DE1263274B - Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen - Google Patents

Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen

Info

Publication number
DE1263274B
DE1263274B DEW32645A DEW0032645A DE1263274B DE 1263274 B DE1263274 B DE 1263274B DE W32645 A DEW32645 A DE W32645A DE W0032645 A DEW0032645 A DE W0032645A DE 1263274 B DE1263274 B DE 1263274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
adjusting
gate
saw blades
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32645A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik filed Critical Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority to DEW32645A priority Critical patent/DE1263274B/de
Publication of DE1263274B publication Critical patent/DE1263274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/36Devices for adjusting the mutual distance of the saw blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Verstellvorrichtung zum Verstellen der Sägeblätter von Gattersägen Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der in Schlitten hängenden Sägeblätter von Gattersägen bei laufendem Rahmen, bei der mindestens je zwei Schlitten auf Gleitbahnen an dem oberen und unteren Rahmenriegel geführt und durch jeweils parallel zu den Riegeln angeordnete gegenläufige Schraubenspindeln symmetrisch zur Rahmenmitte verstellbar sind, wobei jene über am Rahmen angeordnete Winkeltriebe mit einer mit den vertikalen Schenkeln des Rahmens gleichgerichteten Keilwelle gekuppelt sind, die in einem genuteten Zahnrad eines am Gattergestell gelagerten Antriebsaggregates gleitet.
  • Es ist eine Gattersäge bekannt, bei welcher sich der Antrieb, nämlich eine Vierkantwelle mit einem Getriebegehäuse außerhalb des Gatterrahmens zwischen dem Ständer des Gatters und einer Stelze befindet, wodurch sich eine außerordentlich ungünstige Lage ergibt. Daher wird beim Einsatz eines Gatters mit Breitenverstellung ein ganz spezielles Gatter benötigt, wobei es unmöglich ist, diese bekannte Verstellvorrichtung in ein beliebiges anderes Gatter einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß jedes beliebige Gatter durch Austausch des Rahmens in ein Gatter mit Breitenverstellung umgewandelt werden kann. Die Verstellvorrichtung soll geschützt untergebracht sein.
  • Bei einer Verstellvorrichtung zum Verstellen der in Schlitten hängenden Sägeblätter von Gattersägen bei laufendem Rahmen, bei der mindestens je zwei Schlitten auf Gleitbahnen an dem oberen und unteren Rahmenriegel geführt und durch jeweils parallel zu den Riegeln angeordnete gegenläufige Schraubenspindeln symmetrisch zur Rahmenmitte verstellbar sind, wobei letztere über am Rahmen angeordnete Winkeltriebe mit einer mit den vertikalen Schenkeln des Rahmens gleichgerichteten Keilwelle gekuppelt sind, die in einem genuteten Zahnrad eines am Gattergestell gelagerten Antriebsaggregates gleitet, ist das Antriebsaggregat für die symmetrische Verstellung der Schlitten erfindungsgemäß oben auf dem Gatter über dem Rahmen angeordnet, wobei die die Schraubenspindeln über die Winkeltriebe antreibenden Wellen vollkommen gekapselt innerhalb der rohrförmigen vertikalen Rahmenschenkel gelagert sind. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß in Verbindung mit dem Antriebsgetriebe, das oben am Gatter angebracht ist, jedes beliebige Gatter, also auch ein bereits bestehendes, durch Austausch des Rahmens in ein Gatter mit Breitenverstellung umgewandelt werden kann. Ferner ergeben sich durch die obere -Anordnung des Antriebes sehr kurze und konstruktiv einfache Übertragungsteile.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wie die Zeichnung zeigt, hängen Sägeblätter 1, 1' in Schlitten 2, 2' und 3, 3', wobei je zwei Schlitten 2, 2' bzw. 3, 3' auf einem oberen Rahmenriegel 4 bzw. einem unteren Rahmenriegel 5 hin und her bewegbar gelagert sind, so daß sie symmetrisch zur Mitte auf diesen Rahmenriegeln verstellt werden können. Die Sägeblätter sind demnach bei laufenden Rahmen verstellbar.
  • Der obere Rahmenriegel 4 ist mit dem unteren Rahmenriegel s durch röhrenförmige und vertikal angeordnete Rahmenschenkel 6, 7 verbunden. Erfindungsgemäß sind durch diese vertikalen und rohrförmig ausgebildeten Rahmenschenkel 6, 7 die Antriebselemente hindurchgeführt, so daß diese Antriebsteile vollkommen gekapselt und vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Der Antriebsmotor 8 für die Breitenverstellung ist oben auf dem Gatter angeordnet. Auf der Motorwelle sitzt ein Zahnrad 9, das mit dem Zahnrad 10 einer Welle im Eingriff ist, die über ein Doppelkreuzgelenk 22 und einen Winkeltrieb 23 mit einer oberen horizontalen Verstellspindel 11 für den Schlitten 2' antriebsverbunden ist. Der Winkeltrieb 23 ist über die in dem lotrechten Rahmenschenkel 6 angeordnete Welle mit einem unteren Winkeltrieb 23' antriebsverbunden, welcher eine untere Verstellspinde112 für die beiden unteren Schlitten 3, 3' antreibt. An ihrem dem Winkeltrieb 23' abgewandten Ende ist die Verstellspindel 12 mit einem weiteren Winkeltrieb 23" antriebsverbunden, der über die in dem lotrechten Rahmenschenkel 7 angeordnete Welle mit einem oberen Winkeltrieb 23"' verbunden ist, der eine Verstellspindel 11' des anderen oberen Schlittens 2 antreibt.
  • Zur automatischen Breiteneinstellung ist mit dem Antriebszahnrad 9 des Motors 8 ein Zahnrad oder eine Zahnscheibe 21 gekuppelt, auf der ein Nocken 19 einstellbar angeordnet ist. Dem Steuernocken 19 ist ein Endschalter 20 zugeordnet, derart, daß der Nocken 19 den Schalter 20 schalten kann. Mittels dieser Einrichtung in Verbindung mit nicht näher dargestellten Drucktastern wird eine automatische Breiteneinstellung auf jeweils vorher bestimmte Maßabstände erreicht, wobei zwecks -schneller Verstellung einerseits und genauer Einstellung andererseits eine Kombination von Eilgang- und Schleichgangverstellung derart vorgenommen werden kann, daß bei gedrücktem Drucktaster der Eilgang läuft und daß nach Loslassen des Drucktasters die Verstellung im Schleichgang bis zum nächsten vollen Abstandsmaß läuft. ---.-__ _.-Die Nockenscheibe 21 in Verbindung mit dem Steuernocken 19 und dem Endschalter 20 bewirken somit die automatische Einstellung des Abstandes zwischen den beiden innenliegenden Sägeblättern auf bestimmtes Differenzmaß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verstellvorrichtung zum Verstellen der in Schlitten hängenden Sägeblätter von Gattersägen bei laufendem Rahmen, bei der mindestens je zwei Schlitten auf Gleitbahnen an dem oberen und unteren Rahmenriegel geführt und durch jeweils parallel zu den Riegeln angeordnete, gegenläufige Schraubenspindeln symmetrisch zur Rahmenmitte verstellbar sind, wobei jene über am Rahmen angeordnete Winkeltriebe mit einer mit den vertikalen Schenkeln des Rahmens gleichgerichteten Keilwelle gekuppelt sind, die in einem genuteten Zahnrad eines am Gattergestell gelagerten Antriebsaggregates gleitet, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsaggregat (8, 9, 10, 22) für die symmetrische Verstellung der Schlitten oben auf dem Gatter über dem Rahmen (4 bis 7) angeordnet ist und die die Schraubenspindeln (11, 11', 12) über die Winkeltriebe (23, 23', 23", 23 "') antreibenden Wellen vollkommen gekapselt innerhalb der rohrförmigen vertikalen Rahmenschenkel (6, 7) gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 970 296.
DEW32645A 1962-07-21 1962-07-21 Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen Pending DE1263274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32645A DE1263274B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32645A DE1263274B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263274B true DE1263274B (de) 1968-03-14

Family

ID=7600087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32645A Pending DE1263274B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263274B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970296C (de) * 1949-07-06 1958-09-04 Linck Maschf & Eisen Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970296C (de) * 1949-07-06 1958-09-04 Linck Maschf & Eisen Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263274B (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen der Saegeblaetter von Gattersaegen
DE3606995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung exakter gehrungszuschnitte
DE934924C (de) Werkzeugmaschine
DE1301196B (de) Bohr- und Fraeswerk mit Horizontalspindel
DE493662C (de) Doppelnadelstabstrecke
DE964197C (de) Zahnradfraesmaschine
CH420791A (de) Konsolfräsmaschine
DE890298C (de) Gesenkfraesmaschine
DE614341C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Drehkrane mit einziehbarem Ausleger
DE2509014B1 (de) Plattenaufteilsaege
DE1527364C (de) Rohrbrennschneidmaschine
DE1267942B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE492103C (de) Maschine zur Herstellung der Gehrungen und Zapfenloecher an Stuhlleisten
DE915641C (de) Konsolfraesmaschine
DE853370C (de) Waelzfraesmaschine
DE886998C (de) Saeulenklemmvorrichtung, insbesondere fuer Senkrechtbohrmaschinen
DE1560060C3 (de) Hebevorrichtung fur Fuhrungs bzw Klemmschienen an Zuschneidetischen
DE2265506C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln
DE1195931B (de) Duebellochbohrmaschine
DE641141C (de) Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung zwischen den Seitenteilen der Maschine einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen
DE941450C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schnittstaerke an Horizontalgattern
DE498125C (de) Kreissaege zum Gehrungschneiden an beiden Enden von Brettern oder aehnlichen Werkstuecken
DE1303579B (de) Fräsmaschine mit schwenkbarem Zusatz spindelkopf
DE894319C (de) Zapfenschneidmaschine
DE602148C (de) Motorisch betriebene Mauersaege