DE1264817B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester BaustoffeInfo
- Publication number
- DE1264817B DE1264817B DEB72363A DEB0072363A DE1264817B DE 1264817 B DE1264817 B DE 1264817B DE B72363 A DEB72363 A DE B72363A DE B0072363 A DEB0072363 A DE B0072363A DE 1264817 B DE1264817 B DE 1264817B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test specimen
- heated
- specimen
- expansion
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 52
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/16—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal coefficient of expansion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIk
GOIn
Deutsche Kl.: 42 i -12/03
1264 817
B72363IXb/42i
21.Juni 1963
28. März 1968
B72363IXb/42i
21.Juni 1963
28. März 1968
Die Ausdehnung eines Formstoffes zum Herstellen von Formen und Kernen in Gießereien und auch
anderer feuerfester Baustoffe, beispielsweise zum Auskleiden von Schmelzöfen und Gießpfannen od. dgl,
ist in erster Linie von den verwendeten Mineralien abhängig und wird auch bestimmt durch die weiteren,
vielfach als notwendig angesehenen Zusätze. So üben . die Korngröße des Sandes, die Bindeart und die Bindermengen,
die Festigkeit des Binders in der Gießhitze, der Aufbereitungszustand und der Verdichtungsgrad
des Formgemisches, die verschiedenen Formsandzusätze, der Feuchtigkeitsgehalt und andere Faktoren
unterschiedliche Einflüsse aus. Da zum Herstellen von Formen und Kernen überwiegend Quarzsande bestimmter
Körnung verwendet werden, wird seit vielen Jahren der Ausdehnung des Sandes besonders Beachtung
gewidmet. Mit verschiedenartigen Prüfvorrichtungen werden lineare und kubische Ausdehnung
von ungebundenen und gebundenen Formsanden gemessen in dem Bemühen, das Ausdehnungsverhalten
von Formen und Kernen bereits vor dem Abguß angeben zu können. Bisherige Meßverfahren und Vorrichtungen
arbeiten zumeist mit zylindrischen Probekörpern, die in der Regel massiv ausgebildet sind oder
eine axial verlaufende Bohrung aufweisen. Diese Probekörper werden an ihren Stirnseiten in eine Meßeinrichtung
eingespannt, und bei allseitiger und angestrebter homogener Erhitzung wird der Betrag der
Längenändemng mit oder ohne Vorlast gemessen. Auch gibt es Meßverfahren der beschriebenen Art, bei
denen die Ausdehnung unterdrückt und die dazu erforderliche Kraft gemessen wird. Für derartige
Messungen wird in manchen Fällen der Probekörper von einem Rohr umgeben, wodurch die radiale Ausdehnung
zum größten Teil unterdrückt wird. Eine Umschließung des Probekörpers durch ein Rohr soll
dabei auch bezwecken, ein Entweichen flüchtiger Formsandteile während der Messung zu verhindern.
Dieses Umfassen des Probekörpers durch ein Rohr ist für die Messung der Ausdehnung nachteilig, weil
dadurch natürliche Ausdehnungen, die auf den Meßwert ebenfalls von Einfluß sind, unterdrückt
werden.
Die bisher angewandte elektrische allseitige Erhitzung von Probekörpern gebräuchlicher Abmessungen
durchgehend bis zum Kern benötigt eine relativ lange Zeit, die durchschnittlich 5 bis 10 Minuten
beträgt. Bei der durchgehenden Erhitzung ist der Temperaturgradient gering, und während der langen
Aufheizzeit werden viele Formsandzusätze vorzeitig zerstört, so daß deren wirklicher Einfluß in der Form
nicht erfaßt werden kann. Darunter fallen beispiels-Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung
der Wärmeausdehnung von Werkstoffen,
insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe
der Wärmeausdehnung von Werkstoffen,
insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe
Anmelder:
Dr.-Ing. Dietmar Boenisch,
5100 Aachen, Haselsteig 11
t:
Dr.-Ing. Dietmar Boenisch, 5100 Aachen
weise Kohlenstaub, Teerpech, Dextrin, Quellbinder, Kunstharze und Torfmehl.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde auch schon vorgeschlagen, einen Probekörper in einem elektrischen Feld innerhalb kurzer Zeit von etwa 1 bis 2 Minuten auf Temperaturen bis 10000C und höher zu erhitzen, wobei als Wärmequelle ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld Anwendung findet, das jedes Sandkorn einzeln aufheizt, so daß die Erhitzung relativ schnell und ohne nennenswertes Wärmegefälle und somit annähernd homogen erfolgt. Diese Prüfvorrichtung ist sehr kompliziert und teuer und daher für die Serienfertigung und auch für den vielfach rauhen Gießereibetrieb in der Praxis nicht geeignet. Bisherige Prüfverfahren haben alle den Nachteil, daß sie mit keinem oder einem nur verhältnismäßig geringen Wärmegefälle arbeiten, was jedoch den Bedingungen bei der praktischen Anwendung der untersuchten Stoffe nicht entspricht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Messung der Ausdehnung die Prüfeinrichtung an der gesamten verhältnismäßig großen Stirnfläche der Prüflinge angelegt wird, wobei ein gegebenenfalls unterschiedliches Wachsen einzelner Sandlagen als Folge eines gegebenenfalls vorhandenen geringen Temperaturgefälles nicht einzeln erfaßt werden kann.