DE19547690C2 - Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung - Google Patents

Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung

Info

Publication number
DE19547690C2
DE19547690C2 DE19547690A DE19547690A DE19547690C2 DE 19547690 C2 DE19547690 C2 DE 19547690C2 DE 19547690 A DE19547690 A DE 19547690A DE 19547690 A DE19547690 A DE 19547690A DE 19547690 C2 DE19547690 C2 DE 19547690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
temperature
embedding material
thermal treatment
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19547690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547690A1 (de
Inventor
Ruedger Dipl Ing Rubbert
Friedrich Riemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orametrix GmbH
Original Assignee
Geyer Medizin- und Fertigungstechnik 10961 Berlin De GmbH
GEYER MEDIZIN und FERTIGUNGSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer Medizin- und Fertigungstechnik 10961 Berlin De GmbH, GEYER MEDIZIN und FERTIGUNGSTE filed Critical Geyer Medizin- und Fertigungstechnik 10961 Berlin De GmbH
Priority to DE19547690A priority Critical patent/DE19547690C2/de
Priority to IT96GE000106A priority patent/IT1287577B1/it
Priority to FR9614952A priority patent/FR2742768B1/fr
Priority to JP8332414A priority patent/JPH09176804A/ja
Publication of DE19547690A1 publication Critical patent/DE19547690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547690C2 publication Critical patent/DE19547690C2/de
Priority to US09/324,158 priority patent/US6214285B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/006Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/20Arch wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/01Shape memory effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes, bei dem das Werkstück bei einer ersten Temperatur plastisch verformt, in dieser Form mechanisch mittels Formschluß fixiert und auf eine zweite Temperatur gebracht und wenigstens teilweise einer thermischen Behandlung unterzogen wird, wonach das Werkstück entnommen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für eine solche thermische Be­ handlung.
Unter thermische Behandlung versteht man eine Behandlung durch Wärme- und/oder Kälteinfluß, bei der ein Werkstück für einen bestimmten Zeitraum gezielt Temperaturen ausgesetzt wird, um Werkstückeigenschaften zu beeinflussen.
Es ist bekannt, Werkstücke einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um bestimmte Werkstoff­ eigenschaften zu beeinflussen. Einfach ausgestaltete Werkstücke werden durch formschlüssig angepaßte Vorrichtungen während der Wärmebehandlung derart eingespannt, daß sich die globale Form des Werkstückes während der Wärmebehandlung nur unwesentlich ändert. Dabei ist die thermisch bedingte Volumenänderung des Werkstückes nicht zu verhindern. Der Nachteil dieser formschlüssig angepaßten Vorrichtungen besteht darin, daß die Kontur des Werkstückes in die Spannvorrichtung eingearbeitet werden muß. Bei komplexer Kontur ist das teilweise nicht oder kaum möglich, oder der hierfür zu treibende Aufwand ist unverhältnismäßig hoch.
Aus der DE 31 25 992 C2 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln eines plastisch verformbaren Werkstückes bekannt, bei welchem das Werkstück mittels Formschluß fixiert wird. Dabei werden zur Fixierung Stege verwendet, die zwar an sich schüttfähig sind, zur Fixierung aber nicht geschüttet werden. Außerdem handelt es sich hier um ein Verfahren zum Einsatzhärten unter Verwendung eines Stützkörpers für die Innenbohrung von Zahnkränzen aus Stahl. Eine massive, kreisförmige Scheibe aus austenitischem Werkstoff entspricht dabei der Breite eines zu härtenden Zahnkranzes, der auf die Kreisscheibe aufgezogen wird. Wenn der Zahnkranz zusammen mit dem kreisscheibenförmigen Stützkörper abgekühlt wird, können dadurch Schrumpfspannungen begrenzt werden, weil der Stützkörper aus Stahl einen größere Wärmedeh­ nungskoeffizienten als der Zahnkranz hat. Am Ende der Abkühlung des Zahnkranzes hat der Stützkörper dann einen kleineren Durchmesser als zu Beginn des Abkühlens. Mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird die Gefahr des Aufbaues übermäßiger Schrumpf­ spannungen im Zahnkranz herabgesetzt.
Man hat auch schon versucht, Werkstücke dadurch zu fixieren, daß man sie in abbindende, vernetzende oder aushärtende Materialien einbettet, wie z. B. Gips. Das Entformen des Werkstückes nach der Wärmebehandlung ist dabei aber sehr nachteilig, denn abgesehen von der erheblichen Verschmutzung beim Abklopfen von Gips besteht die Gefahr der Verformung und Beschädigung des Werkstückes. Nachteilig ist außerdem der hohe Zeitaufwand für das Einbetten und Entformen. In der Regel muß für jede Einbettung neues Einbettungsmaterial verwendet werden.
