediums mit darin enthaltenen Festkörpern führt, mit einer Düse, die einen Strahl des fließfähigen Mediums in die Leitung am oder nahe beim Beginn der Biegung in Richtung einer Sehne einspritzt, welche sich über die Biegung bis zum Ende der Biegung und tangential zum Hauptstrom erstreckt, dadurch gekennzeichn e t, daß eine zusätzliche Düse (22) vorgesehen ist, die einen Strahl (24) des fließfähigen Mediums in die Rohrleitung (10) von einem Punkt im Bereich des Scheitels der Biegung radial nach innen, etwa senkrecht zur Richtung des durchfließenden Stromes einspritzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Düse (42) vorgesehen ist, die einen dritten Strahl (44) des fiießfähigen Mediums in die Rohrleitung (10) an einem Punkt nahe dem Ende der Biegung radial nach innen einspritzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 zum wahlweisen Ablenken eines Hauptstromes eines fließfähigen Mediums mit darin enthaltenen Festkörpern in entgegengesetzte Richtungen und zum Verhindern des Verschleißes an der den Strom führenden Rohrleitung, gekennzeichnet durch eine T-Rohrverzweigung mit einem Stegrohr (50) zur Aufnahme des Hauptstromes und einem Querrohr (52), das sich nach rechts und links von dem Stegrohr erstreckende Rohrarme bildet, durch Vorrichtungen, die den Hauptstrom in den rechten Arm des Querrohres leiten, bestehend aus einer ersten Düse (54a), welche einen ersten Strahl (60a) des fließfähigen Mediums von der linken Ecke der T-Verzweigung schräg einspritzt, und einer zweiten Düse (56a), die einen zweiten Strahl (62 a) des fließfähigen Mediums von einem Punkt am linken Arm des Querrohres gegenüber dem Einspritzpunkt der ersten Düse im spitzen Winkel in Richtung auf den rechten Arm des Querrohres einspritzt, und durch Vorrichtungen, die den Hauptstrom in den linken Arm des Querrohres leiten, bestehend aus einer dritten Düse (54b), die einen dritten Strahl (60 b) des fließfähigen Mediums von der rechten Ecke der T-Verzweigung schräg einspritzt, und einer vierten Düse (56 b), die einen vierten Strahl (62 b) des fließfähigen Mediums von einem Punkt am rech- ten Arm des Querrohres gegenüber dem Einspritzpunkt der dritten Düse in einem spitzen Winkel in Richtung auf den linken Arm des Querrohres einspritzt (F i g. 4A und 4B).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste den Strom ablenkende Vorrichtung eine fünfte Düse(58a) einschließt, die einen fünften Strahl (64 a) des fließfähigen Mediums von einem Punkt des Querrohres (52) zwischen der zweiten Düse (56a) und der Mittelachse des Stegrohres (50) in einem steileren Winkel als die zweite Düse (56a) einspritzt, und daß die zweite den Strom ablenkende Vorrichtung eine sechste Düse (58 b) einschließt, die einen sechsten Strahl(64b) des ffießfähigen Mediums von einem Punkt des Querrohres (52) zwischen der vierten Düse (56 b) und der Mittelachse des Stegrohres (50) in einem steileren Winkel als die vierte Düse(56b), einspritzt (F i g. 4 A und 4B).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 074, 584 852; britische Patentschriften Nr. 731 646, 122946.
DE19641268056 1964-09-21 1964-09-21 Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung Pending DE1268056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641268056 DE1268056B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641268056 DE1268056B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268056B true DE1268056B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641268056 Pending DE1268056B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536801A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif d'homogeneisation d'un ecoulement de fluide dans un conduit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122946A (en) * 1918-03-04 1919-02-13 Alfred William Bennis Improvements in Pneumatic Conveying Devices.
DE584852C (de) * 1930-09-16 1933-09-25 Fritz Schmidt Dr Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
GB731646A (en) * 1952-08-19 1955-06-08 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Pneumatic plant for the conveying of loose material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122946A (en) * 1918-03-04 1919-02-13 Alfred William Bennis Improvements in Pneumatic Conveying Devices.
DE584852C (de) * 1930-09-16 1933-09-25 Fritz Schmidt Dr Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
GB731646A (en) * 1952-08-19 1955-06-08 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Pneumatic plant for the conveying of loose material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536801A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif d'homogeneisation d'un ecoulement de fluide dans un conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524156A1 (de) Strahlgeraet zum spritzen koernigen guts
EP1973674A1 (de) Reinigungsmolch
DE3040995A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
DE2243635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren des vorstaubes beim gesteinsbohren mit spuelluft
EP0160661B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen fördern von schüttgut
DE2648445A1 (de) Flachstrahler fuer ein gemisch einer druckfluessigkeit mit feststoffteilchen
DE2834263A1 (de) Stroemungsumschalteinrichtung
EP0503423A1 (de) Verfahren zur Fluidisierung und pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und zugehörige Vorrichtung
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE1268056B (de) Einrichtung zum Verhindern des Verschleisses an einem scharf gebogenen Abschnitt einer Rohrleitung
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
EP0365964A1 (de) Strahlrohr
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE2919696A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport, insbesondere fuer schwer fliessende, stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE4446935C2 (de) Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr
DE3744598C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung
DE3323486A1 (de) Vorrichtung zur staubniederschlagung am austritt von pneumatischen foerderleitungen fuer baustoffe, insbesondere fuer dammbaustoffe des untertagebetriebes
DE2404644C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Blasversatz, insbesondere Anhydrit für den Untertagebergbau
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE3232744C2 (de) Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe
DE29613522U1 (de) Rohrleitungsmolch
EP1864755B1 (de) Strahlanlage
DE2106744C3 (de) Blasräumvorrichtung für die Beseitigung von Gutablagerungen
DE616680C (de) Auffangvorrichtung fuer Sand-Luft-Gemische, beispielsweise beim Zerstoeren von zylindrischen Sandformen mittels Druckluft