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde auch schon vorgeschlagen, einen Probekörper in einem elektrischen Feld innerhalb kurzer Zeit von etwa 1 bis 2 Minuten auf Temperaturen bis 10000C und höher zu erhitzen, wobei als Wärmequelle ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld Anwendung findet, das jedes Sandkorn einzeln aufheizt, so daß die Erhitzung relativ schnell und ohne nennenswertes Wärmegefälle und somit annähernd homogen erfolgt. Diese Prüfvorrichtung ist sehr kompliziert und teuer und daher für die Serienfertigung und auch für den vielfach rauhen Gießereibetrieb in der Praxis nicht geeignet. Bisherige Prüfverfahren haben alle den Nachteil, daß sie mit keinem oder einem nur verhältnismäßig geringen Wärmegefälle arbeiten, was jedoch den Bedingungen bei der praktischen Anwendung der untersuchten Stoffe nicht entspricht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Messung der Ausdehnung die Prüfeinrichtung an der gesamten verhältnismäßig großen Stirnfläche der Prüflinge angelegt wird, wobei ein gegebenenfalls unterschiedliches Wachsen einzelner Sandlagen als Folge eines gegebenenfalls vorhandenen geringen Temperaturgefälles nicht einzeln erfaßt werden kann.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Nachteile bisheriger Prüfverfahren und Vorrichtungen
zu beseitigen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, die im Labor eine Prüfung
gestattet, die den Bedingungen bei der praktischen Anwendung der Stoffe, wie z. B. des Formstoffes in
der Gießhitze, entspricht bzw. weitgehend angenähert ist. Dazu wird zur Bestimmung der Wärmeausdehnung
von Werkstoffen, insbesondere von verfestigten hocherhitzten Formsanden und Kernen sowie anderen
809 520/317
3 4
feuerfesten Baustoffen, bei welchen der Probekörper erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Betrag der
in einer dessen ungehinderte Dehnung zulassenden Dehnung in verschieden großen Abständen von der
Weise gehalten wird, erfindungsgemäß vorgeschlagen, erhitzten Oberfläche des Probekörpers gemessen
daß der Probekörper einseitig erhitzt und der Betrag wird.
der Dehnung der erhitzten Zonen im Vergleich zu den 5 Zur Bestimmung der Wärmeausdehnung an einem
weniger erhitzten oder nicht erhitzten Zonen gemessen zylindrischen Probekörper wird zweckmäßig eine
wird. Stirnseite des Probekörpers erhitzt und die radial
Nach der vorliegenden Erfindung wird somit bewußt gerichtete Dehnung zwischen zwei einander gegenein
sehr steiler Temperaturgradient angestrebt und überliegenden Punkten an der Zylinderfläche im
erreicht. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, io gleichen Abstand von der erhitzten Stirnfläche in an
daß die Ausdehnung eines Formstoffes, in dem kein sich bekannter Weise mit Hilfe zweier Quarzstäbe als
oder nur ein geringes Wärmegefälle vorhanden ist, Taster und ortsfester Anschlag gemessen. Bei Verwesentlich
anders ist als in einem Formstoff mit einem Wendung eines Meßwertschreibers erfolgen zwecksteilen
Temperaturgefälle und demzufolge auch Span- mäßigerweise der Beginn der einseitigen Erhitzung
nungsgefälle. Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag 15 des Probekörpers und der Anlauf des Meßwertwird
nicht die Ausdehnung in einem gleichmäßig Schreibers gleichzeitig.
durchheizten Probekörper gemessen, sondern die Aus- Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
dehnung einer aufgeheizten Oberflächenschicht, die nach der Erfindung mit einem Anschlag und einem
auf einem verhältnismäßig kühlen Untergrund ge- Taststab, der mit einem Meßbalken verbunden ist,
bunden ist und durch diese an der Ausdehnung 20 dessen Anschlag der Anzeige dient, ist erfindungsbehindert
wird. Die Ausdehnung beispielsweise eines gemäß dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste
Formstoffes wird bei der Erhitzung der Oberfläche Anschlag für den von oben zu erhitzenden Probemit
einem steilen Temperaturgradienten im Formstoff körper an einer Deckelspalte des Gehäuses fest vernicht
allein als Folge der Ausdehnungen der einzelnen schraubt und vertikal gerichtet angeordnet und an
Sandkörner aufzufassen sein, weil die hocherhitzte 25 seinem oberen Ende zu seiner Anlage am Probekörper
Oberflächenschicht sich zwar ausdehnt, aber normaler- rechtwinklig abgebogen ist, daß der Taststab durch
weise um einen viel geringeren Betrag als bei gleich- eine seine Beweglichkeit in Meßrichtung gewährmäßiger
Durchheizung des ganzen Körpers. Die Aus- leistende Öffnung in der Deckelplatte hindurchgeführt
dehnung im interessierenden Bereich der Oberfläche, und an seinem unteren Ende und dem Meßbalken
die mit dem Gießmetall durch Wärmestrahlung oder 30 starr verbunden ist und daß eine Auflage für den
Wärmeleitung in Verbindung steht, wird nämlich durch Probekörper relativ zu dem ortsfesten Anschlag sowie
die Festigkeit im Untergrund behindert. Nach der Er- dem Taststab höhenverstellbar angeordnet ist.
findung werden somit Wechselwirkungen zwischen der Zur weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Ausdehnung einer hocherhitzten Oberflächenschicht Vorrichtung wird auf die darauf gerichteten Unter- und der Festigkeit der darunterliegenden weniger 35 ansprüche verwiesen.
findung werden somit Wechselwirkungen zwischen der Zur weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Ausdehnung einer hocherhitzten Oberflächenschicht Vorrichtung wird auf die darauf gerichteten Unter- und der Festigkeit der darunterliegenden weniger 35 ansprüche verwiesen.
erhitzten oder nicht erhitzten Schichten gemessen. Bei Die nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise
starker Ausdehnung der Oberflächenschicht und erhaltenen Kurven zur Beurteilung verschiedener
geringer Festigkeit der darunterliegenden Schichten Formsande oder feuerfester Stoffe sowie eine Vorwird
die Oberfläche im Grenzfall abspringen und ent- richtung zum Durchführen des Verfahrens sind in den
sprechend als Folge des Sandfehlers ein Fehler im 40 Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend an
Gußstück entstehen. Bei geringeren Ausdehnungen Hand dieser Zeichnungen im einzelnen beschrieben,
der Oberflächenschicht im Verhältnis zu den weniger Die Zeichnungen stellen lediglich Ausführungsbeispiele
erhitzten tiefer liegenden Schichten bleibt der Zusam- dar und sollen in Verbindung mit der nachfolgenden
menhalt der verschiedenen erhitzten Schichten be- Beschreibung die Erfindung nicht einschränken. Ein
stehen. Nach den der Erfindung zugrunde liegenden 45 pneumatischer Meßumformer mit Meßwertschreiber
Erkenntnissen entsteht auch dann kein Sandausdeh- ist nachstehend lediglich zur Erläuterung des Meßnungsfehler,
wenn trotz starker Ausdehnung der hoch- Vorganges beschrieben und ist ausdrücklich vom
erhitzten Oberflächenschicht die Festigkeit des Unter- Patentschutz ausgeschlossen. Es zeigt
grundes ausreichend hoch ist. F i g. 1 einen zylindrischen massiven Probekörper
grundes ausreichend hoch ist. F i g. 1 einen zylindrischen massiven Probekörper
Der erfindungsgemäße Vorschlag läßt auch die 50 mit der Erhitzung der Oberfläche in angegebener
Wirkungen verschiedener Formsandzusätze auf die Pfeilrichtung und der radialen Ausdehnung in zum
Ausdehnung, Festigkeit und Verformbarkeit bzw. Zwecke der Veranschaulichung übertriebenen Dar-
Nachgiebigkeit erkennen, die in einer Wechselwirkung stellung,
zueinander stehen. Daher ergibt die erfindungsgemäße F i g. 2 die Ausdehnung eines durch Kunstharz
Lösung die Möglichkeit, die Fehlerneigung in einer 55 gebundenen Sandes verschiedener Dicke in einer Tiefe
Gießform durch einen einfachen Laborversuch ohne von 3 mm unterhalb der erhitzten Oberfläche,
die Anwendung eines Gießmetalls zu erkennen. F i g. 3 die Ausdehnung eines feuchten, durch
Es wurde erkannt, daß neben einer ausreichend Bentonit abgebundenen Sandes in verschiedenen Tiefen
hohen Festigkeit auch eine größere Nachgiebigkeit unterhalb der erhitzten Oberfläche,
des Sandes im Untergrund von großer Bedeutung ist. 60 F i g. 4 die Ausdehnung eines feuchten, durch
Durch die sich ausdehnende Oberflächenschicht wird Bentonit abgebundenen Sandes, jedoch mit ver-
der Untergrund auf Zug und Scherung beansprucht. schiedenen Zusatzstoffen versehen, in einer stets
Trotz geringerer Festigkeit können Sandfehler daher gleichen Tiefe von 5 mm unterhalb der erhitzten Ober-
auch durch eine größere Nachgiebigkeit im Unter- fläche,
grund vermieden werden. 65 F i g. 5 ein Prüfgerät in der Ansicht von vorn,
Um die Relativverschiebung der einzelnen Schichten F i g. 6 das Prüfgerät nach F i g. 5 in der Seitenbzw.
Sandkornlagen relativ zueinander zur Ermittlung ansicht,
der Nachgiebigkeit messen zu können, wird weiterhin F i g. 7 das Prüfgerät nach F i g. 5 in Oberansicht,
der Nachgiebigkeit messen zu können, wird weiterhin F i g. 7 das Prüfgerät nach F i g. 5 in Oberansicht,
5 6
F i g. 8 eine Meßuhr zum Einjustieren der Meßstelle Quarzmehl erhöht somit die Ausdehnung. Die Kurve
in einer vorgesehenen Tiefe unterhalb der Oberfläche, Nr. 3 zeigt die Ausdehnung eines Probekörpers mit
F i g. 9 die Gesamtansicht eines Prüfgerätes mit einem günstigen, die Ausdehnung vermindernden
Luftdruckschreiber und Manometer sowie elektrischer Zusatz von 5% Kohlenstaub mit 10% flüchtigen
Pumpe und Gasbrenner in überwiegend schemati scher 5 Anteilen. Die Kurve Nr. 4 wurde an einem Probe-Darstellung
und in Seitenansicht. körper mit einem Zusatz von 1 % Holzmehl auf-
Die F i g. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch genommen. Die Kurve Nr. 5 zeigt die Ausdehnung
einen aufrecht stehenden zylindrischen Probekörper eines Probekörpers mit einem Zusatz von 5 % Kohlenmit
erhitzter Stirnfläche, der z.B. aus einem ver- staub, jedoch mit 35% flüchtigen Anteilen. Der Verdichteten
Formstoff zum Herstellen von Gießformen io gleich der Kurven Nr. 3 und 5 zeigt, daß ein Kohlenbesteht.
Der Probekörper 1 wird an seiner Oberseite 2 staub mit einem hohen Betrag flüchtiger Anteile die
erhitzt, wobei die Erhitzungsstrahlen durch Pfeile 3 geringere Ausdehnung der Oberfläche aufweist und
angegeben sind. Mit der Erhitzung dehnt sich die deshalb beispielsweise als Formsand geeigneter ist.