Auch das Erwärmen bereitet bei den herkömmlichen Wärmebehandlungsverfahren und -vorrichtungen Schwierigkeiten, die insbesondere in einer ungenauen Temperaturführung bestehen. Dies gilt sowohl beim Erwärmen der Werkstücke durch Öfen wie auch beim Widerstandheizen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren und die Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes der eingangs genannten Art zu schaffen, um mit vertretbarem Aufwand auch Werkstücke komplexer Gestaltung, insbesondere filigrane Werkstücke, entlang ihrer gesamten Kontur bzw. Oberfläche oder alternativ auf Teilbereichen der Oberfläche fortlaufend formschlüssig einzufassen, um sie dadurch zu spannen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Verfahren dadurch gelöst, daß die mechanische Fixierung mittels Formschluß durch Einbetten des Werkstückes in ein dicht gepacktes, in einem Behälter befindliches, körniges Einbettungsmaterial erfolgt, wobei das Einbettungsmaterial verspannt wird. Durch dieses Verspannen in einem körnigen Einbettungsmaterial, in welchem das Werkstück wenigstens auf denjenigen Bereichen, welche formschlüssig fixiert werden sollen, vollständig umhüllt eingebettet ist, wird es erstmals möglich, Werkstücke mit einer individuellen und sehr komplexen Gestaltung während der erwünschten Phase einer Temperaturbehandlung wirklich mechanisch fixiert zu halten. Gerade bei filigranen Werkstücken paßt sich das körnige Einbettungs­ material sehr genau an die jeweils individuelle Gestaltung der Werkstückoberfläche an. Dadurch wird mit Vorteil eine aus der Temperatureinwirkung während der thermischen Behandlung resultierende Änderung der Form des Werkstückes verhindert. Es ist nicht notwendig, spezielle Spannvorrichtungen zu bauen, die an eine individuell gestaltete Oberfläche eines Werkstückes angepaßt sind. Das Einbettungsmaterial ist vielmehr körnig, z. B. ein schüttfähiges und/oder viskoses Material, welches sich jeder individuellen Oberflächengestaltung eines Werkstückes anpassen kann, ohne daß aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen. Das körnige Ein­ bettungsmaterial braucht nicht und soll auch nicht abbinden, vernetzen oder aushärten, sondern kann mit Vorteil nach der Benutzung für andere Formen wiederverwendet werden. Das Einbettungsmaterial kann sehr einfach von dem Werkstück abgenommen werden. Man braucht das Werkstück nur zu ergreifen und aus dem körnigen Einbettungsmaterial herauszuziehen.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung, wenn die thermische Behandlung des Werkstückes in dem körnigen Einbettungsmaterial erfolgt und vorzugsweise die Temperatur oder eine davon abhängige physikalische Größe während der Temperaturveränderung gemessen wird. Das Werkstück kann sowohl der gewünschten thermischen Behandlung unterzogen als auch die Temperatur des Werkstückes gemessen werden, während das Werkstück mehr oder weniger vollständig vom Einbettungsmaterial umgeben ist. Das Einbettungsmaterial wird während der thermischen Behandlung in dem Behälter verspannt gehalten. Es setzt durch seine innere Verspannung einer Verformung des Werkstückes den gewünschten Widerstand entgegen mit der Folge einer einwandfreien mechanischen Fixierung des Werkstückes, selbst wenn es eine äußerst komplexe Kontur und äußere Gestalt hat. Das Fixieren ist also von der Gestalt des Werkstückes unabhängig, so daß mit dem neuen Verfahren Werkstücke beliebiger Gestalt behandelt werden können.
Wenn von einer thermischen Behandlung gesprochen ist, die wenigstens teilweise erfolgt, dann versteht man darunter eine Behandlung des Werkstückes entweder insgesamt oder partiell. Es können Teile des Werkstückes der thermischen Behandlung unterzogen werden und andere nicht, und in jedem Falle ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Vorteil, daß bei der thermischen Behandlung eine Verformung des Werkstückes verhindert wird. Dies gilt für alle Behandlungsmethoden, welche der Fachmann üblicherweise einsetzt.
Auch wenn eine thermische Behandlung eine Kältebehandlung umfaßt, wird doch zum leichteren Verständnis der Erfindung im folgenden auf eine Wärmebehandlung Bezug genommen.
Mit einem Temperatursensor wird zweckmäßigerweise während der Wärmebehandlung die Temperatur des Werkstückes gemessen. Dieses Signal kann zu einer Regeleinrichtung geführt werden, mit deren Hilfe z. B. mittels mindestens eines Regelkreises durch einen Soll-/Ist-Vergleich bezüglich der Temperatur die Wärmebehandlung exakt geführt werden kann. Anstelle der direkt gemessenen Temperatur kann man auch eine von der Temperatur abhängige elektrische Kenngröße des Werkstückes auf direktem Weg elektrisch messen und dann wiederum in der zuvor beschriebenen Weise die Temperatur für die Wärmebehandlung exakt führen. In diesem Zusammenhang ist denkbar, daß die Temperarturregelung durch einen Microcontroller erfolgt, weicher die jeweils durch den Sensor gemessenen lst-Temperaturwerte mit den Soll-Temperatur­ werten vergleicht, und unterschiedliche Temperaturen und Temperaturgänge werden vorzugsweise an einer Bedieneinheit gewählt und eingestellt. Die Regeleinheit steuert z. B. eine Stromquelle, mit deren Hilfe das Werkstück durch elektrischen Widerstand in gewünschter Weise erwärmt wird.
Die Erwärmung des Werkstückes auf elektrischem Wege erfolgt vorzugsweise bei elektrisch leitendem Werkstück, das entsprechend kontaktiert und dadurch erwärmt wird, daß durch eine steuerbare Stromquelle Strom durch das Werkstück geführt wird und dieses über den Widerstand heizt.
Anstelle der direkten Temperaturmessung kann im Falle der elektrischen Erwärmung des Werkstückes der wirksame Strom über den Spannungsabfall an einem Längswiderstand gemessen werden. Außer dem Strom kann in diesem Falle der Spannungsabfall am Werkstück über eine parallele Kontaktierung gemessen werden. Aus den Meßdaten in einer Auswerteeinheit wird dann der jeweilige Widerstand errechnet, und aus der Widerstandsänderung im Verlauf der Bestromung des Werkstückes über den Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes wird die Temperatur errechnet. Auch in diesem Falle vergleicht man diese Information über die Regeleinheit mit dem Temperatur-Soll-Wert, und der Regler steuert die Stromquelle entsprechend an.
Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den zeitlichen Verlauf der gewünschten Temperaturwer­ te der Regeleinheit als Soll-Wert-Kurve vorzugeben. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, kaskadierte Regelkreise für Strom und Temperatur zum Einsatz zu bringen. Es ist möglich, die Meß- und Auswerteeinheit und die Regeleinheit in analoger, digitaler oder gemischter Technik aufzubauen. Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, mindestens einen Microcontroller für Messung, Auswertung und Regelung einzusetzen.
Außer der Erwärmung des Werkstückes durch Strahlung, also vermittels Mikroweilen, über optische Bestrahlung (z. B. Laser oder Infrarotlicht), gelingt die Beheizung des Werkstückes elektrisch sehr günstig auch auf induktivem Weg. Für den Fall der Konvektion kann man mit Vorteil Heißluft verwenden.
Gemäß der Erfindung können verschiedene Temperatursensoren zum Einsatz kommen, z. B. NTC-, PTC-Widerstände und Halbleiter, PT100- und Infrarot-Sensoren.
Günstig ist es gemäß der Erfindung, wenn die Größe der Teilchen des körnigen Einbettungs­ materials etwa das halbe, mechanisch fixiert zu halternde Maß des Werkstückes nicht übersteigt. Will man z. B. einen Flachdraht einer Dicke von 1 mm über eine vorgegebene Strecke exakt eben halten, dann sollte bei einem solchen Werkstück die Teilchengröße 1/2 mm nicht übersteigen. Die Teilchengröße des Einbettungsmaterials wird zweckmäßigerweise auf das kleinste relevante Abmaß des Werkstückes bezogen. Es bereitet keine Schwierigkeit, verschiedene Einbettungs­ materialien auf Lager zu halten, wobei die Materialteilchen nach unterschiedlichen Größen klassifiziert sind. Es hat sich gezeigt, daß sich die Werkstücke mit Einbettungsmaterialien solcher Teilchengröße optimal fest verspannen und damit exakt mechanisch fixieren lassen.
Als Einbettungsmaterialien wird erfindungsgemäß an pulverförmige oder körnige Materialien gedacht, wobei nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäß Quarzsand oder ein anderes körniges Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit als Einbettungsmaterial verwendet wird. Dabei ist es ferner möglich, als Einbettungsmaterial Kugeln aus Glas, Keramik oder Porzellan zu verwenden. Eine solche Einbettungsmasse ist elektrisch nicht leitend und kann daher gut für die Widerstandsheizung usw. verwendet werden.
Auch die kontrollierte Wärmeleitung einer solchen Kugelmasse hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn während der Wärmebehandlung die Temperaturführung mittels mindestens eines Regelkreises durch den oben beschriebenen Soll-/Ist-Vergleich erfolgt.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung durch Erwärmung stattfindet und das Werkstück in dem körnigen Einbettungsmaterial durch Konvektion oder Strahlung oder elektrisch erwärmt wird.
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Werkstück eine Gedächtnis­ formiegierung auf, und durch die Wärmebehandlung wird eine vorgegebene Gestalt in das Werkstück einprogrammiert. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders günstig in der Kieferorthopädie anwenden. Hier werden z. B. für die Zahnstellungskorrektur Drahtbögen benötigt, in die häufig eine Vielzahl von patientenspezifischen Biegungen und Torsionen eingebracht werden. Es kommen unter anderem Werkstoffe zum Einsatz, bei denen nach der Formgebung eine Wärmebehandlung notwendig oder zweckdienlich ist. Im Verlauf der Wärmebehandlung kann es zu unerwünschten Rückstellungen und weiteren Verformungen kommen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können solche Verformungen vermieden werden. Dadurch ist es bei einigen Werkstoffen aufgrund deren speziellen Eigenschaften möglich, im weiteren Verlauf der Wärmebehandlung den Drähten die gewünschte, eingespannte Form einzuprogrammieren und sozusagen aufzuprägen.
Spezielle Werkstoffe, z. B. supereiastische Materialien wie Nickel-Titan, Beta-Titan, verfügen über eine pseudo-duktile Werkstoffphase; d. h. es ist eine bleibende Kaltumformung des Werkstoffes möglich, wobei jedoch mit Erwärmung ein Rückstellungsvermögen in Richtung der ursprünglichen - vor der Kaltumformung vorhandenen - Werkstückgestalt wirksam wird. Dieser Effekt, bei dem plastisch verformte Werkstücke nach Erwärmung die ursprüngliche Form annehmen, wird auch "memory-Effekt" genannt. Spannt man nun unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Werkstücke in ihrer neuen Form vor und während der Wärmebehandlung ein, verhindert man also die "memory"-Rückstellung des Werkstoffes und erwärmt das Material darüber hinaus auf die hierfür erforderliche Temperatur, dann nimmt das Werkstück die neue Form an, d. h. das Rückstellvermögen in Richtung der alten Form kommt zum Erliegen. Nach der Abkühlung ist der Werkstoff wieder hocheiastisch und verfügt bei neuer Kaltverformung über ein "Erinnerungsver­ mögen" an die durch die Wärmebehandlung einprogrammierte Form.
Aufgrund des durch die hochelastischen Eigenschaften bedingten großen elastischen Arbeits­ bereiches bei kleinen Kräften kommen derartige Drahtmaterialien bei der Zahnstellungskorrektur zum Einsatz. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Aufwand gegenüber den herkömmlichen Versuchen drastisch verringert, und doch ist die erzielbare Genauigkeit überraschend groß, denn die komplexe Drahtkontur kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen vollständig eingefaßt und mechanisch fixiert werden. Unabhängig vom Geschick des Benutzers ist damit erstmals eine optimale und praktisch ausgesprochen gut handhabbare Wärmebehandlung auch filigraner Werkstücke möglich, weil diese entlang ihrer gesamten Kontur oder entlang den Oberflächen der gewünschten Abschnitte formschlüssig eingefaßt und gespannt gehalten werden können.
Die Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes der eingangs genannten Art löst die Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale, daß ein mit körnigem Einbettungsmaterial füllbarer Behälter auf wenigstens einer Seite einen Druckstößel aufweist, der relativ zum Einbettungsmaterial bewegbar angetrieben und vorzugsweise mit Arretiermitteln versehen ist den Druckstößel kann man unterschiedlich ausgestalten, sofern er nur unter Vergrößerung oder Verkleinerung des Behältervolumens relativ zum Einbettungsmaterial bewegbar ist. Füllt man den Behälter beispielsweise im unteren Bereich mit dem körnigen Einbettungsmaterial, legt man dann das Werkstück ein und füllt man danach den Behälter mit dem körnigen Einbettungsmaterial soweit auf, daß gewünschtenfalls das Werkstück vollständig in das Einbettungsmaterial eingetaucht ist bzw. dann von diesem umgeben ist, dann erreicht man eine kugeldichte Packung des Einbettungsmaterials bzw. eine Verspannung durch Einfahren des oder der Druckstößel. Etwaige materialfreie Räume im Behältervolumen werden dann gefüllt. Danach ist das Einbettungsmaterial und das eingelegte Werkstück verspannt. Hält man den Druckstößel in dieser Endposition fest, dann verbleibt das Werkstück über die gesamte Wärmebehandlung in dieser verspannten und damit mechanisch exakt fixierten Lage. Es ist zweckmäßig, wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform der Durchmesser von Glasperlen als schüttfähiges Einbettungsmaterial weniger als 500 Mikrometer beträgt. Solche Einbettungs­ materialien eignen sich auch für die Kieferorthopädie und die vorstehend in diesem Zusammen­ hang beschriebenen Beispiele. Selbst eine filigrane Gestalt eines Drahtbogens wird durch das unter Druck stehende Einbettungsmaterial an einer Lageveränderung und Verformung während der Wärmebehandlung gehindert. Auf diese Weise kann man einem Werkstück eine vorgegebene Gestalt aufprägen oder die Gestalt in das Werkstück einspeichern.
Bei einer besonderen Ausführungsform nach der Erfindung ist der Druckstößel als Druckplatte ausgebildet, weiche durch Federn gegen eine Spindelplatte vorgespannt ist, und die Spindelplatte ist durch eine Spindel in einer Spindeimutter antreibbar. Dies ist zwar eine einfache, aber sehr effektive Vorrichtung, die sehr fein von Hand oder durch Elektroantrieb einstellbar ist. Die gewünschten Werte sind hervorragend reproduzierbar, und die Temperatur kann exakt nach einer Soll-Kurve geführt werden.
Man kann bei weiterer Ausgestaltung gemäß der Erfindung einen Temperatursensor mit dem Werkstück verbinden und dafür sorgen, daß der Temperatursensor mit einer Regeleinheit verbunden ist.
Es ist auch günstig, wenn gemäß der Erfindung bei elektrisch leitendem Werkstück Kontakt­ elemente und gegebenenfalls ein Temperatursensor mit dem Werkstück verbindbar und über elektrische Leitungen mit einer Stromquelle und gegebenenfalls einer Regeleinheit verbunden sind. Eine solche Vorrichtung erlaubt die zuverlässige Durchführung zahlreicher Behandlungsvorgänge, und es sind immer wieder dieselben Parameter einstellbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Wärmebehandlungsvorrichtung nach der Erfindung, teilweise schematisiert und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Unie A-A′.
In einem kastenförmigen Behälter 1, der oben offen ist, kann ein Werkstück 2 in einem Einbettungsmaterial 3 so untergebracht werden, daß der Behälter 1 etwa zu 2/3 gefüllt ist von der offenen Seite des kastenförmigen, druckfesten Behälters 1 kann über einen Druckstempel Druck auf das Einbettungsmaterial 3 ausgeübt werden. Dies geschieht bei der hier beschriebenen Ausführungsform in folgender Weise.
Bei 17 ist der Behälter 1 mit einem Ausleger 9 verbunden, der sich seitlich von dem Behälter 1 vertikal nach oben erstreckt und dort L-förmig in die Horizontale abgewinkelt ist, um eine Spindelmutter 18 zu bilden. Durch diese wird eine Spindel 7 geführt, welche an ihrem vertikal oberen Ende mit einem Antriebselement 10 in Gestalt einer Querstange mit an den Enden befestigten Kugeln ausgebildet ist. Die Spindel 7 ragt von oben in den oben offenen Behälter 1 nach unten in einen als Spindelplatte ausgestalteten Stößel 6, weicher etwa die Größe des Behälters 1 an seiner offenen Seite oben hat. Die Spindel 7 ist mit Hilfe eines Drucklagers 8 mit der Spindelplatte 6 verbunden. Dieses und damit der Druckangriffspunkt der Spindel 7 befinden sich in der Mitte der Spindeiplatte 6, so daß diese vertikal in Richtung auf das innere des druckfesten Behälters 1 hinein bzw. aus diesem heraus bewegt werden kann.
In Abstand unter dem als Spindelplatte 6 ausgebildeten Stößel befindet sich eine Druckplatte 4 gleicher Größe wie die Spindelplatte 6. Beide Platten 4, 6 sind über Schrauben 19 derart miteinander verbunden, daß die Druckplatte 4 in vertikaler Richtung relativ zur Spindelplatte 6 nach oben und unten bewegt werden kann. Der Kopf der jeweiligen Schraube 19 fährt gegen das untere Ende einer Ausnehmung 20 in der Spindeiplatte 6 und gibt dadurch den maximalen Weg der Bewegung der Druckplatte 4 in Richtung auf den Boden des Behälters 1 hin vor. Jede Schraube 19 ist von einer Feder 5 umgeben, die sich in weiteren, nicht näher bezeichneten Ausnehmungen in der Druckplatte 4 und der Spindelplatte 6 befinden. Es handelt sich hier um Druckfedern 5, welche die Druckplatte 4 in Richtung nach unten auf das Einbettungsmaterial 3 hin federnd vorgespannt halten. Im Rahmen der Verschiebbarkeit der Druckplatte 4 relativ zur Spindelplatte 6 kompensieren die Druckfedern Volumenvergrößerungen der im Behälter 1 befindlichen Gegenstände, z. B. des Werkstückes 2.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Einbettungsmaterial 3 um Glasperlen einer Größe von weniger als 500 µm. Das etwa halbkreisförmig dargestellte Werkstück 2 ist z. B. ein Drahtbogen, der für die Kieferorthopädie bearbeitet werden soll. Die Enden des Werkstückes 2 sind mit Hilfe von Kontaktelementen 11 und 11′ über elektrische Leitungen 12 mit einer Stromquelle 13 verbunden. Etwa auf halber Länge zwischen dem Anfang und dem Ende des länglich ausgestalteten Werkstückes 2 ist ein Temperatursensor 14 am Werkstück 2 angebracht, der Ober elektrische Leitungen 21 mit einer Regeleinheit 15 mit Microprozessor, z. B. Microcontrol­ ler, verbunden ist. Diese Regeleinheit 15 ist ihrerseits auch über Leitung 22 mit der Stromquelle 13 verbunden. Schließlich ist diese Regeleinheit 15 über eine weitere Leitung 23 mit einer Bedieneinheit 16 verbunden.
Wenn ein plastisch verformbares Werkstück 2 in Form eines U-geformten Drahtes einer Wärmebehandlung so unterzogen werden soll, daß das gesamte Werkstück 2 von Zimmertempera­ tur auf eine höhere Temperatur von z. B. 180°C erwärmt und danach wieder abgekühlt werden soll, ohne daß sich die kalt eingeprägte, filigrane Gestaltung des Werkstückes 2 durch die Erwärmung verändert, wird in folgender Weise vorgegangen. Die Spindel 7 befindet sich vor Behandlungsbeginn in ihrer oberen Position derart, daß der Behälter 1 oben offen und auch von oben zugänglich ist. Die Druckplatte 4 und die Stößelplatte 6 befinden sich also oberhalb des Behälters 1 im Abstand von seiner Oberkante. Nun wird der Boden des Behälters 1 mit einer Schicht des Einbettungsmateriales 3, d. h. mit einer Schicht aus Glasperlen mit einem Durchmesser von etwa 500 µm bedeckt. Auf diese Schicht wird das Werkstück 2 aufgelegt, nachdem an seinen Enden das linke Kontaktelement 11 und das rechte Kontaktelement 11′ sowie etwa in der Mitte dazwischen der Temperatursensor 14 durch Klemmung befestigt worden sind.
Der Behälter 1 wird danach mit weiteren Glasperlen aufgefüllt, bis sowohl das Werkstück 2, die Kontaktelemente 11, 11′, der Temperatursensor 14 und auch die Kabelenden (z. B. der Kabel 12 und 21) sowie die Kabeldurchführungen 24 bedeckt sind.
Die Spindei 7 wird durch Betätigung des Antriebselementes 10 so heruntergedreht, daß die Druckplatte 4 flächig auf den Glasperlen 3 zu liegen gekommen ist. Damit ist das Einbettungs­ material 3 von dem Behälter 1 mit Druckplatte 4 allseitig eingefaßt. Man gibt etwas Druck auf das Einbettungsmaterial 3 bis zu einem vorbestimmten Drehmoment am Antriebselement 10, so daß die Glasperlen mit dem eingebetteten Werkstück 2 so fest verspannt sind, daß das Werkstück 2 keine Bewegung mehr ausführen kann.
Durch Betätigen eines nicht gezeigten Bedienelementes an der Bedieneinheit 16 wird die Regeleinheit 15 so eingesteuert, daß die Stromquelle Strom durch das Werkstück 2 z. B. von dem Kontaktelement 11′ über das Kontaktelement 11 durch das Werkstück 2 fließen läßt. In diesem Falle wird durch den Widerstand des metallenen Werkstückes 2 dessen Temperatur erhöht. Der Verlauf der Temperatur wird über den Sensor 14 erfaßt und kann dargestellt werden, wenn dies erwünscht ist. Die Regeleinheit 15 überwacht und steuert den Stromfluß, der von der Stromquelle 13 ausgeht (bzw. zu ihr zurückfließt) derart, daß die Wärmebehandlung durch Temperatur­ erhöhung, -erniedrigung, gegebenenfalls nochmalige Erhöhung usw. nach einer vorgegebenen Kurve durchgeführt wird. Ein optisches oder akustisches Signal zeigt den Abschluß der Wärmebehandlung an.
Danach wird die Spindel 7 in die andere Richtung vertikal nach oben gedreht, bis der Behälter 1 wieder von oben zugänglich ist. Man braucht nun die Glasperlen als Einbettungsmaterial 3 nur auszuschütten, das Werkstück 2 von den Kontaktelementen 11, 11′ und dem Temperatursensor 14 zu lösen und herauszunehmen. Die nächste Wärmebehandlung kann in gleicher oder anderer Welse anschließend durchgeführt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes (2), bei dem das Werkstück (2) bei einer ersten Temperatur plastisch verformt, in dieser Form mechanisch mittels Formschluß fixiert und auf eine zweite Temperatur gebracht und wenigstens teilweise einer thermischen Behandlung unterzogen wird, wonach das Werkstück (2) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fixierung mittels Formschluß durch Einbetten des Werkstückes (2) in ein dichtgepacktes, In einem Behälter (1) befindliches, körniges Einbettungsmaterial (3) erfolgt, wobei das Einbettungsmaterial (3) verspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung des Werkstückes (2) in dem körnigen Einbettungsmaterial (3) erfolgt und vorzugsweise die Temperatur oder eine davon abhängige physikalische Größe während der Temperaturver­ änderung gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Teilchen des körnigen Einbettungsmaterials (3) etwa das halbe, mechanisch fixiert zu haltende Maß des Werkstückes (2) nicht übersteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbettungsmaterial (3) Quarzsand oder ein anderes körniges Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Einbettungsmaterial Kugeln aus Glas, Keramik oder Porzellan verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der thermischen Behandlung die Temperaturführung mittels mindestens eines Regelkreises durch einen Soll-/Ist-Vergleich erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung durch Erwärmung stattfindet und das Werkstück (2) in dem körnigen Einbettungsmaterial (3) durch Konvektion oder Strahlung oder elektrisch erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (2) eine Gedächtnisformlegierung aufweist und durch die Wärmebehandlung eine vorgegebene Gestalt in das Werkstück (2) einprogrammiert wird.
9. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes (2), bei dem das Werkstück (2) bei einer ersten Temperatur plastisch verformt, in dieser Form mechanisch mittels Formschluß fixiert und auf eine zweite Temperatur gebracht und wenigstens teilweise einer thermischen Behandlung unterzogen wird, wonach das Werkstück (2) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit körnigem Einbettungsmaterial (3) füllbarer Behälter (1) auf wenigstens einer Seite einen Druckstößel (4, 6) aufweist, der relativ zum Einbettungsmaterial (3) bewegbar angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstößel (4, 6) mit Arretiermitteln (6, 7, 9) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstößel (4) als Druckplatte ausgebildet ist, welche durch Federn (5) gegen eine Spindelplatte (6) vorgespannt ist, und daß die Spindelplatte (6) durch eine in einer Spindelmutter (9) drehbare Spindel (18) antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (14) mit dem Werkstück (2) verbindbar und mit einer Regeleinheit (15) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrisch leitendem Werkstück (2) Kontaktelemente (11, 11′) und gegebenenfalls ein Temperatursensor (14) mit dem Werkstück (2) verbindbar und über elektrische Leitungen (12) mit einer Stromquelle (13) und gegebenenfalls einer Regeleinheit (15) verbunden sind.
DE19547690A 1995-12-20 1995-12-20 Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung Expired - Fee Related DE19547690C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547690A DE19547690C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung
IT96GE000106A IT1287577B1 (it) 1995-12-20 1996-11-27 Procedimento per il trattamento termico di un pezzo in lavorazione plasticamente deformabile, e dispositivo per un trattamento termico
FR9614952A FR2742768B1 (fr) 1995-12-20 1996-12-05 Procede et dispositif pour le traitement thermique d'une ebauche sous contrainte
JP8332414A JPH09176804A (ja) 1995-12-20 1996-12-12 塑造可能工作物の熱処理方法と熱処理装置
US09/324,158 US6214285B1 (en) 1995-12-20 1999-06-02 Process for thermal treatment of a plastically moldable workpiece and device for such a thermal treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547690A DE19547690C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547690A1 DE19547690A1 (de) 1997-06-26
DE19547690C2 true DE19547690C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=7780734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547690A Expired - Fee Related DE19547690C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6214285B1 (de)
JP (1) JPH09176804A (de)
DE (1) DE19547690C2 (de)
FR (1) FR2742768B1 (de)
IT (1) IT1287577B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547690C2 (de) 1995-12-20 1997-12-18 Geyer Medizin Und Fertigungste Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung
US6612143B1 (en) * 2001-04-13 2003-09-02 Orametrix, Inc. Robot and method for bending orthodontic archwires and other medical devices
US6770821B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-03 Alliant Techsystems Inc. Strain control device for attaching transmission lines to deformable structures and methods employing same
US6776614B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-17 Lingualcare, Inc. Modular system for customized orthodontic appliances
US6928733B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-16 Lingualcare, Inc. Method and system for customizing an orthodontic archwire
WO2004103342A2 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Injectable sustained release compositions
US20050242459A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Savino Thomas G Lignocellulosic composite material and method for preparing the same
US7240528B2 (en) * 2004-11-22 2007-07-10 Lingualcare, Inc. Method and device for shaping an orthodontic archwire
US7751925B2 (en) * 2006-01-27 2010-07-06 3M Innovative Properties Company System to manufacture custom orthodontic appliances, program product, and related methods
US20080261165A1 (en) * 2006-11-28 2008-10-23 Bob Steingart Systems for haptic design of dental restorations
CN102083387A (zh) 2008-01-23 2011-06-01 森瑟博科技有限公司 能触觉操作的齿科建模系统
US20100291505A1 (en) * 2009-01-23 2010-11-18 Curt Rawley Haptically Enabled Coterminous Production of Prosthetics and Patient Preparations in Medical and Dental Applications
EP2736444B1 (de) 2011-07-29 2019-07-10 3M Innovative Properties Company Kieferorthopädische bogendrähte mit verringerter interferenz und zugehörige verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972783C (de) * 1952-09-17 1959-09-24 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verformung an Stahlstuecken waehrend ihrer Behandlung zur Verminderung des Stickstoffgehaltes
US2989428A (en) 1959-07-08 1961-06-20 Mallory & Co Inc P R Art of heat treating metal objects
US2993980A (en) * 1959-07-30 1961-07-25 Westinghouse Electric Corp Method for making tubular structure
DE1195783B (de) * 1959-11-05 1965-07-01 Johnson Verfahren zur Verhuetung des Verziehens von Metallteilen, wie Form- und Stanzteilen,bei einer Waermebehandlung
DE1256668B (de) * 1965-09-14 1967-12-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines zerkleinerten gesinterten Hartstoffes als Einpackmittel bei der Waermebehandlung oberflaechenempfindlicher Werkstoffe
US3977915A (en) 1975-01-30 1976-08-31 Greenwood Ronald E Method of heat treating metal parts
CH647811A5 (de) * 1981-06-19 1985-02-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zur verringerung des haerteverzugs beim einsatzhaerten grosser zahnkraenze aus stahl und hierfuer geeigneter stuetzkoerper.
DE3225151C2 (de) * 1982-07-06 1985-08-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Lagerung und zum Transport von Werkstücken aus Memory-Metall, insbesondere bei der Sterilisation von Memory-Implantaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4757978A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting apparatus
US4758285A (en) 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting method
DE19547690C2 (de) 1995-12-20 1997-12-18 Geyer Medizin Und Fertigungste Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2742768B1 (fr) 1999-04-02
DE19547690A1 (de) 1997-06-26
ITGE960106A1 (it) 1998-05-27
FR2742768A1 (fr) 1997-06-27
IT1287577B1 (it) 1998-08-06
US6214285B1 (en) 2001-04-10
JPH09176804A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547690C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines plastisch verformbaren Werkstückes und Vorrichtung für eine solche thermische Behandlung
DE60209332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschmiedeten zahnstange
DE102005050665A1 (de) Schichtweises Herstellungsverfahren mit Korngrößenbeeinflussung
DE102011004530A1 (de) Heizvorrichtung
DE1648526A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskoelastizitaet von Kautschuk oder Kunststoffmaterialien
DE102015008654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermomechanischen Analyse einer Probe
DE2028449C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3220621C2 (de) Matrize für die Zahnheilkunde
EP2993531B1 (de) Verfahren zur umformung einer feder
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE69019044T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallformung unter Verwendung von Wärmedehnung und Schrumpfung.
DE69113237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum warmen Verformen eines Werkstückes, insbesondere zum Biegen.
DE2111763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer ProfildOse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, Insbesondere von Kunststoffen
EP2046239B1 (de) Verfahren zum aufheizen einer für dentalkeramik verwendeten, vorgewärmten pressmuffel in einem pressofen sowie steuervorrichtung und diese enthaltender ofen
DE69313976T2 (de) Verfahren und Sinterungsmitteln für Ferritsektoren
DE69324587T2 (de) Brillengestell und Verfahren zur Herstellung
DE10241857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer Muffel für die Herstellung von Zahnersatz-Objekten
EP4008290B1 (de) Verfahren zum programmieren eines kieferorthopädischen bauteils aus einem formgedächtnismaterial
DE69711233T2 (de) Verfahren zur steuerung der energie-zu-resp.- abführung an einer materialmasse
WO2005005072A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines biegeprozesses
CH644399A5 (de) Verfahren zum formen einer heizschlange.
DE102018204055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Gegenstandes aus Metall
DE102012202612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Elektroden
DE1941800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbacken von Spulen aus Draht, der durch eine thermoplastische Auflage isoliert ist
DE2208485A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrischen beheizung von werkstuecken oder formen, beispielsweise von armierten kunststoff-fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDING ART MEDIZINTECHNIK GMBH, 10179 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYRINX MEDICAL TECHNOLOGIES GMBH, 10179 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORAMETRIX GMBH, 10179 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee