DE1263606B - Bunkerbeschickungsanlage - Google Patents

Bunkerbeschickungsanlage

Info

Publication number
DE1263606B
DE1263606B DEE31295A DEE0031295A DE1263606B DE 1263606 B DE1263606 B DE 1263606B DE E31295 A DEE31295 A DE E31295A DE E0031295 A DEE0031295 A DE E0031295A DE 1263606 B DE1263606 B DE 1263606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
conveyor belts
stationary
bunkers
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE31295A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE31295A priority Critical patent/DE1263606B/de
Publication of DE1263606B publication Critical patent/DE1263606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Bunkerbeschickungsanlage Es sind Förderanlagen bekannt, die aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern bestehen. Auch gehören bereits in Bandlängsrichtung verfahrbare Förderbänder zum Stand der Technik.
  • Ferner sind bereits Bunkerbeschickungsanlagen bekannt, die mit einem stationären Förderband und einem sich dem stationären Förderband anschließenden längsbeweglichen Förderband ausgerüstet sind.
  • Außerdem gehört bereits eine Vorrichtung zum wahlweisen Beschicken von mehreren in einer Reihe angeordneten Behältern, insbesondere von Einlegeschächten von Holzschleifern für die Papierherstellung, zum neuheitsschädlichen Stand der Technik, bei der bereits wechselweise aufeinanderfolgende, die Bunkerzwischenräume überbrückende stationäre und bewegliche Förderbänder vorgesehen sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch die beweglichen Förderbänder nicht in Bandlängsrichtung verfahrbar, sondern nur verschwenkbar und außerdem nur für den Transport von querliegenden Holzstangen od. dgl., nicht aber für die Aufnahme von Haufwerk geeignet.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Bunkerbeschickungsanlage zu schaffen, die aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern gebildet wird, mit deren Hilfe die in einer Reihe hintereinanderliegenden Bunker in beliebiger Reihenfolge einzeln mit Fördergut beschickt werden können.
  • Zur Lösung dieses Problems geht die Erfindung von einer Bunkerbeschickungsanlage aus, die aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern besteht, welche das Fördergut wahlweise einem der in Reihe hintereinander angeordneten Bunker zuführen, und schlägt vor, die Bunkerzwischenräume durch wechselweise aufeinanderfolgende stationäre und in Bandlängsrichtung verfahrbare Förderbänder zu überbrücken.
  • In dieser Form läßt sich die Belieferung der einzelnen Bunker ohne großen baulichen Aufwand bewerkstelligen und der über die Förderbänder gehende Fördergutstrom mit Hilfe der längsverschiebbar angeordneten Bänder über jedem der in einer Reihe hintereinanderliegenden Bunker unterbrechen und der jeweils an dieser Unterbrechungsstelle befindliche Bunker beschicken. Hierzu muß lediglich das über dem zu beschickenden Bunker liegende verfahrbare Förderband - je nachdem, ob der am Aufgabeende oder der am Abwurfende dieses Bandes befindliche Bunker beschickt werden soll -entweder in Förderrichtung oder entgegengesetzt zur Förderrichtung verschoben werden. Das verfahrbare Förderband muß folglich in Förderrichtung verschoben werden, wenn es den an seinem Aufgabeende befindlichen Bunker für die Beschickung durch das vor ihm liegende stationäre Band freigeben soll, oder aber es muß entgegengesetzt zur Förderrichtung verschoben werden, wenn der an seinem Abwurfende befindliche Bunker beschickt werden und der von ihm abgehende Fördergutstrom nicht dem folgenden stationären Förderband, sondern dem darunter befindlichen Bunker unmittelbar zufallen soll. Der Verschiebeweg des jeweils zu bewegenden Förderbandes ist infolgedessen nur kurz, so daß sich eine Unterbrechung des Fördergutstromes ohne großen Aufwand im Bereich des jeweils zu beschickenden Bunkers schnell bewerkstelligen läßt.
  • Es empfiehlt sich, nicht nur die Abwurfenden, sondern auch die Aufgabeenden der stationären Förderbänder über den ihnen zugeordneten Bunker oder je einer sie untergreifenden und zu dem Bunker führenden Auffangschurre anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auch während des Fördervorganges, bei Verschiebebewegungen der verfahrbaren Förderbänder, kein Fördergut neben die einzelnen Bunker fallen kann, so daß sich jeder Bunker, ohne Unterbrechung des Fördervorganges, wahlweise einzeln beschicken läßt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen die Abbildungen, und zwar zeigt die Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Bandanlage mit durchlaufender Förderung, und die F i g. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Anlage mit unterbrochener Förderung.
  • Das stationäre Zubringerband 1 wirft das Fördergut auf ein in Längsrichtung verfahrbares Band 2 ab, dem in wechselnder Folge stationäre und verfahrbare Förderbänder 1', 2' nachgeschaltet sind, die den Fördergutstrom bis zu der jeweiligen Abwurfstelle führen. Unterhalb dieser - hintereinanderliegenden Förderbänder 1, 1', 2, 2' befinden sich die das Fördergut aufnehmenden Bunker 3, deren Zwischenräume von den Förderbändern 1' bzw. 2,2' überbrückt werden. Den Obergabestellen der Förderbänder 1, 1', 2, 2' ist jeweils einer der Bunker 3 zugeordnet. Mittels Auffangschurren 4 sind. alle Bunker in Bandlängsrichtung trichterförmig erweitert. Der ankommende Haufwerkstrom läßt sich jedem der dargestellten Bunker 3 daher ohne Unterbrechung des Förderbetriebes zuführen. Je nachdem, ob der zu beschickende Bunker 3 im Bereich des Aufgabeendes oder des Abwurfendes eines der verfahrbaren Förderbänder 2, 2' liegt, muß das betreffende Förderband 2 bzw. 2', in Förderrichtung oder entgegengesetzt dazu, so weit verschoben werden, daß es den Aufgabetrichter des zu beschickenden Bunkers entweder~für den Abwurf des stationären Bandes l, 1' freigibt oder aber das Fördergut selbst, anstatt auf das nachgeschaltete stationäre Band r, in den Aufgabetrichter des Bunkers 3 abwerfen. Da die die Bunker 3 trichterförmig erweiternden Auffangschurren 4 sich über den Bewegungsbereich der verfahrbaren Förderbänder 2, 2' erstrecken, läßt sich die Beschickung der Bunker 3 auch bei laufenden Förderbändern 1, 1', 2, 2' ändern und der Fördergutstrom verlustlos irgendeinem anderen der Bunker 3 zufiffiren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bunkerbeschickungsanlage, die aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern besteht, die das Fördergut wahlweise einem der in einer Reihe hintereinander angeordneten Bunker zuführen, gekennzeichnet durch wechselweise aufeinanderfolgende, die Bunkerzwischenräume überbrückende, stationäre und in Bandlängsrichtung verfahrbare Förderbänder (1, 1', 2, 2').
  2. 2. Bunkerbeschickungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, daß nicht nur die Abwurfenden, sondern auch -die Aufgabeenden der stationären Förderbänder. (1, 1') über den ihnen zugeordneten Bunkern (3) oder je einer sie untergreifenden und zu dem Bunker (3) führenden Auffangschurre (4) liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1005 823, 800651.
DEE31295A 1966-03-22 1966-03-22 Bunkerbeschickungsanlage Pending DE1263606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31295A DE1263606B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Bunkerbeschickungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31295A DE1263606B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Bunkerbeschickungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263606B true DE1263606B (de) 1968-03-14

Family

ID=7074974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31295A Pending DE1263606B (de) 1966-03-22 1966-03-22 Bunkerbeschickungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593234A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Mccain Foods(Gb) Limited Schwingfördereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800651C (de) * 1949-07-23 1950-12-28 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Anordnung eines Verteilerfoerderers zur Ablagerung von Briketts auf Stapelplaetzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800651C (de) * 1949-07-23 1950-12-28 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Anordnung eines Verteilerfoerderers zur Ablagerung von Briketts auf Stapelplaetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593234A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Mccain Foods(Gb) Limited Schwingfördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Gegenstaende zu sammeln und in einer Reihe auszurichten
DE967610C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen
DE1263606B (de) Bunkerbeschickungsanlage
EP0276259A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattförmigem material.
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE4419500A1 (de) Zuführvorrichtung für längliche Produkte
DE1288357B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE1757836B2 (de) Bekohlungsanlage für Kraftwerke
DE526454C (de) Sammelvorrichtung fuer zylindrische Gegenstaende
AT376630B (de) Vorrichtung zum foerdern und wenden von stueckguetern
DE922938C (de) Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE2834106C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von kontinuierlich zugeführten Schlauchabschnitten auf drei der Sackherstellung dienende Fertigungslinien
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE968407C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE801019C (de) Anlage zum Zu- und Abbefoerdern von zwei Gutsorten bei einer Schachtgefaessfoerderanlage
DE2726803A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen bzw. dosieren von schuett- bzw. stueckgut
DE2624774C3 (de) Wägegutzuführeinrichtung für eine automatische Wägeeinrichtung
AT354350B (de) Einrichtung zur wahlweisen verteilung von foer- dergut von mehreren zubringerfoerderern
CH626028A5 (en) Apparatus for providing and charging conveying pallets with confectionary articles emerging from a packaging installation on a discharging belt
DE1217278B (de) Schuettgut-Umschlaganlage auf einem Lagerplatz
AT305892B (de) Verteil-Förderanlage
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
DE1235218B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines kleineren Teiles von stabfoermigem Walzgut bestimmter Anzahl von einer Vielzahl von Walzgut
DE278066C (de)
DE916479C (de) Maschine zum Sortieren von AEpfeln, Birnen und anderem Gut