Oberflächenschicht radial nach außen aus, wobei der Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Unterschiede Betrag der Ausdehnung in verschiedenen Meßpunkten 15 in den Kurven sind auch bei anderen Formstoffen im 4, 5, 6 und 7 in verschieden großen Abständen von der Prinzip zu erhalten, so beispielsweise auch bei CO2-Oberfläche verschieden ist und mit wachsender Tiefe Sanden, kunstharzgebundenen Sanden, Kupolofenabnimmt, weil mit dieser auch die Temperatur ab- Stampf massen oder dergleichen Stoffen. Das erfindungsnimmt. Insgesamt ist jedoch der Temperaturgradient gemäße Verfahren ist ebenfalls geeignet, die Wirkung zwischen den einzelnen Schichten und insbesondere 20 von Schlichten oder Schwärzen an den Oberflächen im zwischen dem Gesamtkörper und der hocherhitzten Hinblick auf Ausdehnungsänderungen zu veranschau-Oberfläche sehr groß, weil bei schneller Erhitzung nur liehen. Bekanntlich besteht bei Schlichten und Schwäreine stoffabhängige, zur Gesamtkörperlänge Vergleichs- zen das wichtige Problem der Haftung dieser Überzüge weise dünne Schicht erhitzt wird. an der Oberfläche der Form in der Gießhitze bzw. eine
Oberflächenschicht radial nach außen aus, wobei der Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Unterschiede Betrag der Ausdehnung in verschiedenen Meßpunkten 15 in den Kurven sind auch bei anderen Formstoffen im 4, 5, 6 und 7 in verschieden großen Abständen von der Prinzip zu erhalten, so beispielsweise auch bei CO2-Oberfläche verschieden ist und mit wachsender Tiefe Sanden, kunstharzgebundenen Sanden, Kupolofenabnimmt, weil mit dieser auch die Temperatur ab- Stampf massen oder dergleichen Stoffen. Das erfindungsnimmt. Insgesamt ist jedoch der Temperaturgradient gemäße Verfahren ist ebenfalls geeignet, die Wirkung zwischen den einzelnen Schichten und insbesondere 20 von Schlichten oder Schwärzen an den Oberflächen im zwischen dem Gesamtkörper und der hocherhitzten Hinblick auf Ausdehnungsänderungen zu veranschau-Oberfläche sehr groß, weil bei schneller Erhitzung nur liehen. Bekanntlich besteht bei Schlichten und Schwäreine stoffabhängige, zur Gesamtkörperlänge Vergleichs- zen das wichtige Problem der Haftung dieser Überzüge weise dünne Schicht erhitzt wird. an der Oberfläche der Form in der Gießhitze bzw. eine
In den F i g. 2 bis 4 bezeichnet mit einheitlichem 25 Änderung der Ausdehnung einer Oberflächenschicht.
Maßstab die Abszisse die Heizzeit in Sekunden und Um die Wirkung dieser Schlichten und Schwärzen
die Ordinate die lineare Dehnung in Bruchteilen eines zu erkennen, können Probekörpsr mit und ohne
Millimeters. Schlichten und Schwärzen miteinander verglichen
Die F i g. 2 zeigt die Ausdehnung eines durch Kunst- werden. Aus den Unterschieden der Ausdehnungsharz gebundenen Sandes und den Einfluß der Dicke 30 kurven können dann die Rückschlüsse gezogen
des Prüfkörpers auf die Ausdehnung. Verwendet werden.
wurden drei verschiedene Scheiben von 5 mm, 7 mm Die F i g. 5 zeigt die Vorderansicht eines Prüf-
und 9 mm Dicke mit einem Durchmesser von 5 cm. gerätes, das nachfolgend auch mit Dilatometer be-Die
Meßstelle liegt bei allen Proben 3 mm unterhalb zeichnet ist. Es besteht aus dem Gshäuse 8, dem
der erhitzten Oberfläche. Es können auch andere 35 Deckel 9. und dem Gehäüsefuß 13. Die Ausdehnungs-Tiefen
unterhalb der Oberfläche gewählt werden. Die messung erfolgt durch die Einspannung des Probe-Scheibe
mit einer Dicke von 5 mm dehnt sich viel körpers 1 zwischen einem Anschlag 11 und einem
stärker als eine Scheibe von 7 mm Dicke aus oder Taster 12, wobei der aus einem Quarzstab bestehende
sogar von 9 mm Dicke. Dies liegt daran, daß die Aus- Anschlag 11 in eine an dem Gehäusedeckel 9 andehnungsbehinderung
mit zunehmender Dicke der 4° gebrachte Spannhülse eingesteckt ist. Dar Anschlag
Scheibe zunimmt. ist durch eine rechtwinklige Abbiegung 11a des
Die F i g. 3 zeigt verschiedene Kurven, die an einem Quarzstabes 11 gebildet, wie aus F i g. 7 zu ersehen
feuchten, durch einen Bentonit gebundenen Sand auf- ist. Der Taster, der ebenfalls aus einem Quarzstab
genommen worden sind. Verwendet wurde ein besteht, weist in gleicher Weise an seinem oberen Ende
5 · 5 cm großer Normprüfkörper, hergestellt nach 45 einen rechtwinklig abgebogenen Teil 12a auf, so daß
DIN 52401. Jede Kurve wurde an einem neuen Probe- der Anschlag und auch der Taster, wie aus F i g. 7 zu
körper aufgenommen, da ein Probekörper nur für eine ersehen ist, tangential an der Zylinderoberfläche des
einmalige Messung zu gebrauchen ist. Die Tiefen der Probekörpers 1 anliegen, und zwar in gleicher Höhe,
Meßstellen unter der Oberfläche sind angegeben. Aus d. h. in einem gleichen Abstand unterhalb der erhitzten
der F i g. 3 ist zu ersehen, daß sich die Oberflächen- 50 Stirnfläche 2 des Probekörpsrs.
schicht, die sich nur lmm unterhalb der erhitzten Ober- Der Taster 12 ragt in das Gehäuse hinein und ist fläche befindet, sehr stark und sehr schnell ausgedehnt durch den Deckel 9 durch eine Langlochöffnung 9 a und den Untergrund, der sich 3 mm unterhalb der geführt und am Ende eines zweiarmigen Meßbalkens Oberfläche befindet, praktisch mitzieht. Auch die 14, 14a durch eine Spannhülse 15 oder dergleichen, anderen Schichten, die 5 mm, 7 mm und 9 mm unter- 55 Befestigungselement befestigt. Der Meßbalken 14,14a halb der Oberfläche liegen, werden mitgezogen, jedoch ist als Wippe ausgebildet und um ein Spitzenlager 16 ist die Dehnung in der letzten gemessenen Schicht kippbar gelagert, wobei das Lager über ein Einstellgering, rad 17, das über einen Teil des Umfangs aus dem
schicht, die sich nur lmm unterhalb der erhitzten Ober- Der Taster 12 ragt in das Gehäuse hinein und ist fläche befindet, sehr stark und sehr schnell ausgedehnt durch den Deckel 9 durch eine Langlochöffnung 9 a und den Untergrund, der sich 3 mm unterhalb der geführt und am Ende eines zweiarmigen Meßbalkens Oberfläche befindet, praktisch mitzieht. Auch die 14, 14a durch eine Spannhülse 15 oder dergleichen, anderen Schichten, die 5 mm, 7 mm und 9 mm unter- 55 Befestigungselement befestigt. Der Meßbalken 14,14a halb der Oberfläche liegen, werden mitgezogen, jedoch ist als Wippe ausgebildet und um ein Spitzenlager 16 ist die Dehnung in der letzten gemessenen Schicht kippbar gelagert, wobei das Lager über ein Einstellgering, rad 17, das über einen Teil des Umfangs aus dem
Die F i g. 4 zeigt die Ausdehnungen von Probe- Gehäuse 8 herausragt und eine Spindel 18 aufweist,
körpern aus dem gleichen Sand, wie er für die Probe- 60 im Gehäusefuß 10 durch Drehung anhebbar bzw.
körper mit der Ausdehnung nach F i g. 3 verwendet absenkbar ist. Am Balkenteil 14, der durch einen
wurde, jedoch mit verschiedenen in der Praxis üblichen Längsschlitz 19 des Gehäuses 8 nach außen ragt, liegt
Formsandzusätzen. Abweichend von F i g. 3 liegt die der Kolben 20 an, der in einem Ventilgehäuse 21 auf-Meßstelle
aller Kurven einheitlich bei 5 mm unterhalb und abwärts bewegbar geführt ist und einen Stift 22
der Oberfläche eines in F i g. 1 dargestellten Probe- 65 aufweist, der durch einen Bodendecke] 23 des Ventilkörpers.
Die Kurve Nr. 1 ergibt sich für einen Probe- gehäuses greift. Das Ventilgehäuse 21 ist unten verkörper
ohne Zusatz. Die Kurve Nr. 2 gehört zu einem schlossen, oben jedoch offen und hat dort eine nach
Probekörper mit einem Zusatz von 10 % Quarzmehl. außen offene Kammer 24 in Gestalt einer zylin-
7 8
drischen Bohrung. Der Kolben 20 weist in der Höhe körper anliegen. Eine schnelle und genaue Einstellung
des Schlauchanschlusses 25 für die Zuleitung 29 von der gewünschten Meßtiefe ist mittels einer Meßuhr
Druckluft eine ringsumlaufende Ausnehmung 26 auf, · möglich, die, in F i g. 8 dargestellt, auf die abdie
über die Länge eine gleiche Tiefe hat, so daß zwei gewinkelten Enden der Quarzstäbe 11 und 12 aufgegenüberliegende
Kolbenflächen 27 und 28 von 5 gelegt wird. Die Auflage am Quarzstabteil 11a erfolgt
gleicher Größe gebildet werden. Auf die Kolben- mit der ganzen Fläche, die Auflage am Quarzstabflächen
27 und 28 wirkt jeweils der gleiche Luftdruck, teil 12a jedoch mit einer Schneide und somit insso
daß sich die Druckkräfte in axialer Richtung des gesamt nach Art eines Dreifußes. Die Einstellung wird
Kolbens gegenseitig aufheben. Derartige pneumatische an einer Meßuhr abgegeben, die mit einem Taster an
Meßwertinformationen für Dilatometer sind nicht io der Oberseite des Probekörpers anliegt.
Gegenstand der Erfindung. Anschließend wird eine in F i g. 9 schematisch dar-
Mit der Erhitzung der Oberfläche 2 des Probe- gestellte elektrische Luftpumpe 40 eingeschaltet. Diese
körpers 1 wird der Taster 12 in angegebener Pfeil- ist mit einem Luftdruckschreiber 41, mit einem
richtung 29 durch die in F i g. 1 übertrieben dar- Manometer 42 und dem Prüfgerät verbunden. Auch
gestellte Ausdehnung verschwenkt und der Balken- 15 ist ein Überdruckventil 49 vorhanden. Dann wird am
teil 14a in angegebener Pfeilrichtung 30 entsprechend Prüfgerät der Nullpunkt eingestellt, um wegen der
angehoben. Dadurch wird auch der Kolben 20, der hohen Meßempfindlichkeit des Meßgerätes einen
unter seinem Eigengewicht durch den Stößel 22 am stets gleichen Ausgangswert zu erhalten. Zu diesem
Meßbalken anliegt, angehoben und mit dem Anheben Zweck wird das Einstellrad 17 betätigt, wodurch entder
wirksame Ventilquerschnitt 31 für den Luftauslaß 20 sprechend einer Rechts- oder Linksdrehung der Meßvergrößert.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend balken 14 mit dem starr befestigten Taster 12 um den
noch in Verbindung mit F i g. 9 beschrieben. notwendigen Betrag, oft nur Bruchteile von 1 mm,
Um verschiedene Meßbereiche einstellen zu können, angehoben oder abgesenkt wird. Gleichzeitig damit
kann der Hebelabstand des Kolbens 20 mit dem hebt sich auch der Kolben 20 an, wodurch der Ventil-Stößel
22 zum Kippunkt 8 verändert werden. Dazu 25 öffnungsquerschnitt bzw. die Spaltbreite 31 verändert
ist das obere Ventilgehäuse an einer Schiene 32 geführt, wird. Das Einstellrad 17 wird so weit betätigt, bis sich
wobei die gewünschte Stellung durch eine Klemm- am Manometer und Luftdruckschreiber ein für alle
schraube 33, dargestellt in F ig." 6,'arretiert "werden Versuche festgelegter gleicher Luftüberdruck einstellt,
kann. Dieser Wert ist der Ausgangswert für die Ausdehnungs-
Der Probekörper 1 ruht auf einer Schneide 34, die in 30 messung vor der Erhitzung. Bei gleicher Höhenlage
oder nahe der Mittellinie des Probekörpers und der abgewinkelten Enden der Stäbe 11 und 12 ist die
parallel zu den abgebogenen Teilen der Quarzglas- Anordnung versuchsbereit, und die Heizquelle kann
stäbe 11 und 12 verläuft. Die Schneide 34 ist, wie aus nun eingeschaltet werden.
F i g. 6 hervorgeht, am oberen Ende eines Stabes 35 Die Pumpe 40 fördert fortlaufend einen gleichbefestigt, der an seinem unteren Ende mit einem Ge- 35 mäßigen Luftstrom durch den Spalt 31. Jede noch so
winde versehen ist, so daß dieser über ein Einstellrad 36, geringe Änderung der Lage des beweglichen Tasters 22
das mit seinem Außenrand teilweise aus dem Gehäuse 8 am Kolben 20 bedingt sofort im Hinblick auf die
herausragt, nach Art einer Spindel angehoben und Änderung der Spaltbreite 31 eine Druckänderung am
abgesenkt werden kann. Durch eine Drehung des Ein- Manometer und auch Luftdruckschreiber. Als Heizstellrades
36 wird entsprechend mit dem Anheben und 40 quelle hat sich ein Azetylenbrenner mit selbsttätiger
Absenken des Probekörpers relativ zum Gehäuse und Luftansaugung als vorteilhaft erwiesen. In der Gasauch
zu den Quarzglasstäben 11 und 12 deren Anlage- leitung zwischen Brenner 43 und Azetylenflasche 44
tiefe in bezug auf die Oberfläche 2 der Prüfkörper ist ein elektrisches Magnetventil 45 eingebaut, dessen
bestimmt, d. h. die Meßtiefe eingestellt. Zur Führung elektrische Zuleitung 46 zum Synchronmotor des Luftder
als Auflage für den Probekörper ausgebildeten 45 druckschreibers zu einem Stromkreis 47 parallel zu-Schneide34
und auch zur Verhinderung einer Ver- sammengeschlossen ist. Durch Betätigen eines Schaldrehung
ist weiterhin ein Führungszapfen 48 vor- ters setzen im gleichen Augenblick die Gaszufuhr und
gesehen, der durch den Gehäusedeckel 9 hindurch- der Schreibertransport ein. Am Brennermundstück ist
greift. Rechtwinklig von der Schneide 34 abstehend ist ein ständig brennendes Zündflämmchen angebracht,
ein Ausleger 37 angeordnet, der an seinem Ende einen 50 das zu einer sofortigen Entzündung des Gases führt.
Führungsanschlag 38 für die untere Kante und ins- Ein gleichzeitiges Einschalten von Wärmequelle und
besondere Seitenbegrenzung des Probekörpers auf- Papiervorschub im Schalter ist erforderlich, damit
weist. Die Stellung dieses Anschlages in seiner Anlage wegen der sofort einsetzenden Dehnung der Probenäm
Probekörper wird durch eine Schraube 39 ge- oberfläche keine Kurventeile unterdrückt oder vorsichert.
55 zeitig geschrieben werden. Das ist eine wesentliche
Die Prüfung eines Probekörpers erfolgt auf folgende Voraussetzung.
Weise: Zunächst wird der aus dem Gehäuse heraus- Als Zündvorrichtung für den Gasbrenner kann an
ragende Teil 14a des Meßbalkens von Hand angehoben Stelle der ständig brennenden Zündflamme auch ein
und damit das obere abgewinkelte Ende des Tasters 12a elektromagnetisches Feuerzeug verwendet werden, das
in angegebener Pfeilrichtung 29 bewegt. Dann wird 60 mit dem Stromkreis des Magnetventils und dem
der Probekörper 1 von vorn eingesetzt und der Meß- Motor des Schreibgerätes gekoppelt ist. Im Augenblick
balken freigegeben. Dadurch legt sich der Taster 12 des Einschaltens wird durch das Anziehen eines
am Probekörper 1 mit sehr geringem Anlagedruck an. Elektromagneten eine Reibfläche unter einem Feuer-Anschließend
wird der Probekörper 1 durch Drehen stein hinweggezogen und ein Funken erzeugt. Der
des Einstellrades 36 entsprechend der gewünschten 65 weitere Versuchsablauf erfolgt selbsttätig.
Meßtiefe so weit abgesenkt oder angehoben, bis die Mit der Ausdehnung der Probenoberfläche und dem
abgewinkelten Enden des Anschlages 11 und des Wegbewegen des Tasters 12 in angegebener Pfeil-Tasters
12 in der gewünschten Meßtiefe am Probe- richtung 29 und dem Kippen des Meßbalkenteils 14 a
erfolgt das Anheben des Ventilkolbens 20, so daß der Spalt 31 geringfügig erweitert wird. Damit tritt in der
Luftzuleitung eine Druckminderung ein, die am Manometer erkennbar und am Druckschreiber registriert
wird. Die Luftdruckabnahme ist der Auslenkung des Tasters 12 proportional und somit auch der Ausdehnung
der Probe im angegebenen Meßbereich.
Um auch Ringscheiben prüfen zu können, beispielsweise einer Dicke von 5 mm, wird ein im einzelnen
nicht dargestellter Probenhalter verwendet, der aus einer zylindrischen Grundplatte mit zwei Füßen und
mit einer Tischplatte in Gestalt eines Drahtgitters besteht, auf die der Probekörper aufgelegt wird.
Dadurch sind mit der gleichen Versuchseinrichtung auch Proben geringer Dicke prüfbar.
Claims (9)
1. Verfahren zur Bestimmung der Wärmeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere von
verfestigten hocherhitzten Formsanden und Kernen sowie anderen feuerfesten Baustoffen, bei welchen
der Probekörper in einer dessen ungehinderte Ausdehnung zulassenden Weise gehaltert wird, d adurch
gekennzeichnet, daß der Probekörper einseitig erhitzt und der Betrag der Dehnung
der erhitzten Zonen im Vergleich zu den weniger erhitzten oder nicht erhitzten Zonen gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Dehnung in verschieden
großen Abständen von der erhitzten Oberfläche des Probekörpers gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 zur Bestimmung der Wärmeausdehnung an einem zylindrischen
Probekörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des Probekörpers erhitzt wird
und die radial gerichtete Dehnung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Punkten an der
Zylinderfläche im gleichen Abstand von der erhitzten Stirnfläche in an sich bekannter Weise
mit Hilfe zweier Quarzstäbe als Taster und ortsfester Anschlag gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 bei Verwendung eines Meßwertschreibers, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beginn der einseitigen Erhitzung des Probekörpers und der Anlauf des Meßwertschreibers gleichzeitig erfolgen.
5. Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach Anspruch 1 mit einem ortsfesten Anschlag
und einem Taststab, der mit einem Meßbalken verbunden ist, dessen Anschlag der Anzeige dient,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) für den von oben zu erhitzenden Probekörper an
einer Deckelplatte (9) des Gehäuses (8) fest verschraubt und vertikal gerichtet angeordnet und an
seinem oberen Ende zu seiner Anlage (11 ß) am Probekörper (1) rechtwinklig abgebogen ist, daß
der Taststab durch eine seine Beweglichkeit in Meßrichtung gewährleistende Öffnung (9 a) in der
Deckelplatte (9) hindurchgeführt und an seinem unteren Ende mit dem Meßbalken (14) starr verbunden
ist und daß eine Auflage (34) für den Probekörper (1) relativ zu dem ortsfesten Anschlag
(11) sowie dem Taststab (11,12) höhenverstellbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (34) für den Probekörper
(1) aus einer Schneide besteht, die in oder nahe der Mittellinie des Probekörpers (1) anliegend
sich über die gesamte Länge bzw. den Durchmesser des Probekörpers erstreckend parallel
zu den abgebogenen Enden (11 a, 12 a) des Anschlages (11) und des Taststabes (12) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (34) für den Probekörper
(1) auf einem Stab (35) ruht, der am unteren Ende als Gewindespindel ausgebildet ist, die zur
Höhenverstellung in das Gewindeloch eines am Boden (10) des Gehäuses (8) gelagerten und teilweise
aus dem Gehäuse herausragenden Einstellrades (36) geschraubt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Auflage (34)
für den Probekörper (1) verlaufend und an diesem in verschiedenen Längen arretierbar eine Seitenkantenführung
(38) des Probekörpers lösbar befestigt angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Meßbalken ein Spitzenlager
(16) angeordnet ist, welches über ein Einstellrad (17) mittels einer in der Grundplatte (10) des
Gehäuses geführten Spindel (18) höhenverstellbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 025 643;
deutsche Auslegeschrift S 37 554 (bekanntgemacht am 9. 5.1956);
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 025 643;
deutsche Auslegeschrift S 37 554 (bekanntgemacht am 9. 5.1956);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 881 305;
USA.-Patentschrift Nr. 2 530 711.
USA.-Patentschrift Nr. 2 530 711.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/317 3.68 © Bundesdcuckerel Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB72363A DE1264817B (de) | 1963-06-21 | 1963-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe |
US375392A US3295358A (en) | 1963-06-21 | 1964-06-15 | Method and apparatus for determining the thermal expansion of materials |
CH783464A CH420663A (de) | 1963-06-21 | 1964-06-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verfestigter, hocherhitzter Formstoffe und Kerne sowie feuerfester Baustoffe |
GB25424/64A GB1062845A (en) | 1963-06-21 | 1964-06-19 | A method of and apparatus for determining the thermal expansion of materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB72363A DE1264817B (de) | 1963-06-21 | 1963-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1264817B true DE1264817B (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=6977409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB72363A Pending DE1264817B (de) | 1963-06-21 | 1963-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3295358A (de) |
CH (1) | CH420663A (de) |
DE (1) | DE1264817B (de) |
GB (1) | GB1062845A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112903740A (zh) * | 2021-01-22 | 2021-06-04 | 中国石油大学(华东) | 一种测量围压下岩石热膨胀系数的装置及方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252440A (en) * | 1978-12-15 | 1981-02-24 | Nasa | Photomechanical transducer |
US5099096A (en) * | 1990-04-05 | 1992-03-24 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Microwave furnace having microwave compatible dilatometer |
ES2222777B1 (es) * | 2002-06-14 | 2006-04-01 | Consejo Sup. Investig. Cientificas | Camara automatica para el envejecimiento de materiales de construccion por insolacion. |
KR100500806B1 (ko) * | 2003-06-10 | 2005-07-11 | 농업기반공사 | 콘크리트제품 양생온도 이력 기록장치 |
CN113945603A (zh) * | 2021-10-21 | 2022-01-18 | 中南大学 | 可测定水化过程中膨胀性土体导热系数的试验装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530711A (en) * | 1947-05-26 | 1950-11-21 | Hagan Corp | Measuring device |
DE1025643B (de) * | 1956-12-21 | 1958-03-06 | Leitz Ernst Gmbh | Monochromator |
DE1881305U (de) * | 1963-08-09 | 1963-10-24 | Zimmer Plastic Gmbh | Vorrichtung zur dickenmessung laufender materialbahnen. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2380565A (en) * | 1943-05-12 | 1945-07-31 | Bristol Company | Dilatometer |
DE1165308B (de) * | 1958-09-18 | 1964-03-12 | Ver Zur Foerderung Der Giesser | Verfahren zum Ermitteln des Betriebsverhaltens von eingebundenen Giessereiformstoffen |
BE623101A (de) * | 1961-10-02 |
-
1963
- 1963-06-21 DE DEB72363A patent/DE1264817B/de active Pending
-
1964
- 1964-06-15 US US375392A patent/US3295358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-16 CH CH783464A patent/CH420663A/de unknown
- 1964-06-19 GB GB25424/64A patent/GB1062845A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530711A (en) * | 1947-05-26 | 1950-11-21 | Hagan Corp | Measuring device |
DE1025643B (de) * | 1956-12-21 | 1958-03-06 | Leitz Ernst Gmbh | Monochromator |
DE1881305U (de) * | 1963-08-09 | 1963-10-24 | Zimmer Plastic Gmbh | Vorrichtung zur dickenmessung laufender materialbahnen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112903740A (zh) * | 2021-01-22 | 2021-06-04 | 中国石油大学(华东) | 一种测量围压下岩石热膨胀系数的装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH420663A (de) | 1966-09-15 |
US3295358A (en) | 1967-01-03 |
GB1062845A (en) | 1967-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1264817B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeausdehnung von Werkstoffen, insbesondere verdichteter Formstoffe und Kerne sowie anderer feuerfester Baustoffe | |
DE603531C (de) | Vorrichtung zur Haertebestimmung von insbesondere in flachen Schichten vorliegenden Stoffen | |
CH687506A5 (de) | Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften. | |
DE19547690C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung | |
DE202014100329U1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Prüfung der Eigenschaften von Gießereiformsand | |
DE2237488A1 (de) | Entgasungskammer | |
DE3714185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab | |
DE2554961A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum paralleleinstellen der mahlscheiben in einer mahlanordnung fuer schleifmasse | |
DE102015108376B3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Bruchspannung von inhomogenem Material und Verfahren zum Herstellen einer Probe | |
DE557757C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung und Pruefung von Formsandproben | |
AT237813B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Hochtemperatureigenschaften von Formsanden u. a. feuerfesten Baustoffen | |
DE1189762B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Betriebsverhaltens von eingebundenen Giessereiformstoffen | |
AT214084B (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebsverhaltens von Gießereiformstoffen | |
DE102006028135A1 (de) | Kalibriernormal | |
DE2109594A1 (en) | Moulding sand expansion testing - by heating preformed disc above photoelectric barrier | |
DE1271425B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Druckspannung und Ausdehnung von Formsanden und anderen feuerfesten Baustoffen bei hohen Temperaturen | |
DE4227376C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der mittleren Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung eines Schüttguts und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2659554C3 (de) | Gerät für die Bestimmung von Verarbeitungseigenschaften von Werkstoffen | |
DE2027727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Druckfestigkeiten von ver formbaren Korpern | |
DE900280C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Tiefe der Haerteschicht von im Einsatzverahren gehaerteten Stahlteilen | |
DE1573829B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von giessereiformstoffen | |
AT257200B (de) | Gerät zum Messen der radialen Federungskräfte von Kolbenringen | |
CH404978A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Giessereisandprüfkörpern bei erhöhten Temperaturen | |
DE692916C (de) | Statisch wirkende, nach dem Eindruckverfahren arbeitende Haertepruefmaschine | |
DE483847C (de) | Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |