DE1267623B - Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel - Google Patents

Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel

Info

Publication number
DE1267623B
DE1267623B DEP1267A DE1267623A DE1267623B DE 1267623 B DE1267623 B DE 1267623B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267623 A DE1267623 A DE 1267623A DE 1267623 B DE1267623 B DE 1267623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drum
unbalanced
gear
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Vivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier SA
Original Assignee
Richier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier SA filed Critical Richier SA
Publication of DE1267623B publication Critical patent/DE1267623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
iT SlTk
DEUTSCHES Äfft PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
E02d
Deutsche KL: 84 c-3/04
1267 623
P 12 67 623.2-25
14. August 1962
2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Rüttelwalze mit einer elastisch am Walzenrahmen gelagerten Walzentrommel mit zwei koaxial in der Walzentrommel gelagerten, gleichförmig gegenläufigen Unwuchtkörpern.
Es ist eine Rüttelwalze dieser Art bekannt, bei der die Walzentrommel mittels einer beiderseits herausragenden Welle in einem Rahmen gelagert ist. Die Drehung der Walzentrommel erfolgt jedoch nicht durch einen an dieser angreifenden Antrieb, sondern von einem Traktor aus über eine am Walzenrahmen vorgesehene Zugvorrichtung. Die Rüttelwalze weist daher beiderseits der Walzentrommel durch deren Lagerung bedingte erheblich vorstehende Teile auf, die auf einer der beiden Seiten noch durch die Antriebselemente für die beiden Unwuchtkörper vergrößert werden.
Weiter ist es bekannt, bei einer Rüttelwalze mit nur einem Unwuchtkörper innerhalb der Trommel letztere auf einem Achszapfen zu lagern, der aus Vollmaterial besteht und von einem zweiten, koaxial darüber angeordneten hohlen Lagerzapfen umgeben ist. Die Walzentrommel ist dabei einerseits auf dem Hohlzapfen und andererseits auf dem Vollzapfen über je einen elastischen Ring gelagert. Bei einer solchen Ausbildung verbleibt keine Möglichkeit zur Unterbringung von Antriebsorganen innerhalb des Hohlzapfens und erst recht nicht für die Unterbringung eines zweiten Unwuchtkörpers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Rüttelwalze zu vermeiden und eine Ausbildung mit zwei innerhalb der Walzentrommel gelagerten Unwuchtkörpern zu ermöglichen, bei der ein Stirnseite der Walzentrommel frei liegt, also praktisch zugleich die eine seitliche Begrenzung der Rüttelwalze bildet, die als Ganzes trotzdem so schmal gehalten werden kann, daß sie die andere Stirnseite der Walzentrommel nur minimal überragt.
Diese Ziele werden nach der Erfindung bei einer Rüttelwalze der eingangs beschriebenen Bauart dadurch erreicht, daß die Walzentrommel in einem elastisch mit dem Walzenrahmen verbundenen Fahrgestell gelagert ist, das lediglich eine Stirnseite der Walzentrommel überragt und an dieser Stirnseite eine in die Walzentrommel ragende hohle Achse aufweist, die die Lager für die Walzentrommel trägt und als Gehäuse für die Unwuchtkörper und deren Antriebsmotor sowie für den Fahrmotor der Walzentrommel ausgebildet ist, wobei der Fahrmotor über ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnkranz gekuppelt ist, der an einem Walzenboden befestigt ist.
Die Erfindung ermöglicht demnach die Ausführung einer Rüttelwalze mit eigenem Fahrantrieb und Rüttelwalze mit elastisch am Walzenrahmen
gelagerter Walzentrommel
Anmelder:
Richier S. A., Societe Anonyme, Paris
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G, Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Claude Vivier,
Charleville, Ardennes (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. August 1961 (870 916)
zwei angetriebenen Unwuchtkörpern von minimaler, nämlich fast nur der axialen Ausdehnung der Walzentrommel entsprechender Breite, wodurch es beispielsweise auch ermöglicht wird, genaue Arbeiten entlang von Mauern oder Erdwällen auszuführen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der eine rohrförmige Unwuchtkörper vom zugeordneten Antriebsmotor über eine der beiden Unwuchtkörper axial durchsetzende Welle unmittelbar antreibbar ist und daß der zweite, im Ringraum zwischen dem ersten Unwuchtkörper und der Welle gelagerte rohrförmige Unwuchtkörper ein Zahnrad trägt, das über ein Stirnrad-Umkehrgetriebe mit einem Zahnrad im Eingriff steht, das auf der Welle aufgekeilt ist. In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung weist das Umkehrgetriebe zwei gleichachsig angeordnete Zahnräder auf, die mittels einer druckmittelbetätigten Stellvorrichtung in beliebige Winkelstellungen zueinander einstellbar sind.
Zur Erläuterung der Erfindung dient die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Walzentrommel in axialem Schnitt in lotrechter Richtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Fahrgestells,
F i g. 3 in größerem Maßstab ein Einzelteil der Stellvorrichtung für die anfängliche Einstellung des Winkelverhältnisses der beiden Unwuchtkörper,
809 574/107
F i g. 4 und 5 schematische Schnitte der beiden Unwuchtkörper in zwei Drehphasen, während der die Zentrifugalkräfte der beiden Unwuchten sich arithmetisch addieren bzw. sich aufheben, und
Fig. 6 und 7 analoge schematische Darstellungen zu F i g, 4 und 5, wobei das anfängliche Winkelverhältnis der beiden Unwuchten gegenüber der Einstellung nach F i g. 4 und 5 um 180° geändert ist.
An einem Fahrgestells ist einseitig auskragend eine hohle Achse 1 befestigt, die auf einem im wesentliehen zylindrischen Abschnitt Wälzlager 2 und 3 für eine Walzentrommel 4 trägt. Die hohle Achse 1 ist vor dem zylindrischen Abschnitt als Gehäuse ausgebildet, in dem sich ein Getriebekasten V für den Vibrationsantrieb und ein weiterer Getriebekasten T für den Fahrantrieb mit doppelter Untersetzung für die Walzentrommel 4 befinden.
Das Fahrgestell 5 umgibt teilweise die Walzentrommel 4 und trägt mittels Aufhängepflöcken 7 aus elastischem Material den Walzenrahmen 6. ao
Infolge dieser Anordnung liegen die Getriebekästen sowohl für die Vibration der Walzentrommel als auch für den Fahrantrieb der Maschine auf derselben Seite, und die andere Seite α ist, wie dargestellt, vollkommen frei, während auf der gegenüberliegenden Seite b nur ein Kleinstmaß an Raum c beansprucht wird. Die Antriebsmotoren können Elektro- oder hydraulische Motoren sein.
Die Vibrationseinrichtung besteht aus zwei koaxial angeordneten rohrförmigen Unwuchtkörpern 8 und 11. Der Unwuchtkörper 8, der von Rollenlagern 9 und 10 getragen wird, läuft im Inneren des Unwuchtkörpers 11 mit genau gleicher Geschwindigkeit und in entgegengesetzter Richtung zu diesem um, so daß diese Einheit eine Vibration in einer Ebene hervorruft. Der Unwuchtkörper 11 ist im Inneren der hohlen Achse 1 auf Rollenlagern 12 und 13 gelagert. Eine mit dem äußeren Unwuchtkörper 11 verbundene Welle 16 durchgreift den inneren Unwuchtkörper 8.
Der synchronisierte Antrieb der beiden Unwuchtkörper 8 und 11 erfolgt über ein Getriebe in dem Getriebekasten V. Die Welle 16 und der innere Unwuchtkörper 8 sind mit je einer Steckkupplung oder sonstigen Kupplung 15 bzw. 14 mit dem zugehörigen Getriebeteil gekuppelt. Der Kupplungsteil 15 ist in den Anschlußteil der Welle 16 eingefräst.
Auf den Getriebeanschlußteilen des inneren Unwuchtkörpers 8 und der Welle 16 sind zwei Zahnräder 22 bzw, 17 befestigt. Auf einer parallel gelagerten Getriebewelle 19 sind zwei Zahnräder 18 und 20 angeordnet, die mit dem Zahnrad 17 bzw. über ein Zwischenzahnrad 21 mit dem Zahnrad 22 im Eingriff stehen.
Das Zahnrad 18 ist drehbar auf der Getriebewelle 19 gelagert, seine Nabe weist drei Stifte 23 auf, die im Eingriff mit schraubenlinienförmigen Nuten 25 (siehe F i g. 3) einer Muffe 24 stehen, die mit Keilführung längs der Getriebewelle 19 schiebbar gelagert ist. Die Muffe 24 endet in einem Kolben, der entgegen der Wirkung einer Druckfeder 27 von einem hydraulischen, einfach wirkenden Zylinder 26 gesteuert wird. Der Fluß des Druckmittels durch eine Leitung 30 zum Zylinder 26 ermöglicht somit, das Winkelverhältnis der Getriebewelle 19 zum Zahnrad nach Bedarf einzustellen und damit auch das Winkelverhältnis der beiden Unwuchtkörper 11 und 8 zueinander. Die Ausgangsstellung der Unwuchtkörper ist dadurch über einen Bereich von 180° derart veränderlich, daß sich die von den beiden Unwuchten hervorgerufenen gleich großen Zentrifugalkräfte F1 und jP2 in der einen Endstellung der Stellvorrichtung in der horizontalen Ebene addieren (F i g. 4) und in der lotrechten Ebene aufheben (F i g. 5) oder in der anderen Endstellung der Stellvorrichtung in der horizontalen Ebene aufheben (F i g. 6) und in der lotrechten Ebene addieren (Fig. 7).
Diese Steuerung kann ebensogut auf mechanische Weise durch Verzahnungspunkte für jede gewünschte Stellung erreicht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rüttelwalze mit einer elastisch am Walzenrahmen gelagerten Walzentrommel mit zwei koaxial in der Walzentrommel gelagerten, gleichförmig gegenläufigen Unwuchtkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzentrommel (4) in einem elastisch mit dem Walzenrahmen (6) verbundenen Fahrgestell (5) gelagert ist, das lediglich eine Stirnseite (b) der Walzentrommel (4) überragt und an dieser Stirnseite eine in die Walzentrommel (4) ragende hohle Achse (1) aufweist, die die Lager (2 und 3) für die Walzentrommel (4) trägt und als Gehäuse für' die Unwuchtkörper (8 und 11) und deren Antriebsmotor sowie für den Fahrmotor der Walzentrommel ausgebildet ist, wobei der Fahrmotor über ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnkranz gekuppelt ist, der an einem Walzenboden befestigt ist.
2. Rüttelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine rohrförmige Unwuchtkörper (11) vom zugeordneten Antriebsmotor über eine die beiden Unwuchtkörper (8 und 11) axial durchsetzende Welle (16) unmittelbar antreibbar ist und daß der zweite, im Ringraum zwischen dem ersten Unwuchtkörper (11) und der Welle (16) gelagerte rohrförmige Unwuchtkörper (8) ein Zahnrad (22) trägt, das über ein Stirnrad-Umkehrgetriebe mit einem Zahnrad (17) im Eingriff steht, das auf der Welle (16) aufgekeilt ist.
3. Rüttelwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrgetriebe zwei gleichachsig angeordnete Zahnräder (18 und 20) aufweist, die mittels einer drackmittelbetätigten Stellvorrichtung in beliebige Winkelstellungen zueinander einstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1078 058;
deutsche Patentanmeldung W1953Ka/42s (bekanntgemacht am 17. 7.1952;
französische Patentschrift Nr. 1252792, Zusatzpatentschrift Nr. 74 852;
USA.-Patentschrift Nr. 2 677 995.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 574/107 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1961-08-17 1962-08-14 Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel Pending DE1267623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870916A FR1304711A (fr) 1961-08-17 1961-08-17 Cylindre moteur à vibrations unidirectionnelles de direction réglable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267623B true DE1267623B (de) 1968-05-02

Family

ID=33186523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267623B (de) 1961-08-17 1962-08-14 Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3192839A (de)
DE (1) DE1267623B (de)
FR (1) FR1304711A (de)
GB (1) GB965976A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034914A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Hyster Company Vibrationsverdichtungssystem
WO2019174897A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Generator.Technik.Systeme Gmbh & Co. Kg Compactor device system and method for operating a compactor device system
DE102020110952A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Hamm Ag Unwuchtanordnung für eine Verdichterwalze eines Bodenverdichters

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262329A (en) * 1963-02-09 1966-07-26 Wacker Hermann Means for shifting the direction of vibrations in ground tamping plates or the like
DE1534290C3 (de) * 1965-03-20 1974-04-04 Benno 5202 Hennef Kaltenegger Tandem straßenwalze
DE1634244B1 (de) * 1965-04-21 1972-04-27 Bopparder Maschb Gmbh Bomag Bodenverdichtungswalze
US3357267A (en) * 1965-08-04 1967-12-12 Esref I Halilovic Vibrator
US3395626A (en) * 1966-01-13 1968-08-06 Raygo Inc Soil compacting machine
GB1105392A (en) * 1966-07-28 1968-03-06 Stothert & Pitt Ltd Non steerable twin vibrating roll
US3590702A (en) * 1969-04-23 1971-07-06 Peppino Sechi Vibratory roller
GB1309884A (en) * 1970-05-14 1973-03-14 Nitto Kohki Co Portable sander
US3670631A (en) * 1970-12-28 1972-06-20 Clark Equipment Co Rotating vibrator
US3736066A (en) * 1971-03-15 1973-05-29 Pettibone Corp Vibratory earth compacting apparatus
US3741669A (en) * 1971-07-01 1973-06-26 Tampo Mfg Co Ground compacting apparatus
US3814533A (en) * 1972-11-03 1974-06-04 H Buck Compactor for soil and the like with improved vibrator assembly
US3909147A (en) * 1974-11-07 1975-09-30 Raygo Inc Variable amplitude vibration generator
US4211121A (en) * 1976-09-01 1980-07-08 Fmc Corporation Vibrator with eccentric weights
DE2803172C2 (de) * 1978-01-25 1983-01-05 Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Düsseldorf Rüttelwalze mit zweigeteilter Walzentrommel
US4176983A (en) * 1978-07-17 1979-12-04 Ingersoll-Rand Company Variable eccentric device
US4350460A (en) * 1980-03-21 1982-09-21 Hyster Company Vibratory compaction system
US4340320A (en) * 1980-07-14 1982-07-20 Caterpillar Tractor Co. Drive mechanism
SE443591B (sv) * 1981-10-28 1986-03-03 Dynapac Ab Anordning for kontinuerlig omstellning av vibrationsamplituden hos ett roterbart excenterelement
FR2538825A1 (fr) * 1983-01-04 1984-07-06 Richier Nouvelle Indle Rouleau compacteur a roue vibrante
SE434550B (sv) * 1983-01-26 1984-07-30 Dynapac Maskin Ab Anordning for lagring av stora exenterkrafter
US5937698A (en) * 1997-07-29 1999-08-17 Kunz; William T. Centrifugal propulsion system
DE10038206C2 (de) * 2000-08-04 2002-09-26 Wacker Werke Kg Regelbarer Schwingungserreger
DE10147957B4 (de) * 2001-09-28 2006-11-02 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
US6637280B2 (en) 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
SE525020C2 (sv) * 2003-03-21 2004-11-09 Metso Dynapac Ab Ställdon för reglering av en vältvals excenteraxels excentermoment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677995A (en) * 1948-11-05 1954-05-11 Clyde W Wood Vibratory earthworking roller
DE1078058B (de) * 1957-11-09 1960-03-17 Losenhausenwerk Duesseldorfer Unwuchtschwinger, insbesondere fuer Bodenverdichter, mit verstellbarem Unwuchtkoerper
FR1252792A (fr) * 1959-12-23 1961-02-03 J Couthon Ets Perfectionnements aux rouleaux vibrateurs
FR74852E (fr) * 1957-05-03 1961-03-03 Ets Richier Système de transmissions motrices pour rouleau compresseur automoteur à cylindre vibrant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615052A (en) * 1925-11-21 1927-01-18 Robert C Stubbs Vibrating machine
FR1018538A (fr) * 1949-05-24 1953-01-08 Procédé pour la vibration à fréquences variables de matière finement divisée et appareils vibratoires permettant d'appliquer ce procédé
GB658718A (en) * 1949-06-16 1951-10-10 Charles Cruickshank Engineers Improvements in vibrating mechanism
CH313334A (de) * 1953-04-24 1956-04-15 Lehmann Pottkaemper Gerhard Vibrations-Strassenwalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677995A (en) * 1948-11-05 1954-05-11 Clyde W Wood Vibratory earthworking roller
FR74852E (fr) * 1957-05-03 1961-03-03 Ets Richier Système de transmissions motrices pour rouleau compresseur automoteur à cylindre vibrant
DE1078058B (de) * 1957-11-09 1960-03-17 Losenhausenwerk Duesseldorfer Unwuchtschwinger, insbesondere fuer Bodenverdichter, mit verstellbarem Unwuchtkoerper
FR1252792A (fr) * 1959-12-23 1961-02-03 J Couthon Ets Perfectionnements aux rouleaux vibrateurs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034914A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Hyster Company Vibrationsverdichtungssystem
WO2019174897A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Generator.Technik.Systeme Gmbh & Co. Kg Compactor device system and method for operating a compactor device system
DE102020110952A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Hamm Ag Unwuchtanordnung für eine Verdichterwalze eines Bodenverdichters
US11781278B2 (en) 2020-04-22 2023-10-10 Hamm Ag Unbalance arrangement for a compactor roller of a soil compactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3192839A (en) 1965-07-06
GB965976A (en) 1964-08-06
FR1304711A (fr) 1962-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE2060886A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE1550708B1 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Riemengetriebe
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE3346219C2 (de)
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE717232C (de) Verstelleinrichtung fuer einen Kurbelzapfen
DE3338468C2 (de)
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE1477003B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen
DE1915661A1 (de) Drehvorrichtung fuer schwere Koerper,beispielsweise Zementmahlwerke,Zementoefen od.dgl.,um deren eigene Achse
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE337320C (de) Antrieb fuer drehend und achsial hin und her bewegte Schraemstangen
AT246522B (de) Einrichtung zur Lagerung eines Rohres am Schlitten einer Rohrtrennfräsmaschine
DE1005335B (de) Reibungsgetriebe mit selbsttaetig stufenlos veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2119123A1 (de) Verseilmaschine mit mehreren rohr formigen Abschnitten
EP1031763A2 (de) Planetengetriebe
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse
DE3524748A1 (de) Changiervorrichtung fuer aufzuwickelnde warenbahnen