DE1267479B - Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden - Google Patents

Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden

Info

Publication number
DE1267479B
DE1267479B DE19651267479 DE1267479A DE1267479B DE 1267479 B DE1267479 B DE 1267479B DE 19651267479 DE19651267479 DE 19651267479 DE 1267479 A DE1267479 A DE 1267479A DE 1267479 B DE1267479 B DE 1267479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
longitudinally movable
movable shaft
grooves
shaft ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651267479
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bernhard Bauernstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19651267479 priority Critical patent/DE1267479B/de
Publication of DE1267479B publication Critical patent/DE1267479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F16d
Int. α.:
Deutsche KL: 47 ζ-
2. Juli 1965
2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zweier längsbeweglicher Wellenenden, von denen das eine rohrförmig gestaltete und geschlitzte Ende das andere aufnimmt und Kugeln in gegenüberliegenden Nuten der Wellenenden die Kupplung bilden.
Es ist eine derartige Kupplung bekannt, in deren Außenteil die Nuten für die Kugeln durch U-förmige Schlitze umgeben sind, so daß fingerartige Stege entstehen, die der Kupplung eine Drehelastizität verleihen und dadurch auch Fertigungstoleranzen der zusammenarbeitenden Nuten im Innen- und Außenteil der Kupplung ausgleichen. Es ist auch bekannt, die teilweise im inneren und äußeren Kupplungsteil liegenden achsparallelen Nuten für die Kugeln einfach mit dem Spiralbohrer herzustellen und das gleichmäßige Tragen aller Kugeln durch radiale Schlitzung der zwischen den einzelnen Bohrungen verbleibenden Stege herbeizuführen. Diese bekannten Kupplungen sind nur an solchen Stellen zu verwenden, wo eine drehelastische Momentübertragung gewünscht oder noch vertretbar ist.
Viele Kupplungen, z. B. Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen, sind betriebsbedingt komplizierten Dreh- und Pendelbewegungen unterworfen, so daß es zweckmäßig erscheint, bei ihnen die nicht kontrol- «5 lierbaren Spiele oder auch elastischen Verdrehungen auszuschalten, um ein Ausschlagen der Kupplung zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Drehmomentfluß ohne relative Drehbewegung der Kupplungsteile zueinander möglich ist. Dabei soll die Konstruktion eine einfache und billige Herstellung der für die Kugeln vorgesehenen Nuten ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, daß das rohrförmige Ende der Kupplung nur im Bereich der Kupplungsnuten durchgehend geschlitzt ist und von einer Schraubenfeder umspannt wird. Der Vorteil dieser Kupplung ist darin zu sehen, daß eine spielfreie Kraftübertragung durch einfache und preiswerte Bearbeitung der Nuten in dem Außenteil erzielt wird. Die Längsschlitze verleihen dem Außenteil eine gewisse Elastizität, so daß die Schraubenfeder nach dem Zusammenbauen imstande ist, das Außenteil zusammenzudrücken, womit jegliches Spiel ausgeschaltet wird und ausgeschaltet bleibt, da die Schraubenfeder infolge der nach innen gerichteten Spannung stets nachdrückt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines auf der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Kupplung zweier längsbeweglicher Wellenenden
Anmelder:
Volkswagenwerk Aktiengesellschaft,
3180 Wolfsburg
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Bernhard Bauernstein, 3180 Wolfsburg
F i g. 1 eine längsbewegliche Wellenkupplung im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Querschnitt der F i g. 1.
Mit 1 ist ein Wellenende bezeichnet, das verschieblich in dem rohrförmigen Ende 2 der anderen Welle steckt. Zwecks leichter Verschiebung und Übertragung eines Drehmomentes weisen die Wellenenden 1 und 2 paarweise achsparallele Kupplungsnuten 3 auf, in denen Kugeln 4 rollen. Das Wellenende 1 ist in bekannter Weise ausgeführt. Die Kupplungsnuten 3 im rohrförmigen Ende 2 sind in einfacher Weise, z. B. durch Räumen, hergestellt. Um die dadurch entstandenen Toleranzen und jegliches Spiel in der Drehrichtung auszuschalten, sind diese Kupplungsnuten 3 mit Längsschlitzen 5 versehen, und das rohrförmige Ende 2 ist mittels einer Schraubenfeder 6 zur Anlage an die Kugeln 4 gebracht. Die Längsschlitze 5 wie die Schraubenfeder 6 erstrecken sich über den ganzen Verschiebebereich.
Im Betrieb stellen sich die Kugeln 4 in die Mitte ihres Rollweges ein, der durch in Einstichen des Wellenendes 1 liegende Sprengringe 7 festgelegt ist. Bei einem größeren Schiebeweg der Wellen, z. B. beim Ein- oder Ausbauen, wenn die Sprengringe 7 anliegen, gleiten die Kugeln 4.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kupplung zweier längsbeweglicher Wellenenden, von denen das eine rohrförmig gestaltete und geschlitzte Ende das andere aufnimmt und Kugeln in gegenüberliegenden Nuten der Wellen-
    809 574/201
    3
    enden die Kupplung bilden, dadurch ge- In Betracht gezogene Druckschriften: kennzeichnet, daß das rohrformige Ende
    (2) nur im Bereich der Kupplungsnuten (3) Deutsche Patentschrift Nr. 809 618;
    durchgehend geschlitzt ist und von einer Schrau- französische Patentschrift Nr. 1231393;
    benfeder (6) umspannt wird. 5 USA.-Patentschrift Nr. 2 885 872.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 574/201 4.68 © Bundesdruckelei Berlin
DE19651267479 1965-07-02 1965-07-02 Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden Pending DE1267479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267479 DE1267479B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267479 DE1267479B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267479B true DE1267479B (de) 1968-05-02

Family

ID=5659424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651267479 Pending DE1267479B (de) 1965-07-02 1965-07-02 Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267479B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513340A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
EP0913594A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Trw Inc. Teleskopischer drehmomentübertragender Wellenaufbau
US6585602B2 (en) * 2000-02-24 2003-07-01 Gkn Lobro Gmbh Plunging assembly for a driveshaft
DE10301082A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Timken Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
US11001293B2 (en) * 2016-12-06 2021-05-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steering shaft for a motor vehicle
US20220163068A1 (en) * 2019-01-28 2022-05-26 Erae Ams Co., Ltd Plunging shaft and drive shaft assembly including same
US11608860B2 (en) * 2016-09-29 2023-03-21 Aktiebolaget Skf Force transmission assembly having ceramic parts
US20230151843A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ballspline shaft with no ball retainer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809618C (de) * 1949-10-04 1951-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkkupplung mit einer Reihe ueber den Umfang verteilter Waelzkoerper, die das Drehmoment von einem auf den anderen Kupplungsteil uebertragen
US2885872A (en) * 1958-08-26 1959-05-12 Jr Thaddeus C Burnette Universal drive coupling
FR1231393A (fr) * 1958-07-25 1960-09-28 Rzeppa Ltd Accouplement de transmission élastique et procédé de fabrication de celui-ci

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809618C (de) * 1949-10-04 1951-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkkupplung mit einer Reihe ueber den Umfang verteilter Waelzkoerper, die das Drehmoment von einem auf den anderen Kupplungsteil uebertragen
FR1231393A (fr) * 1958-07-25 1960-09-28 Rzeppa Ltd Accouplement de transmission élastique et procédé de fabrication de celui-ci
US2885872A (en) * 1958-08-26 1959-05-12 Jr Thaddeus C Burnette Universal drive coupling

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513340A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
EP0913594A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Trw Inc. Teleskopischer drehmomentübertragender Wellenaufbau
EP0913594A3 (de) * 1997-10-31 2000-11-15 Trw Inc. Teleskopischer drehmomentübertragender Wellenaufbau
US6585602B2 (en) * 2000-02-24 2003-07-01 Gkn Lobro Gmbh Plunging assembly for a driveshaft
DE10301082A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Timken Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
US6942386B2 (en) 2003-01-14 2005-09-13 Timken Gmbh Roller bearing for linear movements
DE10301082B4 (de) * 2003-01-14 2007-02-01 Timken Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
US11608860B2 (en) * 2016-09-29 2023-03-21 Aktiebolaget Skf Force transmission assembly having ceramic parts
US11001293B2 (en) * 2016-12-06 2021-05-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steering shaft for a motor vehicle
US20220163068A1 (en) * 2019-01-28 2022-05-26 Erae Ams Co., Ltd Plunging shaft and drive shaft assembly including same
US20230151843A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ballspline shaft with no ball retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532661C3 (de) Teleskopwelle, insbesondere für Landmaschinen
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE1267479B (de) Kupplung zweier laengsbeweglicher Wellenenden
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3124927A1 (de) Wellenkupplung zur drehmomentuebertragung
DE596949C (de) Vorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die das Einruecken einer Klauenkupplung so lange verhindert, bis der Gleichlauf der zu kuppelnden Glieder erreicht ist
DE3701898C2 (de)
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE921119C (de) In Umfangsrichtung federndes Zahnrad
DE4404533A1 (de) Lenkventil mit Aktivierungsschwelle
DE541737C (de) Hochelastische Kupplung
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE692539C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE202009006128U1 (de) Kompaktverschiebeeinheit für eine Welle
DE1447357B2 (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt
DE2209232A1 (de) Formschluessige verbindung durch kugeln, insbesondere zur axialen und kardanisch beweglichen wellenkupplung
DE868254C (de) Schalteinrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe, insbesondere Fahrtwendegetriebe u. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE1580947C (de) Achsantrieb für einen seitlich verschiebbaren Radsatz von Lokomotiven
DE454728C (de) Kegelraedergetriebe
DE1818028B2 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE1252013B (de)