DE1266833B - Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals - Google Patents

Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals

Info

Publication number
DE1266833B
DE1266833B DER39627A DER0039627A DE1266833B DE 1266833 B DE1266833 B DE 1266833B DE R39627 A DER39627 A DE R39627A DE R0039627 A DER0039627 A DE R0039627A DE 1266833 B DE1266833 B DE 1266833B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
carrier signal
modulation
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER39627A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Ernst Theodor Brutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE1266833B publication Critical patent/DE1266833B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/04Means in or combined with modulating stage for reducing amplitude modulation

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03c
Deutsche KL: 21 a4 -14/01
Nummer: 1 266 833
Aktenzeichen: R 39627IX d/21 a4
Anmeldetag: 12. Januar 1965
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Trägersignals, die aus einem passiven Netzwerk mit einer variablen Kapazität in Form eines spannungsabhängigen Kondensators, insbesondere einer Kapazitätsdiode, besteht, dem eine Modulalionsspannung zugeführt wird.
Eine bekannte derartige Modulalionsvorrichtung ist nach Art eines einfachen RC-Phasenschiebers ausgebildet, der nur in einem sehr beschränkten Bereich annähernd linear ist. Bei einer Ausführungsform dieses bekannten Phasenschiebers wird eine annehmbare Linearität nur in einem Bereich von ± 25 Phasenwinkel erzielt. Daher muß eine größere Anzahl dieser bekannten Modulatoren in Kaskade geschaltet werden, um einen ausreichenden Modulationsgrad zu erzielen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einstufigen Phasenmodulator zu schaffen, der in einem großen Frequenzbereich einen hohen Modulationsindex bei geringem Klirrfaktor ermöglicht, bei dem also in einem großen Winkelbereich die Phasenverschiebung der Trägerfrequenz eine lineare Funktion der Modulationsspannung ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das passive Netzwerk von einer T-Schaltung oder einer äquivalenten .τ-SchaItung gebildet wird, die in ihren Längszweigen je eine Induktivität und in ihrem Querzweig den spannungsabhängigen Kondensator aufweist, so daß sie unter Berücksichtigung des Innenwiderstandes einer das Trägersignal zuführenden Spannungsquelle und eines Abschlußwiderstandes die übertragungsfunktion
Γ — 2
U1 —"ΓΓ-—■
aufweist, wenn die beiden Induktivitäten den gleichen Wert L und die beiden Widerstände den gleichen Wert R haben und X die Spannung des unmodulierten Trägersignals, \ die modulierte Ausgangsspannung, f) die Kreisfrequenz des Trägersignals und C den Wert des spannungsabhängigen Kondensators bedeutet und daß bei vorgegebenem R und <·> der Wert L der Induktivitäten so gewählt ist, daß nach Einsetzen der Funktion der Spannungsabhängigkeit der variablen Kapazität fz. B. C — yj-4-in die übertragungsfunktion sich eine lineare Abhängigkeit der Phase der übertragungsfunktion von der an den spannungsabhängigen Kondensator angelegten Modulalionsspannung V ergibt.
Vorrichtung zur Phasenmodulation eines
Trägersignals
Anmelder:
Raytheon Company, Lexington, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. R. Kohler
und Dipl.-Phys. H. Schwindling, Patentanwälte,
7000 Stuttgart, Hohentwielstr. 28
Als Erfinder benannt:
Rene Ernst Theodor Brutsch,
Schaffhausen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Mai 1964 (370 167)
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist den beiden Induktivitäten der T-Schaltung ein Uberbrückungszweig parallel geschaltet, der aus einer Parallelschaltung eines Ohmschen Widerstandes, dessen Wert der Summe aus den Werten des Innenwiderstandes der Spannungsquelle und des Abschlußwiderstandes gleich ist, und eines Kondensators besteht, der so bemessen ist, daß der aus den beiden Längsinduktivitäten und dem Kondensator gebildete Parallelkreis bei der Trägerfrequenz in Resonanz ist.
Diese bevorzugte Schaltung hat den besonderen Vorteil, daß die Ortskurve seiner übertragungsfunktion in der komplexen Ebene einen zum Ursprung dieser Ebene konzentrischen Kreis bildet, so daß also die Amplitude der Ausgangsspannung konstant bleibt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird also ein Phasenmodulator geschaffen, der unmittelbar ein Ausgangssignal konstanter Amplitude liefert. Außerdem ist zugleich die Phasenempfindlichkeit dieses Modulators gegenüber einem Modulator ohne uberbrückungszweig verdoppelt.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Ausführungsform des Phasenmodulators nach der Erfindung,
F i g. 2 das Schaltbild einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform eines Phasenmodulators nach der
809 540 137
3 4
Erfindung, der einen Uberbrückungszweig zur Unter- Werkes zu kompensieren, das aus Induktivitäten,
drückung einer Amplitudenmodulation aufweist. Widerständen und Kapazitäten besteht. Die von
F i g. 3 ein Schaltbild ähnlich F i g. 2 unter An- der Kapazitätsdiode bewirkte Kompensation hat
gäbe der Werte der Schaltelemente, eine lineare Beziehung zwischen der vom Netzwerk
F i g. 4 ein Diagramm der übertragungsfunktion 5 bewirkten Phasenverschiebung und der an die Diode
der Schaltung nach Fig. 1, angelegten Spannung zur Folge. Infolgedessen kann
F i g. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkung durch Anlegen einer Modulationsspannung an die
des zur Unterdrückung der Amplitudenmodulation Kapazitätsdiode eine dem Netzwerk zugeführte Trä-
dienenden Uberbrückungszweiges auf die Ubertra- gerfrequenz als Funktion der Amplitude der Modu-
gungsfunktion nach F i g. 4, io lationsspannung phasenmoduliert werden.
F i g. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Pha- Die übertragungsfunktion der Schaltung nach
senverschiebung, die ohne und mit Uberbrückungs- F i g. 1 errechnet sich zu zweig erzielt wird, und
F i g. 7 ein Diagramm der übertragungsfunktion G1 = — =
zur Bestimmung der für eine Unterdrückung der '5 K -, ~> >2ic \ i\ l'"^ \ C ( R '"^ W
Amplitudenmodulation benötigten reaktiven Kompo- ~ \_ R ' \ R /J
nenten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bildet In dieser Gleichung ist V1 das an die Klemme 20 das passive Netzwerk eine T-Schaltung. Es versteht angelegte Eingangssignal mit der Trägerkreisfresich jedoch, daß Netzwerke anderen Aufbaues, bei- 20 quenz «> und V2 das Ausgangssignal, das an der spielsweise .-τ-Netzwerke oder Variationen von .τ- Klemme 22 des Netzwerkes abgenommen werden oder T-Netzwerken, für den gleichen Zweck benutzt kann. Die obige Gleichung wird unter der Annahme werden könnten. erhalten, daß die der Klemme 21 zugeführte Modu-
Die Modulationsschaltung enthält eine Kapazitäts- lationsspannung eine wesentlich geringere Frequenz diode IO mit der spannungsabhängigen Kapazität C,., 25 hat als das zu modulierende Signal. Wird die über-. die in dem Querzweig des ^Netzwerkes mit einem tragungsfunktion des Netzwerkes nach F i g. 1 als Kondensator 13 mit der Kapazität Cj in Serie ge- Funktion des kapazitiven Widerstandes des Netzschaltet ist. Der Kondensator 13 ist ein Hochfre- Werkes aufgetragen, so erhält man die Kurve nach quenzableitkondensator, und infolgedessen ist die F i g. 4. Diese Kurve zeigt, daß das Spannungs-Kapazität Cj sehr viel größer als die Kapazität C1. der 3° verhältnis G1 als Funktion des kapazitiven Wider-Kapazitätsdiode. Mit dem anderen Ende der Kapa- Standes des Netzwerkes variiert. Da V2 = G1 V1 ist zitätsdiode 10 sind zwei Spulen 11 und 12 mit der und V1 eine konstante Amplitude hat, repräsentiert Induktivität L verbunden. An die Spule 11 ist ein diese Kurve zugleich die Spannung V2. Während Ohmscher Widerstand 14 mit dem Wert Rx ange- also die Schaltung nach F i g. 1 ein hohes Maß von schlossen, der dem Innenwiderstand der Signal- 35 Phasenmodulation bewirkt, erzeugt sie auch ein quelle gleich ist. An die Spule 12 ist ein Lastwider- amplitudenmoduliertes Signal, stand 15 mit dem Wert R1 angeschlossen. Der Last- Bei einer verbesserten Ausführungsform der Erfin-
widerstand wird bei diesem Ausführungsbeispiel eben- dung, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist auch noch falls dem Innenwiderstand der Signalquelle gleich- diese Amplitudenmodulation beseitigt. In der Schalgemacht. Ein Eingangsträgersignal mit einer Kreis- 4° tung nach F i g. 2 ist eine Impedanz, die in ihrer frequenz <·» wird an die Eingangsklemme 20 angelegt. Gesamtheit mit 16 bezeichnet ist, als überbrückungs-Ein niederfrequentes Modulationssignal wird der zeit parallel zu den Längsinduktivitäten 11 und 12 Klemme 21 zugeführt, so daß die Kapazität der geschaltet, um eine Unterdrückung der Amplituden-Kapazitätsdiode 10 verändert wird. An der Klemme 22 modulation zu bewirken, die bei der Phasenmodulawird eine Ausgangsspannung V2 erhalten. Die Span- 45 tion der an der Klemme 20 nach F i g. 1 zugeführten nung V2 ist das "durch Anlegen der Modulations- Trägerfrequenz angetroffen wird. Der Grund für die spannung V1n phasenmodulierte Trägersignal. Addition dieser Impedanz ist der folgende: Da die
Zur Beschreibung der Wirkungsweise dieser Vor- übertragungsfunktion G1 von einem Kreis dargestellt richtung sollen zunächst die Eigenschaften der Kapa- wird, kann der unerwünschten Amplitudenmodulazitätsdiode beschrieben werden. Bei der Kapazitäts- 5° tion dadurch vorgebeugt werden, daß der Mittelpunkt diode handelt es sich um ein Halbleiterelement, des Kreises G1 in den Ursprung der komplexen das im Bereich zwischen dem leitenden Zustand in Ebene verschoben wird. Dies ist in F i g. 5 dargestellt. Durchlaßrichtung und der Durchbruchsspannung Ein Verschieben des Kreises G1 in den Ursprung in Sperrichtung als spannungsabhängige Kapazität hat eine übertragungsfunktion mit einem konstanten benutzt werden kann. Die Kapazität ist eine Funk- 55 Absolutwert, also ohne Amplitudenmodulation, zur tion der an der Diode anliegenden Spannung, nämlich Folge. Um die übertragungsfunktion in den Ursprung
g der komplexen Ebene zu verschieben, wird eine
^- ~ ~yi~ ■ Spannung V3, die der Eingangsspannung V1 proportio
nal ist, der Ausgangsspannung V2 hinzuaddiert. Die
In dieser Gleichung bedeutet C die Kapazität, ^ Amplitude der Spannung V3 muß dem Radius des y eine Konstante, V die Spannung an der Diode Kreises V2 gleich sein und eine Phase haben, die und t einen von der Art der Diode abhängigen Wert der Phase entgegengesetzt ist, die durch die Linie zwischen 0,3 und 0,5. Aus der obigen Gleichung ist vom Ursprung der komplexen Ebene zum Mittelersichtlich, daß die Kapazität der Diode eine nicht- punkt des Kreises V2 repräsentiert wird. Weiterhin lineare Funktion der angelegten Spannung ist. Diese 65 wird durch die Befreiung der Schaltung nach F i g. 1 Nichtlinearität kann dazu benutzt werden, die nicht- von der unerwünschten Amplitudenmodulation eine lineare Beziehung zwischen der Phase und der Verbesserung der Phasenempfindlichkeit erzielt. Beim Änderung des kapazitiven Widerstandes eines Netz- Ändern der Kapazität von C1 in C2 ist die Phasen-
5 6
verschiebung im einen Falle 0„ und im anderen der komplexen Ebene wird die Ausgangsspannung
Falle Φ,,. Die Beziehung zwischen Φ.. und 0,, kann, , ,., . , , .. , .. ¥/ K IT ,. o
wie aus F i g. 6 ersichtlich, zu <l>h = α ermittelt den Wert haben " + ^3 = K, = ^. Um diese Span-
werden. Der Beweis für diese Beziehung kann aus , ,, . . , , „.. r K . . ,
F ig. 6 wie folgt abgeleitet werden: Unfer der An- 5 "Ung de" VerluSte" °der der DamPfu"S f gleich"
nähme, daß der Radius des Kreises = 1 ist, gilt zumachen, muß ein Widerstand in den Modulationskreis eingeschaltet werden. Es ist leicht zu bestimmen,
AD — 1 + cos Φι , da3 (jer Widerstand, der eingeschaltet werden muß,
DC = sin 0, , um diese Ausgangsspannung von zu erzeugen,
(ACf = (ADf + (DCf = 2(1 + cos Φχ). den Wert 2RS haben muß, weil alle Verluste der
Schaltung durch die Widerstände bedingt sind.
Da AD außerdem AC cos Φ2 gleich ist, gilt Nun gilt es noch, den Wert von C zu bestimmen,
— der in das Netzwerk eingeschaltet werden muß,
cos 0, = — = + C0S '— = 1/ COS ' . '5 um die mit der Spannung V3 beabsichtigte Spannungs-
AC /2(1 + cos 0,) V 2 ,,^ kompensation zu erzielen. Hierbei ist zu beachten,
daß keine Phasenverschiebung zwischen der Aus-
Die Gleichung (1) ist die trigonometrische Bezie- gangsspannung V0 und der Eingangsspannung V1, die hung für halbe Winkel, d. h. als Punkt A in F i g. 7 dargestellt ist, vorhanden ist,
- — 20 wenn alle reaktiven Komponenten kompensiert sind.
' + cos Für die unkompensierte Schaltung entspricht der
cos — =
- ' - Punkt B dem Punkte A der kompensierten Schaltung.
Daraus folgt Φ = 2 Φ-, ^er ί*1"1^ B 'st ebenfalls in F i g. 7 dargestellt.
Der Realteil des Punktes B stellt das Maximum
Aus dem Obigen folgt ferner 25 aller Werte von V2 dar. Aus der Gleichung für G1
0 == ~> Φ ergibt sich
(2- 2,.,2LC) = 2 für C = O.
woraus
_ Mit C = O verbleibt in der Schaltung als einzige
0,, = 0i - 04 = ±Φι - -03- 30 Reaktanz die Induktivität 2 L. Diese Induktivität
0(( = 0, - 0,, kann durch die Parallelschaltung einer Kapazität
woraus sich endlich ergibt C" = 2,7 L komPe«siert werden. Dies ist in F i g. 2
_ dargestellt. Bei der Berechnung der Ubertragungs-
0/1 = - 0« · 35 funktion zeigt sich, daß die Amplitude von V0, die
Infolgedessen wird durch Addieren der Span- der in F i g. 2 angegebenen Ausgangsspannung gleich
nung V3, wodurch der die übertragungsfunktion G1 ist, unabhängig von C ist, d. h. also, daß das Zentrum
der Schaltung repräsentierende Kreis in den Ursprung des Kreises G1 in den Ursprung der komplexen
der komplexen Ebene verschoben wird, die Änderung Ebene gerückt worden ist. Bei der Ermittlung der
des Phasenwinkels bei einer gleichen Änderung der 4o übertragungsfunktion G2 der Schaltung nach F i g. 2
Kapazität erhöht. Die Addition dieser Spannung V3 ergibt sich, daß G2 von der Gleichung dargestellt
bewirkt also eine zweifache Verbesserung der Schal- wird:
tung nach Fig. 1. nämlich eine Unterdrückung der Ί .
Amplitudenmodulation und zugleich eine Erhöhung 1 —-—^ P —
der Empfindlichkeit der Schaltung. Um auf einfache 45 G-, = -- = - - - <■>' Ii- R^
Weise die Spannung V3 zu der Spannung V2 derart 'K 4 2 L
zu addieren, daß eine Dämpfung der Spannung V2 2 — f>2LC ^ R
erzielt wird, wird ein Widerstand mit dem Wert 2^s
gewählt. Der Widerstand 2RS ergibt sich daraus. In dieser Gleichung ist ρ die komplexe Kreisfrequenz
daß der Radius der benötigten Spannung V3 gleich 50 a + /,;. Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, daß für
dem halben Durchmesser des Kreises ist. der gleich alle Werte von C der Gewinn G2 den gleichen Absolut-
dem Maximum von G, ist. . wert hat. Demnach erfüllt diese Schaltung des Modu-
Da die einzigen Leistungsverluste des Kreises in lators alle Bedingungen für eine konstante Amplitude
dem Quellenwiderstand und dem Lastwiderstand von V0 für jede Änderung von C1., das dem C der
auftreten, existiert stets für alle Werte der Indukti- 55 Gleichung entspricht.
