DE1267041B - Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1267041B
DE1267041B DE1964SC035822 DESC035822A DE1267041B DE 1267041 B DE1267041 B DE 1267041B DE 1964SC035822 DE1964SC035822 DE 1964SC035822 DE SC035822 A DESC035822 A DE SC035822A DE 1267041 B DE1267041 B DE 1267041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
thread
hydraulically
mechanically operated
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964SC035822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1896379U (de
Inventor
Leopold F Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1964SC035822 priority Critical patent/DE1267041B/de
Priority claimed from FR31776A external-priority patent/FR1447007A/fr
Publication of DE1267041B publication Critical patent/DE1267041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
F16d
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1267 041
Aktenzeichen: Sch 35822 XII/47 c
Anmeldetag: 22. September 1964
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung betrifft eine wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Sattel nach Art eines sogenannten Schwenk- oder Schwimmsattels und mit einer selbsttätigen mechanischen Nachstellvorrichtung, bestehend aus einem mit dem Sattel verschraubten, ein mehrgängiges und nicht selbsthemmendes Gewinde tragenden Nachstellbolzen, der derart mit der von dem Bremskolben beaufschlagbaren Bremsbacke verbunden ist, daß er erst nach Überwindung des Bremslüftspiels um das Maß des Bremsbelagsverschleißes im Nachstellsinn verdreht wird.
Bei Bremsen der obengenannten Art sind bereits selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtungen bekannt, die einen drehbar gelagerten Nachstellbolzen enthalten, der in Abhängigkeit vom Weg der sich an die Bremsscheibe anlegenden Bremsbacken geschleppt wird und derart mit der vom Bremskolben ao beaufschlagbaren Bremsbacke verbunden ist, daß er erst nach Überwindung des Bremslüftspiels um das Maß des Bremsbelagsverschleißes im Nachstellsinn verdreht wird. Solche Nachstellvorrichtungen haben die Aufgabe, das Bremslüftspiel selbsttätig nachzu- as stellen, und es ist hierbei zu beachten, daß bei Schwenk- und Schwimmsattelanordnungen die nicht zu vermeidenden Schwingungen sich infolge des relativ großen Gewichts des die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Sattels recht nachteilig auf die Vorrichtung zur Einhaltung des Bremslüftspiels auswirken. Die bekannten Nachstellvorrichtungen der hier in Frage stehenden Art sind im Aufbau einfach und recht wirkungsvoll. Die Gesamtanordnungen haben jedoch den Nachteil, daß für die mechanische Betätigung der Bremse hiervon getrennte besondere Mechanismen und besondere Kraftwege vorgesehen werden müssen, was den Gesamtaufbau im Endeffekt doch verhältnismäßig kompliziert macht. Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen und die vorgenannte selbsttätige Nachstellvorrichtung so auszubilden, daß über diese Nachstellvorrichtung die vom mechanischen Betätigungshebel ausgeübte Bremskraft übertragen werden kann.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß in das Gewinde des Nachstellbolzens eine lediglich in Betätigungsrichtung wirkende Sperrverzahnung eingearbeitet ist, in die ein in an sich bekannter Weise im mechanischen Betätigungshebel geführter, federbelasteter Sperrstift greift. Die erfindungsgemäße An-Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu
betätigende Teilbelagscheibenbremse
Anmelder:
Alfred Teves G. m. b. H.,
6000 Frankfurt 8, Rebstöcker Str. 41-53
Als Erfinder benannt:
Leopold F. Schmid, 7000 Stuttgart
Ordnung hat somit den Vorteil, daß der Nachstellbolzen gleichzeitig auch zur Weiterleitung der Handbremskraft verwendet wird. Es ergibt sich somit ein einfacher Aufbau, da nunmehr mit einem Mindestaufwand an Teilen eine funktionstüchtige Handbremsbetätigung mit selbsttätiger Nachstellung geschaffen ist. Zudem sind die Teile der Vorrichtung einfach im Aufbau und leicht herzustellen. Hierbei ist aus anderem Zusammenhang her bereits eine Anordnung bekanntgeworden, bei der bei Backenbremsen zum Nachstellen eines Bremsnockens auf seiner Welle eine nur in Betätigungsrichtung wirkende Sperrverzahnung vorgesehen ist, in die ein Sperrstück eingreift.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung als Beispiel für eine Teilbelagscheibenbremse mit nur einem Betätigungskolben in einer Seitenansicht in Teildarstellung in einem senkrechten Längsschnitt,
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung mit ebenfalls nur einem Betätigungskolben in einer Seitenansicht in Teildarstellung und in einem senkrechten Längsschnitt,
F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie A-A der F i g. 2,
F i g. 4 eine weitere Variante des Erfindungsgegenstands als Beispiel für eine Teilbelagscheibenbremse mit zwei Betätigungskolben und Handbremsbetätigung, vorzugsweise für Hinterräder von Kraftfahrzeugen, ebenfalls in einem axialen Schnitt und
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 in einem Schnitt der Linie A-A der F i g. 4.
Die Ausführungsformen nach den F i g. 1, 2 und 4 haben gemeinsam, daß die selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung von einem Gewindestück 15 bzw. 39 gebildet wird, das mit einem mehrgängigen
809 5W206
und nicht selbsthemmenden Gewinde 18 bzw. 41 versehen ist, über das es in dem U-förmigen Sattel 2,11 entweder direkt oder über eine Mutter 12 wie eine Schraube drehbar gelagert ist, und daß dieses Gewindestück von geeigneten Mitteln, beispielsweise von Bolzen 9,14, die mit dem Betätigungskolben 10 verbunden sind, geschleppt wird. Das mehrgängige und nicht selbsthemmende Gewinde 18 bzw. 41 ist in seiner Steigung so ausgelegt, daß es eine Schleppkraft ergibt, die je nach Größe der Teilbelagscheibenbremse zwischen 20 und 50 kp liegt. Da die Kraft, mit der die Bremsbacken während des Bremsens angepreßt werden, mehrere Tonnen beträgt, wird durch diese Schleppkraft der Wirkungsgrad nur minimal beeinflußt. Nach dem Bremsen kann sich das Bremslüftspiel auf die beiden Bremsbacken verteilen, und eine Vergrößerung dieses Bremslüftspiels könnte erst dann eintreten, wenn in einer der Schlepprichtung entgegengesetzten Richtung Kräfte auf das Gewindestück 15 bzw. 39 einwirken würden, die größer sind als die vorgenannten Schleppkräfte.
Diese aus wenigen einfachen und leicht herstellbaren Teilen bestehende selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung wird auch zur Weiterleitung der Handbremskraft verwendet. Zu diesem Zweck wird am Außendurchmesser des Gewindestücks 15 bzw. 39 eine Sägeverzahnung 24 bzw. 36 angebracht, in die ein von einer Feder 20 bzw. 34 belasteter Mitnehmer 19 bzw. 35 greift, welcher in Umfangsrichtung fest verbunden ist mit einem drehbar gelagerten und zum Mechanismus der Handbremse gehörenden Hebel 16 bzw. 42. Zur Erzielung einer möglichst großen Fläche für die Sägeverzahnung ist das nicht selbsthemmende Gewinde 18 bzw. 41 so gestaltet, daß die Gewinderillen 17 bzw. 40 schmal gehalten sind. Die Verbindung des Gewindestücks 15 mit dem Bolzen 9, dessen Hammerkopf 8 in eine Nut 7 des Betätigungskolbens 10 ragt, erfolgt über einen Flanschkopf 21, einen zweigeteilten Ring 22 und einen Sprengring 23. Die Bremsbacken, welche aus den Reibbelägen 4 und den Rückenplatten 3 bestehen, werden während des Bremsens über den Betätigungskolben 10 bzw. 37 an die Bremsscheibe 1 bzw. 26 gedruckt. Zur Einführung des flanschartigen Kopfes 38 des Gewindestücks 39 ist die fest mit der Rückenplatte 28 des Reibbelags 27 verbundene Lasche 30 hufeisenförmig ausgenommen. Der Stift bzw. 43 dient als Axialsicherung des Hebels 16 bzw. 42, der beim Betätigen der Handbremse durch die Kraft P in Pfeilrichtung R verdreht wird. 25 ist ein zum Schutz gegen Verschmutzung vorgesehener Verschlußpfropfen. Die drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung des U-förmigen Sattels 2,11 mit der Radaufhängung erfolgt über zwei Führungsbolzen 5, die fest in die mit der Radaufhängung verbundenen Platten 6 eingepreßt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Sattel nach Art eines sogenannten Schwenk- oder Schwimmsattels und mit einer selbsttätigen mechanischen Nachstellvorrichtung, bestehend aus einem mit dem Sattel verschraubten, ein mehrgängiges und nicht selbsthemmendes Gewinde tragenden Nachstellbolzen, der derart mit der von dem Bremskolben beaufschlagbaren Bremsbacke verbunden ist, daß er erst nach Überwindung des Bremslüftspiels um das Maß des Bremsbelagsverschleißes im Nachstellsinn verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gewinde des Nachstellbolzens (15, 39) eine lediglich in Betätigungsrichtung wirkende Sperrverzahnung (24, 36) eingearbeitet ist, in die ein in an sich bekannter Weise im mechanischen Betätigungshebel (16, 42) geführter, federbelasteter Sperrstift (19, 20; 34, 35) greift.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 699 820;
    französische Patentschrift Nr. 1 337 247;
    britische Patentschrift Nr. 971 799;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 854 098, 2 858 912.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 540/206 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964SC035822 1964-09-22 1964-09-22 Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse Pending DE1267041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035822 DE1267041B (de) 1964-09-22 1964-09-22 Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035822 DE1267041B (de) 1964-09-22 1964-09-22 Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
FR31776A FR1447007A (fr) 1965-09-17 1965-09-17 Frein à disque à garniture partielle, à commande manuelle, mécanique ou hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267041B true DE1267041B (de) 1968-04-25

Family

ID=25993215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035822 Pending DE1267041B (de) 1964-09-22 1964-09-22 Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267041B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014101A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheibenbremsen
DE3333084A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Owatonna Manufacturing Co.,Inc., 55060 Owatonna, Minn. Bremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699820U (de) * 1955-02-07 1955-06-02 Bergische Achsen Kotz Soehne Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen.
US2854098A (en) * 1955-12-08 1958-09-30 Lambert & Brake Corp Combined wheel and disc brake assembly and actuator means therefor
US2858912A (en) * 1955-12-08 1958-11-04 Lambert & Brake Corp Combined wheel and disc brake assembly and actuator means therefor
FR1337247A (fr) * 1962-05-11 1963-09-13 Rech Etudes Prod Dispositif automatique de rattrapage d'usure de la commande mécanique d'un frein de stationnement et de secours
GB971799A (en) * 1961-12-20 1964-10-07 Dba Sa Brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699820U (de) * 1955-02-07 1955-06-02 Bergische Achsen Kotz Soehne Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen.
US2854098A (en) * 1955-12-08 1958-09-30 Lambert & Brake Corp Combined wheel and disc brake assembly and actuator means therefor
US2858912A (en) * 1955-12-08 1958-11-04 Lambert & Brake Corp Combined wheel and disc brake assembly and actuator means therefor
GB971799A (en) * 1961-12-20 1964-10-07 Dba Sa Brake
FR1337247A (fr) * 1962-05-11 1963-09-13 Rech Etudes Prod Dispositif automatique de rattrapage d'usure de la commande mécanique d'un frein de stationnement et de secours

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014101A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheibenbremsen
DE3333084A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Owatonna Manufacturing Co.,Inc., 55060 Owatonna, Minn. Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1600142A1 (de) Scheibenbremse
DE2606303C3 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1555637A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE1267041B (de) Wahlweise hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102019126584A1 (de) Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse
DE1241290B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522625A1 (de) Scheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE1234548B (de) Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen