DE1265968B - Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist - Google Patents

Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist

Info

Publication number
DE1265968B
DE1265968B DEM39497A DEM0039497A DE1265968B DE 1265968 B DE1265968 B DE 1265968B DE M39497 A DEM39497 A DE M39497A DE M0039497 A DEM0039497 A DE M0039497A DE 1265968 B DE1265968 B DE 1265968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bottom part
pivot bearing
pivotable
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39497A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bruenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESBADEN GES MIT BESCHRAENKTE
Original Assignee
WIESBADEN GES MIT BESCHRAENKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESBADEN GES MIT BESCHRAENKTE filed Critical WIESBADEN GES MIT BESCHRAENKTE
Priority to DEM39497A priority Critical patent/DE1265968B/de
Publication of DE1265968B publication Critical patent/DE1265968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/06Bascule bridges; Roller bascule bridges, e.g. of Scherzer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Drehlager für ein schwenkbares Bodenteil, das anschließend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbühne, angeordnet ist Die Erfindung betrifft ein Drehlager für ein schwenkbares Bodenteil, das anschließend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbühne, von diesem durch einen Spalt getrennt, angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, derartige Drehlager jeweils mit ihrer Achse auf der Linie vorzusehen, auf der sich das schwenkbare Bodenteil um das danebenliegende feste Bodenteil dreht. Hierbei ergibt sich jedoch als nachteilig, daß das Drehlager über die Bodenfläche nach oben vorsteht und infolgedessen Unfälle entstehen und Transportschwierigkeiten oder andere Behinderungen auftreten können. Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man das Drehlager in vielen Fällen, insbesondere bei Spielbühnen, ganz unter die Oberfläche des Bodens gelegt. Bei derartigen bekannten Ausführungen steht das Drehlager zwar nicht mehr nach oben vor, sie haben jedoch ähnliche Nachteile deshalb, weil zwischen dem festen und dem schwenkbaren Bodenteil ein Spalt vorhanden ist, der je nach der Stellung des schwenkbaren Teils eine größere oder geringere Weite besitzt, so daß er mehr oder minder große Unfälle oder Behinderungen zur Folge haben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Drehlager zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß unten an Trägern des schwenkbaren Bodenteils als bewegliche Lagerteile Trägerstücke vorgesehen sind, die unten kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet und auf mit gleichem Radius kreisbogenförmig gekrümmten Lagerbahnen von fest angeordneten Lagerböcken oder Lagerschienen gleitend gelagert sind, und daß die Drehachse in der Oberflächenebene des festen Bodenteils und in der Mitte des Trennspaltes zwischen dem festen Bodenteil und dem schwenkbaren Bodenteil liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Drehlager schließt sich die Oberfläche des schwenkbaren Bodenteils in jeder Schwenkstellung gleich gut und gegebenenfalls sehr eng an die Oberfläche des festen Bodenteils an. Die Weite des Trennspaltes ist nicht veränderlich, und es sind keine nach oben vorstehenden Lagerteile vorhanden.
  • Bei Ausführung mit Lagerböcken sind die beweglichen Trägerstücke vorteilhaft durch an ihnen seitlich angeordnete Halteflansche in den Lagerböcken gegen Abheben gesichert. Bei Ausführung mit Lagerschienen können die beweglichen Trägerstücke die Lagerschienen von oben umfassen und durch an diesen vorgesehene Sicherungsflansche gegen Abheben gesichert sein. Es können aber auch, um die Trägerstücke gegen Abheben und seitliches Verschieben zu sichern, seitliche, einerseits an den Trägern, andererseits an den Lagerschienen angelenkte Lenker vorgesehen sein. Für den Fall, daß der verschwenkbare Bodenteil auch nach unten verschwenkbar sein soll, muß mindestens eine der einander zugekehrten Flächen der beiden Bodenteile schräg angeschnitten sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht; F i g. 2 ist ein Schnitt nach A -B der F i g. 1; F i g. 3 zeigt die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung in perspektivischer Darstellung; in den F i g. 4 und 5 sind Schnittbilder der Vorrichtung in abgewandelten Ausführungen dargestellt.
  • Die gezeigten Drehlager sind jeweils für ein festes Bodenteil 1 und ein von diesem durch einen Spalt getrenntes, schwenkbares, zur Schrägstellung bestimmtes Bodenteil 2 bestimmt. Das schwenkbare Bodenteil 2 ruht erfindungsgemäß auf einem aus mehreren Trägern 3 bestehenden Tragwerk, von dem in jeder Darstellung ein Träger 3 wiedergegeben ist. An jedem Träger 3 ist unten ein Trägerstück 3 a angeordnet, dessen Drehachse 5 in der Oberflächenebene des festen Bodenteils 1 und in der Mitte des Trennspaltes zwischen dem festen Bodenteil 1 und dem schwenkbaren Bodenteil 2 liegt.
  • Das Trägerstück 3 a nach den F i g. 1 bis 3 ist unten kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet und in einem Lagerbock 6 auf einer mit gleichem Radius kreisbogenförmig gekrümmten Lagerbahn 7 gleitend gelagert, deren Kreismittelpunkt somit - entsprechend dem aaigestellten Kreisausschnitt 4 - mit der Drehachse 5 des Trägerstückes 3 a zusammenfällt. Um ein Abheben des Trägerstückes 3 a zu verhindern, sind an seinen beiden Seiten in den Lagerbock 6 eingreifende Halteflansche 8 vorgesehen.
  • In Fällen, in denen nur ein Verschwenken nach oben in Betracht kommt, können die Bodenteile 1 und 2 stumpf zusammenstoßen. Kommt auch ein Verschwenken nach unten in Betracht, muß zumindest eine der einander zugekehrten Flächen der beiden Bodenteile 1, 2 schräg angeschnitten sein. Im Falle der F i g. 1 sind beide Flächen schräg angeschnitten.
  • Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführung ist das Trägerstück 3 a nicht in einem Lagerbock 6 gelagert, sondern umgreift seinerseits eine entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildete Lagerschiene 9. Sicherungsflansche 9 a gegen Abheben befinden sich bei dieser Ausführung an der Lagerschiene 9. Eine ähnliche Ausführung zeigt F i g. 5, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Sicherung des Trägerstückes 3 a gegen Abheben und seitliches Verschieben durch Lenker 10 bewirkt ist, die einerseits an dem Träger 3 und andererseits an der Lagerschiene 11 angelenkt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Drehlager für ein schwenkbares Bodenteil, das anschließend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbühne, von diesem durch einen Spalt getrennt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unten an Trägern (3) des schwenkbaren Bodenteils (2) als bewegliche Lagerteile Trägerstücke (3a) vorgesehen sind, die unten kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet und auf mit gleichem Radius kreisbogenförmig gekrümmten Lagerbahnen (7) von fest angeordneten Lagerböcken (6) oder Lagerschienen (9, 11) gleitend gelagert sind, und daß die Drehachse (5) in der Oberflächenebene des festen Bodenteils (1) und in der Mitte des Trennspaltes zwischen dein festen Bodenteil (1) und dem schwenkbaren Bodenteil (2) liegt.
  2. 2. Drehlager nach Anspruch 1 mit Lagerböcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstücke (3 a) durch an ihnen seitlich angeordnete Halteflansche (8) in den Lagerböcken (6) gegen Abheben gesichert sind.
  3. 3. Drehlager nach Anspruch 1 mit Lagerschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstücke (3a) die Lagerschienen (9) von oben umfassen und durch an diesen vorgesehene Sicherungsflansche (9a) gegen Abheben gesichert sind.
  4. 4. Drehlager nach Anspruch 1 mit Lagerschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstücke (3,a) gegen Abheben und seitliches Verschieben mit Hilfe seitlicher, einerseits an" den Trägern (3), andererseits an den Lagerschienen (11) angelenkter Lenker (10) gesichert sind.
  5. 5. Anordnung mit Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander zugekehrten Flächen der beiden Bodenteile (1, 2) schräg angeschnitten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 289191; USA: Patentschrift Nr. 366 290.
DEM39497A 1958-11-04 1958-11-04 Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist Pending DE1265968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39497A DE1265968B (de) 1958-11-04 1958-11-04 Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39497A DE1265968B (de) 1958-11-04 1958-11-04 Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265968B true DE1265968B (de) 1968-04-11

Family

ID=7303421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39497A Pending DE1265968B (de) 1958-11-04 1958-11-04 Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497123A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Schwenkgelenk für neigbare Gedecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289191C (de) *
US366290A (en) * 1887-07-12 Device for raising and lowering floors of theaters and halls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289191C (de) *
US366290A (en) * 1887-07-12 Device for raising and lowering floors of theaters and halls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497123A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Schwenkgelenk für neigbare Gedecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE2013386A1 (de) Beschneidegerät für Teppichböden
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE29808871U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Fahrzeugsitzes
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE1265968B (de) Drehlager fuer ein schwenkbares Bodenteil, das anschliessend an ein festes Bodenteil, beispielsweise den Boden einer Theater-Spielbuehne, angeordnet ist
DE2927965C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer
DE202009006711U1 (de) Höhengleiche Schienenkreuzung
DE19617518A1 (de) Gestell mit Stapelsäule
DE1179391B (de) Schallplattenbehaelter
DE3612677A1 (de) Flache schiebetuereinheit
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE2948273A1 (de) Aufgaberost
DE202008015094U1 (de) Kurvenelement
DE2813759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der axialen kraefte eines umlaufenden teiles mit grossem durchmesser
DE2054888C3 (de) Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen
DE2550825A1 (de) Kupplung fuer bauelemente
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE1755208C (de) Tragvorrichtung und Gleis fur mit Radern oder dergleichen ver sehene Fahrzeuge
DE636853C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse
DE6606439U (de) Abhebevorrichtung.
DE1201809B (de) Registratur mit mehreren drehbaren und sich teilweise ueberdeckenden Traegern fuer Registriergegenstaende, z. B. Karteikarten
DE1064702B (de) Ausziehtisch