vitäten und Widerstände eine Kapazität, bei der Zur Bestimmung der Werte der L-, C- und /?-Komeine maximale Leistung in dem Lastwiderstand R1 ponenten der Modulatorschaltung für eine optimale verbraucht wird. Das maximale Spannungsverhältnis lineare Wirkungsweise bei einer speziellen Arbeitsist infolgedessen G, = -i = — woraus folgt V, = ^ frequenz, beispielsweise bei 40 MHz, und für eine Vx 2 " " - 2 ' 60 spezielle Diodenkapazität sind die Methoden der Dies ist der Fall, wenn Rx — RL. Da ermittelt wurde. üblichen Schaltungsanalyse anwendbar. Obwohl unter daß der benötigte Radius die Hälfte des Durch- Wahrung der Prinzipien einer guten Konstruktionsmessers beträgt und da der Durchmesser der Span- praxis eine große Auswahl von Schaltelementen
nung ^ gleich ist. muß der Radius der Spannung V3 ft "fg^ch ist "nd diese Eleminte auch in J10Jf"1
2 r a J 65 Maße von den benutzten Frequenzen und dem
den Wert £ haben. Nach dem Verschieben des den Zweck der Anordnung abhängen wurden die im
4 folgenden angegebenen Werte als besonders nützlich
Gewinn G1 repräsentierenden Kreises in den Ursprung bei der Konstruktion der Schaltung nach F i g. 2
für eine Eingangsträgerfrequenz von etwa 40 MHz und bei einer Modulationsfrequenz V1n von bis zu 1,5 MHz gefunden:
Kapazitätsdiode vom Typ Y100, vertrieben von der Firma Thompson, Ramo, Wooldridge, Inc.
Q13 .
LIl und LU =
Widerstand 18 =
C1.
1000 pF
0,47 mH
150 Ohm
9 bis 35 pF
IO
Diese Schaltung ist in F i g. 3 dargestellt zusammen mit einer Vorspannung für die Kapazitätsdiode und einen Eingangskondensator, der an eine Quelle 30 für die Modulationsspannung angeschlossen ist. Außerdem ist eine Quelle 31 für eine der Schaltung zugeführte Hochfrequenz von 40 MHz dargestellt.
Obwohl eine Schaltung zur Erzeugung einer Phasenmodulation dargestellt worden ist, versteht es sich, daß durch eine Integration der Trägerfrequenz, also des HF-Eingangssignals, vor dem Zuführen dieses Signals zu dem Phasenmodulator ein frequenzmoduliertes Ausgangssignal mit dieser Schaltung erzielt werden kann. Diese Technik ist in dem Buch »Active Networks« von Vincent C. R i d e ο u t, Prentice-Hall, Inc., 1954, im Kapitel 11 beschrieben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Trägersignals, die aus einem passiven Netzwerk mit einer variablen Kapazität in Form eines spannungsabhängigen Kondensators, insbesondere einer Kapazitätsdiode, besteht, dem eine Modulationsspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Netzwerk von einer Γ-Schaltung oder einer äquivalenten rr-Schaltung gebildet wird, die in ihren Längszweigen je eine Induktivität (11 bzw. 12) und in ihrem Querzweig den spannungsabhängigen Kondensator (10) aufweist, so daß sie-unter Berücksichtigung des Innenwiderstandes (14) einer das Trägersignal zuführenden Spannungsquelle und
eines Abschluß Widerstandes (15) die übertragungsfunktion
G1 =
ü
V1
aufweist, wenn die beiden Induktivitäten (11 und 12) den gleichen Wert L und die beiden Widerstände (14 und 15) den gleichen Wert R haben und V1 die Spannung des unmodulierten Trägersignals, V2 die modulierte Ausgangsspannung, die Kreisfrequenz des Trägersignals und C den Wert des spannungsabhängigen Kondensators bedeutet und daß bei vorgegebenem R und ο der Wert L der Induktivitäten so gewählt ist, daß nach Einsetzen der Funktion der Spannungsabhängigkeit der variablen Kapazität (z. B.
C= yr)in die übertragungsfunktion sich eine lineare Abhängigkeit der Phase der übertragungsfunktion von der an den spannungsabhängigen Kondensator angelegten Modulationsspannung V ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Induktivitäten (11 und 12) der 7^-Schaltung ein Uberbrückungszweig (16) parallel geschaltet ist, der aus einer Parallelschaltung eines Ohmschen Widerstandes (18), dessen Wert der Summe aus den Werten des Innenwiderstandes der Spannungsquelle und des Abschlußwiderstandes gleich ist, und eines Kondensators (17) besteht, der so bemessen ist, daß der aus den beiden Längsinduktivitäten und dem Kondensator gebildete Parallelkreis bei der Trägerfrequenz in Resonanz ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Electronics«, Vol. 34, Nr.
3, S. 56 bis 59, Januar 1961.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 510'· 1 f'8 S Hiiiiilesdriitkorci Berlin
DER39627A 1964-05-26 1965-01-12 Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals Pending DE1266833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370167A US3319188A (en) 1964-05-26 1964-05-26 Phase modulator using a varactor passive t-network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266833B true DE1266833B (de) 1968-04-25

Family

ID=23458505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER39627A Pending DE1266833B (de) 1964-05-26 1965-01-12 Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3319188A (de)
BE (1) BE658646A (de)
CH (1) CH444241A (de)
DE (1) DE1266833B (de)
FR (1) FR1419345A (de)
GB (1) GB1043100A (de)
NL (2) NL6502396A (de)
SE (1) SE332208B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401359A (en) * 1966-03-04 1968-09-10 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching modulators and demodulators
US3628152A (en) * 1970-02-25 1971-12-14 Rca Corp Television tuning circuit utilizing voltage variable capacitance
US3739301A (en) * 1971-06-30 1973-06-12 Us Army Single diode single sideband modulator
US3863155A (en) * 1973-06-18 1975-01-28 Gen Motors Corp Multipath reception simulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135062B (de) * 1959-12-11 1962-08-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur AEnderung der Oszillatorfrequenz bei UHF-Abstimmgeraeten, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
US3153206A (en) * 1961-05-03 1964-10-13 Alan J Fisher Phase modulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE658646A (de) 1965-05-17
NL6502396A (de) 1965-11-29
FR1419345A (fr) 1965-11-26
CH444241A (de) 1967-09-30
GB1043100A (en) 1966-09-21
US3319188A (en) 1967-05-09
NL129000C (de)
SE332208B (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302798A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE3015919A1 (de) Filterschaltung
DE2223617C3 (de) Empfänger für Datensignale mit einer automatischen Leitungskorrekturanordnung
DE2641581C3 (de) Spannungsmeßeinrichtung für Hochspannungen
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE2352569A1 (de) Phasenkorrekturanordnung
DE1266833B (de) Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE2831091C2 (de) Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife
DE2518306C3 (de) Amplitudenbegrenzer
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1112556B (de) Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung
DE4416177C2 (de) Symmetrischer Phasenmodulator zur Verwendung im Mikrowellenband
DE2057633B2 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
DE1234810B (de) Parametrischer Verstaerker
DE2000582B2 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE2729487C2 (de) Anordnung für durchstimmbare Hochfrequenz- und Mischstufen in Fernsehempfängern
DE2034714C3 (de) Oszillatorschaltung zur Erzeugung einer von einer angelegten Spannung abhängigen Oszillatorfrequenz
DE1924783A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung
AT254329B (de) Meßverstärker zur Messung elektrischer Ladungen
DE2917020A1 (de) Linearer verstaerker
DE1921021A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Nutzsignals von einem im selben UEbertragungsband enthaltenen Pilotsignal
DE2519446C3 (de) Stromversorgungsgerät
DE2351053C3 (de) Linearer Verstärker