DE126549C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126549C
DE126549C DENDAT126549D DE126549DA DE126549C DE 126549 C DE126549 C DE 126549C DE NDAT126549 D DENDAT126549 D DE NDAT126549D DE 126549D A DE126549D A DE 126549DA DE 126549 C DE126549 C DE 126549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wardrobe
clothing
holders
clothes
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126549D
Other languages
English (en)
Publication of DE126549C publication Critical patent/DE126549C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/02Wardrobes with extensible garment-holders

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Kleiderschränke und bezweckt, die Möglichkeit zu bieten, Kleidungsstücke, wie z. B. Herrenröcke, Westen und Hosen in der Weise aufzuhängen, dafs sie nur wenig Raum einnehmen, ohne zusammengequetscht und gedrückt zu werden, und leicht an irgend ein Kleidungsstück zu kommen, ohne erst die übrigen Kleidungsstücke herausnehmen oder in Unordnung bringen zu müssen.
Zu diesem Zweck wird der Kleiderschrank mit einer Anzahl von leichten Rahmen oder Trägern ausgerüstet, die in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage in geeignetem gegenseitigem Abstand von einander liegen und zum Tragen von Kleidungsstücken, wie Röcken, ,Westen und Hosen, dienen. Diese Rahmen oder Träger werden an ihren unteren Enden in der Weise getragen, dafs unter Wahrung einer senkrechten oder nahezu senkrechten Lage derselben jeder Rahmen nach vorn übergeneigt werden kann, so dafs man also an irgend einen Rahmen in der Mitte gelangen kann, um ein Kleidungsstück herauszunehmen, ohne dabei die übrigen Kleidungsstücke von ihren Trägern wegnehmen oder in Unordnung bringen zu müssen.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine Ausführung des Kleiderschrankes mit in denselben eingesetzten umklappbaren Kleiderrahmen oder Trägern. Fig. 1 und 2. zeigen den Kleiderschrank geöffnet und geschlossen. Fig. 3 und 4 zeigen einen waagrechten Schnitt durch Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B in Fig. 2. Fig. 5 und 6 zeigen in zwei rechtwinklig zu einander liegenden Schnitten in gröfserem Mafsstab die Einrichtung zum Einsetzen und Halten der unteren Enden der Kleiderrahmen oder -Halter.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen den Fig. 1 bis 6 entsprechende Ansichten einer abgeänderten Ausführung des Kleiderschrankes mit beweglichen Trägern nach vorliegender Erfindung. Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des offenen Kleiderschrankes.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen den Fig. 1 bis 4 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführung des Kleiderschrankes mit beweglichen Kleiderhaltern. Fig. 16 zeigt einen waagrechten Schnitt nach Linie C-C in Fig. 13 des geöffneten Kleiderschrankes.
α sind die aufrechtstehenden Kleiderhalter innerhalb des Schrankes b\ dieselben liegen in geeignetem Abstand, etwa von 50 bis 75 mm, vor einander und in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage. Jeder solcher Träger kann aus einem dünnen Metallstab bestehen, der in U-Form gebogen ist und oben mit einem Bügel c besetzt ist. Die Form dieses Bügels entspricht ungefähr dem Schultertheil eines Rockes oder einer Weste. Im unteren Theil ist der U-förmige Träger· mit einem oder mehreren waagrechten Querstäben versehen, über welche Hosen gehängt werden können. Jeder hintere Kleiderträger ist ungefähr 25 bis 50 mm höher als der vorhergehende Träger, damit die Kragen von Röcken, die auf benachbarte Kleiderträger aufgehängt sind, sich nicht quetschen können. Kommt nur ein Querstab d zur Verwendung, so kann er aus Holz bestehen; kommen dagegen zwei zur Verwendung, so kann der obere aus Eisen
oder anderem Metall bestehen, während der andefe aus Holz besteht und in geeigneter Weise von dem ersteren Querstab, z. B. an Haken d1, herabhängen kann.
In der dargestellten Ausführung des.Kleiderschrankes kann sich ein jeder Kleiderträger in Lagern e drehen, die an der Bodenplatte/des Schrankes befestigt sind, und wird durch eine Schraubenfeder h in senkrechter Lage gehalten. Das eine Ende dieser Feder ist bei g so gebogen (Fig. 5 und 6), dafs es den gebogenen Mitteltheil α1 des unteren QuerstUcks des Kleiderhalters umgreift, während das andere Ende der Feder am Schrankboden befestigt ist. Hierbei hält das gebogene Federende g den Kleiderhalter ■ zwar in senkrechter Lage fest, gestattet aber, den Träger nach vorwärts schräg einzustellen, etwa in eine Neigung von 30 bis 450. In ,der dargestellten Anordnung sind die unteren Enden der einzelnen Kleiderhalter α und ihre Lager e nebst den Federn g h in den kastenartigen Untertheil k des Kleiderschrankes eingebaut, während die aufrechtstehenden Seitentheile der Kleiderträger durch Schlitze / in der Decke m des Kastens k hindurchgeführt sind. In diese Schlitze / sind Querstifte η eingesetzt, welche zur Begrenzung der Schräglage der Kleiderhalter dienen.
Es können die beweglichen Kleiderträger nach der Erfindung für Kleiderschränke verschiedener Höhe angewendet werden. Bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 4 sind dieselben in einen Kleiderschrank b mit Klappthüren 0 eingesetzt, deren Drehgelenke an den Seitenwänden ρ gelagert sind, so dafs sie geöffnet die Stellung nach Fig. 3 einnehmen. Auch die Decke q des Kleiderschrankes ist gelenkig befestigt und zum Aufklappen nach oben eingerichtet.
Beim Kleiderschrank nach Fig. 7 bis 11 sind die Vorderwand und Theile der Seitenwände durch Gardinen r gebildet, deren obere Kanten auf Rundstäbe s aufgeschoben sind. Auf diesen Rundstäben können die Gardinen verschoben werden, wenn der Kleiderschrank geöffnet und die Kleiderträger freigelegt werden sollen. Die Rückwand sowie die übrigen Theile der Seitenwände des Schrankes sind aus Holz, wie auch die Decke q aus Holz ist, die sich durch gelenkige Lagerung nach oben klappen läfst.
Bei der Ausführung des Kleiderschrankes nach Fig. 12 bis 16 sind die unteren Enden der Kleiderträger α in ein kastenartiges, quer verschiebbares Bodenstück t eingesetzt, dessen untere Seite mit Röllchen u besetzt ist. Letztere können sich in geeigneten Führungen ν verschieben, so dafs das Bodenstück und die Kleiderträger α mit den auf ihnen hängenden Kleidungsstücken schnell aus dem Kleiderschrank herausgenommen und wieder in denselben eingesetzt werden können.
In der dargestellten Ausführungsform ist das bewegliche Bodenstück t durch Zwischengelenke w mit den Klappthüren 0 verbunden, so dafs beim Oeffnen einer dieser Thüren das Bodenstück t mit den an ihm hängenden Theilen gleichzeitig nach aufsen gezogen wird (Fig. 16), während beim Zuschlagen der Thüren das Bodenstück wieder nach einwärts geschoben wird (Fig. 14).

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Ein Kleiderschrank, gekennzeichnet durch eine Anzahl aufrecht oder nahezu aufrecht stehender Halter oder Gestelle (a), die, vor einander liegend, zur Aufnahme von Kleidungsstücken dienen und für gewöhnlich durch Federwirkung in senkrechter oder annähernd senkrechter Lage gehalten werden, aber jeder Halter für sich in eine nach vorn geneigte Lage gebracht werden kann, um irgend ein Kleidungsstück herausnehmen zu können, ohne die übrigen Kleidungsstücke von ihren Trägern entfernen zu müssen oder in Unordnung zu
: bringen.
2. Ausführungsform eines Kleiderschrankes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Halter oder Gestelle von der vorderen bis zur hinteren Seite des Schrankes in der Höhe zunehmen.
3. Ausführungsform eines Kleiderschrankes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Halter oder Gestelle auf einer Unterplatte oder einem Träger (t) gelagert sind, die bezw. der sich aus dem Kleiderschrank herausziehen läfst und derart mit den Schrankthüren verbunden ist, dafs beim Oeffnen oder Schliefsen derselben die Unterplatte oder der Träger ausgezogen oder eingeschoben wird (Fig. 12 bis 16).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126549D Active DE126549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126549C true DE126549C (de)

Family

ID=395198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126549D Active DE126549C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126549C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651013B1 (en) 2000-11-16 2003-11-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for determining the location of a short in an electrical wire network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651013B1 (en) 2000-11-16 2003-11-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for determining the location of a short in an electrical wire network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277911B1 (de) Dekorations-Kleiderständer
DE126549C (de)
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
CH358208A (de) Auszugvorrichtung für Schubfächer
DE855655C (de) Garderobe-Verkaufsstaender
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE10001563A1 (de) Möbel mit Trägerwand und/oder Trägerrahmen
DE175229C (de)
DE166127C (de)
DE632672C (de) In einen Wandschrank mit Spiegeltuer einschwenkbarer Kleiderhalter
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE20319583U1 (de) Anordnung zum geordneten Aufhängen von Kleidungsstücken in einem Schrankfach
CH280127A (de) Mehrzweckmöbel.
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE1788843U (de) Ortsbewegliches gestell mit einer aufhaengevorrichtung zum einhaengen von haengeheftern.
DE202008013813U1 (de) Kleider- oder Wäschebügel
DE1654974A1 (de) Sessel mit als Kleiderpresse ausgebildetem Sitz
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
DE1783055U (de) Tragstange zum aufhaengen von kleidungsstuecke tragenden kleiderbuegeln an einem kleiderstaender.
DE7634724U1 (de) Schrankmoebel
DE102014117451A1 (de) Kleiderständer
CH250044A (de) Konferenztisch.
DE3313963A1 (de) Aufhaengesystem fuer roecke und hosen
DE1890069U (de) Aufhaenger.